Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

„Frau Bundeskanzlerin, der Herausforderer ist in einer gewissen Dysbalance…“: Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Bundestagswahlkampf 2013

Authors : Christoph Tapper, Thorsten Quandt

Published in: Die Massenmedien im Wahlkampf

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Fernsehduelle im deutschen Bundestagswahlkampf begründen inzwischen eine eigene Tradition: Seit 2002 durchgeführt, sind sie nicht mehr aus dem politischen Geschehen wegzudenken. Sie bieten interessante Einblicke nicht nur in die Ideen der Kandidaten, sondern offenbaren auch Strategien der Gesprächsführung, sowohl der beteiligten Politiker als auch der Journalisten. Mit Hilfe eines dialoganalytischen Verfahrens untersuchen die Autoren die Auflage des Jahres 2013. Sie kommen auf Basis von Vergleichsdaten aus früheren Duellen zum Schluss, dass das Format zwar eine öffentliche Auseinandersetzung zwischen Kanzlerin Merkel und Herausforderer Steinbrück erst ermöglicht hat; eine harter Schlagabtausch zwischen den beiden politischen Akteuren fand jedoch nicht statt. Insgesamt konstatieren sie, dass das TV-Duell 2013 weitgehend die Linie früherer Ausgaben fortsetzte. Aufgebrochen wurde die starre Tradition des Frage-Antwort-Spiels jedoch durch einzelne unkonventionelle Aktionen, insbesondere des Moderators Raab.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Unter Turn oder Gesprächszug verstehen wir eine inhaltlich kohärente Äußerung, die ein Akteur äußert, wenn er ‚an der Reihe’ ist. Reine Hörersignale (vgl. Schwitalla 1979) wie „oh“, „mhm“ usf. oder erfolglose Sprechversuche (vgl. Quandt und Tapper 2002) werden nicht als Turn gewertet.
 
2
So kann beispielsweise ein Kandidat in einem durchgehenden Turn mehrere eingeworfene Fragen beantwortet, ohne sich unterbrechen zu lassen.
 
3
Alle Angaben zum Regelwerk basieren auf einem persönlichen Gespräch des Autors Tapper mit dem beteiligten ARD-Redakteur Dr. Jürgen Meier-Beer (NDR) vom 27.1. 2014.
 
