Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

11. Organisationsentwicklungsmaßnahmen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fachkräftemangel, veränderte Altersstrukturen und Wissensverlust werden als drei bedeutende Herausforderungen für Unternehmen im demografischen Wandel angesehen und erfordern ein Umdenken auf allen Ebenen von Organisationen. Es wird aufgezeigt, welche Perspektiven und Notwendigkeiten sich aus Demografie-, Diversitäts- und Wissensmanagement für das Personalmanagement ergeben und welche Maßnahmen sich für die Arbeit in altersdiversen Innovationsteams ableiten lassen. Dabei bilden alterssensible Regelungen, soziale Kompetenzen und intergeneratives Lernen wichtige Grundsteine zur Wertschätzung von Altersdiversität und zur Sicherung von nachhaltigem Unternehmenserfolg.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Antoni, C. (2005). Management by objectives – An effective tool for teamwork? International Journal of Human Resource Management, 16(2), 174–184.CrossRef Antoni, C. (2005). Management by objectives – An effective tool for teamwork? International Journal of Human Resource Management, 16(2), 174–184.CrossRef
go back to reference Avolio, B. J., Bass, B. M., & Jung, D. I. (1999). Re-examining the components of transformational and transactional leadership using the Multifactor Leadership. British Psychological Society, 72, 441–462. Avolio, B. J., Bass, B. M., & Jung, D. I. (1999). Re-examining the components of transformational and transactional leadership using the Multifactor Leadership. British Psychological Society, 72, 441–462.
go back to reference Backes-Gellner, U. & Veen, S. (2013). Positive effects of ageing and age diversity in innovative companies – Large-scale empirical evidence on company productivity. Human Resource Management Journal, 23(3), 279–295. doi:10.1111/1748-8583.12011.CrossRef Backes-Gellner, U. & Veen, S. (2013). Positive effects of ageing and age diversity in innovative companies – Large-scale empirical evidence on company productivity. Human Resource Management Journal, 23(3), 279–295. doi:10.1111/1748-8583.12011.CrossRef
go back to reference Bass, B. M. (1995). Transformational leadership – looking at other possible antecedents and consequences – comment. Journal of Management Inquiry, 4(3), 293–297.CrossRef Bass, B. M. (1995). Transformational leadership – looking at other possible antecedents and consequences – comment. Journal of Management Inquiry, 4(3), 293–297.CrossRef
go back to reference Berblinger, S., Ďuranová, L., & Knörzer, M. (2013). Demografiemanagement in deutschen Unternehmen: Status quo und Implikationen für die Personalpolitik. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer Gabler. Berblinger, S., Ďuranová, L., & Knörzer, M. (2013). Demografiemanagement in deutschen Unternehmen: Status quo und Implikationen für die Personalpolitik. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Bieling, G. (2013). Age Diversity Management. In R. Stock-Homburg (Hrsg.), Handbuch Strategisches Personalmanagement (S. 483–502). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Bieling, G. (2013). Age Diversity Management. In R. Stock-Homburg (Hrsg.), Handbuch Strategisches Personalmanagement (S. 483–502). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Börsch-Supan, A., Düzgün, I., & Weiss, M. (2005). Altern und Produktivität: Zum Stand der Forschung. MEA discussion papers, 73. Börsch-Supan, A., Düzgün, I., & Weiss, M. (2005). Altern und Produktivität: Zum Stand der Forschung. MEA discussion papers, 73.
