Skip to main content
Top
Published in: Publizistik 2/2014

01-06-2014 | Aufsatz

Verhalten optimistisch

Wie Musikjournalistinnen und Musikjournalisten ihre Arbeit, ihr Publikum und ihre Zukunft sehen – eine Bestandsaufnahme

Authors: Prof. Dr. Gunter Reus, Dr. Teresa Naab

Published in: Publizistik | Issue 2/2014

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Informationen über Musik nehmen in der Rangfolge der beliebtesten Medienthemen einen Spitzenplatz ein. Musikjournalisten liefern diese Informationen und leisten damit einen erheblichen Beitrag zur medialen und kulturellen Grundversorgung. Zuverlässige Daten über die Zusammensetzung dieser Spezialisten, ihren Arbeitsalltag, ihre Berufszufriedenheit, ihr Selbstverständnis sowie ihr Rollenbild fehlten jedoch bisher. Die vorliegende Untersuchung will diese Lücke in der Kommunikatorforschung schließen. Darüber hinaus fragt sie, wie Musikjournalisten ihre Zukunft in einer veränderten Medienwelt sehen, die vielfältige andere Wege der Information über Musik bereithält. Die Ergebnisse der nicht-repräsentativen Online-Befragung (n = 209) zeigen, dass Musikjournalisten heute unaufgeregt auf ihre berufliche Situation blicken und die Notwendigkeit ihres professionellen Handelns nicht infrage stellen. Sie sehen sich vor allem als Informationsbroker mit subjektiv-kritischem Autonomieanspruch, die unbeirrt an der Rezension als bedeutendster Vermittlungsform festhalten. Dabei zeigen sich überraschende Übereinstimmungen zwischen U- und E-Musikjournalisten wie auch zwischen Zeitungs- und Onlinejournalisten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im Folgenden die Formen „Musikjournalist“ und „Musikjournalisten“ bzw. „Journalist“ und „Journalisten“. Selbstverständlich sind hiermit Frauen und Männer gemeint. Gleiches gilt für „Kritiker“, „Musiker“, „Leser“ und andere Personenbezeichnungen.
 
2
Sogar Arbeit ohne Entlohnung, aber auf höchstem Niveau ist möglich und schließt deshalb auch von dieser Studie nicht aus.
 
3
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind nur sehr bedingt auf Musikjournalisten übertragbar, aber für Vergleiche interessant. Die Studie fußte auf einer repräsentativen Stichprobe festangestellter westdeutscher Journalisten. Die Daten derjenigen, die „Kultur“ selbst als Schwerpunkt ihrer Tätigkeit nannten (n = 105), wurden in einer Sonderauswertung analysiert. Dabei waren Fernsehjournalisten überrepräsentiert.
 
4
In diese Richtung weisen auch Zahlen der Journalistenstudie von Weischenberg et al. (2006, S. 284–285).
 
5
Auslöser waren der (mittlerweile zurückgenommene) Verzicht der Zeitschrift „Spex“ auf Plattenkritiken und deren Ersatz durch ein sogenanntes Pop-Briefing. Nachfolgend zitieren wir Stimmen aus der Debatte, die sehr „polyphon“ anmutete und zu keinen klaren Schlussfolgerungen führte.
 
6
Die Selbstverständlichkeit professioneller Berichterstattung über Popmusik heute ließ Jacke (2005, S. 61) für die wissenschaftliche Disziplin „Pop(musik)journalistik“ plädieren.
 
7
Dagegen präsentiert der von Overbeck (2005) herausgegebene berufspraktische Band „Musikjournalismus“ die gesamte Bandbreite musikjournalistischer Medien.
 
8
Bezeichnenderweise enthält der Sammelband „Musik im Fernsehen“ (Moormann 2010) keinen einzigen Beitrag zu Musikjournalismus im Fernsehen.
 
9
Wir danken den Studierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Vesselin Dimitrov, Dorian Gorr, Claudia Hamburger, Matthias Holz, Peter Liberski, Annick Manoukian, Marc Möllmann, Katharina Rupprich, Maya Stockmann und Janke Wusowski für ihre Mitarbeit.
 
