Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Digitalisierung liefern, Klima schützen

Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit kann ein Industrieunternehmen durch digitale Technologien leisten?

verfasst von : Guido von Rohr

Erschienen in: Chefsache Digitale Nachhaltigkeit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Menschheit erlebt derzeit die Folgen des Überkonsums als das größte „Life Experiment“. Eine Art des Konsums, welcher über unsere planetarischen Grenzen hinausgeht und spätestens zum Zeitpunkt der aufgebrauchten natürlichen Ressourcen sein Ende finden wird. Glücklicherweise werden diese Auswirkungen des Ressourcenverbrauchs immer transparenter, eindeutiger und nachvollziehbarer.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
IoT = Internet of Things.
 
2
DENA: Deutsche Energie-Agentur.
 
3
SIPOC: Supplier – Input – Process – Output – Customer.
 
4
EaaS: Equipment-as-a-Service.
 
5
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.
 
6
Plan-Do-Check-Act Improvement Cycle nach E. Deming.
 
7
Im Englischen auch als „End-to-End“ oder „Wing-to-Wing“ bekannt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beckert B, Eberling E, Feidenheimer A, Friedewald M, Gotsch M, Klobasa M, Kroll H, Lerch C, Martin N, Schubert T (2021) Die Digitalisierung aus Innovationsperspektive. Faktencheck und Handlungsbedarf. Fraunhofer-ISI Karlsruhe Beckert B, Eberling E, Feidenheimer A, Friedewald M, Gotsch M, Klobasa M, Kroll H, Lerch C, Martin N, Schubert T (2021) Die Digitalisierung aus Innovationsperspektive. Faktencheck und Handlungsbedarf. Fraunhofer-ISI Karlsruhe
Zurück zum Zitat Biedermann H, Topic, M (2020) Digitalisierung im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel. Chancen und Herausforderungen für produzierende Unternehmen. In: Sihn-Weber A, Fischler, F (Hrsg) CSR und Klimawandel, Management-Reihe. Springer Gabler Berlin, Heidelberg Biedermann H, Topic, M (2020) Digitalisierung im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel. Chancen und Herausforderungen für produzierende Unternehmen. In: Sihn-Weber A, Fischler, F (Hrsg) CSR und Klimawandel, Management-Reihe. Springer Gabler Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Brumby L (2020) Digitale Transformation in der Instandhaltung. Springer Gabler, Wiesbaden Brumby L (2020) Digitale Transformation in der Instandhaltung. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) (2020) Auf einen Blick. Die Umweltpolitische Digitalagenda: Wie ein Problem zur Lösung wird; www.bmu.de. Zugegriffen: 11. Nov. 2021 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) (2020) Auf einen Blick. Die Umweltpolitische Digitalagenda: Wie ein Problem zur Lösung wird; www.​bmu.​de. Zugegriffen: 11. Nov. 2021
Zurück zum Zitat Dehli M (2020) Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe. Springer Vieweg Dehli M (2020) Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe. Springer Vieweg
Zurück zum Zitat Deutsche Energie-Agentur GmbH (2010): Pumpen und Pumpensysteme in Industrie und Gewerbe. Deutsche Energie-Agentur GmbH (2010): Pumpen und Pumpensysteme in Industrie und Gewerbe.
Zurück zum Zitat Deutsche Energie-Agentur GmbH (2015) Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen. Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen. DENA GmbH, Berlin Deutsche Energie-Agentur GmbH (2015) Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen. Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen. DENA GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat Foit D (2018) „Industrie 4.0“ und Nachhaltigkeit. Digitalisierung als Teil der „Großen Transformation“? Universität Paderborn Foit D (2018) „Industrie 4.0“ und Nachhaltigkeit. Digitalisierung als Teil der „Großen Transformation“? Universität Paderborn
Zurück zum Zitat Friedrichsen N, Duscha V (2017) Kurzstudie – Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz. Fraunhofer-ISI Karlsruhe Friedrichsen N, Duscha V (2017) Kurzstudie – Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz. Fraunhofer-ISI Karlsruhe
Zurück zum Zitat Gensch C-O, Behrens F, Braungardt S, Gailhofer P, Gröger J, Sutter J, Degel M, Fritzsche K, Bauer S, Steck L (2021) Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung? Öko-Institut e.V. und IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH, Berlin Gensch C-O, Behrens F, Braungardt S, Gailhofer P, Gröger J, Sutter J, Degel M, Fritzsche K, Bauer S, Steck L (2021) Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung? Öko-Institut e.V. und IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat Glanze E, Nüttgens M, Ritzrau W (2021) Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit – Reifegrad- und Vorgehensmodell zum Aufbau eines datenbasierten Nachhaltigkeitsmanagements. Springer Glanze E, Nüttgens M, Ritzrau W (2021) Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit – Reifegrad- und Vorgehensmodell zum Aufbau eines datenbasierten Nachhaltigkeitsmanagements. Springer
