Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Digital Logistics

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um die Diskussion um Logistik allgemein und die Digital Logistics im Speziellen zu versachlichen, wird zunächst der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland definiert und abgegrenzt. Im Anschluss steht die Digitalisierung in der Logistik im Mittelpunkt, indem die Entwicklung vom tradierten Verständnis der Güterbewegung zur Logistik 4.0 erläutert wird. Hierbei werden die Auswirkungen der Logistik 4.0 und die langfristigen Perspektiven vorgestellt. Dies dient als Überleitung zur Digital Logistics und deren Anwendungen. Dieser Abschnitt wird mit der Beschreibung der Landschaft der aktuellen Digitalisierungswerkzeuge und der optimalen Zusammenarbeit mit Start-ups in der Logistik abgerundet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe dazu Weber (2012, S. 19), grafisch dargestellt in Baumgarten (2008, S. 14). Eine ausführliche Diskussion des Supply Chain Managements findet sich in Kap. 6.
 
2
Siehe (Kille & Schwemmer, 2013, S. 23). Dort sind im Schnitt 3,2 % Rendite verzeichnet, wobei die transportlastigen Segmente wie Ladungs- und Stückgutverkehre bei unter 2 % liegen.
 
3
In dieser Aufzählung ist der 3D-Druck nicht zu finden, denn er ist kein Digitalisierungswerkzeug der Logistik im engeren Sinne, sondern eine besondere Ausgestaltung der Produktion (siehe Stölzle et al., 2018, S. 15). Die Vision des 3D-Drucks verspricht zwar eine Revolution der Lieferketten und damit eine Veränderung der Rollenverteilung (siehe Bretzke, 2017). Diese ist tendenziell aufgrund der noch hohen Kosten und aktuell geringen Leistungsfähigkeit der Technologie weiterhin erst langfristig zu erwarten (siehe Kille & Nehm, 2017, S. 132 ff., mit entsprechenden Bewertungen, Beispielrechnungen und Quellennachweisen).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus, A. (2015). Supply Chain Analytics – Herausforderungen für die analytische Kompetenz in Logistik und Supply Chain Management. In C. Kille & M. Meißner (Hrsg.), Logistik bewegt (S. 61–63). DVV Media Group. Backhaus, A. (2015). Supply Chain Analytics – Herausforderungen für die analytische Kompetenz in Logistik und Supply Chain Management. In C. Kille & M. Meißner (Hrsg.), Logistik bewegt (S. 61–63). DVV Media Group.
Zurück zum Zitat Backhaus, A., et al. (2017). Digitalisierung in der Logistik: vom Hype zur Marktrelevanz? In C. Kille & M. Meißner (Hrsg.), Logistik im Spannungsfeld der Politik (S. 40–61). DVV Media Group. Backhaus, A., et al. (2017). Digitalisierung in der Logistik: vom Hype zur Marktrelevanz? In C. Kille & M. Meißner (Hrsg.), Logistik im Spannungsfeld der Politik (S. 40–61). DVV Media Group.
Zurück zum Zitat Baumgarten, H. (Hrsg.). (2008). Das Beste der Logistik. Springer. Baumgarten, H. (Hrsg.). (2008). Das Beste der Logistik. Springer.
Zurück zum Zitat BMVI. (2010). Aktionsplan Güterverkehr und Logistik – Logistikinitiative für Deutschland. Eigenverlag. BMVI. (2010). Aktionsplan Güterverkehr und Logistik – Logistikinitiative für Deutschland. Eigenverlag.
Zurück zum Zitat Bretzke, W. (2017). Die Auswirkungen des 3D-Druckens auf die Zukunft der Logistik. In C. Kille & M. Meißner (Hrsg.), Logistik im Spannungsfeld der Politik (S. 106–111). DVV Media Group. Bretzke, W. (2017). Die Auswirkungen des 3D-Druckens auf die Zukunft der Logistik. In C. Kille & M. Meißner (Hrsg.), Logistik im Spannungsfeld der Politik (S. 106–111). DVV Media Group.
Zurück zum Zitat Bretzke, W. (2020). Logistische Netzwerke. Springer. Bretzke, W. (2020). Logistische Netzwerke. Springer.
Zurück zum Zitat BVL. (2014). Logistik verbindet nachhaltig: Impulse – Ideen – Innovationen. DVV Media Group. BVL. (2014). Logistik verbindet nachhaltig: Impulse – Ideen – Innovationen. DVV Media Group.
Zurück zum Zitat Daniluk, D., & Holtkamp, B. (2015). Logistics mall – A cloud platform for logistics. In M. ten Hompel, J. Rehof & O. Wolf (Hrsg.), Cloud computing for logistics (S. 13–28). Springer. Daniluk, D., & Holtkamp, B. (2015). Logistics mall – A cloud platform for logistics. In M. ten Hompel, J. Rehof & O. Wolf (Hrsg.), Cloud computing for logistics (S. 13–28). Springer.