10
Diese vor allem in Deutschland gängige Unterscheidung in „U“ und „E“ ist musikalisch fragwürdig, gleichwohl bedeutsam für die mediale Praxis und das berufliche Profil von Musikjournalisten. Wir haben sie deshalb im Fragebogen beibehalten. Die entsprechende Frage lautete: „Bitte geben Sie an, auf welchen Musikbereich Sie spezialisiert sind. Mehrfachnennungen sind möglich. o E-Musik (Kunstmusik, Oper,…) o U-Musik (Pop, Rock,…) o Ich bin nicht spezialisiert.“
 
11
Zusammengefasst werden im Folgenden Online-Medien und Online-Auftritt eines anderen Mediums zu „Online-Auftritten“, überregionale, regionale und lokale Zeitung zu „Zeitung“, allgemeine Publikumszeitschrift, Musikzeitschrift und Beilage/Stadtmagazin/Alternativzeitschrift zu „Zeitschrift“, öffentlicher rechtlicher Hörfunk, privater Hörfunk und freies Radio zu „Hörfunk“.
 
12
Die Fragestellung lässt offen, ob diese Gruppen aktiv Einfluss nehmen oder ob der Gedanke an ihre Interessen die Musikjournalisten von vornherein beeinflusst – was freilich für das journalistische Handeln auf das Gleiche hinausläuft.
 
