Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen

verfasst von : Arne Manzeschke, Alexander Brink

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Datafizierung, sektorale Entgrenzung und Überwachung (Surveillance) sind Entwicklungen, die aus ethischer Perspektive gerade für das Gesundheitswesen von besonderer Relevanz sind. Mit Bezug auf Gesundheit und die spezifische Konstitution des Menschen (Vulnerabilität, Leiblichkeit, Sozialität) werden hier ethisch heikle Punkte berührt, die bei der Forschung, Entwicklung, Verbreitung und Nutzung digitaler Gesundheitstechnologien besonders zu berücksichtigen sind. Abgerundet wird diese Betrachtung mit Überlegungen zum Einsatz von Robotern und Assistenzsystemen in Medizin und Pflege, weil an ihnen der transzendierende Charakter dieser Technik verdeutlicht werden kann. Es muss letztlich eine ethisch-anthropologische Neubestimmung erfolgen, sofern diese Technik den rein instrumentellen Charakter bisheriger Werkzeuge, Maschinen und Automaten überschreitet. Um zu verhindern, dass ethische Fragestellungen zu spät angegangen werden, und um Schaden zu vermeiden skizziert dieser Artikel die Richtung der zu erwartenden Herausforderungen und identifiziert im Kern einige ethisch relevante Fragestellungen anhand konkreter Beispiele.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bindé J (2007) Die Zukunft der Werte. Dialog über das 21. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt Bindé J (2007) Die Zukunft der Werte. Dialog über das 21. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Böhme G (1997) Ethik im Kontext. Über den Umgang mit ernsten Fragen. Suhrkamp, Frankfurt Böhme G (1997) Ethik im Kontext. Über den Umgang mit ernsten Fragen. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Bou Rjeily C, Badr G, El H, Hassani A, Andres E (2019) Medical data mining for heart diseases and the future of sequential mining in medical field. In: Tsihrintzis G, Sotiropoulos D, Jain L (Hrsg) Machine learning paradigms. Intelligent systems reference library, Bd 149. Springer, Berlin, S 71–99 Bou Rjeily C, Badr G, El H, Hassani A, Andres E (2019) Medical data mining for heart diseases and the future of sequential mining in medical field. In: Tsihrintzis G, Sotiropoulos D, Jain L (Hrsg) Machine learning paradigms. Intelligent systems reference library, Bd 149. Springer, Berlin, S 71–99
Zurück zum Zitat Braidotti R (2014) Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen, Campus, Frankfurt/New York Braidotti R (2014) Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen, Campus, Frankfurt/New York
Zurück zum Zitat Christl W (2017) Corporate surveillance in everyday life. How companies collect, combine, analyze, trade, and use personal data on billions. Open Society Foundations, Wien Christl W (2017) Corporate surveillance in everyday life. How companies collect, combine, analyze, trade, and use personal data on billions. Open Society Foundations, Wien
Zurück zum Zitat Coenen C (2008) Konvergierende Technologien und Wissenschaften. Der Stand der Debatte und politischen Aktivitäten zu „Converging Technologies“.TAB-Hintergrundpapier Nr. 16, Berlin Coenen C (2008) Konvergierende Technologien und Wissenschaften. Der Stand der Debatte und politischen Aktivitäten zu „Converging Technologies“.TAB-Hintergrundpapier Nr. 16, Berlin
Zurück zum Zitat De Carolis M (2009) Das Leben im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Diaphanes, Zürich/Berlin De Carolis M (2009) Das Leben im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Diaphanes, Zürich/Berlin
