Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Game-Journalismus

Überlegungen zu den Konturen eines Forschungs-, Arbeits- und Lehrfeldes

verfasst von : Benjamin Bigl

Erschienen in: Game-Journalismus

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als ein universelles Massenkommunikationsmedium sind Computer- und Videospiele mittlerweile selbstverständlicher Teil unserer digitalen Alltagserfahrungen und konkurrieren mit anderen Medien sowie Freizeitangeboten um Aufmerksamkeit. Im deutschsprachigen Raum wenig bis keine Beachtung findet der Umstand, dass (publizistische) Medienangebote auch mit Games als Thema der Berichterstattung um Aufmerksamkeit werben: Games, sowie die mit Ihrer Nutzung verbundenen Phänomene der Computerspielkultur, sind regelmäßig Berichterstattungsgegenstand in journalistischen Medien. Dieser Beitrag versucht, sich deskriptiv den Konturen des Game-Journalismus zu nähern und wesentliche Charakteristiken seines Auftretens zu benennen. Der Beitrag ordnet Game-Journalismus fachlich ein und arbeitet als eine charakteristische Besonderheit des Game-Journalismus gegenüber anderen Formen des Journalismus das eigene Spielen sowie die aktive Teilhabe an der Spielkultur heraus. Anhand eines game-journalistischen Kommunikationsmodells werden wesentliche Spannungsfelder in der Berichterstattung sichtbar. Davon abgeleitet werden Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von Game-Journalisten gegeben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieser Beitrag verwendet und erweitert Überlegungen aus Bigl 2016, S. 27–103.
 