Literature
go back to reference Andalib, G. (2012). Die Rolle der PR im Musikjournalismus. In W. Lamprecht (Hrsg.), Weißbuch Kulturjournalismus (S. 268–285). Wien: Löcker. Andalib, G. (2012). Die Rolle der PR im Musikjournalismus. In W. Lamprecht (Hrsg.), Weißbuch Kulturjournalismus (S. 268–285). Wien: Löcker.
go back to reference Becker, M. (1999). Eine Klassik für sich. Popularisierung klassischer Musik aus der Sicht von Musikredakteuren deutscher Tageszeitungen. Diplomarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Becker, M. (1999). Eine Klassik für sich. Popularisierung klassischer Musik aus der Sicht von Musikredakteuren deutscher Tageszeitungen. Diplomarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
go back to reference Becker, K. F. (2007). Kritisch und unabhängig? Journalist, 57(6), 34–36. Becker, K. F. (2007). Kritisch und unabhängig? Journalist, 57(6), 34–36.
go back to reference Bentele, G. (2003). Kommunikatorforschung: Public Relations. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 54–78). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Bentele, G. (2003). Kommunikatorforschung: Public Relations. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 54–78). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Blödorn, S., Gerhards, M., & Klingler, W. (2006). Informationsnutzung und Medienauswahl 2006. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zum Informationsverhalten der Deutschen. Media Perspektiven, o. J.(12), 630–638. Blödorn, S., Gerhards, M., & Klingler, W. (2006). Informationsnutzung und Medienauswahl 2006. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zum Informationsverhalten der Deutschen. Media Perspektiven, o. J.(12), 630–638.
go back to reference Brugner, S.-A., & Kreuzmair, E. (2010, 17. Aug.). Echtzeit gegen Kontemplation. Musikkritik 9: Das Internet ist zum Teilchenbeschleuniger unseres medial gesteuerten Popalltags geworden. Dank Netz können wir uns nun überall hinbeamen, aber ist das für kritische Distanz nicht ein bisschen zu viel? die tageszeitung, S. 17. Brugner, S.-A., & Kreuzmair, E. (2010, 17. Aug.). Echtzeit gegen Kontemplation. Musikkritik 9: Das Internet ist zum Teilchenbeschleuniger unseres medial gesteuerten Popalltags geworden. Dank Netz können wir uns nun überall hinbeamen, aber ist das für kritische Distanz nicht ein bisschen zu viel? die tageszeitung, S. 17.
go back to reference Dax, M. (2010, 11. Mai). Vertrauensvorschuss. Musikkritik 5: Die Kritik ist tot, es lebe die Kritik – oder die „Spex“-Position, die das vielstimmige, kritische Autorenkollektiv entdeckt. die tageszeitung , S. 16. Dax, M. (2010, 11. Mai). Vertrauensvorschuss. Musikkritik 5: Die Kritik ist tot, es lebe die Kritik – oder die „Spex“-Position, die das vielstimmige, kritische Autorenkollektiv entdeckt. die tageszeitung , S. 16.
go back to reference Deutscher Journalisten-Verband. (1996). Berufsbild Journalistin – Journalist. Bonn: djv. Deutscher Journalisten-Verband. (1996). Berufsbild Journalistin – Journalist. Bonn: djv.
go back to reference Doehring, A. (2011). Musikkommunikatoren. Berufsrollen, Organisationsstrukturen und Handlungsspielräume im Popmusikjournalismus. Bielefeld: Transcript. Doehring, A. (2011). Musikkommunikatoren. Berufsrollen, Organisationsstrukturen und Handlungsspielräume im Popmusikjournalismus. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Döpfner, M. O. (1991). Musikkritik in Deutschland nach 1945. Inhaltliche und formale Tendenzen. Eine kritische Analyse. Frankfurt a. M.: Lang. Döpfner, M. O. (1991). Musikkritik in Deutschland nach 1945. Inhaltliche und formale Tendenzen. Eine kritische Analyse. Frankfurt a. M.: Lang.
go back to reference Eismann, S. (2010, 26. Mai). Her mit dem Subjekt. Musikkritik 6: Popkritik muss sich ausdifferenzieren und radikalisieren, sonst bleibt sie belanglos. die tageszeitung, S. 15. Eismann, S. (2010, 26. Mai). Her mit dem Subjekt. Musikkritik 6: Popkritik muss sich ausdifferenzieren und radikalisieren, sonst bleibt sie belanglos. die tageszeitung, S. 15.
go back to reference Fuhrmann, W. (2012). Vom Nutzen und Nachteil der Musikkritik. In W. Lamprecht (Hrsg.), Weißbuch Kulturjournalismus (S. 191–198). Wien: Löcker. Fuhrmann, W. (2012). Vom Nutzen und Nachteil der Musikkritik. In W. Lamprecht (Hrsg.), Weißbuch Kulturjournalismus (S. 191–198). Wien: Löcker.