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2018) Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung. Deutscher Ethikrat, Berlin Deutscher Ethikrat (2018) Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung. Deutscher Ethikrat, Berlin
Zurück zum Zitat Foucault M (2004) Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Suhrkamp, Frankfurt Foucault M (2004) Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Gadamer H-G (1972) Theorie, Technik, Praxis – die Aufgabe einer neuen Anthropologie. In: Gadamer H-G, Vogler P (Hrsg) Neue Anthropologie, Bd 1: Biologische Anthropologie. Georg Thieme, Stuttgart, S IX–XXXVII Gadamer H-G (1972) Theorie, Technik, Praxis – die Aufgabe einer neuen Anthropologie. In: Gadamer H-G, Vogler P (Hrsg) Neue Anthropologie, Bd 1: Biologische Anthropologie. Georg Thieme, Stuttgart, S IX–XXXVII
Zurück zum Zitat Grunwald A (2019) Der unterlegene Mensch. Die Zukunft der Menschheit im Angesicht von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Robotern. Riva, München Grunwald A (2019) Der unterlegene Mensch. Die Zukunft der Menschheit im Angesicht von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Robotern. Riva, München
Zurück zum Zitat Hofstetter Y (2014) Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. Bertelsmann, München Hofstetter Y (2014) Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. Bertelsmann, München
Zurück zum Zitat Kersting W (2012) Wie gerecht ist der Markt? Ethische Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Murrmann, Hamburg Kersting W (2012) Wie gerecht ist der Markt? Ethische Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Murrmann, Hamburg
Zurück zum Zitat Kirkwood T (1977) Understanding the odd science of aging. Cell 120(2):437–447 Kirkwood T (1977) Understanding the odd science of aging. Cell 120(2):437–447
Zurück zum Zitat Kluge EW (2017) Health information professionals in a global eHealth world: ethical and legal arguments for the international certification and accreditation of health information professional. Int J Med Inform 97:261–265CrossRef Kluge EW (2017) Health information professionals in a global eHealth world: ethical and legal arguments for the international certification and accreditation of health information professional. Int J Med Inform 97:261–265CrossRef
Zurück zum Zitat Kolany-Raiser B, Heil R, Orwat C, Hoeren T (Hrsg) (2018) Big Data und Gesellschaft. Eine multidisziplinäre Annäherung. Springer-VS, Wiesbaden Kolany-Raiser B, Heil R, Orwat C, Hoeren T (Hrsg) (2018) Big Data und Gesellschaft. Eine multidisziplinäre Annäherung. Springer-VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kopala B, Mitchell ME (2011) Use of digital health records raises ethics concerns. J Nurs Adm Healthc Law Ethics Regul 13(3):84–89CrossRef Kopala B, Mitchell ME (2011) Use of digital health records raises ethics concerns. J Nurs Adm Healthc Law Ethics Regul 13(3):84–89CrossRef
Zurück zum Zitat Kroes N (2015) Ich bin nicht naiv, und Europa darf es auch nicht sein. In: Schirrmacher F (Hrsg) Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte. Suhrkamp, Berlin, S 96–106 Kroes N (2015) Ich bin nicht naiv, und Europa darf es auch nicht sein. In: Schirrmacher F (Hrsg) Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte. Suhrkamp, Berlin, S 96–106
Zurück zum Zitat Kurzweil R (2005) The Singularity is near: when humans transcend biology. Penguin, London Kurzweil R (2005) The Singularity is near: when humans transcend biology. Penguin, London
Zurück zum Zitat Lanier J (2013) Wem gehört die Zukunft? Hoffmann & Campe, Hamburg Lanier J (2013) Wem gehört die Zukunft? Hoffmann & Campe, Hamburg