go back to reference Bouncken, R. (2011). Kommunikationsbarrieren und Pfadabhängigkeiten – Die ambivalente Wirkung unterschiedlicher Näheformen auf kollaborative Wissensarbeit. In O. Ibert & H. Kujath (Hrsg.), Räume der Wissensarbeit (S. 251–267). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Bouncken, R. (2011). Kommunikationsbarrieren und Pfadabhängigkeiten – Die ambivalente Wirkung unterschiedlicher Näheformen auf kollaborative Wissensarbeit. In O. Ibert & H. Kujath (Hrsg.), Räume der Wissensarbeit (S. 251–267). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Bruch, H., Kunze, F., & Böhm, S. (2010). Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demografischen Wandels. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bruch, H., Kunze, F., & Böhm, S. (2010). Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demografischen Wandels. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Busch, M. W. (2007). ZP-Stichwort: Cross training. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 18(2), 223–230. doi:10.1007/s00187-007-0025-0.CrossRef Busch, M. W. (2007). ZP-Stichwort: Cross training. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 18(2), 223–230. doi:10.1007/s00187-007-0025-0.CrossRef
go back to reference Busch, M. W. (2008). Kompetenzsteuerung in Arbeits- und Innovationsteams. Wiesbaden: Gabler. Busch, M. W. (2008). Kompetenzsteuerung in Arbeits- und Innovationsteams. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Büttner, R. (2013). Zur Korrelation des Alters mit Arbeitsmotivation und -zufriedenheit: Eine empirische Studie zu Einstellungsveränderungen hinsichtlich der Motivations- und Hygienefaktoren der 2-Faktoren-Theorie. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 367–382). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Büttner, R. (2013). Zur Korrelation des Alters mit Arbeitsmotivation und -zufriedenheit: Eine empirische Studie zu Einstellungsveränderungen hinsichtlich der Motivations- und Hygienefaktoren der 2-Faktoren-Theorie. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 367–382). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference De Dreu, C. K. W. & Weingart, L. R. (2003). Task versus relationship conflict, team performance, and team member satisfaction: A meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 88, 741–749.CrossRefPubMed De Dreu, C. K. W. & Weingart, L. R. (2003). Task versus relationship conflict, team performance, and team member satisfaction: A meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 88, 741–749.CrossRefPubMed
go back to reference Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel: Ein Handbuch für den Veränderungsprozess. Heidelberg: Springer. Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel: Ein Handbuch für den Veränderungsprozess. Heidelberg: Springer.
go back to reference van Dick, R., van Knippenberg, D., Hägele, S., Guillaume, Y. R. F., & Brodbeck, F. C. (2008). Group diversity and group identification: The moderating role of diversity beliefs. Human Relations, 61(10), 1463–1492. doi:10.1177/0018726708095711.CrossRef van Dick, R., van Knippenberg, D., Hägele, S., Guillaume, Y. R. F., & Brodbeck, F. C. (2008). Group diversity and group identification: The moderating role of diversity beliefs. Human Relations, 61(10), 1463–1492. doi:10.1177/0018726708095711.CrossRef
go back to reference Ely, R. J. & Thomas, D. A. (2001). Cultural diversity at work: The effects of diversity perspectives on work group processes and outcomes. Administrative Science Quarterly, 46(2), 229–273.CrossRef Ely, R. J. & Thomas, D. A. (2001). Cultural diversity at work: The effects of diversity perspectives on work group processes and outcomes. Administrative Science Quarterly, 46(2), 229–273.CrossRef
go back to reference van Emmerik, I. J. H., Euwema, M. C., & Bakker, A. B. (2007). Threats of workplace violence and the buffering effect of social support. Group & Organization Management, 32, 152–175.CrossRef van Emmerik, I. J. H., Euwema, M. C., & Bakker, A. B. (2007). Threats of workplace violence and the buffering effect of social support. Group & Organization Management, 32, 152–175.CrossRef
go back to reference Greenwood, R. C. (1981). Management by objectives: As developed by Peter Drucker, assisted by Harold Smiddy. Academy of Management Review, 6(2), 225–230. doi:10.5465/amr.1981.4287793. Greenwood, R. C. (1981). Management by objectives: As developed by Peter Drucker, assisted by Harold Smiddy. Academy of Management Review, 6(2), 225–230. doi:10.5465/amr.1981.4287793.
go back to reference Hackman, J. R. (1987). The design of work teams. In J. W. Lorsch (Hrsg.), Handbook of organizational behavior (S. 315–342). Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Hackman, J. R. (1987). The design of work teams. In J. W. Lorsch (Hrsg.), Handbook of organizational behavior (S. 315–342). Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
go back to reference Hackman, J. R. (1998). Why teams don’t work. In R. S. Tindale, et al. (Hrsg.), Theory and research on small groups (S. 245–267). New York: Plenum. Hackman, J. R. (1998). Why teams don’t work. In R. S. Tindale, et al. (Hrsg.), Theory and research on small groups (S. 245–267). New York: Plenum.