2
Vgl. dazu den Beitrag von Timo Stöber und Thomas Horky in diesem Band.
 
3
Vgl. dazu den Beitrag von Eugen Pfister, Aurelia Brandenburg, Adrian Demleitner und Lukas Daniel Klausner.
 
4
Stand: 6. Juni 2023.
 
6
Vgl. dazu den Beitrag von Andreas Garbe in diesem Band.
 
9
E-Mail-Antwort der DJV-Pressestelle vom 5. April 2023 an den Autor.
 
14
Vgl. dazu den Beitrag von Johanna Daher in diesem Band.
 
15
Vgl. dazu die Beiträge von Felix Reer und Robin Janzik sowie von Christian Zabel in diesem Band.
 
16
Vgl. dazu den Beitrag von Jochen Koubek in diesem Band.
 
17
Vgl. dazu den Beitrag von Alexander Freys in diesem Band.
 
18
Vgl. dazu den Beitrag von Max de Baey-Ernsten und Daniel Hajok in diesem Band.
 
19
Vgl. dazu den Beitrag von Andreas Garbe in diesem Band.
 
20
Vgl. dazu den Beitrag von Timo Schöber und Thomas Horky in diesem Band.
 
21
Vgl. dazu den Beitrag von Jeffrey Wimmer in diesem Band.
 
22
Vgl. dazu den Beitrag von Jasper A. Friedrich in diesem Band.
 
23
Vgl. dazu den Beitrag von Eik-Henning Tappe und Markus Gennat in diesem Band.
 
24
Vgl. dazu den Beitrag von Michael Baur in diesem Band.
 
25
Vgl. dazu die Beiträge von Robert Glashüttner sowie von Gabriele Hooffacker und Robert Kohlick in diesem Band.
 
26
Vgl. dazu den Beitrag von Pascal Wagner in diesem Band.
 
27
Vgl. dazu den Beitrag von Felix Reer und Robin Janzik in diesem Band.
 
28
Vgl. dazu den Beitrag von Antonia Wurm und Jeffrey Wimmer in diesem Band.
 
29
Vgl. dazu den Beitrag von Dirk Schultze in diesem Band.
 
30
Vgl. dazu den Beitrag von Melanie Verhovnik-Heinze in diesem Band.
 
31
Vgl. dazu den Beitrag von Martin Dietrich in diesem Band.
 
32
Vgl. dazu den Beitrag von Beatrice Dernbach und Christian Sengstock in diesem Band.
 
33
Wie schwierig eine Unabhängigkeit von Werbepartnerschaften in wirtschaftlicher Hinsicht ist, zeigt die während des Drucks dieses Bandes bekanntgewordene Einstellung des Magazins. In einer Mitteilung des Verlages heißt es: „Der Relaunch Anfang des Jahres hat leider nicht den Impact gebracht, den wir uns erhofft hatten. Die Verkaufszahlen sind hinter unseren Erwartungen zurückgeblieben und auch die internen Umstrukturierungen haben nicht die gewünschte Entlastung gebracht. Wir müssen uns schlicht und einfach eingestehen, dass ein so professionell produziertes Magazin im Ehrenamt nur bis zu einem gewissen Punkt funktioniert. Das Heft inklusive der damit zusammenhängenden Arbeiten neben Familie, Job und Freizeit zu betreiben, kostete uns enorm viel Zeit und Energie, die wir nicht mehr aufbringen können.“ (Gain 2023)
 