Zurück zum Zitat Manzeschke A (2014a) Heikel ist, wenn die Technik die Fürsorge übernimmt. Ethische Kernfragen. Thema Fokus 115:7–11 Manzeschke A (2014a) Heikel ist, wenn die Technik die Fürsorge übernimmt. Ethische Kernfragen. Thema Fokus 115:7–11
Zurück zum Zitat Manzeschke A (2014b) Roboter in Pflege und Betreuung: hilfreich oder schädlich? Ethische Fallbesprechung. Thema Fokus 15(116):20–21 Manzeschke A (2014b) Roboter in Pflege und Betreuung: hilfreich oder schädlich? Ethische Fallbesprechung. Thema Fokus 15(116):20–21
Zurück zum Zitat Manzeschke A (2014c) Digitales Operieren und Ethik. In: Niederlag W, Lemke HU, Strauß G, Feußner H (Hrsg) Der digitale Operationssal. de Gruyter, Berlin, S 227–249 Manzeschke A (2014c) Digitales Operieren und Ethik. In: Niederlag W, Lemke HU, Strauß G, Feußner H (Hrsg) Der digitale Operationssal. de Gruyter, Berlin, S 227–249
Zurück zum Zitat Manzeschke A (2015) MEESTAR: Ein Modell angewandter Ethik im Bereich assistiver Technologien. In: Weber K, Frommeld D, Manzeschke A, Fangerau H (Hrsg) Technisierung des Alltags. Beitrag für ein gutes Leben? Franz Steiner, Stuttgart, S 263–283 Manzeschke A (2015) MEESTAR: Ein Modell angewandter Ethik im Bereich assistiver Technologien. In: Weber K, Frommeld D, Manzeschke A, Fangerau H (Hrsg) Technisierung des Alltags. Beitrag für ein gutes Leben? Franz Steiner, Stuttgart, S 263–283
Zurück zum Zitat Manzeschke A (2018) Auswirkungen neuer Technisierung auf das Arzt-Patient-Verhältnis am Beispiel digitaler Operationstechniken. In: Klinke S, Kadmon M (Hrsg) Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert. Profession oder Dienstleistung. Springer, Berlin, S 289–310CrossRef Manzeschke A (2018) Auswirkungen neuer Technisierung auf das Arzt-Patient-Verhältnis am Beispiel digitaler Operationstechniken. In: Klinke S, Kadmon M (Hrsg) Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert. Profession oder Dienstleistung. Springer, Berlin, S 289–310CrossRef
Zurück zum Zitat Manzeschke A (2019) Technische Assistenzsysteme. In: Fuchs M (Hrsg) Handbuch Alter und Altern. Anthropologie – Kultur – Ethik. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar (im Erscheinen) Manzeschke A (2019) Technische Assistenzsysteme. In: Fuchs M (Hrsg) Handbuch Alter und Altern. Anthropologie – Kultur – Ethik. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar (im Erscheinen)
Zurück zum Zitat Manzeschke A, Brink A (2019) Ethik der Digitalisierung in der Industrie. In: Frenz W (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin/Heidelberg Manzeschke A, Brink A (2019) Ethik der Digitalisierung in der Industrie. In: Frenz W (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Manzeschke A, Geier J (2019) Digitalisierung und Roboterisierung in der Pflege. Ethisch-anthropologische Überlegungen. In: Dibelius O, Piechotta-Henze G (Hrsg) Plädoyer für eine menschenrechtsbasierte Pflege. Hogrefe, Göttingen (im Erscheinen) Manzeschke A, Geier J (2019) Digitalisierung und Roboterisierung in der Pflege. Ethisch-anthropologische Überlegungen. In: Dibelius O, Piechotta-Henze G (Hrsg) Plädoyer für eine menschenrechtsbasierte Pflege. Hogrefe, Göttingen (im Erscheinen)
Zurück zum Zitat Manzeschke A, Weber K, Rother E, Fangerau H (2013) Ergebnisse der Studie „Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme“. VDI/VDE, Berlin Manzeschke A, Weber K, Rother E, Fangerau H (2013) Ergebnisse der Studie „Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme“. VDI/VDE, Berlin