go back to reference Gorr, D. (2011). CD-Rezensionen im Musikjournalismus. Eine Untersuchung der Bedeutung von und Erwartungen an CD-Rezensionen im heutigen U-Musikjournalismus aus Sicht der Leser anhand einer quantitativen Befragung. Masterarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Gorr, D. (2011). CD-Rezensionen im Musikjournalismus. Eine Untersuchung der Bedeutung von und Erwartungen an CD-Rezensionen im heutigen U-Musikjournalismus aus Sicht der Leser anhand einer quantitativen Befragung. Masterarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
go back to reference Gross, T. (2007, 22. Feb.). Das Ende der Bescheidwisser. Die Zeit, S. 48–49. Gross, T. (2007, 22. Feb.). Das Ende der Bescheidwisser. Die Zeit, S. 48–49.
go back to reference Hänecke, F., & Projektgruppe (1992). Musikberichterstattung in der Schweizer Presse. Ergebnisse aus Inhaltsanalysen, Redaktions- und Journalistenbefragungen. Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft. Hänecke, F., & Projektgruppe (1992). Musikberichterstattung in der Schweizer Presse. Ergebnisse aus Inhaltsanalysen, Redaktions- und Journalistenbefragungen. Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft.
go back to reference Heidkamp, K. (1992, 16. Oktober). Gibt’s was Neues in der Rockmusik? Das Massenphänomen hat sich zur Randerscheinung entwickelt. Wop-Bopa-Loo-Bop. Die Zeit, S. 69–70. Heidkamp, K. (1992, 16. Oktober). Gibt’s was Neues in der Rockmusik? Das Massenphänomen hat sich zur Randerscheinung entwickelt. Wop-Bopa-Loo-Bop. Die Zeit, S. 69–70.
go back to reference Higgs, I., & Fabris, H. H. (1971). Festspielkritik und Festspielkritiker. Studien zur Musikkommunikation. Ergebnisse einer Umfrage unter den Korrespondenten der Salzburger Festspiele im Juli/August 1971. Unveröffentlichter Bericht, Salzburg. Higgs, I., & Fabris, H. H. (1971). Festspielkritik und Festspielkritiker. Studien zur Musikkommunikation. Ergebnisse einer Umfrage unter den Korrespondenten der Salzburger Festspiele im Juli/August 1971. Unveröffentlichter Bericht, Salzburg.
go back to reference Hinz, R. (1999). Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus in Deutschland. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (2. Aufl., S. 173–182). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Hinz, R. (1999). Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus in Deutschland. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (2. Aufl., S. 173–182). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Ihle, C. (2010, 22. Juli). Groteske Durchlauferhitzer. Musikkritik 8: Print versus Online: In Musikblogs wie „Monarchie und Alltag“ auf taz.de lassen sich neue und gänzlich unbekannte Bands entdecken. die tageszeitung, S. 16. Ihle, C. (2010, 22. Juli). Groteske Durchlauferhitzer. Musikkritik 8: Print versus Online: In Musikblogs wie „Monarchie und Alltag“ auf taz.de lassen sich neue und gänzlich unbekannte Bands entdecken. die tageszeitung, S. 16.
go back to reference Jacke, C. (2005). Zwischen Faszination und Exploitation. Pop(musik)journalismus als Forschungsdesiderat. In J. Bonz, M. Büscher, & J. Springer (Hrsg.), Popjournalismus (S. 49–65). Mainz: Ventil. Jacke, C. (2005). Zwischen Faszination und Exploitation. Pop(musik)journalismus als Forschungsdesiderat. In J. Bonz, M. Büscher, & J. Springer (Hrsg.), Popjournalismus (S. 49–65). Mainz: Ventil.
go back to reference Kaltenbrunner, A. (2012). Kulturjournalismus aus der Wundertüte. Eine Profession. Und wer sie ausübt. In W. Lamprecht (Hrsg.). Weißbuch Kulturjournalismus (S. 350–357). Wien: Löcker. Kaltenbrunner, A. (2012). Kulturjournalismus aus der Wundertüte. Eine Profession. Und wer sie ausübt. In W. Lamprecht (Hrsg.). Weißbuch Kulturjournalismus (S. 350–357). Wien: Löcker.
go back to reference Krause, T., & Weinacht, S. (2009). Musikzeitschriften. In H. Schramm (Hrsg.), Handbuch Musik und Medien (S. 329–361). Konstanz: UVK. Krause, T., & Weinacht, S. (2009). Musikzeitschriften. In H. Schramm (Hrsg.), Handbuch Musik und Medien (S. 329–361). Konstanz: UVK.
go back to reference Lachner, C. (1954). Die Musikkritik (Versuch einer Grundlegung). Unveröffentlichte Dissertation, Universität München. Lachner, C. (1954). Die Musikkritik (Versuch einer Grundlegung). Unveröffentlichte Dissertation, Universität München.
go back to reference Leitmannstetter, S. (2012). Musik-PR im Web 2.0. Eine qualitative Befragung. Masterarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Leitmannstetter, S. (2012). Musik-PR im Web 2.0. Eine qualitative Befragung. Masterarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
go back to reference Lesle, L. (1984). Der Musikkritiker – Gutachter oder Animateur? Aspekte einer publikumspädagogischen Handlungstheorie der Musikpublizistik. Hamburg: Wagner. Lesle, L. (1984). Der Musikkritiker – Gutachter oder Animateur? Aspekte einer publikumspädagogischen Handlungstheorie der Musikpublizistik. Hamburg: Wagner.