Literatur
Zurück zum Zitat Badura, B. (2007). Kommunikation als Prozess der Signalübertragung. Mathematische und soziologische Theorie der Kommunikation. In R. Burkart (Hg.), Kommunikationstheorien: Ein Textbuch zur Einführung (S. 16–23). Wien: Braumüller. Badura, B. (2007). Kommunikation als Prozess der Signalübertragung. Mathematische und soziologische Theorie der Kommunikation. In R. Burkart (Hg.), Kommunikationstheorien: Ein Textbuch zur Einführung (S. 16–23). Wien: Braumüller.
Zurück zum Zitat Beck, K. (2010). Kommunikationswissenschaft. Stuttgart: UTB. Beck, K. (2010). Kommunikationswissenschaft. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Beil, B., Hensel, T. & Rauscher, A. (Hg.) (2018). Game Studies. Berlin: Springer VS. Beil, B., Hensel, T. & Rauscher, A. (Hg.) (2018). Game Studies. Berlin: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bigl, B. (2016). Virtuelle Computerspielwelten: Rezeption und Transfer in dynamisch-transaktionaler Perspektive. Köln: Herbert von Halem. Bigl, B. (2016). Virtuelle Computerspielwelten: Rezeption und Transfer in dynamisch-transaktionaler Perspektive. Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Bigl, B. (2022). Computerspiele als Massenmedien des 21. Jahrhunderts. In G. Hooffacker & B. Bigl (Hg.), Science MashUp: XR-Gesellschaft-Utopien. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur (S. 3–22). Berlin: Springer VS. Bigl, B. (2022). Computerspiele als Massenmedien des 21. Jahrhunderts. In G. Hooffacker & B. Bigl (Hg.), Science MashUp: XR-Gesellschaft-Utopien. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur (S. 3–22). Berlin: Springer VS.
Zurück zum Zitat Birkner, T. (2019). Medialisierung und Mediatisierung. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Birkner, T. (2019). Medialisierung und Mediatisierung. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien: Böhlau. Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Consalvo M. (2007). Cheating: Gaining advantage in videogames. MIT Press.CrossRef Consalvo M. (2007). Cheating: Gaining advantage in videogames. MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Dernbach, B. (2010). Die Vielfalt des Fachjournalismus: eine systematische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dernbach, B. (2010). Die Vielfalt des Fachjournalismus: eine systematische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Forster, W. (2022). Spielkonsolen und Heimcomputer. Fünfte, erweiterte Auflage. Uttig: Gameplan. Forster, W. (2022). Spielkonsolen und Heimcomputer. Fünfte, erweiterte Auflage. Uttig: Gameplan.
Zurück zum Zitat Hooffacker, G. & Meier, K. (2017). La Roches Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hooffacker, G. & Meier, K. (2017). La Roches Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Husemann, J. (2022). Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen. Bielefeld: Transcript.CrossRef Husemann, J. (2022). Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Inderst, R., Volkmann, N. & Zurschmitten, C. (Hg.) (2021). Für eine Handvoll Games. Zehn Jahre Schreiben über das Kulturgut Spiel. Marburg: Büchner. Inderst, R., Volkmann, N. & Zurschmitten, C. (Hg.) (2021). Für eine Handvoll Games. Zehn Jahre Schreiben über das Kulturgut Spiel. Marburg: Büchner.
Zurück zum Zitat Inderst, R. & Wagner, P. (2022). #GameStudies. 20 Jahre Forschungsfantasie: Von der Disziplinierung eines Mediums. Marburg: Büchner. Inderst, R. & Wagner, P. (2022). #GameStudies. 20 Jahre Forschungsfantasie: Von der Disziplinierung eines Mediums. Marburg: Büchner.
Zurück zum Zitat Kromrey, H. (2002). Empirische Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.CrossRef Kromrey, H. (2002). Empirische Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lauerer, C. & Keel, G. (2019). Journalismus zwischen Unabhängigkeit und Einfluss. In T. Hanitzsch, J. Seethaler & V. Wyss (Hg.), Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Studies in International, Transnational and Global Communications (S. 103–134). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27910-3_5 Lauerer, C. & Keel, G. (2019). Journalismus zwischen Unabhängigkeit und Einfluss. In T. Hanitzsch, J. Seethaler & V. Wyss (Hg.), Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Studies in International, Transnational and Global Communications (S. 103–134). Wiesbaden: Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-27910-3_​5
Zurück zum Zitat Martell, C. (2016). How to be a Video Game Journalist. A Reviewer’s Guidebook. Martell Books. Martell, C. (2016). How to be a Video Game Journalist. A Reviewer’s Guidebook. Martell Books.
Zurück zum Zitat Meier, K. (2017). Journalismus zum Spielen: Newsgames als neues digitales Genre. Theoretische Verortung und explorative Nutzungsstudie. In G. Hooffacker & C. Wolf (Hg.), Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung (S. 47–61). Berlin: Springer VS. Meier, K. (2017). Journalismus zum Spielen: Newsgames als neues digitales Genre. Theoretische Verortung und explorative Nutzungsstudie. In G. Hooffacker & C. Wolf (Hg.), Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung (S. 47–61). Berlin: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schorb, B. (2019). Inklusion und Medienbildung. In I. Bosse, J.-R. Schluchter & I. Zorn (Hg.), Handbuch Inklusion und Medienbildung (S. 65–76). Weinheim: Beltz. Schorb, B. (2019). Inklusion und Medienbildung. In I. Bosse, J.-R. Schluchter & I. Zorn (Hg.), Handbuch Inklusion und Medienbildung (S. 65–76). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Schuhmacher, H. & Korbel, L. (2010). Game Studies und Agency: Ein Forschungsbericht zu ihrem Verhältnis und ein Vorschlag zu einer neuen Forschungsperspektive. In C. Thimm (Hg.), Das Spiel Muster und Metapher der Mediengesellschaft (S. 55–78). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schuhmacher, H. & Korbel, L. (2010). Game Studies und Agency: Ein Forschungsbericht zu ihrem Verhältnis und ein Vorschlag zu einer neuen Forschungsperspektive. In C. Thimm (Hg.), Das Spiel Muster und Metapher der Mediengesellschaft (S. 55–78). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Stöber, R. (2008). Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung. Hamburg: Beck. Stöber, R. (2008). Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung. Hamburg: Beck.
Zurück zum Zitat Welker, M. (2012). Journalistische Recherche als kommunikatives Handeln. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Welker, M. (2012). Journalistische Recherche als kommunikatives Handeln. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Metadaten
Titel
Game-Journalismus
verfasst von
Benjamin Bigl
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42616-3_1