Zurück zum Zitat Hallay H (1990) Die Ökobilanz. Ein betriebliches Informationssystem. Schriftenreihe des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung 27/89, Berlin Hallay H (1990) Die Ökobilanz. Ein betriebliches Informationssystem. Schriftenreihe des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung 27/89, Berlin
Zurück zum Zitat von Kutzschenbach M (2020) Die Interdependenz von Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Chance der unternehmerischen Transformation. Springer Fachmedien Wiesbaden von Kutzschenbach M (2020) Die Interdependenz von Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Chance der unternehmerischen Transformation. Springer Fachmedien Wiesbaden
Zurück zum Zitat Leuenberger C, Weinmann C, Denz M, Kounitzky A (keine Angabe) VDI 4800 BLATT 1 Richtlinie zur Messung und Bewertung der Ressourceneffizienz. GII Gesellschaft ingenieure der Industrie; GII Gesellschaft ingenieure der industrie Leuenberger C, Weinmann C, Denz M, Kounitzky A (keine Angabe) VDI 4800 BLATT 1 Richtlinie zur Messung und Bewertung der Ressourceneffizienz. GII Gesellschaft ingenieure der Industrie; GII Gesellschaft ingenieure der industrie
Zurück zum Zitat Lucke D, Görzig D, Kacir M, Volkmann J, Haist C, Sachsenmaier M, Rentschler H (2014) Strukturstudie „Industrie 4.0 für Baden-Württemberg“. Fraunhofer-IPA, Stuttgart Lucke D, Görzig D, Kacir M, Volkmann J, Haist C, Sachsenmaier M, Rentschler H (2014) Strukturstudie „Industrie 4.0 für Baden-Württemberg“. Fraunhofer-IPA, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mattes K, Schröter M (2012) Wirtschaftlichkeitsbewertung: Bewertung der wirtschaftlichen Potenziale von energieeffizienten Anlagen und Maschinen. Fraunhofer-ISI Mattes K, Schröter M (2012) Wirtschaftlichkeitsbewertung: Bewertung der wirtschaftlichen Potenziale von energieeffizienten Anlagen und Maschinen. Fraunhofer-ISI
Zurück zum Zitat Mauerer J (2022) IDG-Studie Internet of Things 2022: Die kleinen Unternehmen holen auf. Computerwoche Technik Mauerer J (2022) IDG-Studie Internet of Things 2022: Die kleinen Unternehmen holen auf. Computerwoche Technik
Zurück zum Zitat Mödritscher G, Wall F (2021) Nachhaltiger Konsum und seine Verankerung im Controlling. In: Wellbrock W, Ludin D (Hrsg) Nachhaltiger Konsum. Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik. Springer Fachmedien Wiesbaden Mödritscher G, Wall F (2021) Nachhaltiger Konsum und seine Verankerung im Controlling. In: Wellbrock W, Ludin D (Hrsg) Nachhaltiger Konsum. Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik. Springer Fachmedien Wiesbaden
Zurück zum Zitat Müller-Armack A (1976) Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Haupt Müller-Armack A (1976) Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Haupt
Zurück zum Zitat Nebel PCK (2015) Der normative Gehalt von Nachhaltigkeitskonzepten als Grundlage der forstlichen Betriebsführung. Universität für Bodenkultur Wien Nebel PCK (2015) Der normative Gehalt von Nachhaltigkeitskonzepten als Grundlage der forstlichen Betriebsführung. Universität für Bodenkultur Wien
Zurück zum Zitat Neligan A (2021) Digitalisierung als Enabler für Ressourceneffizienz in Unternehmen. Studie für Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie – Hauptbericht. Institut der deutschen Wirtschaft Neligan A (2021) Digitalisierung als Enabler für Ressourceneffizienz in Unternehmen. Studie für Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie – Hauptbericht. Institut der deutschen Wirtschaft
Zurück zum Zitat Pilardeaux B, Göpel M (2019) Technologischer Wandel ist kein Schicksal. politische ökologie Pilardeaux B, Göpel M (2019) Technologischer Wandel ist kein Schicksal. politische ökologie
Zurück zum Zitat Pufé I (2014) Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen. Aus Politik und Zeitgeschichte 64. Jahrgang. Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin Pufé I (2014) Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen. Aus Politik und Zeitgeschichte 64. Jahrgang. Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Zurück zum Zitat Reichert D, Cito C, Barjasic I (2018) Lean & Green: Best Practice. Wie sich Ressourceneffizienz in der Industrie steigern lässt; Springer Fachmedien Reichert D, Cito C, Barjasic I (2018) Lean & Green: Best Practice. Wie sich Ressourceneffizienz in der Industrie steigern lässt; Springer Fachmedien
