Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gesundheitsreformen in der Berichterstattung von 1998 bis 2010. Eine Inhaltsanalyse unter besonderer Berücksichtigung vertrauensrelevanter Aspekte

verfasst von : Dr. Patricia Grünberg

Erschienen in: Qualität im Gesundheitsjournalismus

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das deutsche Gesundheitssystem wurde in den vergangenen 20 Jahren durch zahlreiche, teilweise tiefgreifende Reformen geprägt. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis der Theorie öffentlichen Vertrauens, wie die Medien über 18 zentrale Reformen der Kranken- und Pflegeversicherung berichteten und inwiefern sie dabei vertrauensrelevante Aspekte wie Vertrauensfaktoren oder Diskrepanzen thematisierten. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur die Reformen, sondern auch die dafür verantwortlichen politischen Akteure, insbesondere Bundesgesundheitsminister und Bundesregierung, fast konstant negativ eingeschätzt werden. Dabei stehen vor allem die Fach- und Problemlösungskompetenzen der Politiker in der Kritik. Die Journalisten berücksichtigen vornehmlich die Positionen von Opposition, Ärzteschaft und Krankenkassen. Patienten hingegen sind nur äußerst selten Bestandteil der Berichterstattung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Auch Studien der Rezeptions- und Wirkungsforschung setzen sich im weiteren Sinne mit dem Phänomen Vertrauen auseinander (vgl. Wolling 1999; Maurer 2003; Matthes 2007).
 
2
Bei PR-Praktiker-Theorien handelt es sich um „Konzepte und systematisierende Erklärungen von PR-Arbeit (…), welche Berufsangehörige in reflektierender Auseinandersetzung mit ihrer praktischen Arbeit formuliert haben“ (Kunczik und Szyszka 2008, S. 110). Beispielsweise nutzen Bernays (2011), Hundhausen (1951) und Oeckl (1964, 1988) den Vertrauensbegriff.
 
3
Kommunikationsverantwortliche in Deutschland und Europa bestätigen in verschiedenen Berufsfeldstudien, dass der Aufbau und Erhalt von Vertrauen ein relevantes Thema ist (vgl. Zerfaß et al. 2011; Bentele et al. 2012). Empirisch-theoretisch untersuchen Löhn und Röttger (2009) das Vertrauen zwischen Unternehmen und ihren externen PR-Beratern.
 
4
Bentele (1994, S. 148) unterscheidet sechs Diskrepanztypen, wie z. B. Diskrepanzen zwischen Aussagen und bestehendem Sachverhalt (Lüge, beschönigende Informationen), Diskrepanzen zwischen verbalen Aussagen und Handeln, Diskrepanzen zwischen Handlungen und Gesetzen/Normen, Diskrepanzen zwischen Aussagen eines Akteurs zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
 
5
Wie diese unterschiedlichen Erfahrungen die Vertrauensentwicklung beeinflussen, skizziert Grünberg (2014).
 
6
Die nachfolgenden Daten sind das Ergebnis einer Teilauswertung einer Studie zur gesundheitspolitischen und gesundheitswirtschaftlichen Darstellung des Gesundheitssystems in der Medienberichterstattung (vgl. Grünberg 2014).
 
7
Aus forschungsökonomischen Überlegungen erfolgte eine Fokussierung auf die klassischen gedruckten Medien, da der Zugriff auf Zeitungen und Zeitschriften weniger zeit- und kostenintensiv ist als der auf Fernseh- oder Radiosendungen. Durch die Beschränkung auf Printmedien werden andere relevante mediale Einflussquellen, insbesondere visuelle Nachrichtenangebote, aus der Analyse ausgeschlossen. Dieses Vorgehen geschieht bewusst, muss allerdings bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden.
 
8
Zu den Intra-Akteurs-Diskrepanzen zählen widersprüchliche Aussagen einer Organisation (bspw. innerhalb der Bundesregierung oder innerhalb einer Partei) sowie Widersprüche zwischen Aussagen und Handlungen, Aussagen und Sachverhalten, Handlungen und Gesetzen sowie Aussagen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Inter-Akteurs-Diskrepanzen bezeichnen Widersprüche zwischen unterschiedlichen Akteuren.
 
9
„Vertreter der Regierungskoalition“ schließt folgende Bewertungssubjekte ein: Bundesgesundheitsministerium (und Sprecher), Bundesregierung, Bundesgesundheitsminister, andere Bundesminister, Bundeskanzler und Koalitionspolitiker.
 