Literature
go back to reference Bachl, M., Brettschneider, F., & Ottler, S. (Hrsg.). (2013). Das TV-Duell in Baden-Württemberg 2011. Inhalte, Wahrnehmungen und Wirkungen. Wiesbaden: Springer VS. Bachl, M., Brettschneider, F., & Ottler, S. (Hrsg.). (2013). Das TV-Duell in Baden-Württemberg 2011. Inhalte, Wahrnehmungen und Wirkungen. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Baker, K. L., Norpoth, H., & Schönbach, K. (1981). Die Fernsehdebatten der Spitzenkandidaten vor den Bundestagswahlen 1972 und 1976. Form, Inhalt und das Urteil des Publikums. Publizistik, 29, 530–544. Baker, K. L., Norpoth, H., & Schönbach, K. (1981). Die Fernsehdebatten der Spitzenkandidaten vor den Bundestagswahlen 1972 und 1976. Form, Inhalt und das Urteil des Publikums. Publizistik, 29, 530–544.
go back to reference Brettschneider, F. (2002). Kanzlerkandidaten im Fernsehen. Häufigkeiten – Tendenz – Schwerpunkte. Media Perspektiven, (6), 263–276. Brettschneider, F. (2002). Kanzlerkandidaten im Fernsehen. Häufigkeiten – Tendenz – Schwerpunkte. Media Perspektiven, (6), 263–276.
go back to reference Clauss, U., & Gradl, B. (31. August 2013). Strikte Vorgaben lähmen das TV-Duell. Die Welt, 6. Clauss, U., & Gradl, B. (31. August 2013). Strikte Vorgaben lähmen das TV-Duell. Die Welt, 6.
go back to reference Greatbatch, D. (1988). A turn-taking system for British news interviews. Language in Society, 17, 401–430.CrossRef Greatbatch, D. (1988). A turn-taking system for British news interviews. Language in Society, 17, 401–430.CrossRef
go back to reference Hanfeld, M. (31. August 2013). Der Neue. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Hanfeld, M. (31. August 2013). Der Neue. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.
go back to reference Hildebrandt, A. (3. September 2013). Raab triumphiert mit Hartnäckigkeit. Duell der Moderatoren: Zwischen frechem Charme und vorauseilendem Gehorsam. Die Welt, 5. Hildebrandt, A. (3. September 2013). Raab triumphiert mit Hartnäckigkeit. Duell der Moderatoren: Zwischen frechem Charme und vorauseilendem Gehorsam. Die Welt, 5.
go back to reference Höll, S., & Rossmann, R. (31. August 2013). Angreifen mit kühlem Kopf. Süddeutsche Zeitung, 2. Höll, S., & Rossmann, R. (31. August 2013). Angreifen mit kühlem Kopf. Süddeutsche Zeitung, 2.
go back to reference Holly, W. (1992a). Holistische Dialoganalyse. Anmerkung zur „Methode“ pragmatischer Textanalyse. In S. Stati & E. Weigand (Hrsg.), Methodologie der Dialoganalyse (S. 15–40). Tübingen: Niemeyer. Holly, W. (1992a). Holistische Dialoganalyse. Anmerkung zur „Methode“ pragmatischer Textanalyse. In S. Stati & E. Weigand (Hrsg.), Methodologie der Dialoganalyse (S. 15–40). Tübingen: Niemeyer.
go back to reference Holly, W. (1992b). Was kann Kohl, was Krenz nicht konnte? Deutsch-deutsche Unterschiede politischer Dialogrhetorik in zwei Fernsehinterviews. In J. Dyck, W. Jens, & G. Ueding (Hrsg.), Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch: Bd. 11. Rhetorik und Politik (S. 33–50). Tübingen: Niemeyer. Holly, W. (1992b). Was kann Kohl, was Krenz nicht konnte? Deutsch-deutsche Unterschiede politischer Dialogrhetorik in zwei Fernsehinterviews. In J. Dyck, W. Jens, & G. Ueding (Hrsg.), Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch: Bd. 11. Rhetorik und Politik (S. 33–50). Tübingen: Niemeyer.
go back to reference Holly, W. (1993). Zur Inszenierung von Konfrontation in politischen Fernsehinterviews. In A. Grewenig (Hrsg.), Inszenierte Information: Politik und strategische Kommunikation in den Medien (S. 164–197). Opladen: Westdeutscher Verlag. Holly, W. (1993). Zur Inszenierung von Konfrontation in politischen Fernsehinterviews. In A. Grewenig (Hrsg.), Inszenierte Information: Politik und strategische Kommunikation in den Medien (S. 164–197). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Kister, K. (31. August 2013). Die große Laber-Runde. Süddeutsche Zeitung, 2. Kister, K. (31. August 2013). Die große Laber-Runde. Süddeutsche Zeitung, 2.
go back to reference Kraus, S. (Hrsg.). (1962a). The great debates. Kennedy vs. Nixon, 1960. Bloomington: Indiana University Press. Kraus, S. (Hrsg.). (1962a). The great debates. Kennedy vs. Nixon, 1960. Bloomington: Indiana University Press.
go back to reference Kraus, S. (Hrsg.). (1962b). The great debates. Background – Perspective – Effects. Bloomington: Indiana University Press. Kraus, S. (Hrsg.). (1962b). The great debates. Background – Perspective – Effects. Bloomington: Indiana University Press.
go back to reference Lau, M. (14. September 2009). Merkel trifft Steinmeier: Mehr Duett als Duell. Die Welt, 2. Lau, M. (14. September 2009). Merkel trifft Steinmeier: Mehr Duett als Duell. Die Welt, 2.
go back to reference Lipp, M. (1983). Journalistische Wahlkampfvermittlung. Eine Analyse der politischen Diskussionssendungen im Fernsehen. In W. Schulz & K. Schönbach (Hrsg.), Massenmedien und Wahlen (S. 238–259). München: Ölschläger. Lipp, M. (1983). Journalistische Wahlkampfvermittlung. Eine Analyse der politischen Diskussionssendungen im Fernsehen. In W. Schulz & K. Schönbach (Hrsg.), Massenmedien und Wahlen (S. 238–259). München: Ölschläger.
go back to reference Maurer, M., & Reinemann, C. (2003). Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Maurer, M., & Reinemann, C. (2003). Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Maurer, M., Reinemann, C., Maier, J., & Maier, M. (2007). Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Maurer, M., Reinemann, C., Maier, J., & Maier, M. (2007). Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Merten, K. (1991). Django und Jesus. Verbal-nonverbales Verhalten der Kanzlerkandidaten Kohl und Rau im Bundestagswahlkampf 1987. In M. Opp de Hipt & E. Latniak (Hrsg.), Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung (S. 188–210). Opladen: Westdeutscher Verlag. Merten, K. (1991). Django und Jesus. Verbal-nonverbales Verhalten der Kanzlerkandidaten Kohl und Rau im Bundestagswahlkampf 1987. In M. Opp de Hipt & E. Latniak (Hrsg.), Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung (S. 188–210). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Metz, D. (1. September 2013). Steinbrück darf nicht attackieren. Welt am Sonntag, 6. Metz, D. (1. September 2013). Steinbrück darf nicht attackieren. Welt am Sonntag, 6.
