Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Sebastian Wörwag, Alexandra Cloots

Erschienen in: Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Alle reden von der Arbeit der Zukunft. Dabei eingeschlossen ist die mitunter bange Frage, welche Zukunft jene Arbeit haben wird, wie wir sie heute noch kennen. Digitalisierungs- und Automatisierungstendenzen werfen nebst all ihren positiven Möglichkeiten auch die Frage auf, ob die Arbeit in Zukunft uns im Sinne von Emmanuel Lévinas (2003) noch immer die Möglichkeit bieten wird, uns in unserer „Existenz zu engagieren“. Gemeint ist eine Existenz, in der die Mitarbeitenden nicht nur als Ressourcen wahrgenommen werden, als Mittel zum Zweck, sondern als Individuen, die in der eigenen Existenz etwas vollbringen und damit die eigene Existenz als etwas Wertvolles erfahren wollen. Vorliegendes Kapitel fasst die Buchbeiträge des Sammelbands Zukunft der Arbeit - Perspektive Mensch in den Kernaussagen zusammen und liefert einen guten Überblick über Entwicklungstendenzen und Herausforderungen der Zukunft der Arbeit. Ausgehend von gesamtgesellschaftlichen Veränderungen des Arbeitsmarktes beobachten wir, welche Trends die Zukunft der Arbeit beeinflussen werden, und wie gut die Mitarbeitenden wie auch die Betriebe auf diese Veränderungen vorbereitet sind. Gestützt auf Studien und Praxisberichten zeigen wir auf, dass auf der gesellschaftlichen, der individuellen und der betrieblichen Ebene noch erhebliche Herausforderung zur Gestaltung der Arbeitswelt in Richtung New Work bestehen. Bei all diesen Veränderungen und Herausforderungen darf aber der wichtigste Faktor der Arbeit der Zukunft nicht aus dem Blickfeld fallen, nämlich der Mensch.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ellingson, J. E., & Noe, R. A. (2017). Autonomous learning in the workplace., SIOP organizational frontiers series New York: Routledge.CrossRef Ellingson, J. E., & Noe, R. A. (2017). Autonomous learning in the workplace., SIOP organizational frontiers series New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Goffman, E., & Dahrendorf, R. (2017). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 17 Aufl.). München: Piper (Serie Piper, 3891). Goffman, E., & Dahrendorf, R. (2017). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 17 Aufl.). München: Piper (Serie Piper, 3891).
Zurück zum Zitat Gulati, R. (2009). Reorganize for resilience. Putting customers at the center of your business. Boston: Harvard Business Press. Gulati, R. (2009). Reorganize for resilience. Putting customers at the center of your business. Boston: Harvard Business Press.
Zurück zum Zitat Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1991). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (Ungekürzte Ausg., 19.–23 Aufl.). Frankfurt a. M.: Tsd (Fischer-Taschenbücher). Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1991). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (Ungekürzte Ausg., 19.–23 Aufl.). Frankfurt a. M.: Tsd (Fischer-Taschenbücher).
Zurück zum Zitat Huxley, A. (2014). Schöne neue Welt. Ein Roman der Zukunft (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Klassik, 90573). Huxley, A. (2014). Schöne neue Welt. Ein Roman der Zukunft (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Klassik, 90573).
Zurück zum Zitat Jaspers, K. (2013). Denkwege. Ein Lesebuch. Ungekürzte Taschenbuchausg. Hg. v. Hans Saner. München: Piper (Piper, 30198). Jaspers, K. (2013). Denkwege. Ein Lesebuch. Ungekürzte Taschenbuchausg. Hg. v. Hans Saner. München: Piper (Piper, 30198).
