Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Exkurs: Risikomanagement in anderen Branchen

verfasst von : Christian Glaser

Erschienen in: Risikomanagement im Leasing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Risikomanagement in anderen Branchen weist zwar gewisse Ähnlichkeiten, aber mindestens auch genauso viele unterschiedliche Instrumente und Methoden zum Risikomanagement in der Leasing- bzw. Finanzdienstleistungsbranche auf. Dies hängt sicherlich auch damit zusammen, dass der Eintritt eines Risikoereignisses mit sehr gravierenden, ernsthaften Folgen für Leib und Leben der Beteiligten verbunden sein kann. Zu nennen wären in diesem Zusammenhang etwa die „Hochsicherheitsindustrien“ der Brandbekämpfung, die Luft- und Raumfahrt oder auch die Pharmaindustrie. Diese Beispiele wiederum machen deutlich, dass das Verhältnis von Chancen und Risiken deshalb je nach Branche sehr stark variieren kann.
Speziell der deutsche Mittelstand hat beim Risikomanagement regelmäßig noch erheblichen Nachholbedarf. Dies ist wenig verwunderlich, wenn man sich vor Augen führt, dass außerhalb der Finanzbranche nur sehr wenige konkrete, gesetzliche Vorgaben bestehen. Nichtsdestotrotz zeigte sich in den letzten Jahren auch in den bisher weniger regulierten Branchen eine zunehmende Bedeutung des Risikomanagements. Dies reicht von Anforderungen vonseiten der Investoren, Gesellschafter, Banken und sonstigen Geschäftspartnern, etwa Großkunden oder Lieferanten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Benes G, Groh P (2012) Grundlagen des Qualitätsmanagements. 2. Aufl. Carl Hanser, MünchenCrossRef Benes G, Groh P (2012) Grundlagen des Qualitätsmanagements. 2. Aufl. Carl Hanser, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Blath P, Brink H (2002) Hybrid‐FMEA. QZ Qualität und Zuverlässigkeit, 47. Jg., 5/2002, S. 542–545 Blath P, Brink H (2002) Hybrid‐FMEA. QZ Qualität und Zuverlässigkeit, 47. Jg., 5/2002, S. 542–545
Zurück zum Zitat Corban M (2003) Simulation: Analysieren und Optimieren ohne Risiko, Scheinwelten mit zunehmendem Tiefgang. Industrieanzeiger, o. Jg., 36/2003, S. 35–37 Corban M (2003) Simulation: Analysieren und Optimieren ohne Risiko, Scheinwelten mit zunehmendem Tiefgang. Industrieanzeiger, o. Jg., 36/2003, S. 35–37
Zurück zum Zitat Dittrich C, Dietmüller T (2007) Zehnfacher Lohn der frühen Mühe. QZ Qualität und Zuverlässigkeit, 52. Jg, 9/2007, S. 20–24 Dittrich C, Dietmüller T (2007) Zehnfacher Lohn der frühen Mühe. QZ Qualität und Zuverlässigkeit, 52. Jg, 9/2007, S. 20–24
Zurück zum Zitat Frankl B (2012) Wie Schwarze Schwäne die Rückversicherung beeinflussen. Versicherungswirtschaft, 67. Jg., 20/2012, S. 1538–1539 Frankl B (2012) Wie Schwarze Schwäne die Rückversicherung beeinflussen. Versicherungswirtschaft, 67. Jg., 20/2012, S. 1538–1539
Zurück zum Zitat Gillies C (2012) Einen Blick für Risiken entwickeln. Verkehrs Rundschau, o. Jg., 41/2010, S. 38–39 Gillies C (2012) Einen Blick für Risiken entwickeln. Verkehrs Rundschau, o. Jg., 41/2010, S. 38–39
Zurück zum Zitat Herold B (2012) Risikomanagement 4.0. Risk, Compliance & Audit, 4. Jg., 05/2012, S. 21–24 Herold B (2012) Risikomanagement 4.0. Risk, Compliance & Audit, 4. Jg., 05/2012, S. 21–24
Zurück zum Zitat Jessenberger J, Zimmermann G (2008) Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern. In: Romeike F (2008) Rechtliche Grundlagen des Risikomanagement, Erich Schmidt, Berlin, S. 207–230 Jessenberger J, Zimmermann G (2008) Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern. In: Romeike F (2008) Rechtliche Grundlagen des Risikomanagement, Erich Schmidt, Berlin, S. 207–230