10
Enthält die Überschrift keine Tendenz, wird „neutral“ codiert. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn bei (in erster Linie) kleinen Artikeln nur ein Wort wie „Gesundheit“ (BILD, 22.11.1999) oder „Medikamente“ (BILD, 01.12.1998) die Überschrift bildet oder eine neutrale Beschreibung stattfindet wie „Erste Bundestagssitzung des neuen Jahres“ (SäZ, 17.01.2007).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barber, B. (1983). The logic and limits of trust. New Brunswick: Rutgers University Press. Barber, B. (1983). The logic and limits of trust. New Brunswick: Rutgers University Press.
Zurück zum Zitat Bentele, G. (1994). Öffentliches Vertrauen. Normative und soziale Grundlagen für Public Relations. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung (S. 131–158). Opladen: Westdeutscher Verlag. Bentele, G. (1994). Öffentliches Vertrauen. Normative und soziale Grundlagen für Public Relations. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung (S. 131–158). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Bentele, G., Dolderer, U., Fechner, R., & Seidenglanz, R. (2012). Profession Pressesprecher 2012. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios Media. Bentele, G., Dolderer, U., Fechner, R., & Seidenglanz, R. (2012). Profession Pressesprecher 2012. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios Media.
Zurück zum Zitat Bentele, G., & Janke, K. (2008). Krisenkommunikation als Vertrauensfrage? Überlegungen zur krisenbezogenen Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern. In T. Nolting & A. Thießen (Hrsg.), Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation (S. 112–132). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bentele, G., & Janke, K. (2008). Krisenkommunikation als Vertrauensfrage? Überlegungen zur krisenbezogenen Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern. In T. Nolting & A. Thießen (Hrsg.), Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation (S. 112–132). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bernays, E. (2011). Propaganda. Die Kunst der Public Relations. Freiburg: Orange Press. Bernays, E. (2011). Propaganda. Die Kunst der Public Relations. Freiburg: Orange Press.
Zurück zum Zitat Braun, B., & Marstedt, G. (2010). Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand. In J. Böcken, B. Braun, & J. Landmann (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2010 (S. 119–352). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Braun, B., & Marstedt, G. (2010). Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand. In J. Böcken, B. Braun, & J. Landmann (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2010 (S. 119–352). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Coleman, J. S. (1991). Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1, Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg Verlag. Coleman, J. S. (1991). Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1, Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg Verlag.
Zurück zum Zitat Ermes, V. (2009). Der Verlust öffentlichen Vertrauens. Analyse der Berichterstattung über Vattenfall im Jahr 2007. Universität Leipzig: Magisterarbeit. Ermes, V. (2009). Der Verlust öffentlichen Vertrauens. Analyse der Berichterstattung über Vattenfall im Jahr 2007. Universität Leipzig: Magisterarbeit.
Zurück zum Zitat Feldkirchen, M. (2010, 7. Juni). „Grüß Schnuffelchen“. Der Spiegel, 23, 33. Feldkirchen, M. (2010, 7. Juni). „Grüß Schnuffelchen“. Der Spiegel, 23, 33.
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Grünberg, P. (2014). Vertrauen in das Gesundheitssystem. Wie unterschiedliche Erfahrungen unsere Erwartungen prägen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Grünberg, P. (2014). Vertrauen in das Gesundheitssystem. Wie unterschiedliche Erfahrungen unsere Erwartungen prägen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Hommerich, C. (2010). Neuer Aufbruch in die Freiberuflichkeit? Rheinisches Ärzteblatt, 3, 12–15. Hommerich, C. (2010). Neuer Aufbruch in die Freiberuflichkeit? Rheinisches Ärzteblatt, 3, 12–15.
Zurück zum Zitat Hundhausen, C. (1951). Werbung um öffentliches Vertrauen. Public Relations. Essen: Girardet. Hundhausen, C. (1951). Werbung um öffentliches Vertrauen. Public Relations. Essen: Girardet.
Zurück zum Zitat Köcher, R. (2009). Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003–2009. Die Berliner Republik. Berlin: Walter de Gruyter. Köcher, R. (2009). Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003–2009. Die Berliner Republik. Berlin: Walter de Gruyter.
