Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Elektromobilität als Absatzmarkt für Strom aus Erneuerbaren Energien: Möglichkeiten und Grenzen des Geschäftsmodells „Grüne Mobilität“

verfasst von : Prof. Dr. Marc Ringel

Erschienen in: Marketing Erneuerbarer Energien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bis 2020 sollen in Deutschland 1 Mio. Elektrofahrzeuge zugelassen sein. Damit ist Elektromobilität ein zentraler Bestandteil der deutschen Energiewende. Der volle ökologische Nutzen der Elektromobilität erschließt sich jedoch erst dann, wenn die gelieferte Antriebsenergie durch Erneuerbare Energien bereitgestellt wird. Entsprechend bietet die Nutzung Erneuerbarer Energien ein wesentliches Verkaufsargument für die gegenwärtig mit hohen Kaufpreisen verbundenen Elektrofahrzeuge. Zunehmend geraten aber auch andere Formen des Zusammenspiels von E-Mobility und Erneuerbaren Energien in den Blickpunkt, etwa die Bereitstellung von Speicherkapazität oder Möglichkeit der Rückspeisung in das Versorgungsnetz zur Sicherstellung der Netzstabilität. Der vorliegende Beitrag analysiert das Zusammenspiel von regenerativen Energien und Elektromobilität und zeigt nach einer Darstellung der Grundlagen die aktuelle Marktentwicklung und politische Rahmenbedingungen auf. Anschließend werden die verschiedenen Verknüpfungen von Erneuerbaren Energien und Elektromobilität eingehend beleuchtet, um ein Fazit zu Möglichkeiten und Grenzen des neu entstehenden Geschäftsmodells „Grüne Mobilität“ zu ziehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Agentur für Erneuerbare Energien e. V. 2014. Energiewende im Verkehr. Potenziale für erneuerbare Mobilität. Renews Spezial 71:1–80. Agentur für Erneuerbare Energien e. V. 2014. Energiewende im Verkehr. Potenziale für erneuerbare Mobilität. Renews Spezial 71:1–80.
Zurück zum Zitat BEE – Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. 2010. Elektromobilität und Erneuerbare Energien; BEE-Position. BEE – Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. 2010. Elektromobilität und Erneuerbare Energien; BEE-Position.
Zurück zum Zitat Bertram M., und S. Bongard. 2014. Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr; Grundlagen, Einflussfaktoren und Wirtschaftlichkeitsvergleich. Wiesbaden: Springer.CrossRef Bertram M., und S. Bongard. 2014. Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr; Grundlagen, Einflussfaktoren und Wirtschaftlichkeitsvergleich. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Birnhäupl L. 2013. Elektromobilität – der Weg zum Kunden. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 63:125–127. Birnhäupl L. 2013. Elektromobilität – der Weg zum Kunden. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 63:125–127.
Zurück zum Zitat BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2009. Nationaler Entwicklungsplan Mobilität der Bundesregierung. Bonn: BMBF. BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2009. Nationaler Entwicklungsplan Mobilität der Bundesregierung. Bonn: BMBF.
Zurück zum Zitat BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2011. Regierungsprogramm Elektromobilität. Bonn: BMBF. BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2011. Regierungsprogramm Elektromobilität. Bonn: BMBF.
Zurück zum Zitat BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2013. Elektromobilität – das Auto neu denken. Bonn: BMBF. BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2013. Elektromobilität – das Auto neu denken. Bonn: BMBF.
Zurück zum Zitat BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz. 2013. Bau und Reaktorsicherheit: Erneuerbar mobil; Marktfähige Lösungen für eine klimafreundliche Elektromobilität. Berlin: BMUB. BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz. 2013. Bau und Reaktorsicherheit: Erneuerbar mobil; Marktfähige Lösungen für eine klimafreundliche Elektromobilität. Berlin: BMUB.
Zurück zum Zitat BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. 2011. Elektromobilität – Deutschland als Leitmarkt und Leitanbieter. Berlin: BMVI. BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. 2011. Elektromobilität – Deutschland als Leitmarkt und Leitanbieter. Berlin: BMVI.
Zurück zum Zitat BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. 2013. Die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Berlin: BMVI. BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. 2013. Die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Berlin: BMVI.
Zurück zum Zitat BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 2014a. Smart Energy made in Germany: Erkenntnisse zum Aufbau und zur Nutzung intelligenter Energiesysteme im Rahmen der Energiewende. Berlin: BMWi. BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 2014a. Smart Energy made in Germany: Erkenntnisse zum Aufbau und zur Nutzung intelligenter Energiesysteme im Rahmen der Energiewende. Berlin: BMWi.
