Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

50. Einfluss einer hochautomatisierten Buslinie auf den Verkehrsfluss im kooperativen Mischverkehr

verfasst von : Inna Morozova, Maria-Despina Makri, Daniela Schneider, Ralf Wörner, Horst Windeisen, Marco Trovato

Erschienen in: Transforming Mobility – What Next?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Automatisiertes und autonomes Fahren bietet die Möglichkeit den Verkehr und die Mobilität zu verändern. Diese Fahrzeuge können die Verkehrsnachfrage anders bedienen und ermöglichen so, dass das Verkehrsangebot umgestellt werden kann. Die neuen Fahrzeuge bringen diverse Vorteile mit sich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Friedrich/Hartl (2017).
 
2
Vgl. Deutscher Bundestag (2021a).
 
3
Vgl. Deutscher Bundestag (2021b).
 
4
Vgl. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (o. J.).
 
5
Vgl. Sippl (2018); Winner et al. (2012).
 
6
Vgl. ADAC (o. J.).
 
7
Vgl. Europäischen Kommission (2019).
 
8
Vgl. Statistisches Bundesamt (2021).
 
9
Vgl. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (2015).
 
10
Vgl. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (o. J.).
 
11
Vgl. SAE International (2018).
 
12
Vgl. Beiker (2015); Roos/Siegmann (2020); Deloitte (2019).
 
13
Vgl. Die Bundesregierung (2021); Ahlgrimm (2018); Geiger (2018).
 
14
Vgl. Bundesanstalt für Straßenwesen (2021).
 
15
Vgl. Verband der Automobilindustrie e. V. (2015).
 
16
Vgl. Alba et al. (2018).
 
17
Vgl. Braun et al. (2020).
 
18
Vgl. Statistisches Bundesamt (2020b).
 
19
Vgl. Statistisches Bundesamt (2020a).
 
20
Vgl. Färber (2015).
 
21
Vgl. ebenda.
 
22
Vgl. 2getthere (2020).
 
23
Vgl. Dallmeyer (2014).
 
24
Vgl. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (o. J).
 
25
Vgl. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2012).
 
26
Vgl. Karajan et al. (2018).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahlgrimm, J. (2018): Lexikon. Automatisiertes Fahren. Langfassung. Ahlgrimm, J. (2018): Lexikon. Automatisiertes Fahren. Langfassung.
Zurück zum Zitat Alba, D./Hanape, F./Hudson, A./Pelloux, P./Poitou, J. (2018): Impacts and potential benefits of autonomous vehicles. From an international context to Grand Paris. Alba, D./Hanape, F./Hudson, A./Pelloux, P./Poitou, J. (2018): Impacts and potential benefits of autonomous vehicles. From an international context to Grand Paris.
Zurück zum Zitat Beiker, S. A. (2015): Einführungsszenarien für höhergradig automatisierte Straßenfahrzeuge, in: M. Maurer, J. C. Gerdes, B. Lenz, H. Winner (Hrsg.): Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Beiker, S. A. (2015): Einführungsszenarien für höhergradig automatisierte Straßenfahrzeuge, in: M. Maurer, J. C. Gerdes, B. Lenz, H. Winner (Hrsg.): Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte.
Zurück zum Zitat Braun, M./Gudd, C./Rohs, M./Seyfferth, J./Teichmann, G. (2020): Autonome Busse im ÖPNV. Innovativ, nachhaltig – aber auch finanzierbar? Braun, M./Gudd, C./Rohs, M./Seyfferth, J./Teichmann, G. (2020): Autonome Busse im ÖPNV. Innovativ, nachhaltig – aber auch finanzierbar?
Zurück zum Zitat Dallmeyer, J. (2014): Simulation des Straßenverkehrs in der Großstadt. Das Mit- und Gegeneinander verschiedener Verkehrsteilnehmertypen, 2014. Dallmeyer, J. (2014): Simulation des Straßenverkehrs in der Großstadt. Das Mit- und Gegeneinander verschiedener Verkehrsteilnehmertypen, 2014.
Zurück zum Zitat Deloitte (2019): Urbane Mobilität und autonomes Fahren im Jahr 2035. Welche Veränderungen durch Robotaxis auf Automobilhersteller, Städte und Politik zurollen. Deloitte (2019): Urbane Mobilität und autonomes Fahren im Jahr 2035. Welche Veränderungen durch Robotaxis auf Automobilhersteller, Städte und Politik zurollen.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2021a): Drucksache 19/26175. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts. Deutscher Bundestag (2021a): Drucksache 19/26175. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2021b): Drucksache 19/27439. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes – Gesetz zum autonomen Fahren. Deutscher Bundestag (2021b): Drucksache 19/27439. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes – Gesetz zum autonomen Fahren.
Zurück zum Zitat Färber, B. (2015): Kommunikationsprobleme zwischen autonomen Fahrzeugen und menschlichen Fahrern, in: M. Maurer, J. C. Gerdes, B. Lenz, H. Winner (Hrsg.): Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Färber, B. (2015): Kommunikationsprobleme zwischen autonomen Fahrzeugen und menschlichen Fahrern, in: M. Maurer, J. C. Gerdes, B. Lenz, H. Winner (Hrsg.): Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte.
Zurück zum Zitat Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2012): Empfehlungen für Verkehrserhebungen. EVE, 2012. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2012): Empfehlungen für Verkehrserhebungen. EVE, 2012.
