Skip to main content

2018 | Buch

Dynamisierung des Nonprofit-Managements

Eine führungsorientierte Mikrofundierung von Dynamic Capabilities in NPOs

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dynamic Capabilities unterstützen Nonprofit-Organisationen dabei, Dynamiken im Organisationsumfeld zu bewältigen und eine kontinuierliche organisationale Wandlungsfähigkeit zu erreichen. Katharina Anna Kaltenbrunner entwickelt ein Modell, das aufzeigt, wie Dynamic Capabilities in das Nonprofit-Management integriert werden können. Der Prozess der Dienstleistungserstellung fungiert hierbei als Bezugsrahmen. Es wird dargelegt, welche Faktoren der Anwendung und Steuerung von Dynamic Capabilities zugrunde liegen bzw. diese mikrofundieren. Empirisch wird die Mikrofundierung von Dynamic Capabilities im Anwendungsfeld der Flüchtlingskrise untersucht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Ausgangssituation und Problemstellung
Zusammenfassung
Nonprofit-Organisationen (NPOs) kann zweifelsohne eine stetig steigendende soziale, ökonomische und kulturelle Bedeutung im Gesellschaftssystem Österreichs und in vielen anderen europäischen Ländern zugeschrieben werden (Meyer & Simsa, 2013, p. 5; Simsa & Zimmer, 2014, p. 19 ff.; Anheier, 2005, p. 10 ff.). Greift man den ökonomischen Stellenwert heraus, den NPOs für die österreichische Gesellschaft erbringen, so sei hingewiesen, dass NPOs im Jahr 2013 für ca. 236.400 Personen als Arbeitgeber fungiert haben. Zudem sind im Jahr 2013 ca. 507.000 Personen in Österreich mindestens einmal im Monat in einer NPO ehrenamtlich tätig gewesen und haben somit zur Wertschöpfung der NPOs beigetragen (Pennerstorfer et al., 2015, p. 28 f.).
Katharina Anna Kaltenbrunner
Kapitel 2. Proposita
Zusammenfassung
Die vorliegende Habilitationsschrift greift den skizzierten Forschungsbedarf auf und setzt sich sowohl im konzeptionellen als auch im empirischen Teil mit der Frage nach der Mikrofundierung von Dynamic Capabilities im NPO-Management auseinander. Im Rahmen dessen wird eine Fokussierung auf den Prozess der Dienstleistungserstellung vorgenommen, da die Dienstleistungserstellung als primärer Bezugspunkt des organisationalen Handelns zu betrachten ist (Andessner, 2004) und somit jene Prozesse, Strukturen und Aktivitäten abbildet, auf welche das Umfeld bzw. dessen Veränderungen primär und direkt wirken.
Katharina Anna Kaltenbrunner
Kapitel 3. Methodische Vorgehensweise
Zusammenfassung
Nachfolgend findet sich eine überblicksmäßige Darstellung der im Rahmen der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Forschungsmethoden. Vertiefte Ausführungen zur Methodik finden sich jeweils zu Beginn des entsprechenden Kapitels. Dies sind für den konzeptionellen Bereich Kapitel 6.2 und für die empirische Untersuchung Kapitel 7.2.
Katharina Anna Kaltenbrunner
Kapitel 4. Aufbau und Struktur
Zusammenfassung
Die für eine wissenschaftliche Arbeit charakteristische Einführung in die Themenstellung erfolgt in den Kapiteln 1-4. Im Mittelpunkt stehen hierbei Ausführungen zur Ausgangssituation bzw. Problemstellung. Im Anschluss daran wird der Dynamic-Capability-Ansatz skizziert und eine zusammenfassende Übersicht über den gegenwärtigen Forschungsstand erstellt.
Katharina Anna Kaltenbrunner
Kapitel 5. Konzeptionelle Grundlagen
Zusammenfassung
Im Rahmen dieses Kapitels werden die zwei zentralen Themenstränge, die im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit verbunden werden, thematisiert. Dies sind zum einen die Nonprofit-Organisationen (NPOs) als Untersuchungsfeld und zum anderen der Dynamic-Capability-Ansatz als Führungs- bzw. Managementansatz.
Katharina Anna Kaltenbrunner
Kapitel 6. Konzeptionsrahmen zur führungsorientierten Mikrofundierung von Dynamic Capabilities im Nonprofit-Management
Zusammenfassung
Wie bereits bei der Darlegung des theoretischen Propositums angeführt, findet im konzeptionellen Teil der vorliegenden Arbeit die Forschungsmethodik des gedanklichen Bezugsrahmens nach Grochla (1978) Anwendung, welcher auf die Entwicklung eines forschungsgeleiteten Bezugsrahmens durch die Elaboration wissenschaftlicher Erkenntnisse gemäß den Stufen der Theorieentwicklung abstellt und überdies einen für die Praxis dienlichen Erkenntnisgewinn intendiert.
Katharina Anna Kaltenbrunner
Kapitel 7. Empirie: Die Flüchtlingsarbeit als Anwendungsfeld von Dynamic Capabilities im NPO-Management – eine führungsorientierte Mikrofundierung
Zusammenfassung
Nach den konzeptionellen Überlegungen, welche in der Entwicklung eines Bezugsrahmenmodells mündeten, wird zur Untermauerung (von Teilaspekten) bzw. zur Schließung ausgewählter Forschungslücken eine empirische Untersuchung durchgeführt. Hierzu erfolgt in einem ersten Schritt die Ableitung von Forschungshypothesen, welche der empirischen Untersuchung zugrunde liegen.
Katharina Anna Kaltenbrunner
Kapitel 8. Eine Replik auf die Dynamisierung des NPO-Managements
Zusammenfassung
Wie einleitend und darüber hinaus ausführlich in Kapitel 5.2 erläutert, ist das nähere und weitere Umfeld von Nonprofit-Organisationen zahlreichen Veränderungen unterworfen. Dazu zählen u.a. grundlegende soziale und sozioökonomische Wandlungsprozesse, „großflächige“ ökologische und politische Entwicklungen oder Krisen mit teils globalen Auswirkungen, sich dynamisch ändernde Klientenbedürfnisse und Partneranforderungen vor allem seitens staatlicher Institutionen, ein verschärfter Wettbewerb sowie ein grundsätzlich erhöhter Professionalisierungsdruck. Alle diese Veränderungen beeinflussen seit geraumer Zeit das Handlungs- und Gestaltungsspektrum von NPOs und insbesondere das NPO-Management (Droß & Priller, 2012; Helmig & Boenigk, 2012; Liu & Ko, 2012).
Katharina Anna Kaltenbrunner
Backmatter
Metadaten
Titel
Dynamisierung des Nonprofit-Managements
verfasst von
Dr. Katharina Anna Kaltenbrunner
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-21126-4
Print ISBN
978-3-658-21125-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21126-4

Premium Partner