go back to reference Leyendecker, C. (2003). Aspekte der Musikkritik in überregionalen Tageszeitungen. Analyse von FAZ und SZ. Frankfurt a. M.: Lang. Leyendecker, C. (2003). Aspekte der Musikkritik in überregionalen Tageszeitungen. Analyse von FAZ und SZ. Frankfurt a. M.: Lang.
go back to reference Löffelholz, M. (2003). Kommunikatorforschung: Journalistik. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 28–53). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Löffelholz, M. (2003). Kommunikatorforschung: Journalistik. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 28–53). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Ludwig, S. (2010). Popjournalismus im deutschen Fernsehen. Erwartungen Jugendlicher an Musiksendungen und -sender. Masterarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Ludwig, S. (2010). Popjournalismus im deutschen Fernsehen. Erwartungen Jugendlicher an Musiksendungen und -sender. Masterarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
go back to reference Malik, M. (2011). Repräsentativität als Herausforderung für Journalistenbefragungen in Deutschland. In O. Jandura, T. Quandt, & J. Vogelgesang (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 259–275). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Malik, M. (2011). Repräsentativität als Herausforderung für Journalistenbefragungen in Deutschland. In O. Jandura, T. Quandt, & J. Vogelgesang (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 259–275). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Mandel, B. (2012). „Public Relations“. Kultur-PR, Kulturjournalismus und Web 2.0. In W. Lamprecht (Hrsg.), Weißbuch Kulturjournalismus (S. 286–290). Wien: Löcker. Mandel, B. (2012). „Public Relations“. Kultur-PR, Kulturjournalismus und Web 2.0. In W. Lamprecht (Hrsg.), Weißbuch Kulturjournalismus (S. 286–290). Wien: Löcker.
go back to reference Meyen, M., Springer, N. in Kooperation mit dem Deutschen Fachjournalisten-Verband (2009). Freie Journalisten in Deutschland. Ein Report. Konstanz: UVK. Meyen, M., Springer, N. in Kooperation mit dem Deutschen Fachjournalisten-Verband (2009). Freie Journalisten in Deutschland. Ein Report. Konstanz: UVK.
go back to reference Moormann, P. (Hrsg.). (2010). Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Moormann, P. (Hrsg.). (2010). Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Mühl, M. (2012). Musikkritik: schon wieder, immer noch – und wohl noch eine ganze Weile. In W. Lamprecht (Hrsg.), Weißbuch Kulturjournalismus (S. 603–608). Wien: Löcker. Mühl, M. (2012). Musikkritik: schon wieder, immer noch – und wohl noch eine ganze Weile. In W. Lamprecht (Hrsg.), Weißbuch Kulturjournalismus (S. 603–608). Wien: Löcker.
go back to reference Obermaier, M., & Koch, T. (2013). Von der Doppelrolle. Auswirkungen von Inter-Rollenkonflikten freier Journalisten mit Nebentätigkeiten m PR-Bereich. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61, 406–419.CrossRef Obermaier, M., & Koch, T. (2013). Von der Doppelrolle. Auswirkungen von Inter-Rollenkonflikten freier Journalisten mit Nebentätigkeiten m PR-Bereich. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61, 406–419.CrossRef
go back to reference Overbeck, P. (Hrsg.). (2005). Musikjournalismus. Konstanz: UVK. Overbeck, P. (Hrsg.). (2005). Musikjournalismus. Konstanz: UVK.
go back to reference Overbeck, P. (Hrsg.). (2007). Musik und Kultur im Rundfunk. Wandel und Chancen. Münster: Lit. Overbeck, P. (Hrsg.). (2007). Musik und Kultur im Rundfunk. Wandel und Chancen. Münster: Lit.
go back to reference Pilarczyk, H. (2010, 16. April). Der Geschmack von Millionen. Musikkritik: Weil Musikkritiker im Netz ihre Vorreiterrolle verloren haben, wollen sie gleich ihre ganze Zunft begraben. Dabei gibt es wichtige Fragen zu klären. Teil 3 unserer Debatte. die tageszeitung, S. 16. Pilarczyk, H. (2010, 16. April). Der Geschmack von Millionen. Musikkritik: Weil Musikkritiker im Netz ihre Vorreiterrolle verloren haben, wollen sie gleich ihre ganze Zunft begraben. Dabei gibt es wichtige Fragen zu klären. Teil 3 unserer Debatte. die tageszeitung, S. 16.
go back to reference Renger, R. R. (1984). Musikkritik in der österreichischen Tagespresse. Eine Zustandsanalyse der musikalischen Tagesberichterstattung unter Berücksichtigung der österreichischen Musik- und Medienindustrie. Dissertation, Universität Salzburg. Renger, R. R. (1984). Musikkritik in der österreichischen Tagespresse. Eine Zustandsanalyse der musikalischen Tagesberichterstattung unter Berücksichtigung der österreichischen Musik- und Medienindustrie. Dissertation, Universität Salzburg.
