Skip to main content

2011 | Buch

Digitale Baustelle- innovativer Planen, effizienter Ausführen

Werkzeuge und Methoden für das Bauen im 21. Jahrhundert

herausgegeben von: Willibald Günthner, André Borrmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : VDI-Buch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Konzept der Digitalen Baustelle beschreibt die ganzheitliche Abbildung aller im Rahmen eines Bauvorhabens anfallenden Daten in einem digitalen Baustellenmodell. Es schafft die Grundlage für einen durchgängigen Datenfluss im Bauwesen und damit für effizientere Planungs- und Ausführungsvorgänge. Im vorliegenden Buch stellen Experten aus Wissenschaft und Industrie Methoden und Technologien zur Umsetzung dieser Vision vor, darunter die konsequent 3D-gestützte Planung, die Nutzung von Systemen zur zentralen Datenhaltung, die computergestützte Simulation des Bauablaufs und die Einführung moderner Logistikkonzepte.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Bauen heute und morgen
Zusammenfassung
Seit fast 2 Mio. Jahren baut die Menschheit und ihre Vorfahren. Doch trotz aller Fortschritte, die in den vergangenen Jahrhunderten erzielt wurden, kämpft die Bauindustrie noch immer mit vielen altbekannten Problemen: Verspätungen, Kostenüberschreitungen, mangelnde Abstimmung und schwankende Qualität. Hinzu kommt eine Reihe neuer Anforderungen, denen Bauwerke in Zukunft genügen müssen: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder Lebenszyklusbetrachtungen.
Kapitel 1 gibt einen Einblick in die heutigen Problemstellungen bei der Durchführung von Baumaßnahmen im Bereich des Infrastrukturbaus aus Sicht der Beteiligten. Als Lösungsansatz für die benannten Problemstellungen wird die Vision der Digitalen Baustelle vorgestellt. Die Digitale Baustelle beinhaltet als virtuelles Abbild der realen Baustelle neben dem zu errichtenden Bauwerk vor allem auch Informationen zu den verschiedensten Prozessen der Bauausführung und der Logistik. Sie ist die Basis für einen durchgängigen Informationsfluss von der Planung über die Ausführung bis zum Betrieb von Bauwerken und stellt eine innovative Möglichkeit dar, wie Bauen im 21. Jahrhundert gestaltet werden kann.
Tobias Baumgärtel, André Borrmann, Willibald A. Günthner, Uwe Willberg, Cornelia Klaubert, Rudolf Juli, Erhard Lederhofer, Jürgen Mack
Kapitel 2. Integrierte Planung auf Basis von 3D-Modellen
Zusammenfassung
Die Planung im Trassenbau wird heute nach wie vor maßgeblich auf der Basis von 2D-Zeichnungen realisiert. Eine konsequent 3D-gestützte Planung bietet jedoch eine Reihe von Vorteilen, darunter die automatisierte Konsistenzerhaltung verschiedener Ansichten und Schnitte, eine präzise Mengenermittlung und die einfache Anbindung verschiedener Analyse- und Simulationstools. Das Kapitel gibt einen Überblick über den Status Quo in der Planung von Trassen und Brückenbauwerken und erläutert die damit einhergehenden Einschränkungen. In einem Exkurs in den Bereich des Hochbaus wird das Konzept des Building Information Modeling vorgestellt, einer durchgängig modellgestützten Planung. Darauf aufbauend werden im Detail moderne Methoden für die Erfassung des Geländes, die Schaffung eines 3D-Baugrundmodells, die Überführung von 2D-Trassierungsdaten in ein 3D-Trassenmodell, die 3D-Modellierung der Baustelleneinrichtung und die parametrische Modellierung von Brückenbauwerken diskutiert. Letztere Methodik erlaubt die Kopplung der Brückengeometrie an den Verlauf der Trasse und damit eine weitgehend automatisierte Anpassung bei Änderungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Integration der verschiedenen Teilmodelle in einem umfassenden Gesamtmodell gelegt. Am Ende des Kapitels werden nutzbringende Anwendungen von 3D-Modellen in der weiteren Wertschöpfungskette vorgestellt, darunter die immersive Visualisierung des Bauvorhabens, die automatisierte Mengenermittlung, die computergestützte Fertigung und der modellgestützte Soll-Ist-Vergleich.
