Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 1/2016

14.03.2016 | Hauptbeiträge

Die Bedeutung des Mentalisierungskonzepts für Coaching

verfasst von: M. Sc. Alina Goebel, M. Sc. Denise Hinn

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 1/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für Führungskräfte ist es essentiell, in Interaktionen treten und Konflikte lösen zu können, um ein hohes Funktionsniveau innerhalb der organisationalen Strukturen zu erlangen bzw. aufrecht zu erhalten. Dafür müssen sie in der Lage sein, die intentionalen mentalen Zustände von sich selbst und ihren Interaktionspartnern zu verstehen und ihnen adäquate Bedeutungen zuzuschreiben, um angemessen darauf reagieren zu können. Diese Fähigkeit bezeichnet man als Mentalisieren. Mit Hilfe der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) kann eine Verbesserung der Mentalisierungsfähigkeit erreicht werden. Am Fachgebiet für Theorie und Methodik der Beratung der Universität Kassel wurde daher exploriert, ob ein Mentalisierungsbasiertes Coaching in Anlehnung an die mentalisierungsbasierte Therapie hilfreich wäre.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In dem vorliegenden Artikel wird im Interesse einer besseren Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Personenbezeichnung verzichtet. Die gewählte männliche Form schließt hierbei gleichberechtig die weibliche Form mit ein.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allen, J. G. (2013). Mentalisieren in der Praxis. In J. G. Allen, & P. Fonagy (Hrsg.), Mentalisierungsgestützte Therapie (S. 23–61). Stuttgart: Klett-Cotta. Allen, J. G. (2013). Mentalisieren in der Praxis. In J. G. Allen, & P. Fonagy (Hrsg.), Mentalisierungsgestützte Therapie (S. 23–61). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Allen, J. G., & Fonagy, P. (2013). Mentalisierungsgestützte Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta. Allen, J. G., & Fonagy, P. (2013). Mentalisierungsgestützte Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Backhausen, W., & Thommen, J. P. (2004). Coaching. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Backhausen, W., & Thommen, J. P. (2004). Coaching. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bateman, A., & Fonagy, P. (2006). Mentalization-based treatment for borderline personality disorder. A practical guide. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Bateman, A., & Fonagy, P. (2006). Mentalization-based treatment for borderline personality disorder. A practical guide. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Bateman, A., & Fonagy, P. (2013). Mentalisieren und Borderline-Persönlichkeitsstörung. In J. G. Allen, & P. Fonagy (Hrsg.), Mentalisierungsgestützte Therapie (S. 263–284). Stuttgart: Klett-Cotta. Bateman, A., & Fonagy, P. (2013). Mentalisieren und Borderline-Persönlichkeitsstörung. In J. G. Allen, & P. Fonagy (Hrsg.), Mentalisierungsgestützte Therapie (S. 263–284). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Birgmeier, B. (2009). Coachingwissen – Denn sie wissen nicht, was sie tun? Wiesbaden: VS. Birgmeier, B. (2009). Coachingwissen – Denn sie wissen nicht, was sie tun? Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Bleiberg, E. (2013). Die Behandlung von Professionals in der Krise: ein mentalisierungsgestütztes spezialisiertes stationäres Programm. In J. G. Allen, & P. Fonagy (Hrsg.), Mentalisierungsgestützte Therapie (S. 326–346). Stuttgart: Klett-Cotta. Bleiberg, E. (2013). Die Behandlung von Professionals in der Krise: ein mentalisierungsgestütztes spezialisiertes stationäres Programm. In J. G. Allen, & P. Fonagy (Hrsg.), Mentalisierungsgestützte Therapie (S. 326–346). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Bolm, T. (2009). Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT): für Borderline-Störungen und chronifizierte Traumafolgen. Köln: Dt. Ärzte-Verlag. Bolm, T. (2009). Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT): für Borderline-Störungen und chronifizierte Traumafolgen. Köln: Dt. Ärzte-Verlag.
