Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Durch Customer Centricity zu optimierten Workflows

verfasst von : Miriam O’Shea

Erschienen in: Customer Centricity

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Heutzutage sehen sich Firmen vielfältigen Anforderungen gegenüber. Der Trend zur Digitalisierung hält an, verstärkt durch die Corona-Pandemie und die dadurch notwendig gewordene Zunahme an verteiltem Arbeiten. Dabei ist zu beachten, dass eine wirkliche Digitalisierung von Prozessen nicht durch die Überführung eines Papier-Dokuments in ein pdf-Dokument, welches per E-Mail weitergeleitet wird, realisiert werden kann. Kund:innen stellen anspruchsvolle Anforderungen nicht nur an Produkte, auch Prozesse werden zunehmend in ihrer Leistungsfähigkeit und ihrem Erleben hinterfragt. Dieser Beitrag zeigt auf, wie die beiden Anspruchsdimensionen Kundenzentrierung und Digitalisierung nicht nur gleichzeitig berücksichtigt werden können, sondern vielmehr wie die Kundenzentrierung genutzt werden kann, um die Digitalisierung zu unterstützen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Akiyama, K. (1994). Funktionenanalyse. Verlag Moderne Industrie. Akiyama, K. (1994). Funktionenanalyse. Verlag Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Ammann, J. M., Marchthaler, J., Wigger, T., Lohe, R., Götz, K., Geldmann, U., Jönsson, S., Schöler, H., Kersten, G., Mathe, R., & Wiest, R. (2011). Methodische Instrumente. In VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (Hrsg.), Wertanalyse – das Tool im Value Management (6. völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., S. 57–101). Springer. Ammann, J. M., Marchthaler, J., Wigger, T., Lohe, R., Götz, K., Geldmann, U., Jönsson, S., Schöler, H., Kersten, G., Mathe, R., & Wiest, R. (2011). Methodische Instrumente. In VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (Hrsg.), Wertanalyse – das Tool im Value Management (6. völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., S. 57–101). Springer.
Zurück zum Zitat Christensen, C. M., Hall, T., Dillon, K., & Duncan, D. S. (2016). Know Your Customers’ “Jobs to Be Done”. Harvard Business Review, September, 54–62 Christensen, C. M., Hall, T., Dillon, K., & Duncan, D. S. (2016). Know Your Customers’ “Jobs to Be Done”. Harvard Business Review,September, 54–62
Zurück zum Zitat Dale, N. (1992). The customer process table: Hearing customer’s voices even they’re not talking. Transactions from the 4th Symposium on quality function deployment [Conference session]. Dale, N. (1992). The customer process table: Hearing customer’s voices even they’re not talking. Transactions from the 4th Symposium on quality function deployment [Conference session].
Zurück zum Zitat Fowler, T. C. (1990). Value analysis in design. Wiley. Fowler, T. C. (1990). Value analysis in design. Wiley.
Zurück zum Zitat Freund, J., & Rücker, B. (2014). Praxishandbuch BPMN 2.0 (4. Aufl.). Hanser. Freund, J., & Rücker, B. (2014). Praxishandbuch BPMN 2.0 (4. Aufl.). Hanser.
Zurück zum Zitat Gadatsch, A. (2012). Grundkurs Geschäftsprozess-Management (7. Aufl.). Springer Vieweg. Gadatsch, A. (2012). Grundkurs Geschäftsprozess-Management (7. Aufl.). Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Jiao, R. J., Xu, Q., Du, J., Zhang, Y., Helander, M., Khalid, H. M., Helo, P., & Ni, C. (2008). Analytical affective design with ambient intelligence for mass customization and personalization. International Journal of Flexible Manufacturing Systems, 19, 570–595.CrossRef Jiao, R. J., Xu, Q., Du, J., Zhang, Y., Helander, M., Khalid, H. M., Helo, P., & Ni, C. (2008). Analytical affective design with ambient intelligence for mass customization and personalization. International Journal of Flexible Manufacturing Systems, 19, 570–595.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaniowsky, H. (o. J.). Das Arbeiten mit Wertanalyse. Wirtschaftsförderungsinstitut der Handelskammer. Kaniowsky, H. (o. J.). Das Arbeiten mit Wertanalyse. Wirtschaftsförderungsinstitut der Handelskammer.
