Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Der Gebrauchswert des Regelbruchs: Die Bundesagentur für Arbeit als innovative Akteurin der Corona-Krise

verfasst von : Ingo Matuschek, Sebastian Brandl, Michaela Schulze

Erschienen in: Soziale Innovationen in und von Organisationen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Krisen fordern staatliche Verwaltungen heraus. Die Coronapandemie hat in Geschwindigkeit und Ausmaß insbesondere die Bundesagentur für Arbeit gezwungen, vom Modus stabiler Routinen zu einer kurzfristig agierenden, agilen Institution überzugehen. Sie zeigte sich mit ihrem krisen- bzw. pandemiegerechten Management am Arbeitsmarkt zu außergewöhnlichen Innovationen fähig. Dieser Weg (partieller) prozessualer Erneuerung und des (innovativen) Regelbruchs wird unter dem Gesichtspunkt von Innovationen im Bereich der sozialstaatlichen Verwaltung empirisch nachgezeichnet. Die Krise führte zu einer Verschiebung des etablierten hierarchischen (relativ starren) Entscheidungsgefüges zu einer problemorientierten, agilen Anpassung von Prozessen und der Kommunikation sowie der Veränderung von Tätigkeiten und des Arbeitsorts (Homeoffice) der Beschäftigten. Etablierte Routinen und Aufgaben wurden ebenso wie eingeübte Beteiligungsprozesse in kürzester Frist und zumindest temporär ausgesetzt. Unter Rückgriff auf das Konzept der „brauchbaren Illegalität“ von Luhmann wird dieses Verhalten der Akteure eingeordnet. Die schnelle Krisenreaktion basierte auf dem hohen persönlichen Einsatz von Leitung und Beschäftigten. Dieses situationsangemessene Verhalten ist allerdings nur bedingt institutionell abgesichert und lastet auf den Schultern weniger Personen. Innovationstheoretisch scheinen solche Regelbrüche weniger Menetekel einer erodierenden staatlichen Verwaltung als vielmehr Signum agilen institutionellen Handelns zu sein, das selbst innovative Rahmensetzungen bräuchte. Fraglich ist, inwiefern das Krisenhandeln im Sinne der Erneuerung bzw. agilen Anpassung staatlichen Handelns einen dauerhaften Innovationsimpuls auslösen kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dem Beitrag liegt ein Projekt der Autoren und Autorin zugrunde, in dem die Mechanismen der Krisenbearbeitung der BA analysiert werden. Eine erste Erhebung der Empirie erfolgte von August 2020 bis März 2021 im BMAS, mit dem oberen strategischen und operativen Management (OM) der BA (einschließlich Personalrat) sowie an der Organisation der Kurzarbeitergeldbearbeitung beteiligten Personen auf verschiedenen institutionellen Ebenen. Die hier skizzierten Ergebnisse beruhen im Wesentlichen auf der Auswertung der geführten Expert:inneninterviews.
 
2
Die organisationalen Auswirkungen der Pandemie auf die Jobcenter (vgl.Beckmann et al., 2021) aufgrund des erleichterten Zugangs zur Grundsicherung bleiben im Folgenden ausgeklammert und wären ob der kommunalen Verankerung gesondert zu thematisieren.
 
3
Hierbei ist auf einen politischen Vorlauf hinzuweisen (vgl. Schulze et al., 2022). Strukturwandel, Digitalisierung, Klimawandel und damit veränderte Qualifikationsanforderungen sowie die Alterung der Erwerbsbevölkerung belasten den Arbeitsmarkt schon um 2018/2019. Von der Politik wurde eine proaktive Strategie zur Bewältigung des Strukturwandels verlangt, u. a. ein „Transformationskurzarbeitergeld als Beschäftigungsbrücke“ (IG Metall, 2019). Ergebnis war u. a. das „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ vom 20.05.2020, welches bereits eine befristete flexiblere Verordnungsermächtigung für Kurzarbeitergeld beinhaltete. Im Eilverfahren wurde zudem am 13.03.2020 das „Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld“ verabschiedet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beckmann, F., Heinze, R. G., Schad, D., & Schupp, J. (2021). Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie: Abschlussbericht der Organisationsbefragung Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Jobcenter Kreis Recklinghausen. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin. Beckmann, F., Heinze, R. G., Schad, D., & Schupp, J. (2021). Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie: Abschlussbericht der Organisationsbefragung Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Jobcenter Kreis Recklinghausen. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin.
Zurück zum Zitat Jochum, G. (2022). Jenseits der Expansionsgesellschaft – Nachhaltiges Dasein und Arbeiten im Netz des Lebens. Oekom-Verlag. Jochum, G. (2022). Jenseits der Expansionsgesellschaft – Nachhaltiges Dasein und Arbeiten im Netz des Lebens. Oekom-Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Duncker & Humblot. Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Mazzucato, M. (2014). Das Kapital des Staates: Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Kunstmann. Mazzucato, M. (2014). Das Kapital des Staates: Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Kunstmann.
Zurück zum Zitat Mohr, K. (2012). Von „Welfare to Workfare“? Der radikale Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik. In: S. Bothfeld, W. Sesselmeier & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft -Vom Arbeitsförderungsgesetz zu Sozialgesetzbuch II und III (2. Aufl., S. 57–69). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00145-2_4 Mohr, K. (2012). Von „Welfare to Workfare“? Der radikale Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik. In: S. Bothfeld, W. Sesselmeier & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft -Vom Arbeitsförderungsgesetz zu Sozialgesetzbuch II und III (2. Aufl., S. 57–69). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-00145-2_​4
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2016). Kreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. transcript. Reckwitz, A. (2016). Kreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. transcript.
Zurück zum Zitat Sauer, D. (2006). Von der systemischen Rationalisierung zur permanenten Reorganisation. Lange und kurze Wellen der Unternehmensreorganisation. In A. Baukrowitz, T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede, & M. Will-Zocholl (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch (S. 84–97). Edition sigma. Sauer, D. (2006). Von der systemischen Rationalisierung zur permanenten Reorganisation. Lange und kurze Wellen der Unternehmensreorganisation. In A. Baukrowitz, T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede, & M. Will-Zocholl (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch (S. 84–97). Edition sigma.
Zurück zum Zitat Schulze, M., Brandl, S., & Matuschek, I. (2022). Politische Steuerung in turbulenten Zeiten: Die Bundesagentur für Arbeit als Akteurin der Corona-Krise [Unveröffentlichtes Manuskript]. Schulze, M., Brandl, S., & Matuschek, I. (2022). Politische Steuerung in turbulenten Zeiten: Die Bundesagentur für Arbeit als Akteurin der Corona-Krise [Unveröffentlichtes Manuskript].
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. A. (1980). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. UTB (Original erschienen 1942). Schumpeter, J. A. (1980). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. UTB (Original erschienen 1942).
Metadaten
Titel
Der Gebrauchswert des Regelbruchs: Die Bundesagentur für Arbeit als innovative Akteurin der Corona-Krise
verfasst von
Ingo Matuschek
Sebastian Brandl
Michaela Schulze
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40695-0_21

Premium Partner