Zurück zum Zitat Bolm, T. (2010). Mentalisieren und Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT). Psychotherapie in Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin und klinischer Psychologie, 15(1), 58–62. Bolm, T. (2010). Mentalisieren und Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT). Psychotherapie in Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin und klinischer Psychologie, 15(1), 58–62.
Zurück zum Zitat Böning, U. (2005). Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instrumentes – eine 15-Jahres-Bilanz. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 21–54). Göttingen: Hogrefe. Böning, U. (2005). Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instrumentes – eine 15-Jahres-Bilanz. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 21–54). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Brockmann, J., & Kirsch, H. (2010). Konzept der Mentalisierung. Bedeutung für die psychotherapeutische Behandlung. Psychotherapeut, 4, 279–290.CrossRef Brockmann, J., & Kirsch, H. (2010). Konzept der Mentalisierung. Bedeutung für die psychotherapeutische Behandlung. Psychotherapeut, 4, 279–290.CrossRef
Zurück zum Zitat Coates, S. W. (2013). Vorwort. In J. G. Allen, & P. Fonagy (Hrsg.), Mentalisierungsgestützte Therapie (S. 11–14). Stuttgart: Klett-Cotta. Coates, S. W. (2013). Vorwort. In J. G. Allen, & P. Fonagy (Hrsg.), Mentalisierungsgestützte Therapie (S. 11–14). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Cox, E., Bachkirova, T., & Clutterbuck, D. (2010). The Complete Handbook of Coaching. London: Sage. Cox, E., Bachkirova, T., & Clutterbuck, D. (2010). The Complete Handbook of Coaching. London: Sage.
Zurück zum Zitat De Haan, E. (2012). Back to basics II: How the research on attachment and reflective-self function is relevant for coaches and consultants today. International Coaching Psychology Review, 7(2), 194–209. De Haan, E. (2012). Back to basics II: How the research on attachment and reflective-self function is relevant for coaches and consultants today. International Coaching Psychology Review, 7(2), 194–209.
Zurück zum Zitat Döring, P. (2013). Mentalisierungsbasiertes Management. In U. Schultz-Venrath (Hrsg.), Lehrbuch Mentalisieren (S. 351–381). Stuttgart: Klett-Cotta. Döring, P. (2013). Mentalisierungsbasiertes Management. In U. Schultz-Venrath (Hrsg.), Lehrbuch Mentalisieren (S. 351–381). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Euler, S. (2014). Mentalisierungsbasierte Therapie als integratives Behandlungskonzept für die Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Psychiatrie & Neurologie, 3, 6–10. Euler, S. (2014). Mentalisierungsbasierte Therapie als integratives Behandlungskonzept für die Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Psychiatrie & Neurologie, 3, 6–10.
Zurück zum Zitat Fearon, P., Target, M., Sargent, J., Williams, L. L., McGregor, J., Bleiberg, E., & Fonagy, P. (2013). Mentalisierungs- und beziehungsorientierte Kurzzeittherapie (SMART): eine integrative Familientherapie für Kinder und Jugendliche. In J. G. Allen, & P. Fonagy (Hrsg.), Mentalisierungsgestützte Therapie (S. 285–313). Stuttgart: Klett-Cotta. Fearon, P., Target, M., Sargent, J., Williams, L. L., McGregor, J., Bleiberg, E., & Fonagy, P. (2013). Mentalisierungs- und beziehungsorientierte Kurzzeittherapie (SMART): eine integrative Familientherapie für Kinder und Jugendliche. In J. G. Allen, & P. Fonagy (Hrsg.), Mentalisierungsgestützte Therapie (S. 285–313). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Fischer, G., & Middendorf, J. (2014). Coaching-Honorare sanken 2013 um 2,4 Prozent. Wirtschaft + Weiterbildung, 03, 40–45. Fischer, G., & Middendorf, J. (2014). Coaching-Honorare sanken 2013 um 2,4 Prozent. Wirtschaft + Weiterbildung, 03, 40–45.
