Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Ein konzeptioneller Bezugsrahmen

verfasst von : Wolfgang Becker

Erschienen in: Geschäftsmodelle in der digitalen Welt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die digitale Transformation von Geschäftsmodellen kann keinesfalls als ein punktueller Akt verstanden werden. Hierbei handelt es sich um einen durchaus komplexen Innovationsprozess, welcher durch eine hohe Mehrdimensionalität charakterisiert wird und letztendlich dem Ziel der Wertschöpfung unterliegt. Das zielorientierte Management dieser Transformation ist sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis von hohem Interesse. Um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten, obliegt es der Wissenschaft einen konzeptionellen Bezugsrahmen zu entwickeln. Dieser soll neben der Strukturierung des komplexen Innovationsprozesses der digitalen Transformation die bedeutsamen Wechselwirkungen zwischen den generischen Elementen internalisieren und damit ein Rahmenwerk für die praxisorientierte Umsetzung repräsentieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahsen, A. v., Heesen, M., & Kuchenbuch, A. (2010). Grundlagen der Bewertung von Innovationen im Mittelstand. In: Ahsen, A. v. (Hrsg.), Bewertung von Innovationen im Mittelstand (S. 1–38). Heidelberg: Springer. Ahsen, A. v., Heesen, M., & Kuchenbuch, A. (2010). Grundlagen der Bewertung von Innovationen im Mittelstand. In: Ahsen, A. v. (Hrsg.), Bewertung von Innovationen im Mittelstand (S. 1–38). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Al-Debei, M.M., El-Haddadeh, R., & Avison, D. (2008). Defining the Business Model in the New World of Digital Business. Proceedings of the Fourteenth Americas Conference on Information Systems, Toronto, ON, Canada August 14th–17th 2008, S. 1–11. Al-Debei, M.M., El-Haddadeh, R., & Avison, D. (2008). Defining the Business Model in the New World of Digital Business. Proceedings of the Fourteenth Americas Conference on Information Systems, Toronto, ON, Canada August 14th–17th 2008, S. 1–11.
Zurück zum Zitat Amit, R., & Zott, C. (2001). Value creation in e-business. Strategic Management Journal, 22 (6/7), 493–520. Amit, R., & Zott, C. (2001). Value creation in e-business. Strategic Management Journal, 22 (6/7), 493–520.
Zurück zum Zitat Amit, R., & Zott, C. (2012). Creating Value Through Business Model Innovation. MIT Sloan Management Review, 53 (3), 41–49. Amit, R., & Zott, C. (2012). Creating Value Through Business Model Innovation. MIT Sloan Management Review, 53 (3), 41–49.
Zurück zum Zitat Ballwieser, W. (2000). Wertorientierte Unternehmensführung: Grundlagen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52 (2), 160–166.CrossRef Ballwieser, W. (2000). Wertorientierte Unternehmensführung: Grundlagen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52 (2), 160–166.CrossRef
Zurück zum Zitat BarNir, A., Gallaugherb, J.M. & Augerc, P. (2003). Business process digitization, strategy, and the impact of firm age and size: the case of the magazine publishing industry. Journal of Business Venturing, 18 (6), 789–814. BarNir, A., Gallaugherb, J.M. & Augerc, P. (2003). Business process digitization, strategy, and the impact of firm age and size: the case of the magazine publishing industry. Journal of Business Venturing, 18 (6), 789–814.
Zurück zum Zitat Baumgärtner, S., Horz, C., & Klein, U. (2013). Transformationsmanagement: Rennstrategien für erfolgreiche Veränderungen, Zeitschrift Führung + Organisation, 82(1), 54–60. Baumgärtner, S., Horz, C., & Klein, U. (2013). Transformationsmanagement: Rennstrategien für erfolgreiche Veränderungen, Zeitschrift Führung + Organisation, 82(1), 54–60.