Zurück zum Zitat Knoch S (2011) Risikomanagement aus Sicht der Haftpflichtversicherung. In: Zapp W (2011) Risikomanagement in Stationären Gesundheitsunternehmungen. Medhochzwei, Heidelberg, S. 189–200 Knoch S (2011) Risikomanagement aus Sicht der Haftpflichtversicherung. In: Zapp W (2011) Risikomanagement in Stationären Gesundheitsunternehmungen. Medhochzwei, Heidelberg, S. 189–200
Zurück zum Zitat Kümmerlen R (2012) Angst vor dem Dominoeffekt. DVZ Deutsche Verkehrszeitung, 66. Jg., 8/2012 Kümmerlen R (2012) Angst vor dem Dominoeffekt. DVZ Deutsche Verkehrszeitung, 66. Jg., 8/2012
Zurück zum Zitat Mergard W (2005) Reicht die Rückversicherung gegen Naturkatastrophen? Versicherungswirtschaft, 60. Jg., 18/2005, S. 1420–1421 Mergard W (2005) Reicht die Rückversicherung gegen Naturkatastrophen? Versicherungswirtschaft, 60. Jg., 18/2005, S. 1420–1421
Zurück zum Zitat Mikus B (2001) Make‐or‐buy‐Entscheidungen. Führungsprozesse, Risikomanagement und Modellanalysen. 2. Aufl. GUC Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling, Chemnitz Mikus B (2001) Make‐or‐buy‐Entscheidungen. Führungsprozesse, Risikomanagement und Modellanalysen. 2. Aufl. GUC Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling, Chemnitz
Zurück zum Zitat Mittorp K (2010) Risikofaktor ″Mensch″. Unterschätzung menschlichen Verhaltens im Risikomanagement der Banken. Risiko Manager, 5. Jg., 22/2010 Mittorp K (2010) Risikofaktor ″Mensch″. Unterschätzung menschlichen Verhaltens im Risikomanagement der Banken. Risiko Manager, 5. Jg., 22/2010
Zurück zum Zitat o.V. (1996) Auch Weltraumschrott ein Risiko für die Raumfahrt‐Versicherung. Vom 1. Space‐Workshop der Bayerischen Rück. Versicherungswirtschaft, 51. Jg., 1/1996, S. 66 o.V. (1996) Auch Weltraumschrott ein Risiko für die Raumfahrt‐Versicherung. Vom 1. Space‐Workshop der Bayerischen Rück. Versicherungswirtschaft, 51. Jg., 1/1996, S. 66
Zurück zum Zitat o.V. (2008) Münchener Rück kooperiert mit London School of Economics. Risiko Manager, 3. Jg., 23/2008 o.V. (2008) Münchener Rück kooperiert mit London School of Economics. Risiko Manager, 3. Jg., 23/2008
Zurück zum Zitat o.V. (2011) Mittelstand vernachlässigt Risikomanagement. ProFirma, 18. Jg., 05/2011, S. 36 o.V. (2011) Mittelstand vernachlässigt Risikomanagement. ProFirma, 18. Jg., 05/2011, S. 36
Zurück zum Zitat Ottmann M, Schabicki T (2007) Operational Risk Management Synergien zwischen OpRisk Management und Six‐Sigma‐Projekten. Risiko Manager, 2. Jg., 22/2007 Ottmann M, Schabicki T (2007) Operational Risk Management Synergien zwischen OpRisk Management und Six‐Sigma‐Projekten. Risiko Manager, 2. Jg., 22/2007
Zurück zum Zitat Pastors P (2002) Risiken des Unternehmens – vorbeugen und meistern. Rainer Hampp, München und Mering Pastors P (2002) Risiken des Unternehmens – vorbeugen und meistern. Rainer Hampp, München und Mering
Zurück zum Zitat Paula H (2007) Patientensicherheit und Risikomanagement im Pflege‐ und Krankenhausalltag. Springer, Heidelberg Paula H (2007) Patientensicherheit und Risikomanagement im Pflege‐ und Krankenhausalltag. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Pfohl H‐C, Gallus P, Köhler H (2007) Konzeption des Supply Chain Risikomanagements. In: Pfohl H‐C (2007) Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain. Deutscher Verkehrs‐Verlag, Hamburg, S. 7–94 Pfohl H‐C, Gallus P, Köhler H (2007) Konzeption des Supply Chain Risikomanagements. In: Pfohl H‐C (2007) Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain. Deutscher Verkehrs‐Verlag, Hamburg, S. 7–94
Zurück zum Zitat Pohl E (2012) Risiken sind gut versicherbar. Versicherungswirtschaft, 67. Jg., 8/2012, S. 558–560 Pohl E (2012) Risiken sind gut versicherbar. Versicherungswirtschaft, 67. Jg., 8/2012, S. 558–560
