Skip to main content
Top
Published in: Publizistik 2/2014

01-06-2014 | Forschungsnotiz

Wer ist politisch aktiv im Social Web?

Eine Studie zur politischen Online-Kommunikation in Österreich

Authors: Mag. Ramona Vonbun, Prof. Dr. Klaus Schönbach

Published in: Publizistik | Issue 2/2014

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Internet – so wurde gehofft – macht politische Information mehr Bürgerinnen und Bürgern zugänglich, erleichtert die Beteiligung an Politik und fördert damit die Demokratie. Aber wen erreicht politische Kommunikation wirklich via Internet, und wer beteiligt sich aktiv daran? Nehmen bisher Passive teil, oder sind es doch wieder die „üblichen Verdächtigen“ – z. B. Gebildete und politisch Interessierte –, die sich nun auch im Internet mit Politik auseinandersetzen? Diese Studie untersucht, welche Eigenschaften von Bürgerinnen und Bürgern dazu beitragen, in Österreich politische Online-Kommunikation zu verfolgen und sich aktiv daran zu beteiligen. Dazu werden die Daten einer Befragung von fast 3.000 Personen ab 14 Jahren sekundäranalytisch ausgewertet. Es zeigt sich, dass das politische Angebot des Internets immer noch vor allem die politisch Interessierten anspricht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Vergleiche der erhobenen Daten mit Daten der Statistik Austria aus dem Jahr 2011 belegen das. So waren in der gezogenen Stichprobe 52 % Frauen – in der Gesamtbevölkerung sind es 51 % (Statistik Austria 2012b). In der Stichprobe haben 20 % eine allgemeinbildende Pflichtschule, 34 % eine Lehre, 11 % eine Fachschule, 12 % eine allgemeinbildende höhere Schule, 14 % eine berufsbildende höhere Schule, 3 % eine hochschulverwandte Ausbildung und 6 % eine Universität als höchsten Abschluss. In der Gesamtbevölkerung verfügen 20 % über den Abschluss einer allgemeinen Pflichtschule, 37 % über eine Lehre, 16 % eine Fachschule, 14 % eine höhere Schule (AHS oder BHS), 3 % eine hochschulverwandte Ausbildung und 11 % haben einen Universitätsabschluss (Statistik Austria 2011). Jeweils 20 % der Stichprobe leben in Wien und Niederösterreich, jeweils 16 % in Oberösterreich und der Steiermark, 8 % in Tirol, 7 % in Kärnten, 6 % in Salzburg, 4 % in Vorarlberg und 3 % im Burgenland. Auch hier weichen die erhobenen Daten nur geringfügig von der Verteilung der Gesamtbevölkerung ab: Wien 20 %, Niederösterreich 19 %, Oberösterreich 17 %, Steiermark 14 %, Tirol 8 %, Kärnten 7 %, Salzburg 6 %, Vorarlberg 4 % und Burgenland 3 % (Statistik Austria 2012c).
 
2
Politische Themen wurden für die Befragten folgendermaßen definiert: „Mit politischen Themen meinen wir: Themen, von denen Politiker oder politische Parteien betroffen sind oder bei denen es um politische Fragen und Entscheidungen geht. Das kann sich auf jeder Ebene abspielen (lokal, national, international) und kann sich auf alle möglichen Bereiche erstrecken, wie auf das Gesundheitswesen, Verteidigung, Integration von Ausländern, Wahlen, Sicherheit, Bildung, Kultur, Verkehr, Bauprojekte, Steuern etc.“
 
3
Die Antwortvorgaben für diese und die nächsten Fragen zur Erhebung der abhängigen Variablen lauteten: a) Nie, b) Höchstens einmal pro Jahr, c) Mehrmals pro Jahr, d) Ungefähr einmal pro Monat, e) Mehrmals pro Monat, f) Einmal pro Woche, g) Mehrmals pro Woche, h) So gut wie jeden Tag.
Wir codierten diese Antworten auf die Anzahl der Tage im Jahr um – und zwar nach folgenden Regeln: nie = 0 Tage pro Jahr, höchstens einmal pro Jahr = 1 Tag pro Jahr, mehrmals pro Jahr = 7 Tage pro Jahr, ungefähr einmal pro Monat = 12 Tage pro Jahr, mehrmals pro Monat = 26 Tage pro Jahr, einmal pro Woche = 52 Tage pro Jahr, mehrmals pro Woche = 185 Tage pro Jahr, so gut wie jeden Tag = 365 Tage pro Jahr.
 