Zurück zum Zitat Baumöl, U., & Jung, R. (2014). Rekursive Transformation: Entwicklung der Business Engineering- Landkarte. In: Brenner, W., & Hess, T. (Hrsg.), Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis (S. 41–50), Berlin/Heidelberg: Springer. Baumöl, U., & Jung, R. (2014). Rekursive Transformation: Entwicklung der Business Engineering- Landkarte. In: Brenner, W., & Hess, T. (Hrsg.), Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis (S. 41–50), Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Becker, W. (1992). Komplexitätskosten. krp – Kostenrechnungspraxis, Zeitschrift für Controlling, 3, 171–175. Becker, W. (1992). Komplexitätskosten. krp – Kostenrechnungspraxis, Zeitschrift für Controlling, 3, 171–175.
Zurück zum Zitat Becker, W. (1996). Stabilitätspolitik für Unternehmen: Zukunftssicherung durch integrierte Kosten- und Leistungsführerschaft. Wiesbaden: Gabler. Becker, W. (1996). Stabilitätspolitik für Unternehmen: Zukunftssicherung durch integrierte Kosten- und Leistungsführerschaft. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Becker, W. (1999). Begriffe und Funktionen des Controllings. Bamberg: Difo-Druck Becker, W. (1999). Begriffe und Funktionen des Controllings. Bamberg: Difo-Druck
Zurück zum Zitat Becker, W. & Kunz, Ch. (2009). Ganzheitliches Produktmanagement – Architektur, Betrachtungsperspektiven und Methoden. In: Hünerberg, R. & Mann, A. (Hrsg.), Ganzheitliche Unternehmensführung in dynamischen Märkten, Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Armin Töpfer (S. 205–232), Wiesbaden: Gabler. Becker, W. & Kunz, Ch. (2009). Ganzheitliches Produktmanagement – Architektur, Betrachtungsperspektiven und Methoden. In: Hünerberg, R. & Mann, A. (Hrsg.), Ganzheitliche Unternehmensführung in dynamischen Märkten, Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Armin Töpfer (S. 205–232), Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Becker, W. & Ulrich, P. (2013). Geschäftsmodelle im Mittelstand, Stuttgart: Kohlhammer. Becker, W. & Ulrich, P. (2013). Geschäftsmodelle im Mittelstand, Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Becker, W., Ulrich, P., & Botzkowski, T., & Eurich, S. (2017). Digitalisierung von Geschäftsmodellen. In: Schallmo, D., Rusnjak, A., Anzengruber, J., Werani, Th., & Jünger, M. (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 283– 309), Wiesbaden: Springer. Becker, W., Ulrich, P., & Botzkowski, T., & Eurich, S. (2017). Digitalisierung von Geschäftsmodellen. In: Schallmo, D., Rusnjak, A., Anzengruber, J., Werani, Th., & Jünger, M. (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 283– 309), Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Becker, W., Ulrich, P., & Botzkowski, T., & Eurich, S. (2015). Data Analytics in Familienunternehmen – Implikationen für das Controlling. Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27 (4/5), S. 263–268. Becker, W., Ulrich, P., & Botzkowski, T., & Eurich, S. (2015). Data Analytics in Familienunternehmen – Implikationen für das Controlling. Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27 (4/5), S. 263–268.
Zurück zum Zitat Commerzbank AG (2015). Management im Wandel: Digitaler, effizienter, flexibler! Frankfurt am Main. Commerzbank AG (2015). Management im Wandel: Digitaler, effizienter, flexibler! Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Fueglistaller, U., Müller, C., & Volery, T. (2008). Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven: Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer. Fueglistaller, U., Müller, C., & Volery, T. (2008). Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven: Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Gassmann, O., & Sutter, Ph. (2016). Digitale Transformation im Unternehmen gestalten. Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Handlungsanweisungen, Fallstudien. München: Hanser. Gassmann, O., & Sutter, Ph. (2016). Digitale Transformation im Unternehmen gestalten. Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Handlungsanweisungen, Fallstudien. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Gutenberg, E. (1929). Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Wiesbaden: Gabler (unveränderter Nachdruck 1998). Gutenberg, E. (1929). Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Wiesbaden: Gabler (unveränderter Nachdruck 1998).