Zurück zum Zitat Sames G, Dinges A (2018) Stand der Digitalisierung von Geschäftsprozessen zu Industrie 4.0 im Mittelstand – Ergebnisse einer einer Umfrage bei Unternehmen, Bd. 9. THM-Hochschulschriften Sames G, Dinges A (2018) Stand der Digitalisierung von Geschäftsprozessen zu Industrie 4.0 im Mittelstand – Ergebnisse einer einer Umfrage bei Unternehmen, Bd. 9. THM-Hochschulschriften
Zurück zum Zitat Schebek L, Abele E, Campitelli A, Becker B, Joshi M (2016) Praxisleitfaden: Ressourceneffizienz in der Produktion – Zerspanungsprozesse. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Schebek L, Abele E, Campitelli A, Becker B, Joshi M (2016) Praxisleitfaden: Ressourceneffizienz in der Produktion – Zerspanungsprozesse. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Zurück zum Zitat Schebek L et al. (2017) Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0. Potenziale für KMU des verarbeitenden Gewerbes. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH Schebek L et al. (2017) Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0. Potenziale für KMU des verarbeitenden Gewerbes. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Zurück zum Zitat Seifried M, Lang T, Walter T (2020) Schwerpunktstudie Digitalisierung und Energieeffizienz. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim Seifried M, Lang T, Walter T (2020) Schwerpunktstudie Digitalisierung und Energieeffizienz. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim
Zurück zum Zitat Soner E, Stock T, Bilge P, Tufinkgi P, Kadem C, Seliger G (2016) Analyse von Potenzialen der Material- und Energieeffizienz in ausgewählten Branchen der Metall verarbeitenden Industrie, 3. Aufl. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, Berlin Soner E, Stock T, Bilge P, Tufinkgi P, Kadem C, Seliger G (2016) Analyse von Potenzialen der Material- und Energieeffizienz in ausgewählten Branchen der Metall verarbeitenden Industrie, 3. Aufl. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat Steven M (2019) Nachhaltigkeitseffekte von Industrie 4.0. Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Ruhr-Universität Bochum Steven M (2019) Nachhaltigkeitseffekte von Industrie 4.0. Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Ruhr-Universität Bochum
Zurück zum Zitat Stoffels PD (2017) Integrierte Definition von Produkt, Produktion und Material zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Dissertation, Universität des Saarlandes Stoffels PD (2017) Integrierte Definition von Produkt, Produktion und Material zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Dissertation, Universität des Saarlandes
Zurück zum Zitat Sühlmann-Faul FE, Rammler S (2018) Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsdefizite der Digitalisierung auf ökologischer, ökonomischer, politischer und sozialer Ebene. Handlungsempfehlungen und Wege einer erhöhten Nachhaltigkeit durch Werkzeuge der Digitalisierung. Studie Sühlmann-Faul FE, Rammler S (2018) Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsdefizite der Digitalisierung auf ökologischer, ökonomischer, politischer und sozialer Ebene. Handlungsempfehlungen und Wege einer erhöhten Nachhaltigkeit durch Werkzeuge der Digitalisierung. Studie
Zurück zum Zitat Stahl B, Anderl R, Fleischer J (2015) Leitfaden Industrie 4.0 Orientierungshilfe zur Einführung in den Mittelstand; VDMA – Forum Industrie 4.0. TU Darmstadt, Karlsruher Institut für Technologie Stahl B, Anderl R, Fleischer J (2015) Leitfaden Industrie 4.0 Orientierungshilfe zur Einführung in den Mittelstand; VDMA – Forum Industrie 4.0. TU Darmstadt, Karlsruher Institut für Technologie
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (2012) Glossar zum Ressourcenschutz Umweltbundesamt (2012) Glossar zum Ressourcenschutz
Zurück zum Zitat Walter S (2019) Industrie 4.0 – einfach machen durch Open Innovation. Vorgehensweisen und praktische Erfahrungen zur Erarbeitung neuer digitaler Geschäftsmodelle. In: Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation. Herausgeber Obermaier R, Springer Gabler Walter S (2019) Industrie 4.0 – einfach machen durch Open Innovation. Vorgehensweisen und praktische Erfahrungen zur Erarbeitung neuer digitaler Geschäftsmodelle. In: Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation. Herausgeber Obermaier R, Springer Gabler
Metadaten
Titel
Digitalisierung liefern, Klima schützen
verfasst von
Guido von Rohr
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41159-6_6

Premium Partner