Literature
go back to reference Baek, Y. M., Wojcieszak, M., & Delli Carpini, M. X. (2011). Online versus face-to-face deliberation: Who? Why? What? With what effects? New Media & Society, 13, 363–383.CrossRef Baek, Y. M., Wojcieszak, M., & Delli Carpini, M. X. (2011). Online versus face-to-face deliberation: Who? Why? What? With what effects? New Media & Society, 13, 363–383.CrossRef
go back to reference Bakker, T. P. (2012). The people still known as the audience: The limited political use of online participatory platforms. Unveröffentliches Paper, Amsterdam School of Communication Research. Bakker, T. P. (2012). The people still known as the audience: The limited political use of online participatory platforms. Unveröffentliches Paper, Amsterdam School of Communication Research.
go back to reference Boulianne, S. (2009). Does Internet use affect engagement? A meta-analysis of research. Political Communication, 26, 193–211.CrossRef Boulianne, S. (2009). Does Internet use affect engagement? A meta-analysis of research. Political Communication, 26, 193–211.CrossRef
go back to reference Busemann, K., & Gscheidle, C. (2010). Web 2.0: Nutzung steigt – Interesse an aktiver Teilhabe sinkt. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010. Media Perspektiven, 7–8, 359–368. Busemann, K., & Gscheidle, C. (2010). Web 2.0: Nutzung steigt – Interesse an aktiver Teilhabe sinkt. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010. Media Perspektiven, 7–8, 359–368.
go back to reference Emmer, M., Seifert, M., Vowe, G., & Wolling, J. (Mai 2008). Rational media choice: A utility theory approach to explaining online and offline political communication. Vortrag, Jahrestagung International Communication Association, Montreal, Canada. Emmer, M., Seifert, M., Vowe, G., & Wolling, J. (Mai 2008). Rational media choice: A utility theory approach to explaining online and offline political communication. Vortrag, Jahrestagung International Communication Association, Montreal, Canada.
go back to reference Emmer, M., Wolling, J., & Vowe, G. (2012). Changing political communication in Germany: Findings from a longitudinal study on the influence of the Internet on political communication, discussion and the participation of citizens. Communications, 37, 233–252. Emmer, M., Wolling, J., & Vowe, G. (2012). Changing political communication in Germany: Findings from a longitudinal study on the influence of the Internet on political communication, discussion and the participation of citizens. Communications, 37, 233–252.
go back to reference Gerhards, J., & Schäfer, M. S. (2007). Demokratische Internet-Öffentlichkeit? Ein Vergleich der öffentlichen Kommunikation im Internet und in den Printmedien am Beispiel der Humangenomforschung. Publizistik, 52, 210–228.CrossRef Gerhards, J., & Schäfer, M. S. (2007). Demokratische Internet-Öffentlichkeit? Ein Vergleich der öffentlichen Kommunikation im Internet und in den Printmedien am Beispiel der Humangenomforschung. Publizistik, 52, 210–228.CrossRef
go back to reference Gillmor, D. (2006). We the media: Grassroots journalism by the people for the people. Sebastopol (CA): O’Reilly Media. Gillmor, D. (2006). We the media: Grassroots journalism by the people for the people. Sebastopol (CA): O’Reilly Media.
go back to reference Holt, K., Shehata, A., Strömbäck, J., Ljungberg, E., & Nord, L. (Mai 2012). Political motivation and participation – social media as leveler? Effects of traditional news media attention and social media use on political engagement among younger and older citizens. Vortrag, Jahrestagung International Communication Association, Phoenix, USA. Holt, K., Shehata, A., Strömbäck, J., Ljungberg, E., & Nord, L. (Mai 2012). Political motivation and participation – social media as leveler? Effects of traditional news media attention and social media use on political engagement among younger and older citizens. Vortrag, Jahrestagung International Communication Association, Phoenix, USA.
go back to reference Jouët, J., Vedel, T, & Comby, J.-B. (2011). Political information and interpersonal conversations in a multimedia environment: A quantitative and qualitative examination of information practices in France. European Journal of Communication, 26, 361–375.CrossRef Jouët, J., Vedel, T, & Comby, J.-B. (2011). Political information and interpersonal conversations in a multimedia environment: A quantitative and qualitative examination of information practices in France. European Journal of Communication, 26, 361–375.CrossRef
go back to reference Kaltenbrunner, A., Karmasin, M., Kraus, D., & Zimmermann, A. (2008). Der Journalisten-Report II: Österreichs Medienmacher und ihre Motive. Eine repäsentative Befragung. Wien: Facultas. Kaltenbrunner, A., Karmasin, M., Kraus, D., & Zimmermann, A. (2008). Der Journalisten-Report II: Österreichs Medienmacher und ihre Motive. Eine repäsentative Befragung. Wien: Facultas.