Zurück zum Zitat Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1 (1951): Die Produktion. Band 2: Der Absatz (1955). Band 3: Die Finanzen (1969). Berlin/Heidelberg: Springer. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1 (1951): Die Produktion. Band 2: Der Absatz (1955). Band 3: Die Finanzen (1969). Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Heinen, E. (1991). Industriebetriebslehre: Entscheidungen im Industriebetrieb. 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Heinen, E. (1991). Industriebetriebslehre: Entscheidungen im Industriebetrieb. 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Hiller, F. (2013). BearingPoint CFO Survey 2013/2014, The impact of digitalisation, regulation and sustainability. Hiller, F. (2013). BearingPoint CFO Survey 2013/2014, The impact of digitalisation, regulation and sustainability.
Zurück zum Zitat Kaschny, M., Nolden, M., & Schreuder, S. (2015). Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer. Kaschny, M., Nolden, M., & Schreuder, S. (2015). Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Kirsch, W., Seidl, D., & Aaken, D. v. (2007). Betriebswirtschaftliche Forschung: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Anwendungsorientierung. Stuttgart: Schäffer- Poeschel. Kirsch, W., Seidl, D., & Aaken, D. v. (2007). Betriebswirtschaftliche Forschung: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Anwendungsorientierung. Stuttgart: Schäffer- Poeschel.
Zurück zum Zitat Kollmann, T., & Schmidt, H. (2016). Deutschland 4.0. Wie die Digitale Transformation gelingt. Wiesbaden: Springer. Kollmann, T., & Schmidt, H. (2016). Deutschland 4.0. Wie die Digitale Transformation gelingt. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Krickel, F. (2015). Digitalisierung in der Energiewirtschaft. In: Hecker, W., & Lau, C., & Müller, A. (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft (S. 41–74). Wiesbaden: Springer. Krickel, F. (2015). Digitalisierung in der Energiewirtschaft. In: Hecker, W., & Lau, C., & Müller, A. (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft (S. 41–74). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Kubicek, H. (1977). Heuristische Bezugsrahmen und heuristisch angelegte Forschungsdesigns als Elemente einer Konstruktionsstrategie empirischer Forschung. In: Köhler, R. (Hrsg.), Empirische und handlungstheoretische Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre. Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V./Bericht über die Tagung in Aachen (S. 3–36). Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag. Kubicek, H. (1977). Heuristische Bezugsrahmen und heuristisch angelegte Forschungsdesigns als Elemente einer Konstruktionsstrategie empirischer Forschung. In: Köhler, R. (Hrsg.), Empirische und handlungstheoretische Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre. Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V./Bericht über die Tagung in Aachen (S. 3–36). Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Lasi, H., Fettke, P., Feld, T., Hoffmann, M. (2014). Industrie 4.0. Wirtschaftsinformatik, 56(4), 261–264.CrossRef Lasi, H., Fettke, P., Feld, T., Hoffmann, M. (2014). Industrie 4.0. Wirtschaftsinformatik, 56(4), 261–264.CrossRef
Zurück zum Zitat Lawrence, P.R., & Lorsch, J.W. (1969). Organization and environment Managing differentiation and integration. Boston: Irwin. Lawrence, P.R., & Lorsch, J.W. (1969). Organization and environment Managing differentiation and integration. Boston: Irwin.
Zurück zum Zitat Loebbecke, C. (2006). Digitalisierung – Technologien und Unternehmensstrategien. In: Scholz, C. (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 357–374). Berlin/Heidelberg: Springer. Loebbecke, C. (2006). Digitalisierung – Technologien und Unternehmensstrategien. In: Scholz, C. (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 357–374). Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Massa, L., & Tucci, C.L. (2014). Business Model Innovation, in: Dodgson, M., Gann, D., & Phillips, N. (Hrsg.) The Oxford Handbook of Innovation Management (S. 420–442). Oxford: Oxford Univ. Press. Massa, L., & Tucci, C.L. (2014). Business Model Innovation, in: Dodgson, M., Gann, D., & Phillips, N. (Hrsg.) The Oxford Handbook of Innovation Management (S. 420–442). Oxford: Oxford Univ. Press.
