Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Geschichte der Ökonomik

verfasst von : Dipl.-Hdl Lars Wächter

Erschienen in: Ökonomen auf einen Blick

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auch wenn die Wirtschaftswissenschaft innerhalb der Wissenschaftstheorie eine recht junge Disziplin ist, so reicht die Geschichte des ökonomischen Denkens doch weit zurück. Erste Ansätze lassen sich sogar schon bei den Philosophen im antiken Griechenland finden. Im Folgenden wird eine knappe Darstellung der Entwicklung der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre gegeben. Da hier für eine vollständige Übersicht nicht der Raum ist, werden vielmehr in groben Zügen die wichtigsten Epochen und Strömungen skizziert und „Schlaglichter“ hervorgehoben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Schumpeter (1965/2007), Bd. 1, S. 92.
 
2
Von lat. mercari = handeln, mercantile = kaufmännisch
 
3
Von lat. commercium bzw. franz. commerce = Handel
 
4
Von mhd. kamere = Kammer, fürstliche Schatzkammer
 
5
A. W. Anikin (1974), S. 86.
 
6
„Herrschaft der Natur“ von gr. physis = Natur und kratos = Macht, Herrschaft
 
7
MEW, Bd. 26.1, Berlin (Ost) 1964, S. 14.
 
8
F. Engels: „Anti-Dühring“, in: MEAW, Bd. 5, Berlin (Ost) 1979, S. 270.
 
9
Vgl. G. Briefs: Klassische Nationalökonomie. In: HdSW, Bd. 6, Stuttgart u. a. 1959, S. 4–19 (hier S. 5).
 
10
D. Ricardo: Grundsätze der politischen Ökonomie, hrsg. von G. Bondi, Berlin (Ost) 1959, S. 77 ff.
 
11
P. Tillich: Der Mensch in Christentum und in Marxismus (1953). In: Hauptwerke, Bd. 2, Kulturphilosophische Schriften. Berlin 1990, S. 250.
 
12
K. Marx/F. Engels: Das Kapital, Bd. 1, Berlin (Ost) 1989, S. 231.
 
13
H. Meißner (Hrsg.): Geschichte der politischen Ökonomie. Berlin (Ost) 1978, S. 230.
 
14
zit. n. P. Mantel (2009), S. 20.
 
15
E. Salin (1929), S. 76.
 
16
F. Geigant et al. (Hrsg.): Lexikon der Volkswirtschaft, 7. Aufl., München 2000, S. 412.
 
17
F. Söllner (2015), S. 41.
 
18
Wechsel von einer wissenschaftlichen Grundauffassung zu einer anderen
 
19
Von lat. marginal = am Rande, auf der Grenze liegend
 
20
H.-J. Bontrup: Volkswirtschaftslehre. 2. Aufl., München/Wien, 2004, S. 8.
 
21
P. A. Samuelson / W. D. Nordhaus: Volkswirtschaftslehre. 4. Aufl., München 2010, S. 559.
 
22
Stichwort „Konjunktur und Krisen“, in: Nicklisch (Hrsg.): HWB, Bd. 3, Stuttgart 1927, Sp. 702.
 
23
H.-J. Bontrup (2004), … a.a.O., S. 9.
 
24
Ebenda
 
25
Der Begriff „neoklassische Synthese“ geht auf P. A. Samuelson zurück.
 
26
Vgl. H. Rogall: Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler, 2. Aufl. Wiesbaden 2013, S. 94.
 
27
J. M. Keynes: Offener Brief an Präsident Roosevelt, in: New York Times vom 31. 12. 1933. Übersetzt von K. Rietzler im Auftrag der Keynes Gesellschaft. Der vollständige Brief in deutscher Übersetzung: http://​www.​keynes-gesellschaft.​de/​Hauptkategorien/​GeneralTheory/​BriefKeynes31.​12.​33.​php
 
28
J. Stiglitz: Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft. München 2010, S. 304.
 
29
Von lat. moneta = Münze
 
30
In SZ vom 28. 07. 1972.
 
31
Vgl. H.-J. Bontrup (2004), a. a. O., S. 11. „Thatcherismus“ ist eine schlagwortartige Bezeichnung für eine am Monetarismus angelehnte angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, die in den 1980er-Jahren von der britischen Premierministerin Margaret Thatcher umgesetzt wurde. Als „Reagonomics“ wird die US-amerikanische Variante dieser Wirtschaftspolitik bezeichnet, die auf den US-Präsidenten Ronald Reagan zurückgeht.
 