Zurück zum Zitat Fonagy, P. (1995). Playing with reality: the development of psychic reality and its malfunction in borderline personalities. The International Journal of Psycho-Analysis, 76, 39–44.PubMed Fonagy, P. (1995). Playing with reality: the development of psychic reality and its malfunction in borderline personalities. The International Journal of Psycho-Analysis, 76, 39–44.PubMed
Zurück zum Zitat Fonagy, P., Target, M., Steele, H., & Steele, M. (1998). Reflective-functioning manual, version 5.0 for application to adult attachment interviews. London: University College London. Fonagy, P., Target, M., Steele, H., & Steele, M. (1998). Reflective-functioning manual, version 5.0 for application to adult attachment interviews. London: University College London.
Zurück zum Zitat Grant, A. M., Passmore, J., Cavanagh, M. J., & Parker, H. (2010). The state of play in coaching today: A comprehensive review of the field. International Review of Industrial and Organisational Psychology, 25, 125–168. Grant, A. M., Passmore, J., Cavanagh, M. J., & Parker, H. (2010). The state of play in coaching today: A comprehensive review of the field. International Review of Industrial and Organisational Psychology, 25, 125–168.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2005). Vorwort. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 11–18). Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2005). Vorwort. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 11–18). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2014). Coaching und Wissenschaft – Geschichte einer schwierigen Beziehung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 21(3), 295–311.CrossRef Greif, S. (2014). Coaching und Wissenschaft – Geschichte einer schwierigen Beziehung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 21(3), 295–311.CrossRef
Zurück zum Zitat Holmes, J. (2012). Sichere Bindung und psychodynamische Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta. Holmes, J. (2012). Sichere Bindung und psychodynamische Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Iacocca, L. (1988). Mein amerikanischer Traum. Düsseldorf: Econ. Iacocca, L. (1988). Mein amerikanischer Traum. Düsseldorf: Econ.
Zurück zum Zitat Karterud, S., Pedersen, G., Engen, M., Johansen, M. S., Johannsson, P. M., Schlüter, C., Urnes, O., Wilber, T., & Bateman, A. W. (2012). The MBT adherence and competence scale (MBT-ACS): development, structure and reliability. Psychotherapy Research: Journal of the Society for Psychotherapy Research, 23(6), 1–13. Karterud, S., Pedersen, G., Engen, M., Johansen, M. S., Johannsson, P. M., Schlüter, C., Urnes, O., Wilber, T., & Bateman, A. W. (2012). The MBT adherence and competence scale (MBT-ACS): development, structure and reliability. Psychotherapy Research: Journal of the Society for Psychotherapy Research, 23(6), 1–13.
Zurück zum Zitat Kohlmeyer, J. (2011). Eine explorative Studie zu Mentalisierung und Leader-Member-Exchange: Schnittstelle zwischen Psychotherapie und Arbeits- und Organisationspsychologie? Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien. http://othes.univie.ac.at/14627/. Zugegriffen: 15.10.2015 Kohlmeyer, J. (2011). Eine explorative Studie zu Mentalisierung und Leader-Member-Exchange: Schnittstelle zwischen Psychotherapie und Arbeits- und Organisationspsychologie? Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien. http://​othes.​univie.​ac.​at/​14627/​. Zugegriffen: 15.10.2015
Zurück zum Zitat Kotte, S., & Taubner, S. (2016). Mentalisierung in der Teamsupervision. OSC 23(1), im Druck. Kotte, S., & Taubner, S. (2016). Mentalisierung in der Teamsupervision. OSC 23(1), im Druck.