go back to reference Haslam, S. A., Reicher, S. D., & Levine, M. (2011). When other people are heaven, when other people are hell: How social identity determines the nature and impact of social support. In J. Jetten, C. Haslam, & S. A. Haslam (Hrsg.), The social cure: Identity, health, and well-being (S. 157–174). New York: Psychology Press. Haslam, S. A., Reicher, S. D., & Levine, M. (2011). When other people are heaven, when other people are hell: How social identity determines the nature and impact of social support. In J. Jetten, C. Haslam, & S. A. Haslam (Hrsg.), The social cure: Identity, health, and well-being (S. 157–174). New York: Psychology Press.
go back to reference Homan, A. C., van Knippenberg, D., Van Kleef, G. A., & De Dreu, C. K. W. (2007). Bridging faultlines by valuing diversity: Diversity beliefs, information elaboration, and performance in diverse work groups. Journal of Applied Psychology, 92(5), 1189–1199. doi:10.1037/0021-9010.92.5.1189.CrossRefPubMed Homan, A. C., van Knippenberg, D., Van Kleef, G. A., & De Dreu, C. K. W. (2007). Bridging faultlines by valuing diversity: Diversity beliefs, information elaboration, and performance in diverse work groups. Journal of Applied Psychology, 92(5), 1189–1199. doi:10.1037/0021-9010.92.5.1189.CrossRefPubMed
go back to reference Jasper, G., Rohwedder, A., & Schletz, A. (2001). Innovieren mit alternden Belegschaften. In J. Moser (Hrsg.), Vom alten Eisen und anderem Ballast (S. 60–68). München: Rainer Hampp Verlag. Jasper, G., Rohwedder, A., & Schletz, A. (2001). Innovieren mit alternden Belegschaften. In J. Moser (Hrsg.), Vom alten Eisen und anderem Ballast (S. 60–68). München: Rainer Hampp Verlag.
go back to reference Jehn, K. A. & Mannix, E. A. (2001). The dynamic nature of conflict: A longitudinal study of intragroup conflict and group performance. Academy of Management Journal, 44(2), 238–251.CrossRef Jehn, K. A. & Mannix, E. A. (2001). The dynamic nature of conflict: A longitudinal study of intragroup conflict and group performance. Academy of Management Journal, 44(2), 238–251.CrossRef
go back to reference Jones, G. R. & Bouncken, R. B. (2008). Organisation – Theorie, Desing und Wandel (5. Aufl.). München: Pearson Studium. Jones, G. R. & Bouncken, R. B. (2008). Organisation – Theorie, Desing und Wandel (5. Aufl.). München: Pearson Studium.
go back to reference Kay, R. (2012). Demographischer Wandel: personalpolitische Herausforderungen, Problembewusstsein und Anpassungsstrategien von KMU. In Charta der Vielfalt e.V. (Hrsg.), JUNG – ALT – BUNT. Diversity und der demographische Wandel (S. 22–24). Kay, R. (2012). Demographischer Wandel: personalpolitische Herausforderungen, Problembewusstsein und Anpassungsstrategien von KMU. In Charta der Vielfalt e.V. (Hrsg.), JUNG – ALT – BUNT. Diversity und der demographische Wandel (S. 22–24).
go back to reference Krins, C. (2013). Age Diverse Recruiting: Konzeptionelle Überlegungen zu personalpolitischen Herausforderungen des demografischen Wandels. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze. Wiesbanden: Springer Gabler. Krins, C. (2013). Age Diverse Recruiting: Konzeptionelle Überlegungen zu personalpolitischen Herausforderungen des demografischen Wandels. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze. Wiesbanden: Springer Gabler.
go back to reference Lange, A. (2012). Bewältigung von Herausforderungen des demografischen Wandels: Voraussetzungen und Ergebnisse von Demografiemanagement – Erkenntnisse aus einer Reihe von Abschlussarbeiten. Working Paper Nr. 12. Cottbus: TU Cottbus. Lange, A. (2012). Bewältigung von Herausforderungen des demografischen Wandels: Voraussetzungen und Ergebnisse von DemografiemanagementErkenntnisse aus einer Reihe von Abschlussarbeiten. Working Paper Nr. 12. Cottbus: TU Cottbus.