Zurück zum Zitat BNetzA – Bundesetzagentur. 2014. Zweiter Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“. Bonn: BMWi. BNetzA – Bundesetzagentur. 2014. Zweiter Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“. Bonn: BMWi.
Zurück zum Zitat Bozem K., et al. 2013. Elektromobilität: Kundensicht, Strategien, Geschäftsmodelle; Ergebnisse der repräsentativen Marktstudie Future Mobility. Berlin: Springer.CrossRef Bozem K., et al. 2013. Elektromobilität: Kundensicht, Strategien, Geschäftsmodelle; Ergebnisse der repräsentativen Marktstudie Future Mobility. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Brand M., und A. Schmidt. 2014. Herausforderung Elektromobilität: Lehren aus den Entwicklungen des Strom-, Bahn- und Mobilfunkmarktes. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 64:105–107. Brand M., und A. Schmidt. 2014. Herausforderung Elektromobilität: Lehren aus den Entwicklungen des Strom-, Bahn- und Mobilfunkmarktes. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 64:105–107.
Zurück zum Zitat Canzler W. Mobilitätskonzepte der Zukunft und Elektromobilität. 2010. In Elektromobilität, Hrsg. R Hüttl, B Pischetsrieder, und D Spath, 39–61. Berlin: Springer.CrossRef Canzler W. Mobilitätskonzepte der Zukunft und Elektromobilität. 2010. In Elektromobilität, Hrsg. R Hüttl, B Pischetsrieder, und D Spath, 39–61. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat dena – Deutsche-energie-Agentur GmbH. 2012. Integration der erneuerbaren Energien in den deutsch-europäischen Strommarkt. Berlin: dena. dena – Deutsche-energie-Agentur GmbH. 2012. Integration der erneuerbaren Energien in den deutsch-europäischen Strommarkt. Berlin: dena.
Zurück zum Zitat Fazel L. 2014 Akzeptanz von Elektromobilität; Entwicklung und Validierung eines Modells unter Berücksichtigung der Nutzungsform des Carsharing. Springer, Wiesbaden. Fazel L. 2014 Akzeptanz von Elektromobilität; Entwicklung und Validierung eines Modells unter Berücksichtigung der Nutzungsform des Carsharing. Springer, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Garcia-Valle R., und J. Lopes 2013. Electric vehicle integration into modern power networks. New York: Springer.CrossRef Garcia-Valle R., und J. Lopes 2013. Electric vehicle integration into modern power networks. New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat GGEMO – Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung. 2012. Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (Dritter Bericht). Bundesministerium für Verkehr Bonn: Bau und Stadtentwicklung. GGEMO – Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung. 2012. Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (Dritter Bericht). Bundesministerium für Verkehr Bonn: Bau und Stadtentwicklung.
Zurück zum Zitat Gohla-Neudecker B., H. Roth, und U. Wagner. 2010. Nachhaltige Mobilität: Anwendungsscharfe Bereitstellung von erneuerbarer Energie für Elektroautos. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 60:81–86. Gohla-Neudecker B., H. Roth, und U. Wagner. 2010. Nachhaltige Mobilität: Anwendungsscharfe Bereitstellung von erneuerbarer Energie für Elektroautos. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 60:81–86.
Zurück zum Zitat Hüttl R., B. Pischetsrieder, und D. Spath (Hrsg). 2010. Elektromobilität. Berlin: Springer.CrossRef Hüttl R., B. Pischetsrieder, und D. Spath (Hrsg). 2010. Elektromobilität. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Institute for Mobility Research. 2013. Megacities mobility; How cities move on in a diverse sworld. Berlin: Springer. Institute for Mobility Research. 2013. Megacities mobility; How cities move on in a diverse sworld. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat International Energy Agency. 2012. World energy outlook 2012. Paris: OECD. International Energy Agency. 2012. World energy outlook 2012. Paris: OECD.
Zurück zum Zitat Kampker A., D. Vallée, und A. Schnettler. 2013. Elektromobilität; Grundlagen einer Zukunftstechnologie. Berlin: Springer Vieweg. Kampker A., D. Vallée, und A. Schnettler. 2013. Elektromobilität; Grundlagen einer Zukunftstechnologie. Berlin: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Keichel M. (Hrsg). 2013. Das Elektroauto; Mobilität im Umbruch. Wiesbaden: Springer.CrossRef Keichel M. (Hrsg). 2013. Das Elektroauto; Mobilität im Umbruch. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kübler K. 2014. Leistet man durch den Kauf von „Ökostrom“ einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland?. Energiewirtschaftliche ( Tagesfragen 64:43–46. Kübler K. 2014. Leistet man durch den Kauf von „Ökostrom“ einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland?. Energiewirtschaftliche ( Tagesfragen 64:43–46.