Zurück zum Zitat Kvarstein, H., Pedersen, G., Urnes, O., Hummelen, B., Wilberg, T., & Katerud, S. (2014). Changing from a traditional psychodynamic treatment programme to mentalization-based treatment for patients with borderline personality disorder – Does it make a difference? Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 88(1), 71–86.CrossRef Kvarstein, H., Pedersen, G., Urnes, O., Hummelen, B., Wilberg, T., & Katerud, S. (2014). Changing from a traditional psychodynamic treatment programme to mentalization-based treatment for patients with borderline personality disorder – Does it make a difference? Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 88(1), 71–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Möller, H., & Kotte, S. (2013). Diagnostik im Coaching. Heidelberg: Springer.CrossRef Möller, H., & Kotte, S. (2013). Diagnostik im Coaching. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Möller, H. (2016). Psychische Störungen im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer. (im Druck) Möller, H. (2016). Psychische Störungen im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer. (im Druck)
Zurück zum Zitat Rauen, C. (2003). Unterschiede zwischen Coaching und Psychotherapie. Organisationsberatung Supervision Coaching, 3, 289–292.CrossRef Rauen, C. (2003). Unterschiede zwischen Coaching und Psychotherapie. Organisationsberatung Supervision Coaching, 3, 289–292.CrossRef
Zurück zum Zitat Schermuly, C. C., Schermuly-Haupt, M.-L., Schölmerich, F., & Rauterberg, H. (2014). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching. Zeitschrift Für Arbeits- Organisationspsychologie, 58, 17–33.CrossRef Schermuly, C. C., Schermuly-Haupt, M.-L., Schölmerich, F., & Rauterberg, H. (2014). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching. Zeitschrift Für Arbeits- Organisationspsychologie, 58, 17–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Schiersmann, C., & Thiel, H. U. (2012). Beratung als Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Schiersmann, C., & Thiel, H. U. (2012). Beratung als Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt-Lellek, C. J. (2007). Coaching und Psychotherapie – Differenz und Konvergenz. Beratung zwischen arbeits- und persönlichkeitsbezogenen Fragestellungen. In A. Schreyögg, & C. J. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (S. 137–146). Wiesbaden: VS. Schmidt-Lellek, C. J. (2007). Coaching und Psychotherapie – Differenz und Konvergenz. Beratung zwischen arbeits- und persönlichkeitsbezogenen Fragestellungen. In A. Schreyögg, & C. J. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (S. 137–146). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2009). Die Wissensstruktur von Coaching. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen – Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 47–71). Wiesbaden: VS. Schreyögg, A. (2009). Die Wissensstruktur von Coaching. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen – Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 47–71). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2012). Coaching : eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt: Campus. Schreyögg, A. (2012). Coaching : eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Schultz-Venrath, U. (2013). Lehrbuch Mentalisieren. Stuttgart: Klett-Cotta. Schultz-Venrath, U. (2013). Lehrbuch Mentalisieren. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Taubner, S. (2015). Konzept Mentalisieren: eine Einführung in Forschung und Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag. Taubner, S. (2015). Konzept Mentalisieren: eine Einführung in Forschung und Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Taubner, S., Curth, C., Unger, A., & Kotte, S. (2014). Die Mentalisierende Berufsausbildung – Praxisbericht an einem Berufsbildungswerk für lernbehinderte Adoleszente. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 63, 738–760.CrossRefPubMed Taubner, S., Curth, C., Unger, A., & Kotte, S. (2014). Die Mentalisierende Berufsausbildung – Praxisbericht an einem Berufsbildungswerk für lernbehinderte Adoleszente. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 63, 738–760.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ulich, D. (1987). Krise und Entwicklung. Zur Psychologie der seelischen Gesundheit. München, Weinheim: PVU. Ulich, D. (1987). Krise und Entwicklung. Zur Psychologie der seelischen Gesundheit. München, Weinheim: PVU.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., & Nardone, G. (2001). Kurzzeittherapie und Wirklichkeit: eine Einführung. München: Piper. Watzlawick, P., & Nardone, G. (2001). Kurzzeittherapie und Wirklichkeit: eine Einführung. München: Piper.
Zurück zum Zitat Winnicott, D. W. (1973). Vom Spiel zur Realität. Stuttgart: Klett-Cotta. Winnicott, D. W. (1973). Vom Spiel zur Realität. Stuttgart: Klett-Cotta.
Metadaten
Titel
Die Bedeutung des Mentalisierungskonzepts für Coaching
verfasst von
M. Sc. Alina Goebel
M. Sc. Denise Hinn
Publikationsdatum
14.03.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-016-0442-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 1/2016 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Mitteilungen

Mitteilungen

Premium Partner