Zurück zum Zitat Friedrich, M./Hartl, M. (2017): Wirkungen autonomer Fahrzeuge auf den städtischen Verkehr. Friedrich, M./Hartl, M. (2017): Wirkungen autonomer Fahrzeuge auf den städtischen Verkehr.
Zurück zum Zitat Karajan, J. et al. (2018): Verkehrsuntersuchung zum geplanten Technologie- und Zukunftspark Hess in Waiblingen. (WN122). Karajan, J. et al. (2018): Verkehrsuntersuchung zum geplanten Technologie- und Zukunftspark Hess in Waiblingen. (WN122).
Zurück zum Zitat Roos, M./Siegmann, M. (2020): Technologie-Roadmap für das autonome Autofahren. Eine wettbewerbsorientierte Technik- und Marktstudie für Deutschland, in: Working Paper Forschungsförderung, 188. Roos, M./Siegmann, M. (2020): Technologie-Roadmap für das autonome Autofahren. Eine wettbewerbsorientierte Technik- und Marktstudie für Deutschland, in: Working Paper Forschungsförderung, 188.
Zurück zum Zitat SAE International (2018): Taxonomy and Definitions for Terms Related to Driving Automation Systems for On-Road Motor Vehicles. SAE International (2018): Taxonomy and Definitions for Terms Related to Driving Automation Systems for On-Road Motor Vehicles.
Zurück zum Zitat Sippl, M. (2018): Technische Voraussetzungen beim „autonomen Fahren“. Sippl, M. (2018): Technische Voraussetzungen beim „autonomen Fahren“.
Zurück zum Zitat Bundesamt, S. (2020). Verkehrsunfälle. Unfälle von Bussen im Straßenverkehr, 2019, 2020. Bundesamt, S. (2020). Verkehrsunfälle. Unfälle von Bussen im Straßenverkehr, 2019, 2020.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2020b): Verkehrsunfälle. Zeitreihen. 2019. Statistisches Bundesamt (2020b): Verkehrsunfälle. Zeitreihen. 2019.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2021): Verkehr. Verkehr aktuell. 03/2021. Statistisches Bundesamt (2021): Verkehr. Verkehr aktuell. 03/2021.
Zurück zum Zitat Verband der Automobilindustrie e.V. (2015): Automatisierung. Von Fahrerassistenzsystemen zum automatisierten Fahren. Verband der Automobilindustrie e.V. (2015): Automatisierung. Von Fahrerassistenzsystemen zum automatisierten Fahren.
Zurück zum Zitat Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (2015): Zukunftsszenarien autonomer Fahrzeuge. Chancen und Risiken für Verkehrsunternehmen. Positionspapier/November 2015. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (2015): Zukunftsszenarien autonomer Fahrzeuge. Chancen und Risiken für Verkehrsunternehmen. Positionspapier/November 2015.
Zurück zum Zitat Winner, H./Hakuli, S./Wolf, G. (2012): Handbuch Fahrerassistenzsysteme. Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort. Winner, H./Hakuli, S./Wolf, G. (2012): Handbuch Fahrerassistenzsysteme. Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort.
Zurück zum Zitat 2getthere (2020): [Autonomous Shuttles] 2getthere (2020): [Autonomous Shuttles]
Zurück zum Zitat ADAC (o. J.): [Fakten für Experten]. ADAC (o. J.): [Fakten für Experten].
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Straßenwesen (2021): [Selbstfahrende Autos – assistiert, automatisiert oder autonom?] (11.03.2021). Bundesanstalt für Straßenwesen (2021): [Selbstfahrende Autos – assistiert, automatisiert oder autonom?] (11.03.2021).
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (o. J.): [Deutschland wird international die Nummer 1 beim autonomen Fahren]. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (o. J.): [Deutschland wird international die Nummer 1 beim autonomen Fahren].
Zurück zum Zitat Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (o. J): [SUMO User Documentation]. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (o. J): [SUMO User Documentation].
Zurück zum Zitat Die Bundesregierung (2021): [Autonomes Fahren in die Praxis holen] (10.02.2021). Die Bundesregierung (2021): [Autonomes Fahren in die Praxis holen] (10.02.2021).
Zurück zum Zitat Europäischen Kommission (2019): [Abbiegeassistenten für Lkw und Busse werden ab 2022 Pflicht]. Europäischen Kommission (2019): [Abbiegeassistenten für Lkw und Busse werden ab 2022 Pflicht].
Zurück zum Zitat Geiger, J. (2018): [Automatisch ins nächste Level] (15.11.2018). Geiger, J. (2018): [Automatisch ins nächste Level] (15.11.2018).
Zurück zum Zitat Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (o. J.): [Innovationslandkarte „Autonomes Fahren im ÖPNV“]. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (o. J.): [Innovationslandkarte „Autonomes Fahren im ÖPNV“].
Metadaten
Titel
Einfluss einer hochautomatisierten Buslinie auf den Verkehrsfluss im kooperativen Mischverkehr
verfasst von
Inna Morozova
Maria-Despina Makri
Daniela Schneider
Ralf Wörner
Horst Windeisen
Marco Trovato
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_50

Premium Partner