go back to reference Reus, G. (2008). Musikjournalismus – Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung. In S. Weinacht & H. Scherer (Hrsg.), Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien (S. 85–102). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Reus, G. (2008). Musikjournalismus – Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung. In S. Weinacht & H. Scherer (Hrsg.), Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien (S. 85–102). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Reus, G. (2009). Musikjournalismus in der Zeitung. In H. Schramm (Hrsg.), Handbuch Musik und Medien (S. 299–327). Konstanz: UVK. Reus, G. (2009). Musikjournalismus in der Zeitung. In H. Schramm (Hrsg.), Handbuch Musik und Medien (S. 299–327). Konstanz: UVK.
go back to reference Reus, G., & Harden, L. (2005). Politische „Kultur“. Eine Längsschnittanalyse des Zeitungsfeuilletons von 1983 bis 2003. Publizistik, 50, 153–172.CrossRef Reus, G., & Harden, L. (2005). Politische „Kultur“. Eine Längsschnittanalyse des Zeitungsfeuilletons von 1983 bis 2003. Publizistik, 50, 153–172.CrossRef
go back to reference Reus, G., Schneider, B., & Schönbach, K. (1995). Paradiesvögel in der Medienlandschaft? Kulturjournalisten – wer sie sind, was sie tun und wie sie denken. In P. Becker, A. Edler, & B. Schneider (Hrsg.), Zwischen Wissenschaft und Kunst. Festgabe für Richard Jakoby (S. 307–327). Mainz: Schott. Reus, G., Schneider, B., & Schönbach, K. (1995). Paradiesvögel in der Medienlandschaft? Kulturjournalisten – wer sie sind, was sie tun und wie sie denken. In P. Becker, A. Edler, & B. Schneider (Hrsg.), Zwischen Wissenschaft und Kunst. Festgabe für Richard Jakoby (S. 307–327). Mainz: Schott.
go back to reference Rothschild, T. (1976). Die Rock-Musik und ihre Kritiker. Merkur, 30, 488–491. Rothschild, T. (1976). Die Rock-Musik und ihre Kritiker. Merkur, 30, 488–491.
go back to reference Rothschild, T. (1977, 26. Juli). Zettelkasten-Journalismus und die Backstage-Szene. Zum Zustand der deutschen Rock-Kritik. Frankfurter Rundschau, S. 12. Rothschild, T. (1977, 26. Juli). Zettelkasten-Journalismus und die Backstage-Szene. Zum Zustand der deutschen Rock-Kritik. Frankfurter Rundschau, S. 12.
go back to reference Rumpf, W. (2004). Pop & Kritik: Medien und Popkultur. Rock ‘n’ Roll, Beat, Rock, Punk. Elvis Presley, Beatles/Stones, Queen/Sex Pistols in Spiegel, Stern & Sounds. Münster: Lit. Rumpf, W. (2004). Pop & Kritik: Medien und Popkultur. Rock ‘n’ Roll, Beat, Rock, Punk. Elvis Presley, Beatles/Stones, Queen/Sex Pistols in Spiegel, Stern & Sounds. Münster: Lit.
go back to reference Saxer, U. (1995). Kunstberichterstattung. Analyse einer publizistischen Struktur. Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft. Saxer, U. (1995). Kunstberichterstattung. Analyse einer publizistischen Struktur. Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft.
go back to reference Schneider, B., Schönbach, K., & Stürzebecher, D. (1993a). Journalisten im vereinigten Deutschland. Strukturen, Arbeitsweisen und Einstellung im Ost-West-Vergleich. Publizistik, 38, 353–382. Schneider, B., Schönbach, K., & Stürzebecher, D. (1993a). Journalisten im vereinigten Deutschland. Strukturen, Arbeitsweisen und Einstellung im Ost-West-Vergleich. Publizistik, 38, 353–382.
go back to reference Schneider, B., Schönbach, K., & Stürzebecher, D. (1993b). Westdeutsche Journalisten im Vergleich: jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. Publizistik, 38, 5–30. Schneider, B., Schönbach, K., & Stürzebecher, D. (1993b). Westdeutsche Journalisten im Vergleich: jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. Publizistik, 38, 5–30.
go back to reference Schütz, W. J. (2006). Zeitungen in Deutschland. Berlin: Vistas. Schütz, W. J. (2006). Zeitungen in Deutschland. Berlin: Vistas.
go back to reference Schwenk, J. (2006). Berufsfeld Journalismus. Aktuelle Befunde zur beruflichen Situation und Karriere von Frauen und Männern im Journalismus. München: R. Fischer. Schwenk, J. (2006). Berufsfeld Journalismus. Aktuelle Befunde zur beruflichen Situation und Karriere von Frauen und Männern im Journalismus. München: R. Fischer.
go back to reference Spahn, C. (1992). Musikkritik. In D. Heß (Hrsg.), Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis (S. 101–108). München: List. Spahn, C. (1992). Musikkritik. In D. Heß (Hrsg.), Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis (S. 101–108). München: List.
