Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

26. Der freiwillige Beirat als Instrument der Unternehmensnachfolge

Author : Dr. Jens-Michael Wolf

Published in: Unternehmensnachfolge

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmensnachfolge führt zwangsläufig zu Veränderungen im Gesellschafterkreis und häufig – vor allem bei kleineren Unternehmen – auch zu einem Wechsel in der Geschäftsführung. Das stellt eine außergewöhnliche Herausforderung für das Unternehmen, die Gesellschafter, die Geschäftsführung, die Mitarbeiter, die Banken, sogar für Kunden und Lieferanten dar. Um diese Herausforderung besser zu bewältigen, kann die Unternehmensorganisation angepasst werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur grundlegenden Orientierung wird verwiesen auf: Ruter und Thümmel 2009; Huber 2004; Kormann 2008.
 
2
Hier zitiert nach der Online Ausgabe des Kompetenzenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier.
 
3
Gleichwohl kann ein freiwilliger Beirat auch als Aufsichtsrat bezeichnet werden. Auf Haftungsrisiken gegenüber Dritten sei aber hingewiesen.
 
4
Zur Frage, ob eine juristische Person Mitglied eines Beirats werden kann: Ruter und Thümmel 2009, Rn 268 ff.
 
5
Die Wirksamkeit ist strittig, vgl. dazu Ruter und Thümmel 2009, RN 276.
 
6
Vergleiche dazu grundsätzlich Schmidt und Uhlenbruck 2009.
 
Literature
go back to reference Huber R (2004) Der Beirat. Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln Huber R (2004) Der Beirat. Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln
go back to reference Kormann H (2008) Beiräte in der Verantwortung. Springer, Wiesbaden Kormann H (2008) Beiräte in der Verantwortung. Springer, Wiesbaden
go back to reference Ruter RX, Thümmel RC (2009) Beiräte in mittelständischen Familienunternehmen, 2. Aufl. C. H. Beck, Stuttgart Ruter RX, Thümmel RC (2009) Beiräte in mittelständischen Familienunternehmen, 2. Aufl. C. H. Beck, Stuttgart
go back to reference Schmidt K, Uhlenbruck W (2009) Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln Schmidt K, Uhlenbruck W (2009) Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln
Metadata
Title
Der freiwillige Beirat als Instrument der Unternehmensnachfolge
Author
Dr. Jens-Michael Wolf
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07820-1_26