Skip to main content

18.06.2014 | Energie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Drohnen kontrollieren Hochspannungsleitungen

verfasst von: Julia Ehl

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Freileitungen und Masten von Hochspannungsleitungen müssen regelmäßig und bei Störungen untersucht werden. Der unbemannte Hexacopter zur Inspektion bietet Vorteile und wurde beim DeutschenIdeenPreis ausgezeichnet.

In der Kategorie "Trendidee – Ideas for upcoming challenges" wurde die RWE Deutschland AG für den Einsatz des Hexacopters mit dem DeutschenIdeenPreis 2014 des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft ausgezeichnet. Die Drohne wird seit rund einem Jahr eingesetzt, um Hochspannungsleitungen, Gebäudedächer und Photovoltaikanlagen zu überprüfen. Der Hexacopter wird über sechs Rotoren gesteuert und wiegt mit Kamera rund 5 Kilogramm. Die Flughöhe wird mit 100 Metern bei einer maximalen Geschwindigkeit von rund 60 Kilometern pro Stunde (16,7 Metern pro Sekunde) angegeben.

Entwickelt wurde die Idee zum Einsatz einer Drohne vor allem für die kurzfristige und schnelle Fehleranalyse vom Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH, einer 100prozentige Tochtergesellschaft von RWE Deutschland.

Vorteile des unbemannten Kontrollfliegers

Weitere Artikel zum Thema
  • Kurzfristige und schnelle Kontrolle ohne Anforderung von Steigern oder Hubschraubern.
  • Kosteneinsparung, da vor allem der Einsatz von Helikoptern kostenintensiv ist.
  • Auch für schwer zugängliches Gelände geeignet, wo Helikopter wegen Ihrer Größe kaum eingesetzt werden können.
  • Bei allgemeinen Kontrollen von Freileitungen und Masten muss der Strom nicht abgeschaltet werden.
  • Erhöhung der Sicherheit für Kontrollpersonal, da das Personal beim Einsatz am Boden bleibt.

Versorgungsqualität und Versorgungssicherheit

Neben der Einsparung von Kosten ist die kurzfristige Einsatzmöglichkeit des Hexacopters bei Störfällen ein entscheidendes Merkmal. Valentin Crastan und Dirk Westermann beschäftigen sich in ihrem Buchkapitel "Versorgungsqualität" ausführlich mit den Qualitätsbegriffen im Bereich der Elektrizitätsversorgung (Kap. 5.1.2). Die Springer-Autoren behandeln dabei bewusst die Themen Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität zusammen. In Kapitel 5.2.2 erläutern sie die unterschiedlichen Definitionen des Begriffes der Versorgungssicherheit nach der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 2003/54/EG und aus dem regulatorischen Bereich.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Versorgungsqualität

Quelle:
Elektrische Energieversorgung 3

2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

Freileitungen

Quelle:
Elektrische Kraftwerke und Netze