Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Eine intelligente Plattform für die verteilte Zusammenarbeit

verfasst von : Sebastian Popescu, Frank Hilbert, Sven-Eric Schapke, Raimar J. Scherer

Erschienen in: Informationssysteme im Bauwesen 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei der interdisziplinären Organisation von Bauprojekten spiegelt sich die Spezialisierung der Projektbeteiligten auch in der Diversifizierung der verwendeten proprietären Fachsoftware wider, die zu einem Interoperabilitätsproblem mit eingeschränkter Kommunikation, begrenztem Dokumentenzugriff und Versionsproblemen führt. Es entstehen Informationsinseln. Um diese aufzubrechen und die Interoperabilität durch eine gemeinsame Kommunikations- und Informationsbasis zu unterstützen, wird im Projekt Mefisto der Ansatz der serviceorientierten Architektur, SOA, verfolgt. Über Webserviceschnittstellen werden Softwarebausteine externalisiert und den Projektpartnern zur Verfügung gestellt. Die Informationen über die dezentralen Dienste werden gemeinsam mit Informationen über die verwendeten Multimodellcontainer auf der Mefisto Plattform gebündelt. Zentrale Dienste dienen der Verwaltung eines einheitlichen Vokabulars für die semantische Beschreibung der Multimodelle durch Metadaten, die Verwaltung der Projektbeteiligten sowie die verteilte Prozesssteuerung. Es werden die Metadaten der Multimodelle und Multimodellvorlagen durch zentrale Plattformdienste verwaltet sowie das Multimodellmanagement und die Dienstorchestrierung unterstützt. Die Verknüpfung der Geschäftsanwendungen über die Mefisto Plattform und die Multimodellmethode ermöglicht den Projektbeteiligten eine effiziente, unternehmensübergreifende, standortverteilte Kooperation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat von Both P (2004) Ein systemisches Projektmodell für eine kooperative Planung komplexer Unikate, Universität Karlsruhe. Dissertation, Karlsruhe von Both P (2004) Ein systemisches Projektmodell für eine kooperative Planung komplexer Unikate, Universität Karlsruhe. Dissertation, Karlsruhe
3.
Zurück zum Zitat Ilieva D (2003) Verbundprojekt ODABAU – der objektorientierte Datenpool in der Bauplanung – ein Werkzeuge für den bedarfsgerechten Datenaustausch, Teilvorhaben: Konzept und Implementierung des vom Anwender definierten Workflows, Installation von PlanNet, Betreuung und Schulung der Pilotanwender: Schlußbericht; Laufzeit des Vorhabens: 1.1.2001–31.12.2002; Berichtszeitraum, 1.1.2001–30.09.2002. WeltWeitBau Ingenieurgesellschaft für Angewandte Bauinformatik Ilieva D (2003) Verbundprojekt ODABAU – der objektorientierte Datenpool in der Bauplanung – ein Werkzeuge für den bedarfsgerechten Datenaustausch, Teilvorhaben: Konzept und Implementierung des vom Anwender definierten Workflows, Installation von PlanNet, Betreuung und Schulung der Pilotanwender: Schlußbericht; Laufzeit des Vorhabens: 1.1.2001–31.12.2002; Berichtszeitraum, 1.1.2001–30.09.2002. WeltWeitBau Ingenieurgesellschaft für Angewandte Bauinformatik
4.
Zurück zum Zitat Klauer T (2005) Eine prozessorientierte Kooperationsplattform für Bauprojekte auf Basis eines internetbasierten Workflow-Managements. Shaker Verlag, Aachen. Zugl.: Dissertation, Techn Univ, Darmstadt Klauer T (2005) Eine prozessorientierte Kooperationsplattform für Bauprojekte auf Basis eines internetbasierten Workflow-Managements. Shaker Verlag, Aachen. Zugl.: Dissertation, Techn Univ, Darmstadt
5.
Zurück zum Zitat Schapke S, Hilbert F (2010) Eine Serviceplattform für die virtuelle Organisation im Bauwesen. In: Tagungsband 1. Mefisto-Kongress, Dresden, Germany Schapke S, Hilbert F (2010) Eine Serviceplattform für die virtuelle Organisation im Bauwesen. In: Tagungsband 1. Mefisto-Kongress, Dresden, Germany
7.