32
R. Clement / W. Terlau / M. Kiy: Angewandte Makroökonomie, 5. Aufl., München 2013, S. 133.
 
33
Jayati Gosh: Stockholm-Chicago-Express. Zuerst in: The Guardian, in dt. Übersetzung von Holger Hutt in Der Freitag, 11. 10. 2009.
 
34
G. Wöhe (1978), S. 48.
 
35
Ebenda, S. 49.
 
36
Vgl. ebenda.
 
37
Ebenda, S. 51.
 
38
R. Seyffert: Betriebswirtschaftslehre, Geschichte. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von H. Nicklisch, Bd. 1, Stuttgart 1938, Sp. 932–956 (hier: 946).
 
39
W. Auler: Allgemeine kaufmännische Betriebswirtschaft. In: Handbuch des Deutschen Kaufmanns, hrsg. von J. Greifzu. Hamburg 1935. Seite 335-360 (hier: S. 335–337).
 
40
vgl. K. Brockhoff (2014), S. 188 f.
 
41
G. Wöhe (2010), S. 16.
 
42
W. Kupferschmidt: Abwicklung einer „Kaderschmiede“, in: Neues Deutschland vom 24.09.2011.
 
43
P. Mantel (2009), S. 555.
 
44
Ökonomisches Lexikon, Band A-G, 3. Aufl., Berlin (Ost) 1978, S. 343.
 
45
Bellinger (1988), S. 162.
 
46
W. Wittmann (1988), S. 588.
 
47
Vgl. hierzu K. Brockhoff (2014), S. 223 sowie W. Burr (2012), S. 125.
 
48
Bd. 1: Die Produktion (1951); Bd. 2: Der Absatz (1955); Bd. 3: Die Finanzen (1969).
 
49
Der 1. Methodenstreit wurde 1912 von Moritz Weyermann und Hans Schönitz ausgelöst, da sie die BWL als Bereich der VWL betrachteten. Eugen Schmalenbach vertrat hingegen die Ansicht, dass die BWL eine technologisch orientierte Kunstlehre sei, in deren Mittelpunkt der Wirtschaftlichkeitsaspekt stehe. Der 2. Methodenstreit entzündete sich an der Wirtschaftlichkeitslehre von Eugen Schmalenbach. Wilhelm Rieger löste diesen Streit aus, als er Schmalenbachs Auffassung seine Privatwirtschaftslehre gegenüberstellte, die sich am Rentabilitätsaspekt orientiert. Beim 3. Methodenstreit zwischen Erich Gutenberg und Konrad Mellerowicz ging es insbesondere um die Frage, ob die Verwendung von mathematischen Modellen in der betriebswirtschaftlichen Theorie sinnvoll ist, d.h. einen Erkenntnisgewinn hat oder ob sie nur wirklichkeitsfremde Spekulation ist, weil die Ergebnisse nicht praxistauglich sind. Mellerowicz vertrat die traditionelle unmathematische Methode, Gutenberg setzte sich für mathematische Verfahren ein.
 
50
G. Wöhe (1978), S. 56.
 
51
E. Heinen (1969): Zum Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. In: ZfB, 39 Jg., S. 209.
 
52
siehe hierzu G. Wöhe (2010), S. 15–24.
 
53
vgl. G. Schanz (2014), S. 75 ff.
 
54
W. Burr: Zur Geschichte der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre, in: VHB: Geschichte des VHB, S. 127.
 