Zurück zum Zitat Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? University of Oxford. Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? University of Oxford.
Zurück zum Zitat Göpfert, I. (2012). Logistik – Führungskonzeption und Management von Supply Chains. Vahlen. Göpfert, I. (2012). Logistik – Führungskonzeption und Management von Supply Chains. Vahlen.
Zurück zum Zitat Kille, C., & Meißner, M. (Hrsg.). (2021). Logistik 2021 – Stabilitätsfaktor in der Krise und Stütze des Aufschwungs. DVV Media Group. Kille, C., & Meißner, M. (Hrsg.). (2021). Logistik 2021 – Stabilitätsfaktor in der Krise und Stütze des Aufschwungs. DVV Media Group.
Zurück zum Zitat Kille, C., & Nehm, A. (2017). Zukunft der Logistikimmobilien und Standorte. Logix. Kille, C., & Nehm, A. (2017). Zukunft der Logistikimmobilien und Standorte. Logix.
Zurück zum Zitat Kille, C., & Schwemmer, M. (2013). Challenges 2013. DVV Media Group. Kille, C., & Schwemmer, M. (2013). Challenges 2013. DVV Media Group.
Zurück zum Zitat Kille, C., & Schwemmer, M. (2014). Die Top 100 der Logistik – Deutschland. DVV Media Group. Kille, C., & Schwemmer, M. (2014). Die Top 100 der Logistik – Deutschland. DVV Media Group.
Zurück zum Zitat Kille, C., & Wagner, S. (2017). Themengebiet „Neue Geschäftsmodelle“. In C. Kille & M. Meißner (Hrsg.), Logistik im Spannungsfeld der Politik (S. 62–69). DVV Media Group. Kille, C., & Wagner, S. (2017). Themengebiet „Neue Geschäftsmodelle“. In C. Kille & M. Meißner (Hrsg.), Logistik im Spannungsfeld der Politik (S. 62–69). DVV Media Group.
Zurück zum Zitat Klaus, P. (1993). Die dritte Bedeutung der Logistik. Eigen. Klaus, P. (1993). Die dritte Bedeutung der Logistik. Eigen.
Zurück zum Zitat Klaus, P. (2002). Die dritte Bedeutung der Logistik. DVV Media Group. Klaus, P. (2002). Die dritte Bedeutung der Logistik. DVV Media Group.
Zurück zum Zitat Kummer, S., Jammernegg, W., & Grün, O. (2013). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. Pearson. Kummer, S., Jammernegg, W., & Grün, O. (2013). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. Pearson.
Zurück zum Zitat Schwemmer, M. (2020). Die Top 100 der Logistik – Deutschland. DVV Media Group. Schwemmer, M. (2020). Die Top 100 der Logistik – Deutschland. DVV Media Group.
Zurück zum Zitat Stölzle, W., & Burkhard, J. (2016). Thesen zu Logistik 4.0. In O. Gassmann & P. Sutter (Hrsg.), Digitale Transformation im Unternehmen gestalten (S. 59–64). Hanser.CrossRef Stölzle, W., & Burkhard, J. (2016). Thesen zu Logistik 4.0. In O. Gassmann & P. Sutter (Hrsg.), Digitale Transformation im Unternehmen gestalten (S. 59–64). Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Stölzle, W., Schmidt, T., Kille, C., Schulze, F., & Wildhaber, V. (2018). Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik: Einsatzpotenziale, Reifegrad und Wertbeitrag. Cuvillier. Stölzle, W., Schmidt, T., Kille, C., Schulze, F., & Wildhaber, V. (2018). Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik: Einsatzpotenziale, Reifegrad und Wertbeitrag. Cuvillier.
Zurück zum Zitat Terner, D. (2016). Logistik-IT: Digitalisierungs-Boom lässt auf sich warten. In C. Kille & M. Meißner (Hrsg.), Logistik trifft Digitalisierung (S. 55–59). DVV Media Group. Terner, D. (2016). Logistik-IT: Digitalisierungs-Boom lässt auf sich warten. In C. Kille & M. Meißner (Hrsg.), Logistik trifft Digitalisierung (S. 55–59). DVV Media Group.
Zurück zum Zitat Wehberg, G. (2016). Logistik 4.0 – Die sechs Säulen der Logistik in der Zukunft. In I. Göpfert (Hrsg.), Logistik der Zukunft (S. 319–344). Springer Gabler. Wehberg, G. (2016). Logistik 4.0 – Die sechs Säulen der Logistik in der Zukunft. In I. Göpfert (Hrsg.), Logistik der Zukunft (S. 319–344). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zentes, J., Morschett, D., & Schramm-Klein, H. (2011). Strategic retail management. Springer Gabler. Zentes, J., Morschett, D., & Schramm-Klein, H. (2011). Strategic retail management. Springer Gabler.
Metadaten
Titel
Digital Logistics
verfasst von
Christian Kille
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35950-8_8

Premium Partner