Zurück zum Zitat Martin, J.D., & Petty, J.W. (2000). Value Based Management: The Corporate Response to the Shareholder Revolution. Harvard Business School Press. Martin, J.D., & Petty, J.W. (2000). Value Based Management: The Corporate Response to the Shareholder Revolution. Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Meinhardt, Y. (2002). Veränderung von Geschäftsmodellen in dynamischen Industrien. Fallstudien aus der Biotech-/Pharmaindustrie und bei Business-to-Consumer-Portalen. Wiesbaden: Springer. Meinhardt, Y. (2002). Veränderung von Geschäftsmodellen in dynamischen Industrien. Fallstudien aus der Biotech-/Pharmaindustrie und bei Business-to-Consumer-Portalen. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Morris, M., Schinndehutte, M., & Allen, J. (2005). The entrepreneur’s business model: toward a unified perspective. Journal of business research, 58 (6), 726–735. Morris, M., Schinndehutte, M., & Allen, J. (2005). The entrepreneur’s business model: toward a unified perspective. Journal of business research, 58 (6), 726–735.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A./Pigneur, Y. (2002). An eBusiness model ontology for modeling eBusiness. BLED 2002 Proceedings. Osterwalder, A./Pigneur, Y. (2002). An eBusiness model ontology for modeling eBusiness. BLED 2002 Proceedings.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., & Pigneur Y. (2010). Business Model Generation. Hoboken: Wiley. Osterwalder, A., & Pigneur Y. (2010). Business Model Generation. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1985). Competitive advantage creating and sustaining superior Performance. New York: Free Press. Porter, M. E. (1985). Competitive advantage creating and sustaining superior Performance. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Rößl, D. (1990). Die Entwicklung eines Bezugsrahmens und seine Stellung im Forschungsprozeß. Journal für Betriebswirtschaft, 40 (2), 99–110. Rößl, D. (1990). Die Entwicklung eines Bezugsrahmens und seine Stellung im Forschungsprozeß. Journal für Betriebswirtschaft, 40 (2), 99–110.
Zurück zum Zitat Schallmo, D. (2013). Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B- Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Springer. Schallmo, D. (2013). Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B- Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schneider, V., & Janning, F. (2006). Politikfeldanalyse: Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Wiesbaden: Springer. Schneider, V., & Janning, F. (2006). Politikfeldanalyse: Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schoegel, K. (2001). Geschäftsmodelle: Konstrukt-Bezugsrahmen-Management. München: FGM-Verl. Schoegel, K. (2001). Geschäftsmodelle: Konstrukt-Bezugsrahmen-Management. München: FGM-Verl.
Zurück zum Zitat Shafer, S.M, Smith, J.H., & Linder J.C. (2005). The power of business models. Business Horizons, 48 (3), 199–207. Shafer, S.M, Smith, J.H., & Linder J.C. (2005). The power of business models. Business Horizons, 48 (3), 199–207.
Zurück zum Zitat Stähler, P. (2002). Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie: Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Lohmar: Eul. Stähler, P. (2002). Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie: Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Timmers, P. (1998). Business Models for Electronic Markets. Journal on Electronic Markets, 8(2), 3–8.CrossRef Timmers, P. (1998). Business Models for Electronic Markets. Journal on Electronic Markets, 8(2), 3–8.CrossRef
Zurück zum Zitat Ulrich, H. (1981). Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft. In: Geist, M. N., & Köhler, R. (Hrsg.), Die Führung des Betriebes (S. 1–25). Stuttgart: Poeschel. Ulrich, H. (1981). Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft. In: Geist, M. N., & Köhler, R. (Hrsg.), Die Führung des Betriebes (S. 1–25). Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Ulrich, H. (1982). Anwendungsorientierte Wissenschaft. Die Unternehmung, 36 (1), 1–10. Ulrich, H. (1982). Anwendungsorientierte Wissenschaft. Die Unternehmung, 36 (1), 1–10.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2013). Business Model Management: Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. 3. Aufl., Wiesbaden: Springer. Wirtz, B.W. (2013). Business Model Management: Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. 3. Aufl., Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Wolf, J. (2013). Organisation, Management, Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden: Springer. Wolf, J. (2013). Organisation, Management, Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Zott, C., & Amit, Z. (2010). Designing your future business model: An activity system Perspective. Long Range Planning, 43 (2/3), 216–226. Zott, C., & Amit, Z. (2010). Designing your future business model: An activity system Perspective. Long Range Planning, 43 (2/3), 216–226.
Metadaten
Titel
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Ein konzeptioneller Bezugsrahmen
verfasst von
Wolfgang Becker
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22129-4_2