Zurück zum Zitat Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzelltechnologie Baden-Württemberg. 2011. Strukturstudie BW e-mobil 2011. Baden-Württemberg auf dem Weg in die Elektromobilität. Landesagentur für Elektromobilität, Stuttgart. Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzelltechnologie Baden-Württemberg. 2011. Strukturstudie BW e-mobil 2011. Baden-Württemberg auf dem Weg in die Elektromobilität. Landesagentur für Elektromobilität, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Linsen, J., et al. 2013. Netzintegration von Elektrofahrzeugen und deren Auswirkungen auf die Energieversorgung. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 63:121–124. Linsen, J., et al. 2013. Netzintegration von Elektrofahrzeugen und deren Auswirkungen auf die Energieversorgung. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 63:121–124.
Zurück zum Zitat Mayer C., und C. Klein. 2013. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge – rechtliche Fragestellungen und Herausforderungen. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 63:73–75. Mayer C., und C. Klein. 2013. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge – rechtliche Fragestellungen und Herausforderungen. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 63:73–75.
Zurück zum Zitat Nitsch J. 2007. Leitstudie. „Ausbaustrategie Erneuerbare Energien“; Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums, Stuttgart. Nitsch J. 2007. Leitstudie. „Ausbaustrategie Erneuerbare Energien“; Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Pehnt M., U. Hoepfner, und F. Merten. 2007. Elektromobilität und erneuerbare Energien. Arbeitspapier Nr. 5 im Rahmen des Projektes „Energiebalance – Optimale Systemlösungen für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Heidelberg: Wuppertal Institut, ifeu. Pehnt M., U. Hoepfner, und F. Merten. 2007. Elektromobilität und erneuerbare Energien. Arbeitspapier Nr. 5 im Rahmen des Projektes „Energiebalance – Optimale Systemlösungen für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Heidelberg: Wuppertal Institut, ifeu.
Zurück zum Zitat Proff H., und H. Proff. 2012. Dynamisches Automobilmanagement; Strategien für international tätige Automobilunternehmen im Übergang in die Elektromobilität. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Proff H., und H. Proff. 2012. Dynamisches Automobilmanagement; Strategien für international tätige Automobilunternehmen im Übergang in die Elektromobilität. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ruppert W. 2013. Herrschaft über Raum und Zeit – Zur Kulturgeschichte des Automobils. In Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch, (Hrsg). M Keichel, 9–44. Springer, Wiesbaden.CrossRef Ruppert W. 2013. Herrschaft über Raum und Zeit – Zur Kulturgeschichte des Automobils. In Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch, (Hrsg). M Keichel, 9–44. Springer, Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Seebach D., E. Mohrbach. 2013. Wie können Herkunftsnachweise zur Differenzierung des Ökostrommarktes in Deutschland beitragen?. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 63:62–64. Seebach D., E. Mohrbach. 2013. Wie können Herkunftsnachweise zur Differenzierung des Ökostrommarktes in Deutschland beitragen?. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 63:62–64.
Zurück zum Zitat Siebenpfeiffer W. 2014. Vernetztes Automobil; Sicherheit – Car-IT – Konzepte. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Siebenpfeiffer W. 2014. Vernetztes Automobil; SicherheitCar-ITKonzepte. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Wietschel, M., et al. 2006. Ein Vergleich unterschiedlicher Speichermedien für überschüssigen Windstrom. Zeitschrift für Energiewirtschaft 30:103–114. Wietschel, M., et al. 2006. Ein Vergleich unterschiedlicher Speichermedien für überschüssigen Windstrom. Zeitschrift für Energiewirtschaft 30:103–114.
Zurück zum Zitat Williamson S. 2013. Energy management strategies for electric and plug-in hybrid electric vehicles. New York: Springer4.CrossRef Williamson S. 2013. Energy management strategies for electric and plug-in hybrid electric vehicles. New York: Springer4.CrossRef
Metadaten
Titel
Elektromobilität als Absatzmarkt für Strom aus Erneuerbaren Energien: Möglichkeiten und Grenzen des Geschäftsmodells „Grüne Mobilität“
verfasst von
Prof. Dr. Marc Ringel
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04968-3_13