go back to reference Springer, J., & Steinbrink, C. (2005). Der Erzähler. Ein Interview mit dem Eins-Live-Moderator Klaus Fiehe. In J. Bonz, M. Büscher, & J. Springer (Hrsg.), Popjournalismus (S. 75–95). Mainz: Ventil. Springer, J., & Steinbrink, C. (2005). Der Erzähler. Ein Interview mit dem Eins-Live-Moderator Klaus Fiehe. In J. Bonz, M. Büscher, & J. Springer (Hrsg.), Popjournalismus (S. 75–95). Mainz: Ventil.
go back to reference Stuckenschmidt, H. H. (1962). Musikkritik. In G. Blöcker, F. Luft, W. Grohmann, & H. H. Stuckenschmidt (Hrsg.), Kritik in unserer Zeit. Literatur, Theater, Musik, Bildende Kunst. Mit einem Vorwort von Karl Otto (2. Aufl., S. 46–63). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Stuckenschmidt, H. H. (1962). Musikkritik. In G. Blöcker, F. Luft, W. Grohmann, & H. H. Stuckenschmidt (Hrsg.), Kritik in unserer Zeit. Literatur, Theater, Musik, Bildende Kunst. Mit einem Vorwort von Karl Otto (2. Aufl., S. 46–63). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Sundermeier, J. (2010, 9. April). Ware, Kunst und Wandel. Musikkritik 2: Können Plattenrezensionen unabhängig von Erscheinungsterminen und Anzeigen sein? Der Debatte zweiter Teil. die tageszeitung, S. 16. Sundermeier, J. (2010, 9. April). Ware, Kunst und Wandel. Musikkritik 2: Können Plattenrezensionen unabhängig von Erscheinungsterminen und Anzeigen sein? Der Debatte zweiter Teil. die tageszeitung, S. 16.
go back to reference Tadday, U. (1993). Die Anfänge des Musikfeuilletons. Der kommunikative Gebrauchswert musikalischer Bildung in Deutschland um 1800. Stuttgart: Metzler. Tadday, U. (1993). Die Anfänge des Musikfeuilletons. Der kommunikative Gebrauchswert musikalischer Bildung in Deutschland um 1800. Stuttgart: Metzler.
go back to reference Wagemanns, T. (2004). Intro.ducing… Eine Fallstudie über die Nutzer von Online-Musikzeitschriften am Beispiel von Intro.de. Bachelorarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Wagemanns, T. (2004). Intro.ducing… Eine Fallstudie über die Nutzer von Online-Musikzeitschriften am Beispiel von Intro.de. Bachelorarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
go back to reference Walter, K. (2010, 9. Nov.). Webstream kills the radio star. Musikkritik 11: Schön, wenn Liebhaber Profis sind; doch wie aus professionellen Radiomachern und Musikjournalisten schlecht bezahlte „Musikliebhaber“ werden, ist eine Abwertung popkultureller Arbeit. die tageszeitung , S. 16. Walter, K. (2010, 9. Nov.). Webstream kills the radio star. Musikkritik 11: Schön, wenn Liebhaber Profis sind; doch wie aus professionellen Radiomachern und Musikjournalisten schlecht bezahlte „Musikliebhaber“ werden, ist eine Abwertung popkultureller Arbeit. die tageszeitung , S. 16.
go back to reference Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK. Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.
go back to reference Wernke, K. (2002). Der Musikzeitschriftenmarkt in Deutschland. Journalismus im Spannungsfeld zwischen inhaltlichem Anspruch und wirtschaftlichem Zwang. Magisterarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Wernke, K. (2002). Der Musikzeitschriftenmarkt in Deutschland. Journalismus im Spannungsfeld zwischen inhaltlichem Anspruch und wirtschaftlichem Zwang. Magisterarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
go back to reference Wolther, I. (2009). Musikformate im Fernsehen. In H. Schramm (Hrsg.), Handbuch Musik und Medien (S. 177–207). Konstanz: UVK. Wolther, I. (2009). Musikformate im Fernsehen. In H. Schramm (Hrsg.), Handbuch Musik und Medien (S. 177–207). Konstanz: UVK.
go back to reference Wusowski, J. (2011). Die Erwartungen Jugendlicher an den Musikjournalismus in Deutschland. Masterarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Wusowski, J. (2011). Die Erwartungen Jugendlicher an den Musikjournalismus in Deutschland. Masterarbeit, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Metadata
Title
Verhalten optimistisch
Wie Musikjournalistinnen und Musikjournalisten ihre Arbeit, ihr Publikum und ihre Zukunft sehen – eine Bestandsaufnahme
Authors
Prof. Dr. Gunter Reus
Dr. Teresa Naab
Publication date
01-06-2014
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Publizistik / Issue 2/2014
Print ISSN: 0033-4006
Electronic ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-014-0199-z

Other articles of this Issue 2/2014

Publizistik 2/2014 Go to the issue

Personalien

Personalien

Buchbesprechung

Buchbesprechung