go back to reference Miller, C. C., Burke, L. M., & Glick, W. H. (1998). Cognitive diversity among upper-echelon executives: Implication for strategic dicision processes. Strategic Management Journal, 19, 39–58.CrossRef Miller, C. C., Burke, L. M., & Glick, W. H. (1998). Cognitive diversity among upper-echelon executives: Implication for strategic dicision processes. Strategic Management Journal, 19, 39–58.CrossRef
go back to reference Müller, A. (2013). Kompetenzträger 50plus – Erwartungen älterer Mitarbeiter. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 461–475).Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Müller, A. (2013). Kompetenzträger 50plus – Erwartungen älterer Mitarbeiter. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 461–475).Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Naegele, G. & Tews, H. P. (1993). Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Naegele, G. & Tews, H. P. (1993). Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Nerdinger, F. W. (2011). Organisationsentwicklung. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (2. Aufl., S. 149–158). Berlin: Springer.CrossRef Nerdinger, F. W. (2011). Organisationsentwicklung. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (2. Aufl., S. 149–158). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Patrick, H. A. & Kumar, V. R. (2012). Managing workplace diversity: Issues and challanges. SAGE Open, 2(2), 1–15. doi:10.1177/2158244012444615.CrossRef Patrick, H. A. & Kumar, V. R. (2012). Managing workplace diversity: Issues and challanges. SAGE Open, 2(2), 1–15. doi:10.1177/2158244012444615.CrossRef
go back to reference Ratzmann, M. & Deurloo, J. (2012). Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeiten als Ziel und Vorbedingung des Erfolges. In R. B. Bouncken & M. Bornewasser (Hrsg.), Beiträge zur Flexibilisierung: Flexibilität in Unternehmen – Rahmenbedingungen und Perspektiven (Bd. 2, S. 103–124). München: Rainer Hampp Verlag. Ratzmann, M. & Deurloo, J. (2012). Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeiten als Ziel und Vorbedingung des Erfolges. In R. B. Bouncken & M. Bornewasser (Hrsg.), Beiträge zur Flexibilisierung: Flexibilität in UnternehmenRahmenbedingungen und Perspektiven (Bd. 2, S. 103–124). München: Rainer Hampp Verlag.
go back to reference Ratzmann, M., Lehmann, C., & Bouncken, R. (2014a). Konsequenzen einer alternden Belegschaft in FuE – Einschränkungen oder Potenzial für den Innovationsprozess. GfA-Frühjahrskongress 2014: Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft, München. Ratzmann, M., Lehmann, C., & Bouncken, R. (2014a). Konsequenzen einer alternden Belegschaft in FuE – Einschränkungen oder Potenzial für den Innovationsprozess. GfA-Frühjahrskongress 2014: Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft, München.
go back to reference Ratzmann, M., Lehmann, C., Köhn, A., & Hiller, M. (2014b). Alters- und Rollenstruktur in Innovationsteams am Beispiel des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland. In R. B. Bouncken, J. Pampel, H. Fischer, & C. Lehmann (Hrsg.), BaRoS – Bayreuth Reports on Strategy (Vol. 8). Bayreuth: Universität Bayreuth. Ratzmann, M., Lehmann, C., Köhn, A., & Hiller, M. (2014b). Alters- und Rollenstruktur in Innovationsteams am Beispiel des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland. In R. B. Bouncken, J. Pampel, H. Fischer, & C. Lehmann (Hrsg.), BaRoSBayreuth Reports on Strategy (Vol. 8). Bayreuth: Universität Bayreuth.
go back to reference Riach, K. (2009). Managing ‚difference‘: Understanding age diversity in practice. Human Resource Management Journal, 19(3), 319–335. doi:10.1111/j.1748-8583.2009.00096.x.CrossRef Riach, K. (2009). Managing ‚difference‘: Understanding age diversity in practice. Human Resource Management Journal, 19(3), 319–335. doi:10.1111/j.1748-8583.2009.00096.x.CrossRef
go back to reference Schat, H.-D. (2013). Demografische Personalmaßnahmen und Innovationserfolge. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 399–415). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schat, H.-D. (2013). Demografische Personalmaßnahmen und Innovationserfolge. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 399–415). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schiersmann, C. & Thiel, H. U. (2014). Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schiersmann, C. & Thiel, H. U. (2014). Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Statistisches Bundesamt. (2009). Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt. (2009). Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden.