Zurück zum Zitat Keller M (2007) Informationstechnisch unterstützte Kooperation bei Bauprojekten. Dissertation, Berichte des Instituts für Bauinformatik, Heft 6, ISBN 978-3-86780-004-4, Dresden Keller M (2007) Informationstechnisch unterstützte Kooperation bei Bauprojekten. Dissertation, Berichte des Instituts für Bauinformatik, Heft 6, ISBN 978-3-86780-004-4, Dresden
8.
Zurück zum Zitat Hauschild T (2003) Computer Supported Cooperative Work- Applikationen in der Bauwerksplanung auf Basis einer integrierten Bauwerksmodellverwaltung. Dissertation, Bauhaus-Universität, Weimar Hauschild T (2003) Computer Supported Cooperative Work- Applikationen in der Bauwerksplanung auf Basis einer integrierten Bauwerksmodellverwaltung. Dissertation, Bauhaus-Universität, Weimar
9.
Zurück zum Zitat Rivard HA (2004) Case studies on the use of information technology in the Canadian construction industry. Int J IT Archit Eng Constr (ITcon) 9:19–34 Rivard HA (2004) Case studies on the use of information technology in the Canadian construction industry. Int J IT Archit Eng Constr (ITcon) 9:19–34
10.
Zurück zum Zitat Weise M (2006) Ein Ansatz zur Abbildung von Änderungen in der modellbasierten Objektplanung. PhD thesis, Berichte des Instituts für Bauinformatik, Heft 4, ISBN 978-3-86005-557-1, Dresden Weise M (2006) Ein Ansatz zur Abbildung von Änderungen in der modellbasierten Objektplanung. PhD thesis, Berichte des Instituts für Bauinformatik, Heft 4, ISBN 978-3-86005-557-1, Dresden
11.
Zurück zum Zitat Schulte WR, Natis YV (1996) „service oriented“ architectures, part 1. Research note. Gartner Inc. Schulte WR, Natis YV (1996) „service oriented“ architectures, part 1. Research note. Gartner Inc.
12.
Zurück zum Zitat Mandl P (2012) Ist SOA obsolet? – Eine kritische Betrachtung. In: Proceedings of Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, S 119–123 Mandl P (2012) Ist SOA obsolet? – Eine kritische Betrachtung. In: Proceedings of Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, S 119–123
13.
Zurück zum Zitat Foster I, Kesselmann C (1998) The GRID: blueprint for a new computing infrastructure. Morgan Kaufmann Publishers, San Francisco, USA Foster I, Kesselmann C (1998) The GRID: blueprint for a new computing infrastructure. Morgan Kaufmann Publishers, San Francisco, USA
14.
Zurück zum Zitat Baun C, Kunze M (2009) Cloud computing. Web-basierte dynamische IT-services. In: Informatik im Fokus. Springer, Berlin/Heidelberg, ISBN 978-3-642-01593-9 Baun C, Kunze M (2009) Cloud computing. Web-basierte dynamische IT-services. In: Informatik im Fokus. Springer, Berlin/Heidelberg, ISBN 978-3-642-01593-9
16.
Zurück zum Zitat Booch G (2007) Object-oriented analysis and design with applications. Addison-Wesley, Reading, ISBN 0-201-89551-X, S 51–52 Booch G (2007) Object-oriented analysis and design with applications. Addison-Wesley, Reading, ISBN 0-201-89551-X, S 51–52
17.
Zurück zum Zitat Allweyer T (2008) BPMN business process modeling notation. Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung Books on Demand, Norderstedt, S 8–16 Allweyer T (2008) BPMN business process modeling notation. Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung Books on Demand, Norderstedt, S 8–16
18.
19.
Zurück zum Zitat VOB (2010) VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Beuth-Verlag GmbH, Berlin, 10787 VOB (2010) VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Beuth-Verlag GmbH, Berlin, 10787
20.
Zurück zum Zitat SMM7 (2000) SMM7 – standard method of measurement of building works, Royal Institution of Chartered Surveyors/Construction Confederation, 7. Aufl, revised 1998, RICS, London SMM7 (2000) SMM7 – standard method of measurement of building works, Royal Institution of Chartered Surveyors/Construction Confederation, 7. Aufl, revised 1998, RICS, London
21.