Zurück zum Zitat Laloux, F. (2015). Reinventing. Organizations Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Franz Vahlen. Laloux, F. (2015). Reinventing. Organizations Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Lévinas, E., & Wenzler, L. (2003). Die Zeit und der Andere. Neuausg (Philosophische Bibliothek). Hamburg: Meiner. Lévinas, E., & Wenzler, L. (2003). Die Zeit und der Andere. Neuausg (Philosophische Bibliothek). Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Neufeind, M., Koppel, H., & Schomburg, F. (2016). Wertewelten Arbeiten 4.0. In F. Schomburg (Hrsg.), Arbeiten 4.0 – Werkheft 02. Wie wir arbeiten (wollen) (S. 24–31). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Neufeind, M., Koppel, H., & Schomburg, F. (2016). Wertewelten Arbeiten 4.0. In F. Schomburg (Hrsg.), Arbeiten 4.0 – Werkheft 02. Wie wir arbeiten (wollen) (S. 24–31). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zurück zum Zitat OECD. (2016). Ministerial statement building more resilient and inclusive labour markets. Hg. v. OECD. Paris. OECD. (2016). Ministerial statement building more resilient and inclusive labour markets. Hg. v. OECD. Paris.
Zurück zum Zitat Pink, D. H. (2006). A whole new mind (why right-brainers will rule the future). New York: Better Life Media. Pink, D. H. (2006). A whole new mind (why right-brainers will rule the future). New York: Better Life Media.
Zurück zum Zitat Sartre, J.-P., Bökenkamp, W., König, T., & von Wroblewsky, V. (2012). Der Existentialismus ist ein Humanismus. Und andere philosophische Essays (6. Aufl., S. 1943–1948). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl (rororo, 22713). Sartre, J.-P., Bökenkamp, W., König, T., & von Wroblewsky, V. (2012). Der Existentialismus ist ein Humanismus. Und andere philosophische Essays (6. Aufl., S. 1943–1948). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl (rororo, 22713).
Zurück zum Zitat Sennett, R., & Bischoff, M. (2009). Handwerk (BvT). Berlin: Berlin Verlag Taschenbuch. Sennett, R., & Bischoff, M. (2009). Handwerk (BvT). Berlin: Berlin Verlag Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Valentin, K. (1997). Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut! Das Beste aus seinem Werk (4. Aufl.). München: Piper (Serie Piper, 1162). Valentin, K. (1997). Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut! Das Beste aus seinem Werk (4. Aufl.). München: Piper (Serie Piper, 1162).
Zurück zum Zitat Wiemann, M., Weibel, A., & Zolliker, L. (2018). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Topmanager im Spannungsfeld organisationalen Wandels. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Identität in der modernen Arbeitswelt. Neue Konzepte für Zugehörigkeit, Zusammenarbeit und Führung (S. 161–176). Wiesbaden: Springer Fachmedien. (uniscope. Publikationen der SGO Stiftung). Wiemann, M., Weibel, A., & Zolliker, L. (2018). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Topmanager im Spannungsfeld organisationalen Wandels. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Identität in der modernen Arbeitswelt. Neue Konzepte für Zugehörigkeit, Zusammenarbeit und Führung (S. 161–176). Wiesbaden: Springer Fachmedien. (uniscope. Publikationen der SGO Stiftung).
Zurück zum Zitat Willms, J. (2010). Neue Perspektiven in der Führungsentwicklung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 17(3), 269–280.CrossRef Willms, J. (2010). Neue Perspektiven in der Führungsentwicklung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 17(3), 269–280.CrossRef
Zurück zum Zitat Wörwag, S., & Cloots, A. (2018). Flexible Arbeitsmodelle für die Generation 50+. Wirkungsvolle Maßnahmen gegen den vorzeitigen Austritt aus der späten Erwerbsphase. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wörwag, S., & Cloots, A. (2018). Flexible Arbeitsmodelle für die Generation 50+. Wirkungsvolle Maßnahmen gegen den vorzeitigen Austritt aus der späten Erwerbsphase. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Sebastian Wörwag
Alexandra Cloots
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26796-4_1

Premium Partner