go back to reference Moke, M., Quandt, T., & Tapper, C. (1999). „Herr Bundeskanzler, was machen Sie, wenn Sie nicht mehr Kanzler sind….?“ Eine Inhaltsanalyse journalistischer Fernsehinterviews mit Helmut Kohl und Gerhard Schröder im Vorfeld der Bundestagswahl 1998. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Wahlkampf in den Medien – Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998 (S. 159–187). Opladen: Westdeutscher Verlag. Moke, M., Quandt, T., & Tapper, C. (1999). „Herr Bundeskanzler, was machen Sie, wenn Sie nicht mehr Kanzler sind….?“ Eine Inhaltsanalyse journalistischer Fernsehinterviews mit Helmut Kohl und Gerhard Schröder im Vorfeld der Bundestagswahl 1998. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Wahlkampf in den Medien – Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998 (S. 159–187). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Ottler, S. (2013). RTR-Messung: Möglichkeiten und Grenzen einer sozialwissenschaftlichen Methode. In M. Bachl, F. Brettschneider, & S. Ottler (Hrsg.), Das TV-Duell in Baden-Württemberg 2011 (S. 113–134). Wiesbaden: Springer VS. Ottler, S. (2013). RTR-Messung: Möglichkeiten und Grenzen einer sozialwissenschaftlichen Methode. In M. Bachl, F. Brettschneider, & S. Ottler (Hrsg.), Das TV-Duell in Baden-Württemberg 2011 (S. 113–134). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Quandt, T., & Tapper, C. (2002). Kommunikation ist keine Einbahnstraße – Bausteine einer dialogorientierten Analyse medialer Kommunikation. In M. Karmasin & M. Höhn (Hrsg.), Die Zukunft der empirischen Sozialforschung (S. 127–160). Graz: Nausner und Nausner. Quandt, T., & Tapper, C. (2002). Kommunikation ist keine Einbahnstraße – Bausteine einer dialogorientierten Analyse medialer Kommunikation. In M. Karmasin & M. Höhn (Hrsg.), Die Zukunft der empirischen Sozialforschung (S. 127–160). Graz: Nausner und Nausner.
go back to reference Schrott, P. (1990). Wahlkampfdebatten im Fernsehen von 1972 bis 1987. Politikerstrategien und Wählerreaktion. In M. Kaase & H.-D. Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987 (S. 647–674). Opladen: Westdeutscher Verlag. Schrott, P. (1990). Wahlkampfdebatten im Fernsehen von 1972 bis 1987. Politikerstrategien und Wählerreaktion. In M. Kaase & H.-D. Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987 (S. 647–674). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Schwitalla, J. (1979). Dialogsteuerung in Interviews. München: Hueber. Schwitalla, J. (1979). Dialogsteuerung in Interviews. München: Hueber.
go back to reference Tapper, C. (1998). „Herr Bundeskanzler, wir bedanken uns sehr herzlich…“ Zum journalistischen Umgang mit Helmut Kohl und Rudolf Scharping im Bundestagswahlkampf 1994. Publizistik, 43, 22–39. Tapper, C. (1998). „Herr Bundeskanzler, wir bedanken uns sehr herzlich…“ Zum journalistischen Umgang mit Helmut Kohl und Rudolf Scharping im Bundestagswahlkampf 1994. Publizistik, 43, 22–39.
go back to reference Tapper, C., & Quandt, T. (2003). „Herr Bundeskanzler, es geht von Ihrem Zeitkonto ab, wenn Sie ungefragt antworten.“ Eine dialoganalytische Untersuchung der Fernseh-Duelle im Wahlkampf 2002. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002 (S. 243–263). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Tapper, C., & Quandt, T. (2003). „Herr Bundeskanzler, es geht von Ihrem Zeitkonto ab, wenn Sie ungefragt antworten.“ Eine dialoganalytische Untersuchung der Fernseh-Duelle im Wahlkampf 2002. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002 (S. 243–263). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Tapper, C., & Quandt, T. (2006). „Trotzdem nochmal nachgefragt, Frau Kirchhof…“. Eine dialoganalytische Untersuchung des Fernseh-Duells im Wahlkampf 2005. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005 (S. 246–276). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Tapper, C., & Quandt, T. (2006). „Trotzdem nochmal nachgefragt, Frau Kirchhof…“. Eine dialoganalytische Untersuchung des Fernseh-Duells im Wahlkampf 2005. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005 (S. 246–276). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Tapper, C., & Quandt, T. (2010). „Ich beantworte die Fragen so, wie ich mir das vorgenommen habe…“. Eine dialoganalytische Untersuchung des Fernseh-Duells im Wahlkampf 2009. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf (S. 283–312). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tapper, C., & Quandt, T. (2010). „Ich beantworte die Fragen so, wie ich mir das vorgenommen habe…“. Eine dialoganalytische Untersuchung des Fernseh-Duells im Wahlkampf 2009. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf (S. 283–312). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Weiß, H.-J. (1976). Wahlkampf im Fernsehen. Untersuchung zur Rolle der großen Fernsehdebatten im Bundestagswahlkampf 1972. Berlin: Spiess. Weiß, H.-J. (1976). Wahlkampf im Fernsehen. Untersuchung zur Rolle der großen Fernsehdebatten im Bundestagswahlkampf 1972. Berlin: Spiess.
Metadata
Title
„Frau Bundeskanzlerin, der Herausforderer ist in einer gewissen Dysbalance…“: Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Bundestagswahlkampf 2013
Authors
Christoph Tapper
Thorsten Quandt
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06151-7_6