Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung in das Feel Good Management

verfasst von : Jessica Lange

Erschienen in: Feel Good Management – Anforderungen und Aufgabengebiete

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In dieser kompakten Einführung lernen Sie die Bedeutung und Zielsetzungen des Feel Good Management kennen. Es wird gezeigt, warum Feel Good Management heute bereits wichtig ist und sogar aufgrund verschiedener gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen noch an Bedeutung zunehmen wird. Feel Good Management spielt als Wettbewerbsfaktor auf dem sich verknappenden Arbeitsmarkt eine entscheidende Rolle. Es stellt das Wohlergehen der bestehenden Mitarbeiter sicher und kann damit auch eine Sogwirkung auf potenzielle neue Fachkräfte auslösen. Aus den Zielsetzungen des Feel Good Management in Abschn. 1.2 lassen sich auch die Vorteile des Feel Good Management für Unternehmen begründen. Am Ende dieses Kapitels lernen Sie dann noch zwei grundsätzliche Wege kennen, wie das Feel Good Management in ein Unternehmen organisatorisch eingebettet werden kann und welche weiteren organisatorischen Aspekte zu beachten sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für diese Studie wurden in Asien, Europa und Nordamerika insgesamt 220 Führungskräfte, internationale Experten und junge Personen befragt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bertram C (2015) Feelgood-Manager. Ein Jobtitel als Statement. Personalwirtschaft 2015(12): 16–21 Bertram C (2015) Feelgood-Manager. Ein Jobtitel als Statement. Personalwirtschaft 2015(12): 16–21
Zurück zum Zitat Dederichs S (2016) Mitarbeiterorientierung ist die neue Kundenorientierung. Wissensmanagement – das Magazin für Führungskräfte, 18(1):26–27 Dederichs S (2016) Mitarbeiterorientierung ist die neue Kundenorientierung. Wissensmanagement – das Magazin für Führungskräfte, 18(1):26–27
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Personalführung (2015) Megatrends 2015, DGFP-Studie. DGFP-Praxispapiere, April 2015 Deutsche Gesellschaft für Personalführung (2015) Megatrends 2015, DGFP-Studie. DGFP-Praxispapiere, April 2015
Zurück zum Zitat Ermisch S (2018) Ein starkes Wir-Gefühl. Handelsblatt Wochendausgabe, 16./17./18. März(54):48–49 Ermisch S (2018) Ein starkes Wir-Gefühl. Handelsblatt Wochendausgabe, 16./17./18. März(54):48–49
Zurück zum Zitat Gesing S, Weber U (2017) Konzept und Berufsbild des Feel Good Managers. Springer, WiesbadenCrossRef Gesing S, Weber U (2017) Konzept und Berufsbild des Feel Good Managers. Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Haas O (2015) Corporate Happiness als Führungssystem, 2. Aufl. Schmidt, Berlin Haas O (2015) Corporate Happiness als Führungssystem, 2. Aufl. Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Nerdinger FW, Blickle G, Schaper N (2014) Arbeits- und Organisationspsychologie, 3. Aufl. Springer, Berlin Nerdinger FW, Blickle G, Schaper N (2014) Arbeits- und Organisationspsychologie, 3. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Rump J, Eilers S (2013) Weitere Megatrends. In: Rump und Walter (Hrsg) Arbeitswelt 2030. Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 13–30 Rump J, Eilers S (2013) Weitere Megatrends. In: Rump und Walter (Hrsg) Arbeitswelt 2030. Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 13–30
Metadaten
Titel
Einführung in das Feel Good Management
verfasst von
Jessica Lange
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58312-8_1

Premium Partner