Tobias Baumgärtel, André Borrmann, Thomas Euringer, Matthias Frei, Gerd Hirzinger, Tim Horenburg, Yang Ji, Rudolf Juli, Thomas Liebich, Frank Neuberg, Mathias Obergrießer, Markus Pfitzner, Claus Plank, Karin H. Popp, Hanno Posch, Rupert Reif, Markus Schorr, Sabine Steinert, Bernhard Strackenbrock, Wolfgang Stockbauer, Dieter Stumpf, Alaeddin Suleiman, Norbert Vogt, Johannes Wimmer
Kapitel 3. Projektdaten zentral verwalten
Zusammenfassung
Bei der Herstellung von Bauwerken entsteht eine Vielzahl an Daten in Form von CAD-Modellen, Plänen, Lieferscheinen oder qualitätsrelevanten Dokumenten. Diese müssen strukturiert verwaltet und den Baubeteiligten aktuell zur Verfügung gestellt werden. Häufig ist das aber nur unzureichend gelöst. In der Folge kommt es zu Missverständnissen während der Bauausführung, die vielfach zu Mängeln und kostspieligen Nacharbeiten führen. Wesentliche Grundlage für die sinnvolle Nutzung der großen Menge an Informationen, die vor allem eine Digitale Baustelle umfasst, ist daher ein geeignetes Datenmanagement.
In Kap. 3 werden verschiedene Technologien für ein durchgängiges Datenmanagement über den gesamten Bauwerkslebenszyklus vorgestellt. Diese auf einer zentralen Datenplattform basierenden Lösungen ermöglichen eine erhebliche Verbesserung sowohl im Informationsfluss als auch in der Kommunikation zwischen den Baubeteiligten. Anhand einer praxisbezogenen Umsetzung werden die Möglichkeiten und Vorteile dieses sogenannten Product Lifecycle Management (PLM)-Ansatzes dargestellt.
André Borrmann, Andreas Filitz, Willibald A. Günthner, Alexander Kisselbach, Cornelia Klaubert, Markus Schorr, Stefan Sanladerer
Kapitel 4. Simulationsgestützte Bauablaufplanung Simulationsgestützte Bauablaufplanung
Zusammenfassung
Die Ablaufplanung im Infrastrukturbau stellt eine große Herausforderung dar. Aktuelle Methoden und Werkzeuge unterstützen die Verantwortlichen unzureichend, so dass ein Bedarf nach innovativen, wirtschaftlichen Technologien für die Ablaufplanung vorhanden ist. Eine potentielle Lösungsmöglichkeit hierfür liefert die Technik der ereignisorientierten Ablaufsimulation.
In Kapitel 4 werden zuerst die Anforderungen, Voraussetzungen und Potentiale einer simulationsgestützten Bauablaufplanung im Infrastrukturbau beschrieben, um daraufhin die aktuellen Entwicklungen der Ablaufsimulation im Bereich der Fertigungsindustrie, dem Schiffsbau sowie der Forschung im Bauwesen aufzuzeigen. Anschließend wird erläutert, wie mithilfe flexibler Bausteinkonzepte und der Integration von vorhandenen Planungsdaten die Abläufe auf Brücken- und Trassenbaustellen mit ihren komplexen Randbedingungen modelliert und in 4D visualisiert werden können. Die Ablaufsimulation kann somit als Kommunikationsmittel zwischen den Baubeteiligten genutzt werden, um abgesicherte Entscheidungen zu treffen und damit den Bauablauf zu optimieren.