go back to reference Karmasin, M., Kraus, D., Kaltenbrunner, A., & Bichler, K. (2011). Austria: A boarder-crosser. In T. Eberwein, S. Fengler, E. Lauk, & T. Leppik-Bork (Hrsg.), Mapping media accountability – in Europe and beyond (S. 22–35). Köln: Herbert von Halem. Karmasin, M., Kraus, D., Kaltenbrunner, A., & Bichler, K. (2011). Austria: A boarder-crosser. In T. Eberwein, S. Fengler, E. Lauk, & T. Leppik-Bork (Hrsg.), Mapping media accountability – in Europe and beyond (S. 22–35). Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Kenski, K., & Stroud, N. J. (2006). Connections between Internet use and political efficacy, knowledge, and participation. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 50, 173–192.CrossRef Kenski, K., & Stroud, N. J. (2006). Connections between Internet use and political efficacy, knowledge, and participation. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 50, 173–192.CrossRef
go back to reference Kleinen-von Königslöw, K., Meyer, T. M., Vonbun, R., Wagner, M., Winkler, A. K. (2014). Die Sachthemen im Wahlkampf. In S. Kritzinger, W. C. Müller, & K. Schönbach (Hrsg.), Die Nationalratswahl 2013: Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken (S. 39–65). Wien: Böhlau. Kleinen-von Königslöw, K., Meyer, T. M., Vonbun, R., Wagner, M., Winkler, A. K. (2014). Die Sachthemen im Wahlkampf. In S. Kritzinger, W. C. Müller, & K. Schönbach (Hrsg.), Die Nationalratswahl 2013: Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken (S. 39–65). Wien: Böhlau.
go back to reference Livingstone, S. (1999). New media, new audiences? New Media & Society, 1, 59–66.CrossRef Livingstone, S. (1999). New media, new audiences? New Media & Society, 1, 59–66.CrossRef
go back to reference Neuberger, C. (2007). Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. Publizistik, 52, 33–50.CrossRef Neuberger, C. (2007). Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. Publizistik, 52, 33–50.CrossRef
go back to reference Neuberger, C. (2009). Versuch über das Internet. In V. Diemand, U. Hochmuth, C. Lindner, & P. Weibel (Hrsg.), Ich, wir und die anderen: Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen II (S. 188–189). Hannover: dpunkt. Neuberger, C. (2009). Versuch über das Internet. In V. Diemand, U. Hochmuth, C. Lindner, & P. Weibel (Hrsg.), Ich, wir und die anderen: Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen II (S. 188–189). Hannover: dpunkt.
go back to reference Papacharissi, Z. (2002). The virtual sphere: The internet as a public sphere. New Media & Society, 4, 9–27.CrossRef Papacharissi, Z. (2002). The virtual sphere: The internet as a public sphere. New Media & Society, 4, 9–27.CrossRef
go back to reference Plasser, F., & Lengauer, G. (2010). Die österreichische Medienarena: Besonderheiten des politischen Kommunikationssystems. In F. Plasser (Hrsg.), Politik in der Medienarena: Praxis politischer Kommunikation in Österreich (S. 19–52). Wien: Facultas. Plasser, F., & Lengauer, G. (2010). Die österreichische Medienarena: Besonderheiten des politischen Kommunikationssystems. In F. Plasser (Hrsg.), Politik in der Medienarena: Praxis politischer Kommunikation in Österreich (S. 19–52). Wien: Facultas.
go back to reference Schmidt, J.-H. (2012). Das Demokratische Netz? Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(7), 3–8. Schmidt, J.-H. (2012). Das Demokratische Netz? Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(7), 3–8.
go back to reference Schulz, W. (2011). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag. Schulz, W. (2011). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag.
go back to reference Skogerbø, E., & Winsvold, M. (2011). Audiences on the move? Use and assessmen of local print and online newspapers. European Journal of Communication, 26, 214–229.CrossRef Skogerbø, E., & Winsvold, M. (2011). Audiences on the move? Use and assessmen of local print and online newspapers. European Journal of Communication, 26, 214–229.CrossRef
go back to reference Stark, B., & Karmasin, M. (2009). Österreich – Land der Zeitungsleser auch im Zeitalter des Internets? Eine empirische Analyse zum Verhältnis von Print und Online. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 353–374.CrossRef Stark, B., & Karmasin, M. (2009). Österreich – Land der Zeitungsleser auch im Zeitalter des Internets? Eine empirische Analyse zum Verhältnis von Print und Online. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 353–374.CrossRef
go back to reference Sunstein, C. R. (2007). Republic.com 2.0. Princeton: Princeton University Press. Sunstein, C. R. (2007). Republic.com 2.0. Princeton: Princeton University Press.
Metadata
Title
Wer ist politisch aktiv im Social Web?
Eine Studie zur politischen Online-Kommunikation in Österreich
Authors
Mag. Ramona Vonbun
Prof. Dr. Klaus Schönbach
Publication date
01-06-2014
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Publizistik / Issue 2/2014
Print ISSN: 0033-4006
Electronic ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-014-0200-x

Other articles of this Issue 2/2014

Publizistik 2/2014 Go to the issue

Buchbesprechung

Buchbesprechung

Personalien

Personalien