Zurück zum Zitat Kano, N., Seraku, N., Takahashi, F., & Tsuji, S. (1984). Attractive quality and must-be quality. The Journal of the Japanese Society for Quality Control, 14(2), 147–156. Kano, N., Seraku, N., Takahashi, F., & Tsuji, S. (1984). Attractive quality and must-be quality. The Journal of the Japanese Society for Quality Control, 14(2), 147–156.
Zurück zum Zitat O’Shea, M. (2001). Planungsverfahren für die Produktkonzeption unter Berücksichtigung des Lebenszyklusansatzes. Dissertation. Universität Hamburg. O’Shea, M. (2001). Planungsverfahren für die Produktkonzeption unter Berücksichtigung des Lebenszyklusansatzes. Dissertation. Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat O’Shea, M. (2002). Anforderungserhebung in der methodischen Konstruktion. Ein Vorgehensmodell zur Berücksichtigung des Kano-Modells. Konstruktion, 4, 96–100. O’Shea, M. (2002). Anforderungserhebung in der methodischen Konstruktion. Ein Vorgehensmodell zur Berücksichtigung des Kano-Modells. Konstruktion, 4, 96–100.
Zurück zum Zitat O’Shea, M., Pawellek, G., Henrichmann, F., & Schramm, A. (2016). Mehr Kundenzufriedenheit mit weniger Aufwand – Ressourcensparende Anforderungssammlung mit dem Kano-Modell. Konstruktion, 6, 83–89.CrossRef O’Shea, M., Pawellek, G., Henrichmann, F., & Schramm, A. (2016). Mehr Kundenzufriedenheit mit weniger Aufwand – Ressourcensparende Anforderungssammlung mit dem Kano-Modell. Konstruktion, 6, 83–89.CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1998). Competitive Advantage – Creating and Sustaining Superior Performance. The Free Press. Porter, M. E. (1998). Competitive Advantage – Creating and Sustaining Superior Performance. The Free Press.
Zurück zum Zitat Rupp, C., & die SOPHISTen (2009). Requirements Engineering und -Management, Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis (5. Aufl.). Hanser. Rupp, C., & die SOPHISTen (2009). Requirements Engineering und -Management, Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis (5. Aufl.). Hanser.
Zurück zum Zitat Stauffer, L. A., Morris, L. J., & Khadilkar, D. V. (1996). A computerized database to assist QFD. Transactions from the 8th Symposium on Quality Function Deployment [Conference Session]. Stauffer, L. A., Morris, L. J., & Khadilkar, D. V. (1996). A computerized database to assist QFD. Transactions from the 8th Symposium on Quality Function Deployment [Conference Session].
Zurück zum Zitat Terninko, J. (1995). Step by Step: Customer Driven Product Design. A Work Book to Learn Quality Function Deployment: Routledge. Terninko, J. (1995). Step by Step: Customer Driven Product Design. A Work Book to Learn Quality Function Deployment: Routledge.
Zurück zum Zitat Woisetschläger, D. M., Michaelis, M., Evanschitzky, H., Eiting, A., & Backhaus, C. (2010). Marketing von Solutions: Innovative Ansätze und Best Practices. Gabler. Woisetschläger, D. M., Michaelis, M., Evanschitzky, H., Eiting, A., & Backhaus, C. (2010). Marketing von Solutions: Innovative Ansätze und Best Practices. Gabler.
Zurück zum Zitat Zentrum Wertanalyse der VDI-GSP (Hrsg.). (1995). Wertanalyse. Idee – Methode – System (5. überarbeitete Aufl.). Springer. Zentrum Wertanalyse der VDI-GSP (Hrsg.). (1995). Wertanalyse. Idee – Methode – System (5. überarbeitete Aufl.). Springer.
Metadaten
Titel
Durch Customer Centricity zu optimierten Workflows
verfasst von
Miriam O’Shea
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42173-1_10