André Borrmann, Willibald A. Günthner, Tim Horenburg, Markus König, Jürgen Mack, Stefan Pfaff, Dirk Steinhauer, Johannes Wimmer
Kapitel 5. Logistikmanagement in der Bauwirtschaft
Zusammenfassung
Bauen heißt transportieren. Eine übergeordnete logistische Planung und Koordination dieser Materialflüsse findet in der Baubranche bisher kaum statt – anders als in der stationären Industrie, die bereits in den 1980er Jahren die Bedeutung der Logistik erkannt hat. Der Begriff „Logistik“ umfasst in diesem Kontext weit mehr als nur die reine Gestaltung des Materialflusses. Das Ziel ist die ganzheitliche Vernetzung und Synchronisation der Einzelprozesse zu einem durchgängigen Gesamtbauablauf. Dieser Ansatz erfordert die frühzeitige Integration der beteiligten Akteure, wobei insbesondere deren informatorische Vernetzung eine entscheidende Rolle spielt. Denn nur mit aktuellen Daten lassen sich Prozesse effektiv steuern und kontrollieren.
In Kap. 5 werden Methoden und Vorgehensweisen aufgezeigt, wie eine solche unternehmensübergreifende Planung, Steuerung und Kontrolle baulogistischer Prozesse zukünftig ausgestaltet sein kann. Dabei wird ausführlich erläutert, wie der zielgerichtete Einsatz neuartiger Informations- und Kommunikations-Technologien (z. B. RFID, SCM-Systeme) den reibungslosen und schnellen Informationsfluss in allen Phasen des Bauprojektes unterstützen kann. Dabei werden nicht nur die Nutzenaspekte des Technologieeinsatzes detailliert erläutert, sondern auch auf die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung sowie auf Möglichkeiten zur Verteilung der anfallenden Kosten eingegangen.
Tobias Hasenclever, Tim Horenburg, Gerritt Höppner, Cornelia Klaubert, Michael Krupp, Karin H. Popp, Oliver Schneider, Wilhelm Schürkmann, Sebastian Uhl, Jörg Weidner
Kapitel 6. Die Umsetzung der Digitalen Baustelle
Zusammenfassung
Die vom Forschungsverbund ForBAU erarbeiteten Konzepte der Digitalen Baustelle wurden hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit an Pilotbaustellen validiert. An einem Bundesstraßen-Neubauabschnitt wird mittels des entwickelten ForBAU-Integrators ein parametrisches Volumenmodell erzeugt, das für die im Detail erläuterte trassengebundene parametrische 3D-Brückenmodellierung sowie für die umgesetzte Ablaufsimulation der Erdbauprozesse Verwendung findet. Weiterhin wird für diese Pilotbaustelle die baubegleitende Vermessung mittels terrestrischem Laserscannings dargestellt und zur Verwaltung der Modelle ein PDM-System eingesetzt. An weiteren Pilotbaustellen wird die Nutzung digitaler Modelle während der Ausführungsprozesse erläutert. So werden neue Methoden zur modellbasierten Qualitätssicherung bei Tiefgründungsarbeiten, zur Evaluierung von 3D-Baugrundmodellen anhand von Informationen aus der Bauausführung, zum geometrischen Soll-Ist-Abgleich mittels Augmented Reality und zur Erstellung eines 3D-Baustellenmodells anhand von Airborne-Photogrammetrie-Daten demonstriert.
Tobias Baumgärtel, Tim Horenburg, Yang Ji, Mathias Obergrießer, Claus Plank, Markus Schorr, Bernhard Strackenbrock, Johannes Wimmer
Kapitel 7. Fazit
Zusammenfassung
Die Vision der Digitalen Baustelle umfasst die durchgängige Erfassung, Verarbeitung und zentrale Verwaltung aller für Planung und Ausführung eines Bauvorhabens relevanten Daten. Im Forschungsverbund ForBAU wurden erfolgreich Konzepte und technische Lösungsansätze zur Umsetzung dieser Vision am Beispiel des Infrastrukturbaus erarbeitet.
André Borrmann, Willibald A. Günthner
Backmatter
Metadaten
Titel
Digitale Baustelle- innovativer Planen, effizienter Ausführen
herausgegeben von
Willibald Günthner
André Borrmann
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-16486-6
Print ISBN
978-3-642-16485-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-16486-6