Zurück zum Zitat Marckmann G, Liening P, Wiesing U (Hrsg) (2003) Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische Grundpositionen zur Mittelverteilung im Gesundheitswesen. Schattauer, Stuttgart/New York Marckmann G, Liening P, Wiesing U (Hrsg) (2003) Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische Grundpositionen zur Mittelverteilung im Gesundheitswesen. Schattauer, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Nefiodow LA (2005) Der sechste Kondratieff – der Gesundheitsmarkt als Triebkraft für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung? In: Niederlag W, Lemke HU, Nefiodow LA, Grönemeyer DHW (Hrsg) Hochtechnologiemedizin im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Politik, Recht und Ethik. Health Acad 1:25–34 Nefiodow LA (2005) Der sechste Kondratieff – der Gesundheitsmarkt als Triebkraft für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung? In: Niederlag W, Lemke HU, Nefiodow LA, Grönemeyer DHW (Hrsg) Hochtechnologiemedizin im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Politik, Recht und Ethik. Health Acad 1:25–34
Zurück zum Zitat Niederlag W, Lemke HU, Nagel E, Dössel O (2008) Gesundheitswesen 2025. Implikationen, Konzepte, Visionen, Bd 12. Health Academy, Dresden Niederlag W, Lemke HU, Nagel E, Dössel O (2008) Gesundheitswesen 2025. Implikationen, Konzepte, Visionen, Bd 12. Health Academy, Dresden
Zurück zum Zitat Niederlag W, Lemke HU, Golubitschnaja O, Rienhoff O (Hrsg) (2010a) Personalisierte Medizin. Sind wir auf dem Weg zu einer individualisierten Gesundheitsversorgung? Bd 14. Health Academy, Dresden Niederlag W, Lemke HU, Golubitschnaja O, Rienhoff O (Hrsg) (2010a) Personalisierte Medizin. Sind wir auf dem Weg zu einer individualisierten Gesundheitsversorgung? Bd 14. Health Academy, Dresden
Zurück zum Zitat Niederlag W, Lemke HU, Rienhoff O (Hrsg) (2010b) Personalisierte Medizin & Informationstechnologie. Innovative Konzepte, realisierte Anwendungen, gesellschaftliche Aspekte, Bd 15. Health Academy, Dresden Niederlag W, Lemke HU, Rienhoff O (Hrsg) (2010b) Personalisierte Medizin & Informationstechnologie. Innovative Konzepte, realisierte Anwendungen, gesellschaftliche Aspekte, Bd 15. Health Academy, Dresden
Zurück zum Zitat Pankoke E (1984) Soziologie. In: von Brunner O, Conze W, Koselleck R (Hrsg) Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Klett-Cotta, Stuttgart, S 997–1032 Pankoke E (1984) Soziologie. In: von Brunner O, Conze W, Koselleck R (Hrsg) Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Klett-Cotta, Stuttgart, S 997–1032
Zurück zum Zitat Pasquinelli M (2017) Arcana Mathematica. Über die Entwicklung westlicher Rechennormen. In: Franke A, Hankey S, Tuszynski M (Hrsg) Nervöse System. Matthes & Seitz, Berlin, S 88–111 Pasquinelli M (2017) Arcana Mathematica. Über die Entwicklung westlicher Rechennormen. In: Franke A, Hankey S, Tuszynski M (Hrsg) Nervöse System. Matthes & Seitz, Berlin, S 88–111
Zurück zum Zitat Reiser SJ (1978) Medicine and the reign of technology. Cambridge University Press, Cambridge Reiser SJ (1978) Medicine and the reign of technology. Cambridge University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Reiser SJ (2009) Technological medicine. The changing world of doctors and patients. Cambridge University Press, Cambridge Reiser SJ (2009) Technological medicine. The changing world of doctors and patients. Cambridge University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Rheinberger J (2007) Wie werden aus Spuren Daten, und wie verhalten sich Daten zu Fakten? Nach Feierabend. Zürr Jahrb Wissensgesch 3:117–125 Rheinberger J (2007) Wie werden aus Spuren Daten, und wie verhalten sich Daten zu Fakten? Nach Feierabend. Zürr Jahrb Wissensgesch 3:117–125
