Skip to main content
Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT 5/2018

01.05.2018 | Forschung

Der „weiße Kontinent“ im Blickpunkt seiner natürlichen Gegebenheiten und Ressourcen

verfasst von: Dr. Peter Janetzko

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 5/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Strukturgeologie (Tektonik), Klima, Vegetation und Böden stehen in einem oft engen Zusammen-hang. Das gilt auch für den „weißen Kontinent“, die Antarktis. Dennoch bestehen Unterschiede zu anderen polaren bis subpolaren Regionen der Erde, wie z. B. in Nordrussland mit Sibirien. In diesen beiden Regionen bestehen Begehrlichkeiten für deren Ressourcen. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat AG Boden (Hrsg.): Bodenkundliche Kartieranleitung des Bundes und der Länder. 5. A. Hannover: BGR, 2005. AG Boden (Hrsg.): Bodenkundliche Kartieranleitung des Bundes und der Länder. 5. A. Hannover: BGR, 2005.
[2]
Zurück zum Zitat Berner, U.; Streif, H.: Klimafakten. Der Rückblick - ein Schlüssel für die Zukunft. Hannover: BGR, 2000. Berner, U.; Streif, H.: Klimafakten. Der Rückblick - ein Schlüssel für die Zukunft. Hannover: BGR, 2000.
[3]
Zurück zum Zitat Billwitz, K. et al: Hydrothermische Bedingungen für die Entstehung einiger Böden. In: Exkursions-Führer Westrussland, 1997. Billwitz, K. et al: Hydrothermische Bedingungen für die Entstehung einiger Böden. In: Exkursions-Führer Westrussland, 1997.
[4]
Zurück zum Zitat Diercke Weltatlas: Polargebiete. Südpolargebiet (Antarktis). 11. A. Braunschweig: Westermann, 2011. Diercke Weltatlas: Polargebiete. Südpolargebiet (Antarktis). 11. A. Braunschweig: Westermann, 2011.
[5]
Zurück zum Zitat Dokutschajew, W. W.: Der russische Tschernosem. St. Petersburg: Russ. Akad. d. Wiss., 1883. Dokutschajew, W. W.: Der russische Tschernosem. St. Petersburg: Russ. Akad. d. Wiss., 1883.
[6]
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (Hrsg.): Soil Atlas of Europe. Luxembourg, 2005. Europäische Kommission (Hrsg.): Soil Atlas of Europe. Luxembourg, 2005.
[7]
Zurück zum Zitat Janetzko, P.; Cordsen, E.; Hielscher, B.: Böden als Zeugen natürlicher und anthropogener Prozesse. In: WasserWirtschaft 94 (2004), Nr. 9, S. 33–37. Janetzko, P.; Cordsen, E.; Hielscher, B.: Böden als Zeugen natürlicher und anthropogener Prozesse. In: WasserWirtschaft 94 (2004), Nr. 9, S. 33–37.
[8]
Zurück zum Zitat Janetzko, P.; Fleige, H.: Permafrost und Klimaveränderungen vergangener Zeiten mit aktuellen Bezügen. In: WasserWirtschaft 100 (2010), Nr. 12, S. 38–42. Janetzko, P.; Fleige, H.: Permafrost und Klimaveränderungen vergangener Zeiten mit aktuellen Bezügen. In: WasserWirtschaft 100 (2010), Nr. 12, S. 38–42.
[9]
Zurück zum Zitat Janetzko, P.; Gebhardt, S.: Klima-, Vegetations- und Bodenzonen im geotektonischen Spannungsfeld der Erde. In: WasserWirtschaft 102 (2012), Nr. 5, S. 44–52. Janetzko, P.; Gebhardt, S.: Klima-, Vegetations- und Bodenzonen im geotektonischen Spannungsfeld der Erde. In: WasserWirtschaft 102 (2012), Nr. 5, S. 44–52.
[10]
Zurück zum Zitat Köppen, W.: Lufttemperatur, Sonnenflecken und Vulkanausbrüche. In: Met. Z. 31 (1931). Köppen, W.: Lufttemperatur, Sonnenflecken und Vulkanausbrüche. In: Met. Z. 31 (1931).
[11]
Zurück zum Zitat Schwarzbach, M.: Das Klima der Vorzeit. 3. A. Stuttgart: Enke, 1974. Schwarzbach, M.: Das Klima der Vorzeit. 3. A. Stuttgart: Enke, 1974.
[12]
Zurück zum Zitat Wegener, A.: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. 5. A. Braunschweig: Vieweg, 1936. Wegener, A.: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. 5. A. Braunschweig: Vieweg, 1936.
Metadaten
Titel
Der „weiße Kontinent“ im Blickpunkt seiner natürlichen Gegebenheiten und Ressourcen
verfasst von
Dr. Peter Janetzko
Publikationsdatum
01.05.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
WASSERWIRTSCHAFT / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0043-0978
Elektronische ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1007/s35147-018-0065-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

WASSERWIRTSCHAFT 5/2018 Zur Ausgabe