Zurück zum Zitat REB (1968) Sammlung REB, Richtlinien für die elektronische Bauabrechnung, Verfahrensbeschreibung zur REB Erlasse, Herausgeber: Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen e V, Köln, 3. Lieferung, Köln REB (1968) Sammlung REB, Richtlinien für die elektronische Bauabrechnung, Verfahrensbeschreibung zur REB Erlasse, Herausgeber: Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen e V, Köln, 3. Lieferung, Köln
22.
Zurück zum Zitat Ferraiolo D, Kuhn DR, Chandramouli R (2007) Role-based access control, 2nd edn. Artech House information security and privacy series. Artech House, Boston, S xix, 381 Ferraiolo D, Kuhn DR, Chandramouli R (2007) Role-based access control, 2nd edn. Artech House information security and privacy series. Artech House, Boston, S xix, 381
23.
Zurück zum Zitat Hilbert F, Katranuschkov P, Scherer RJ (2010) Fine-grained information access in virtual organisations. In: Proceedings of the eChallenges e-2010 conference, Warsaw, Poland Hilbert F, Katranuschkov P, Scherer RJ (2010) Fine-grained information access in virtual organisations. In: Proceedings of the eChallenges e-2010 conference, Warsaw, Poland
24.
Zurück zum Zitat Hilbert F, Katranuschkov P, Scherer RJ (2010) Dynamic context-aware information access in virtual organizations. In: Proceedings of the ICCCBE conference 2010, Nottingham Hilbert F, Katranuschkov P, Scherer RJ (2010) Dynamic context-aware information access in virtual organizations. In: Proceedings of the ICCCBE conference 2010, Nottingham
25.
Zurück zum Zitat Gehre A, Katranuschkov P, Scherer RJ (2006) Management and integration of virtual enterprise information on grid spaces through semantic web ontologies. In: Martinez M, Scherer R (Hrsg) EWork and eBusiness in architecture, engineering and construction, European conference on product and process modelling 2006, ISBN 978-0-415-41622-1. Taylor & Francis Group/Balkema, London/Rotterdam, S 255–266 Gehre A, Katranuschkov P, Scherer RJ (2006) Management and integration of virtual enterprise information on grid spaces through semantic web ontologies. In: Martinez M, Scherer R (Hrsg) EWork and eBusiness in architecture, engineering and construction, European conference on product and process modelling 2006, ISBN 978-0-415-41622-1. Taylor & Francis Group/Balkema, London/Rotterdam, S 255–266
26.
Zurück zum Zitat Katranuschkov P, Gehre A, Scherer RJ (2007) Reusable process patterns for collaborative work environments in AEC. In: Pawar KW, Thoben K-D, Pallot M (Hrsg) ICE 2007 – proceedings of the 13th international conference on concurrent enterprising. Centre of Concurrent Enterprise, Nottingham, UK, S 87–96, ISBN 978-0-85358-233-5 Katranuschkov P, Gehre A, Scherer RJ (2007) Reusable process patterns for collaborative work environments in AEC. In: Pawar KW, Thoben K-D, Pallot M (Hrsg) ICE 2007 – proceedings of the 13th international conference on concurrent enterprising. Centre of Concurrent Enterprise, Nottingham, UK, S 87–96, ISBN 978-0-85358-233-5
29.
Zurück zum Zitat Alfieri R (2004) VOMS, an authorization system for virtual organizations. Lect Notes Comput Sci 2970:33–40. 2004 CrossRef Alfieri R (2004) VOMS, an authorization system for virtual organizations. Lect Notes Comput Sci 2970:33–40. 2004 CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Hilbert F, Katranuschkov P, Scherer RJ (2010) Dynamic context-aware information access in virtual organizations. In: Proceedings of the ICCCBE conference 2010, Nottingham Hilbert F, Katranuschkov P, Scherer RJ (2010) Dynamic context-aware information access in virtual organizations. In: Proceedings of the ICCCBE conference 2010, Nottingham
Metadaten
Titel
Eine intelligente Plattform für die verteilte Zusammenarbeit
verfasst von
Sebastian Popescu
Frank Hilbert
Sven-Eric Schapke
Raimar J. Scherer
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40883-0_5