Zurück zum Zitat Schirrmacher F (2015) Das Armband der Neelie Kroes. In: Schirrmacher F (Hrsg) Technologischer Totalitarismus. Suhrkamp, Berlin, S 62–69 Schirrmacher F (2015) Das Armband der Neelie Kroes. In: Schirrmacher F (Hrsg) Technologischer Totalitarismus. Suhrkamp, Berlin, S 62–69
Zurück zum Zitat Selke S (2014) Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Econ, Berlin Selke S (2014) Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Econ, Berlin
Zurück zum Zitat Spieker M, Manzeschke A (Hrsg) (2017) Gute Wissenschaft. Theorie, Ethik und Politik. Nomos, Baden-Baden Spieker M, Manzeschke A (Hrsg) (2017) Gute Wissenschaft. Theorie, Ethik und Politik. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Spreen D, Flessner B, Hurka HM, Rüster J (2018) Kritik des Transhumanismus. Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft. Transcript, BielefeldCrossRef Spreen D, Flessner B, Hurka HM, Rüster J (2018) Kritik des Transhumanismus. Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft. Transcript, BielefeldCrossRef
Zurück zum Zitat Steil J, Finas D, Beck S, Manzeschke A, Haux A (2019) Robotic systems in operating theatres: new forms of team-machine interaction in health care. On challenges for health information systems on adequately considering hybrid action of humans and machines. In: Methods of information in medicine (im Erscheinen) Steil J, Finas D, Beck S, Manzeschke A, Haux A (2019) Robotic systems in operating theatres: new forms of team-machine interaction in health care. On challenges for health information systems on adequately considering hybrid action of humans and machines. In: Methods of information in medicine (im Erscheinen)
Zurück zum Zitat Sturma D (2004) Ersetzbarkeit des Menschen? Robotik und menschliche Lebensform. Jahrb Wissensch Ethik 9:141–162 Sturma D (2004) Ersetzbarkeit des Menschen? Robotik und menschliche Lebensform. Jahrb Wissensch Ethik 9:141–162
Zurück zum Zitat Technikradar (2018) Was die Deutschen über Technik denken. Schwerpunkt: Digitalisierung. acatech/Körber-Stiftung, München/Hamburg Technikradar (2018) Was die Deutschen über Technik denken. Schwerpunkt: Digitalisierung. acatech/Körber-Stiftung, München/Hamburg
Zurück zum Zitat Toulmin S (1982) How medicine saved the life of ethics. Perspect Biol Med 25(4):736–750CrossRef Toulmin S (1982) How medicine saved the life of ethics. Perspect Biol Med 25(4):736–750CrossRef
Zurück zum Zitat Weber K (2015) MEESTAR: Ein Modell zur ethischen Evaluierung sozio-technischer Arrangements in der Pflege- und Gesundheitsversorgung. In: Weber K, Frommeld D, Manzeschke A, Fangerau H (Hrsg) Technisierung des Alltags. Beitrag für ein gutes Leben? Franz Steiner, Stuttgart, S 247–262 Weber K (2015) MEESTAR: Ein Modell zur ethischen Evaluierung sozio-technischer Arrangements in der Pflege- und Gesundheitsversorgung. In: Weber K, Frommeld D, Manzeschke A, Fangerau H (Hrsg) Technisierung des Alltags. Beitrag für ein gutes Leben? Franz Steiner, Stuttgart, S 247–262
Zurück zum Zitat Weiß MG (2009) Bios und Zoë. Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Suhrkamp, Frankfurt Weiß MG (2009) Bios und Zoë. Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Zeh J (2009) Corpus Delicti. Ein Prozess. Schöffling & Co, Frankfurt Zeh J (2009) Corpus Delicti. Ein Prozess. Schöffling & Co, Frankfurt
Metadaten
Titel
Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen
verfasst von
Arne Manzeschke
Alexander Brink
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_57