Skip to main content

2021 | Buch

Die Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland

Ein Überblick zentraler Handlungsfelder

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das essential bietet eine Gesamtschau der deutschen Nachhaltigkeitspolitik. Die Handlungsfelder Agrar, Energie, Verkehr und Wald werden kompakt analysiert und einer Bewertung unterzogen. Im Kern wird die Governance der Nachhaltigkeitstransformation multiperspektivisch in den Handlungsfeldern charakterisiert. Hierbei werden zentrale Herausforderungen herausgearbeitet und Perspektiven für die Zukunft der Klimaschutzpolitik in Deutschland abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Die Nachhaltigkeitstransformation als Key Challenge im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung
Die Corona-Pandemie hat eine gesellschaftliche Situation herbeigeführt, die aufgrund einer Politik der Beschränkungen des gesellschaftlichen Lebens und der verhängten Lockdown-Maßnahmen aus der Perspektive von Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Emissionsreduktion als vorteilhaft zu bewerten ist (Chowdhury et al., 2021). Die Bundesrepublik Deutschland hat daher im Jahre 2020 ihre Klimaziele erstmals seit längerer Zeit erreicht (etwa 9 % weniger CO2-Emmissionen).
Jörg Radtke
Kapitel 2. Ein neues Framework für die Analyse und Bewertung von Transformationspolitiken
Zusammenfassung
Die Nachhaltigkeitswissenschaften der vergangenen Jahrzehnte haben gezeigt: Für eine aussagekräftige politik- und sozialwissenschaftliche Deskription, Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeitspolitiken reicht es nicht aus, auf bewährte Kategorien zurückzugreifen, auch wenn diese keinesfalls vernachlässigt werden sollten (Patterson et al., 2017; Turnheim et al., 2020).
Jörg Radtke
Kapitel 3. Die Agrarwende: Viel Potenzial, wenig Fortschritt
Zusammenfassung
Was heißt Agrarwende? Die Agrarwende bezeichnet einen Wandel der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung hin zu stärker ökologisch orientierten Wirtschaftsweisen. Mit der Agrarwende ist eine Ernährungswende eng verbunden, da eine ökologisch ausgerichtete Agrarwirtschaft zwangsläufig die Bevölkerung ansatzweise mit anderen und mengenmäßig neu verteilten Erzeugnissen versorgt.
Jörg Radtke
Kapitel 4. Die Waldwende: Der Umbau der Wälder beginnt, Ausgang unbekannt
Zusammenfassung
Was heißt Waldwende? Mit der Wald- oder Forstwende wird ein Umbau der Wälder beschrieben, der sowohl bestehende als auch neu zu kultivierende Forstflächen stärker klimaresilient gestaltet. Gemeint ist damit sowohl eine Veränderung des Bestandes an Baum- und Pflanzenarten als auch weitere ökosystemrelevante Bedingungen wie Wasserhaushalt, Bodenbedingungen und Nutzungsformen.
Jörg Radtke
Kapitel 5. Die Energiewende: Stromwende an ihren Grenzen, Wärmewende offen
Zusammenfassung
Was heißt Energiewende? Die Energiewende bedeutet eine Transformation der weitestgehend kohlenstoffbasierten Erzeugung, Re-Distribution sowie effizienteren und sparsameren Verbrauch von Energie. Sie umfasst die drei Sektoren Strom, Wärme sowie Kraftstoffe, weshalb die Verkehrswende bezogen auf Antriebe Teil der Energiewende ist (hier aber im nächsten Kapitel behandelt wird).
Jörg Radtke
Kapitel 6. Die Verkehrswende: Elektromobilität, Wasserstoff und Radverkehr als Fortschritt?
Zusammenfassung
Was heißt Verkehrswende? Die Verkehrs- oder Mobilitätswende ist primär eine Umstellung der auf fossilen Brennstoffen basierenden Antriebsformen, daneben eine Veränderung der Nutzungsformen und Mobilitätspraktiken, der Verkehrsinfrastrukturen sowie Verkehrsräume. Sie ist bezogen auf die Antriebe ein Teil der Energiewende, da alternative Energien benötigt werden, welche entweder dem Energiesystem entstammen oder auch in Form neuer Energiequellen direkt in das Mobilitätssystem integriert werden.
Jörg Radtke
Kapitel 7. Was sich aus den Nachhaltigkeitssektoren lernen lässt I: Materialitäten, Governance und Akteure
Zusammenfassung
Ein zusammenfassender Blick auf die vier Transformationsfelder offenbart folgende Einsichten: Auf der materiellen Ebene sind Produktionsbedingungen, Praktiken und Organisationsformen wesentlich durch Marktbedingungen beeinflusst – Preise und Kosten, welche durch divergierende Push-und-Pull-Effekte von Förderungen wie Subventionierung einerseits, sowie Liberalisierung und Wettbewerb andererseits Dynamiken des Wachstums und Rückgangs erleben.
Jörg Radtke
Kapitel 8. Was sich aus den Nachhaltigkeitssektoren lernen lässt II: Räume, Infrastrukturen und Diskurse
Zusammenfassung
Die Raum- und Infrastrukturebene erweist sich im Vergleich als besonders resistent gegenüber dem Nachhaltigkeitswandel, sie stellt aber einen zentralen Schlüssel dar, um einige fundamentale Probleme des Transformationsprozesses zu lösen. Grundsätzlich gilt für alle untersuchten Sektoren: Moderne Technologien prägen das Aussehen agrarischer Felder, Baumreihen in Wäldern, Energielandschaften der erneuerbaren Energien sowie alle Verkehrswege und ihre krakenartigen Umwelten.
Jörg Radtke
Kapitel 9. Fazit: Mutig in die Zukunft!
Zusammenfassung
Der Streifzug durch die Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland hat zahlreiche Hürden auf dem Weg in das Jahrhundert der Nachhaltigkeit offenbart und es scheint, als ob bis heute wesentliche Fragen der Transformation (Wie? Wozu? Wodurch? Mit wem?) nicht beantwortet sind. Die Suche nach Antworten auf individuelle Gewichtungen von Wohlstand und Wohlfahrtsprinzip, Besitz und Eigentum, Gemeingütern und Betreiberkonzepten, Gemeinwohl und Rendite, Ungleichheit und Gerechtigkeit scheint jeden Tag in gesellschaftlichen Debatten um Nachhaltigkeit und Klimaschutz neu auf.
Jörg Radtke
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland
verfasst von
Dr. Jörg Radtke
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35230-1
Print ISBN
978-3-658-35229-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35230-1