Zurück zum Zitat Rohe S, Nuhn M (2010) Darstellung der Methoden und Instrumente zur Steuerung operationeller Risiken. In: Nemet M (2010) Risikomanagement für Leasinggesellschaften. Logopublix, München, S. 208–236 Rohe S, Nuhn M (2010) Darstellung der Methoden und Instrumente zur Steuerung operationeller Risiken. In: Nemet M (2010) Risikomanagement für Leasinggesellschaften. Logopublix, München, S. 208–236
Zurück zum Zitat Rohrbach B (1969) Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft, 12. Jg., 19/1969, S. 73–76 Rohrbach B (1969) Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft, 12. Jg., 19/1969, S. 73–76
Zurück zum Zitat Romeike F (2009) Was ist Heinrich’s Law. Risk, Compliance & Audit, 1. Jg., 05/2009, S. 11–13 Romeike F (2009) Was ist Heinrich’s Law. Risk, Compliance & Audit, 1. Jg., 05/2009, S. 11–13
Zurück zum Zitat Siebert A (2007) Mit Satellitenbildern das Risikomanagement unterstützen. Versicherungswirtschaft, 62. Jg., 17/2007, S. 1455–1457 Siebert A (2007) Mit Satellitenbildern das Risikomanagement unterstützen. Versicherungswirtschaft, 62. Jg., 17/2007, S. 1455–1457
Zurück zum Zitat Sobottka S (2006) Entwicklung eines Risikomanagement‐Systems für ein Krankenhaus. In: Abrecht M, Töpfer A (2006) Erfolgreiches Chancenmanagement im Krankenhaus. Springer, Heidelberg, S. 561–580CrossRef Sobottka S (2006) Entwicklung eines Risikomanagement‐Systems für ein Krankenhaus. In: Abrecht M, Töpfer A (2006) Erfolgreiches Chancenmanagement im Krankenhaus. Springer, Heidelberg, S. 561–580CrossRef
Zurück zum Zitat Steininger W (2009) Abhängigkeit vermeiden. DVZ Deutsche Verkehrszeitung, 63. Jg., 122/2009 Steininger W (2009) Abhängigkeit vermeiden. DVZ Deutsche Verkehrszeitung, 63. Jg., 122/2009
Zurück zum Zitat Stenner F (2010) Know‐how‐Transfer zwischen Banken und Industrie. Praktische Überlegungen zum Risikomanagement in Industrieunternehmen. Risiko Manager, 5. Jg., 12/2010 Stenner F (2010) Know‐how‐Transfer zwischen Banken und Industrie. Praktische Überlegungen zum Risikomanagement in Industrieunternehmen. Risiko Manager, 5. Jg., 12/2010
Zurück zum Zitat Töpfer A (2007a) Six Sigma in Banken und Versicherungen. In: Töpfer A (2007) Six Sigma. 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S. 440–474CrossRef Töpfer A (2007a) Six Sigma in Banken und Versicherungen. In: Töpfer A (2007) Six Sigma. 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S. 440–474CrossRef
Zurück zum Zitat Töpfer A (2007b) Six Sigma als Projektmanagement für höhere Kundenzufriedenheit und bessere Unternehmensergebnisse. In: Töpfer A (2007) Six Sigma. 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S. 45–99CrossRef Töpfer A (2007b) Six Sigma als Projektmanagement für höhere Kundenzufriedenheit und bessere Unternehmensergebnisse. In: Töpfer A (2007) Six Sigma. 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S. 45–99CrossRef
Zurück zum Zitat Töpfer A, Günther S (2007) Steigerung des Unternehmenswertes durch Null‐Fehler‐Qualität als strategisches Ziel: Überblick und Einordnung der Beiträge. In: Töpfer A (2007) Six Sigma. 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S. 3–40CrossRef Töpfer A, Günther S (2007) Steigerung des Unternehmenswertes durch Null‐Fehler‐Qualität als strategisches Ziel: Überblick und Einordnung der Beiträge. In: Töpfer A (2007) Six Sigma. 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S. 3–40CrossRef
Zurück zum Zitat Wagner T, Mohsler S (2007) Risk Geographies: Ein neuer Weg der Risikoanalyse. Versicherungswirtschaft, 62. Jg., 5/2007, S. 321–325 Wagner T, Mohsler S (2007) Risk Geographies: Ein neuer Weg der Risikoanalyse. Versicherungswirtschaft, 62. Jg., 5/2007, S. 321–325
Metadaten
Titel
Exkurs: Risikomanagement in anderen Branchen
verfasst von
Christian Glaser
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05515-8_14