Skip to main content

2021 | Buch

Entscheidungsprozesse und Emotionen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Essential wird das Zusammenspiel von Emotionen und kognitiven Prozessen bei Entscheidungen dargestellt. Grundlage dafür bildet das Modell der vier kognitiven Systeme der Motivation in der PSI-Theorie von Julius Kuhl. Dabei geht es um die Wechselwirkungen von Gefühlen und Denkprozessen. Gefühle werden dabei als Form von automatisierter Informationsverarbeitung und als notwendiges Steuerungssystem für kognitive Prozesse verstanden.

Im zweiten Teil werden Konzept und Grundannahmen des Züricher Ressourcen Modells (ZRM) vorgestellt, ein ressourcenorientiertes und neurobiologisch begründetes Trainingskonzept zum Selbstmanagement, das (u.a.) die Theorie von Kuhl praktisch umsetzt. Sie erfahren dabei, welche Möglichkeiten es gibt, ein Ziel in seinem Weg vom Bedürfnis bis zur automatisierten Handlung zu begleiten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Kognition und Emotion: ein Zusammenspiel
Zusammenfassung
Im ersten Schritt werde ich Grundzüge einer Motivationstheorie vorstellen, die zugleich eine Persönlichkeitstheorie ist, die PSI-Theorie von Julius Kuhl. PSI steht dabei für Persönlichkeits-System-Interaktionen. Kernstück sind vier kognitive Systeme, die sich im menschlichen Gehirn (genauer: in der Großhirnrinde, auch Cortex genannt) die Aufgaben teilen.
Bernd Schwandt
Kapitel 2. Selbstmanagement mit dem ZRM
Zusammenfassung
ZRM ist die Abkürzung für Züricher Ressourcen Modell. Hierbei handelt es sich um ein Trainingsmodell zum Selbstmanagement, das ursprünglich von Maja Storch (Uni Zürich) und Frank Krause (Uni Konstanz) entwickelt wurde, mittlerweile aber einer ganzen Reihe von Trainern und Autoren in ihrem Umkreis zuzurechnen ist, die mit dem Modell arbeiten und es gemeinsam weiterentwickeln. Das ZRM stützt sich sowohl auf die im vorigen Kapitel angerissene PSI-Theorie von Julius Kuhl, auf neurobiologische Erkenntnisse, insbesondere die Theorie der somatischen Marker von Antonio Damasio, das Rubikon-Modell nach Heckhausen und Gollwitzer und den Grundansatz der Ressourcenorientierung.
Bernd Schwandt
Kapitel 3. Neugierig geworden? Wo es weitergehen kann
Zusammenfassung
Internetseiten. Die Internetseite ist voll mit Material zum Download, sowohl die Arbeitsblätter zu unterschiedlichen Kursvarianten, was ich eine sehr großzügige Geste finde, als auch unter dem Link „Universitäre Arbeiten“ eine nach Jahren sortierte Vielzahl von Aufsätzen und einschlägigen Abschlussarbeiten, die verschiedene Facetten und Anwendungsfelder beleuchten: wer gerade etwas zur Raucherentwöhnung sucht, zur Arbeit in der Berufsberatung oder zur Arbeit mit Schülern kann hier fündig werden.
Bernd Schwandt
Backmatter
Metadaten
Titel
Entscheidungsprozesse und Emotionen
verfasst von
Bernd Schwandt
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35936-2
Print ISBN
978-3-658-35935-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35936-2

Premium Partner