Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Führungsinstrumente in der Praxis

verfasst von : Uwe Schirmer, Sabine Woydt

Erschienen in: Mitarbeiterführung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel vermittelt
  • was man unter „Führungsinstrument“ versteht,
  • welche wesentlichen Führungsinstrumente es gibt,
  • wann und wie man sie in der Praxis erfolgreich einsetzt und
  • welche Fehler man vermeiden sollte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Birri, R. (2013). Human Capital Management: Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management (2. Aufl.). Wiesbaden. Birri, R. (2013). Human Capital Management: Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management (2. Aufl.). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Breisig, T. (2014). Entwicklung von Führungskräften; Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Analyse und Handlunsgempfehlungen. Frankfurt. Breisig, T. (2014). Entwicklung von Führungskräften; Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Analyse und Handlunsgempfehlungen. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Busold, M. (Hrsg.). (2013). War for Talents: Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten. Düsseldorf. Busold, M. (Hrsg.). (2013). War for Talents: Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Deci, E. L., Koestner, R., & Ryan, R. M. (1999). A meta-analytic review of experiments examining the effects of extrinsic rewards on intrinsic motivation. Psychological Bulletin, 125(6), 627–668.CrossRef Deci, E. L., Koestner, R., & Ryan, R. M. (1999). A meta-analytic review of experiments examining the effects of extrinsic rewards on intrinsic motivation. Psychological Bulletin, 125(6), 627–668.CrossRef
Zurück zum Zitat Duve, C., Eidenmüller, H., & Hacke, A. (2011). Mediation in der Wirtschaft. Wege zum professionellen Konfliktmanagement (2. Aufl.). Köln. Duve, C., Eidenmüller, H., & Hacke, A. (2011). Mediation in der Wirtschaft. Wege zum professionellen Konfliktmanagement (2. Aufl.). Köln.
Zurück zum Zitat Eyer, E., & Haussmann, T. (2014). Zielvereinbarung und variable Vergütung: Ein praktischer Leitfaden – nicht nur für Führungskräfte (6. Aufl.). Wiesbaden. Eyer, E., & Haussmann, T. (2014). Zielvereinbarung und variable Vergütung: Ein praktischer Leitfaden – nicht nur für Führungskräfte (6. Aufl.). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Hertel, A. von. (2013). Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz (3. Aufl.). Frankfurt. Hertel, A. von. (2013). Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz (3. Aufl.). Frankfurt.
Zurück zum Zitat IG Metall. (2005). Bezirksleitung Frankfurt: Das neue Entgelt kommt! Regelungen zum Zeitentgelt. In Gute Arbeit. Neue AERA! Arbeitsblätter zur ERA-Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie 9/2005. IG Metall. (2005). Bezirksleitung Frankfurt: Das neue Entgelt kommt! Regelungen zum Zeitentgelt. In Gute Arbeit. Neue AERA! Arbeitsblätter zur ERA-Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie 9/2005.
Zurück zum Zitat IG Metall. (2006). Bezirk Niedersachen und Sachsen-Anhalt: ERa-Arbeitshilfe Nr. 3 für Vertrauensleute und Betriebsräte. Hannover. IG Metall. (2006). Bezirk Niedersachen und Sachsen-Anhalt: ERa-Arbeitshilfe Nr. 3 für Vertrauensleute und Betriebsräte. Hannover.
Zurück zum Zitat Kellner, H. (1995). Konferenzen, Sitzungen, Workshops effizient gestalten. München. Kellner, H. (1995). Konferenzen, Sitzungen, Workshops effizient gestalten. München.
Zurück zum Zitat Lindner-Lohmann, D., Lohmann, F., & Schirmer, U. (2016). Personalmanagement (3. Aufl.). Heidelberg. Lindner-Lohmann, D., Lohmann, F., & Schirmer, U. (2016). Personalmanagement (3. Aufl.). Heidelberg.
Zurück zum Zitat Luft, J., &Ingham, H. (1955). The Johari window, a graphic model of interpersonal awareness. Proceedings of the western training laboratory in group development. Los Angeles: University of California, Los Angeles. Luft, J., &Ingham, H. (1955). The Johari window, a graphic model of interpersonal awareness. Proceedings of the western training laboratory in group development. Los Angeles: University of California, Los Angeles.
Zurück zum Zitat Meifert, M. T. (Hrsg.). (2010). Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen (2. Aufl.). Heidelberg. Meifert, M. T. (Hrsg.). (2010). Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen (2. Aufl.). Heidelberg.
Zurück zum Zitat Mentzel, W., Grotzfeld, S., & Haub, C. (2014). Mitarbeitergespräche erfolgreich führen, inkl. Arbeitshilfen online: Einzelgespräche, Meetings, Zielvereinbarungen und Mitarbeiterbeurteilungen (11. Aufl.). Freiburg. Mentzel, W., Grotzfeld, S., & Haub, C. (2014). Mitarbeitergespräche erfolgreich führen, inkl. Arbeitshilfen online: Einzelgespräche, Meetings, Zielvereinbarungen und Mitarbeiterbeurteilungen (11. Aufl.). Freiburg.
Zurück zum Zitat Olfert, K. (2010). Personalwirtschaft (14. Aufl.). Ludwigshafen. Olfert, K. (2010). Personalwirtschaft (14. Aufl.). Ludwigshafen.
Zurück zum Zitat Oppermann-Weber, U. (2004). Handbuch Führungspraxis. Führung, Führungskräfte, Führungskompetenzen; Organisation der Bereiche der Mitarbeiterführung; Zielvereinbarungen, Motivationen und Delegation. Berlin. Oppermann-Weber, U. (2004). Handbuch Führungspraxis. Führung, Führungskräfte, Führungskompetenzen; Organisation der Bereiche der Mitarbeiterführung; Zielvereinbarungen, Motivationen und Delegation. Berlin.
Zurück zum Zitat Proksch, S. (2014). Konflkiktmanagement im Unternehmen. Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz (2. Aufl.). Berlin/Heidelberg. Proksch, S. (2014). Konflkiktmanagement im Unternehmen. Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz (2. Aufl.). Berlin/Heidelberg.
Zurück zum Zitat Rauen, C. (2008). Coaching. Göttingen. Rauen, C. (2008). Coaching. Göttingen.
Zurück zum Zitat Rauen, C. (2004). Coaching. In Schreyögg & Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, 2004 (S. 137–152). Rauen, C. (2004). Coaching. In Schreyögg & Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, 2004 (S. 137–152).
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012). Personalführung (2., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl.). München. Weibler, J. (2012). Personalführung (2., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl.). München.
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2016). Personalführung (3., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl.). München. Weibler, J. (2016). Personalführung (3., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl.). München.
Zurück zum Zitat Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre (9., neu bearbeitete Aufl.). Köln. Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre (9., neu bearbeitete Aufl.). Köln.
Zurück zum Zitat Zimbardo, Ph. G., & Gerrig, R. J. (2008). Psychologie (18. Aufl.). München. Zimbardo, Ph. G., & Gerrig, R. J. (2008). Psychologie (18. Aufl.). München.
Metadaten
Titel
Führungsinstrumente in der Praxis
verfasst von
Uwe Schirmer
Sabine Woydt
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47915-5_6

Premium Partner