go back to reference Stock-Homburg, R. (2013). Strategisches Personalmanagement. In R. Stock-Homburg (Hrsg.), Handbuch Strategisches Personalmanagement (S. 3–8). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Stock-Homburg, R. (2013). Strategisches Personalmanagement. In R. Stock-Homburg (Hrsg.), Handbuch Strategisches Personalmanagement (S. 3–8). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Strauss, J. P., Connerley, M. L., & Ammermann, P. A. (2003). The „Threat Hypothesis“, personality, and attitudes toward diversity. Journal of Applied Behavioral Science, 39(1), 32–52. doi:10.1177/0021886303039001002.CrossRef Strauss, J. P., Connerley, M. L., & Ammermann, P. A. (2003). The „Threat Hypothesis“, personality, and attitudes toward diversity. Journal of Applied Behavioral Science, 39(1), 32–52. doi:10.1177/0021886303039001002.CrossRef
go back to reference Thamhain, H. J. (2003). Managing innovative R & D teams. R & D Management, 33(3), 297–311.CrossRef Thamhain, H. J. (2003). Managing innovative R & D teams. R & D Management, 33(3), 297–311.CrossRef
go back to reference Tomenendal, M. (2013). Zur Effektivität altersgemischter Teams – die Fallstudie eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 433–443). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Tomenendal, M. (2013). Zur Effektivität altersgemischter Teams – die Fallstudie eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 433–443). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Weber, D. & Hipp, C. (2013). Wissenswerter Wissenswert – Wie Unternehmen das unsichtbare Kapital schätzen lernen. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 447–459). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Weber, D. & Hipp, C. (2013). Wissenswerter Wissenswert – Wie Unternehmen das unsichtbare Kapital schätzen lernen. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels: Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 447–459). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Wegge, J., Roth, C., Neubach, B., Schmidt, K.-H., & Kanfer, R. (2008). Age and gender diversity as determinants of performance and health in a public organization: The role of task complexity and group size. Journal of Applied Psychology, 93(6), 1301–1313. doi:10.1037/a0012680.CrossRefPubMed Wegge, J., Roth, C., Neubach, B., Schmidt, K.-H., & Kanfer, R. (2008). Age and gender diversity as determinants of performance and health in a public organization: The role of task complexity and group size. Journal of Applied Psychology, 93(6), 1301–1313. doi:10.1037/a0012680.CrossRefPubMed
go back to reference Wegge, J., Jungmann, F., Liebermann, S., Schmidt, K. H., & Ries, B. C. (2011a). Altersgemischte Teamarbeit kann erfolgreich sein. Sozialrecht + Praxis, 7, 433–442. Wegge, J., Jungmann, F., Liebermann, S., Schmidt, K. H., & Ries, B. C. (2011a). Altersgemischte Teamarbeit kann erfolgreich sein. Sozialrecht + Praxis, 7, 433–442.
go back to reference Wegge, J., Schmidt, K.-H., Liebermann, S., & van Knippenberg, D. (2011b). Jung und Alt in einem Team? Altersgemischte Teamarbeit erfordert Wertschätzung von Altersdiversität. In P. Gellèri & C. Winter (Hrsg.), Potentiale der Personalpsychologie. Einfluss personaldiagnostischer Maßnahmen auf den Berufs- und Unternehmenserfolg (S. 35–46). Göttingen: Hogrefe. Wegge, J., Schmidt, K.-H., Liebermann, S., & van Knippenberg, D. (2011b). Jung und Alt in einem Team? Altersgemischte Teamarbeit erfordert Wertschätzung von Altersdiversität. In P. Gellèri & C. Winter (Hrsg.), Potentiale der Personalpsychologie. Einfluss personaldiagnostischer Maßnahmen auf den Berufs- und Unternehmenserfolg (S. 35–46). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Wegge, J., Jungmann, F., Liebermann, S., Shemla, M., Ries, B., Diestel, S., & Schmidt, K. H. (2012). What makes age diverse teams effective? Results from a six-year research program. Work: A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, 41, 5145–5151. Wegge, J., Jungmann, F., Liebermann, S., Shemla, M., Ries, B., Diestel, S., & Schmidt, K. H. (2012). What makes age diverse teams effective? Results from a six-year research program. Work: A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, 41, 5145–5151.
go back to reference van der Zee, K. & van der Gang, I. (2007). Personality, threat and affective responses to cultural diversity. European Journal of Personality, 21(4), 453–470.CrossRef van der Zee, K. & van der Gang, I. (2007). Personality, threat and affective responses to cultural diversity. European Journal of Personality, 21(4), 453–470.CrossRef
Metadata
Title
Organisationsentwicklungsmaßnahmen
Author
Martin Ratzmann
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07386-2_11

Premium Partner