Skip to main content

2018 | Buch

Die stagnierende Energiewende in den USA und China

Eine Analyse der Energieinfrastrukturen und ihrer Finanzierung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Andreas Beyer geht der Frage nach, weshalb sowohl die USA als auch die Volksrepublik China trotz massivem Einsatz von Finanzmitteln und politischem Kapital nur geringe Fortschritte bei ihren Bemühungen zur Reduktion ihrer Treibhausgase vorzuweisen haben. Der Autor bearbeitet die Problemstellung interdisziplinär durch die Verknüpfung technischer, politikwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Elemente. Er analysiert die Energieinfrastrukturen beider Länder und zeigt, dass diese in ein komplexes Geflecht aus gewachsenen, hochgradig pfadabhängigen Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Technik eingebunden sind. Dies behindert und verzögert die Energiewende in beiden Ländern nachhaltig.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung: Energieinfrastruktur und ihre Finanzierung in den USA und der Volksrepublik China
Zusammenfassung
Thema dieser Arbeit ist die Energieinfrastruktur der Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China sowie die Finanzierung dieser Infrastruktur. Diese Wirtschaftssektoren beider Länder sind aus folgenden Gründen ein relevantes Forschungsobjekt für eine interdisziplinäre, sozialwissenschaftliche Untersuchung: Beide Länder stehen bei der Menge an klimaschädlichen Emissionen wie auch der Größe des Kraftwerksparks und Hochspannungsnetzes weltweit auf den ersten beiden Plätzen und die Energieinfrastruktur trägt einen sehr großen Anteil (40 - 45%) zu diesen Treibhausgasen bei. Beide Staaten sind in internationalen Verhandlungen um eine verbindliche Reduktion ihrer CO2 – Emissionen lange sehr zurückhaltend bis hin zu offen ablehnend aufgetreten und beide Staaten investieren ein erhebliches Ausmaß an politischem wie Finanzkapital in den Aus- und Umbau ihrer Energieinfrastruktur.
Andreas Beyer
Kapitel 2. Einführung: Grundlagen der Funktionsweise von Energieinfrastruktur und Möglichkeiten zur Neuordnung des Sektors
Zusammenfassung
Ziel dieses Abschnittes ist es, die wesentlichen wirtschaftlichen wie technischen Zusammenhänge, welche die Energieinfrastruktur jedes Landes prägen, darzustellen. Damit sollen fundamentale Eigenschaften des Aufbaus und Betriebs eines Stromnetzes mit Kraftwerkspark erklärt werden; dies bildet eine wesentliche Grundlage für die detaillierte Analyse der beiden Fallstudien. Zuerst werden die technischen und volkswirtschaftlichen Besonderheiten der Energieinfrastruktur vorgestellt. Aus einer politökonomischen Perspektive wird zudem auch noch darauf eingegangen, welche Rolle staatliche Regulierung in diesem Sektor gespielt hat; unterschiedliche Modelle mit ihren Vor- und Nachteilen werden ebenfalls diskutiert. Dann werden die Reformbemühungen, welche zur Aufspaltung und mehr Wettbewerb innerhalb dieser Industrie führen sollten, dargelegt. Die möglicherweise auftretenden Schwierigkeiten einer umfassenden Reorganisation auf der politischen, technischen wie wirtschaftlichen Ebene werden ebenfalls erläutert.
Andreas Beyer
Kapitel 3. Fallstudie I: Volksrepublik China
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist es, die Rolle von Finanzmärkten in der Volkswirtschaft von Schwellenländern darzustellen und dies für die Analyse des Umbaus der chinesischen Energieinfrastruktur nutzbar zu machen. Da diese im Allgemeinen sehr kapitalintensiv ist – Kraftwerke, Überlandleitungen, Umspannwerke sind Milliardeninvestitionen, die sich über Jahrzehnte amortisieren - , ist eine genaue Analyse des jeweiligen Kapitalmarkts für eine genaue Abwägung der ökonomischen wie politischen Herausforderungen und Risiken einer gewählten Strategie notwendig.
Andreas Beyer
Kapitel 4. Fallstudie II: Vereinigte Staaten von Amerika
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist es, aus volkswirtschaftlichen wie politikwissenschaftlichen Theorien zum amerikanischen Finanzmarkt wie auch zum Politischen System der USA Hypothesen für die Untersuchung dieses Fallbeispiels abzuleiten. Gemeinsam mit dem Kapitel „Grundlagen der Energieinfrastruktur“ bilden diese Ausführungen die Basis für die detaillierte Analyse der Entwicklungslinien der amerikanischen Energieinfrastruktur und ihrer Finanzierung.
Andreas Beyer
Kapitel 5. Fazit: Die politische Ökonomie von Energieinfrastruktur und Finanzmärkten in der Volksrepublik China und den Vereinigten Staaten von Amerika
Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Probleme der Volksrepublik China wie auch der Vereinigten Staaten von Amerika beim Umbau ihrer Energieinfrastruktur hin zu einem emissionsärmeren Betrieb zu analysieren und zu erklären. Beide Länder sind auf dem ersten (China) beziehungsweise zweiten Platz (USA) der weltweiten Rangliste beim Ausstoß klimaschädlicher Emissionen. Ausgangspunkt der Untersuchung waren dabei einige empirische wie auch theoretische Beobachtungen.
Andreas Beyer
Backmatter
Metadaten
Titel
Die stagnierende Energiewende in den USA und China
verfasst von
Andreas Beyer
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-21643-6
Print ISBN
978-3-658-21642-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21643-6