Literatur
Zurück zum Zitat B. Bellinger: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1967 B. Bellinger: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1967
Zurück zum Zitat B. Bellinger: Die Betriebswirtschaftslehre der neueren Zeit, Darmstadt 1988 B. Bellinger: Die Betriebswirtschaftslehre der neueren Zeit, Darmstadt 1988
Zurück zum Zitat K. Brockhoff: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. Kommentierte Meilensteine und Originaltexte, 2. Aufl. Wiesbaden 2002 K. Brockhoff: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. Kommentierte Meilensteine und Originaltexte, 2. Aufl. Wiesbaden 2002
Zurück zum Zitat K. Brockhoff: Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte, 4. Aufl. Wiesbaden 2014 K. Brockhoff: Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte, 4. Aufl. Wiesbaden 2014
Zurück zum Zitat E. Gutenberg: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1959 (Nachdruck 1990), S. 13–23 E. Gutenberg: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1959 (Nachdruck 1990), S. 13–23
Zurück zum Zitat F. Klein-Blenkers/M. Reiß: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. In: W. Wittmann u.a. (Hrsg.): HWB, Bd. 1, 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1417–1433 F. Klein-Blenkers/M. Reiß: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. In: W. Wittmann u.a. (Hrsg.): HWB, Bd. 1, 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1417–1433
Zurück zum Zitat M. Lingenfelder: 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland (1898–1998), München 1999 M. Lingenfelder: 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland (1898–1998), München 1999
Zurück zum Zitat J. Löffelholz: Repetitorium der Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Wiesbaden 1980, S. 898–946 J. Löffelholz: Repetitorium der Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Wiesbaden 1980, S. 898–946
Zurück zum Zitat P. Mantel: Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus: Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie. Wiesbaden 2009 P. Mantel: Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus: Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie. Wiesbaden 2009
Zurück zum Zitat G. Schanz: Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre. In: Bea/Dichtl/Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Stuttgart 2000, S. 80–161 G. Schanz: Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre. In: Bea/Dichtl/Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Stuttgart 2000, S. 80–161
Zurück zum Zitat G. Schanz: Eine kurze Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, Konstanz und München 2014 G. Schanz: Eine kurze Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, Konstanz und München 2014
Zurück zum Zitat K. Schwantag: Betriebswirtschaftslehre (I), Geschichte. In: HdSW, Bd. 2, Stuttgart u. a. 1959, S. 114–120 K. Schwantag: Betriebswirtschaftslehre (I), Geschichte. In: HdSW, Bd. 2, Stuttgart u. a. 1959, S. 114–120
Zurück zum Zitat Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB. Wiesbaden 2012 Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB. Wiesbaden 2012
Zurück zum Zitat Verlagsbuchhandlung Leopold Weiß (Hrsg.): Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre. Festgabe zum 70. Geburtstag von Robert Stein, dargebracht von Freunden und Schülern. Berlin 1925 Verlagsbuchhandlung Leopold Weiß (Hrsg.): Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre. Festgabe zum 70. Geburtstag von Robert Stein, dargebracht von Freunden und Schülern. Berlin 1925
Zurück zum Zitat E. Weber: Literaturgeschichte der Handelsbetriebslehre, Leipzig 1914 E. Weber: Literaturgeschichte der Handelsbetriebslehre, Leipzig 1914
Zurück zum Zitat W. Wittmann: Betriebswirtschaftslehre. In: W. Albers u.a. (Hrsg.): HdWW, Bd. 1, Stuttgart u. a. 1988, S. 585–609 W. Wittmann: Betriebswirtschaftslehre. In: W. Albers u.a. (Hrsg.): HdWW, Bd. 1, Stuttgart u. a. 1988, S. 585–609
Zurück zum Zitat G. Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 13. Aufl. München 1978, S. 46–60 G. Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 13. Aufl. München 1978, S. 46–60
Zurück zum Zitat G. Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl. München 2010, S. 13–24 G. Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl. München 2010, S. 13–24
Metadaten
Titel
Geschichte der Ökonomik
verfasst von
Dipl.-Hdl Lars Wächter
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14307-7_2

Premium Partner