Zurück zum Zitat Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Konstanz: UVK. Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Kunczik, M., & Szyszka, P. (2008). Praktikertheorien. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 110–124).Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kunczik, M., & Szyszka, P. (2008). Praktikertheorien. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 110–124).Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Löhn, S., & Röttger, U. (2009). Vertrauen in die Vertrauensspezialisten. Theoretische Konzeption und empirische Analyse von Vertrauen in der PR-Beratung. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 105–124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Löhn, S., & Röttger, U. (2009). Vertrauen in die Vertrauensspezialisten. Theoretische Konzeption und empirische Analyse von Vertrauen in der PR-Beratung. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 105–124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion von Komplexität. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion von Komplexität. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.
Zurück zum Zitat Matthes, J. (2007). Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten. München: Fischer. Matthes, J. (2007). Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten. München: Fischer.
Zurück zum Zitat Maurer, M. (2003). Politikverdrossenheit durch Medienberichte. Eine Paneluntersuchung. Konstanz: UVK. Maurer, M. (2003). Politikverdrossenheit durch Medienberichte. Eine Paneluntersuchung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat MLP. (2010). MLP Gesundheitsreport 2010. Repräsentative Umfrage in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach und mit Unterstützung der Bundesärztekammer. Wiesloch: MLP. MLP. (2010). MLP Gesundheitsreport 2010. Repräsentative Umfrage in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach und mit Unterstützung der Bundesärztekammer. Wiesloch: MLP.
Zurück zum Zitat Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit. München: Süddeutscher Verlag. Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit. München: Süddeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Oeckl, A. (1988). Glaubwürdigkeit contra Angst – Kursbestimmung der Öffentlichkeitsarbeit. In G. Schulze-Fürstenow (Hrsg.), PR Perspektiven. Beiträge zum Selbstverständnis gesellschaftsorientierter Öffentlichkeitsarbeit (S. 13–26). Neuwied: Luchterhand. Oeckl, A. (1988). Glaubwürdigkeit contra Angst – Kursbestimmung der Öffentlichkeitsarbeit. In G. Schulze-Fürstenow (Hrsg.), PR Perspektiven. Beiträge zum Selbstverständnis gesellschaftsorientierter Öffentlichkeitsarbeit (S. 13–26). Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Reiners, H. (2011). Mythen der Gesundheitspolitik. Bern: Verlag Hans Huber. Reiners, H. (2011). Mythen der Gesundheitspolitik. Bern: Verlag Hans Huber.
Zurück zum Zitat Renner, B., Panzer, M., & Oeberst, A. (2007). Gesundheitsbezogene Risikokommunikation. In U. Six, U. Gleich, & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie (S. 251–270). Weinheim: Beltz Verlag. Renner, B., Panzer, M., & Oeberst, A. (2007). Gesundheitsbezogene Risikokommunikation. In U. Six, U. Gleich, & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie (S. 251–270). Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Schwalbe, H., & Zander, E. (1994). Vertrauen ist besser. Mit Public Relations gegen Vertrauensschwund, Politikverdrossenheit und Imageverluste der Wirtschaft. Wiesbaden: Forkel. Schwalbe, H., & Zander, E. (1994). Vertrauen ist besser. Mit Public Relations gegen Vertrauensschwund, Politikverdrossenheit und Imageverluste der Wirtschaft. Wiesbaden: Forkel.
Zurück zum Zitat Seiffert, J., Bentele, G., & Mende, L. (2011). An explorative study on discrepancies in communication and action of German companies. Journal of Communication Management, 15(4), 349–367.CrossRef Seiffert, J., Bentele, G., & Mende, L. (2011). An explorative study on discrepancies in communication and action of German companies. Journal of Communication Management, 15(4), 349–367.CrossRef
Zurück zum Zitat Simon, M. (2010). Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Bern: Verlag Hans Huber. Simon, M. (2010). Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Bern: Verlag Hans Huber.
Zurück zum Zitat Smirek, K. (2006). Politische Kommunikation und öffentliches Vertrauen. Der Fall Biedenkopf 2001 (Rekonstruktion und Inhaltsanalyse). Universität Leipzig: Magisterarbeit. Smirek, K. (2006). Politische Kommunikation und öffentliches Vertrauen. Der Fall Biedenkopf 2001 (Rekonstruktion und Inhaltsanalyse). Universität Leipzig: Magisterarbeit.
Zurück zum Zitat Sommer, C. (2005). Im Brennpunkt der Öffentlichkeit: Florian Gersters Vertrauensproblem. Eine Fallstudie zur Berateraffäre 2003/2004. Universität Leipzig: Magisterarbeit. Sommer, C. (2005). Im Brennpunkt der Öffentlichkeit: Florian Gersters Vertrauensproblem. Eine Fallstudie zur Berateraffäre 2003/2004. Universität Leipzig: Magisterarbeit.
Zurück zum Zitat Sommer, C., & Bentele, G. (2008). Vertrauensverluste: Der Fall Gerster. Eine deutsche Fallstudie über Interdependenzen zwischen Prozessen öffentlicher Kommunikation und öffentlichen Vertrauens. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (Loseblattwerk Nr. 6.17). Neuwied: Luchterhand. Sommer, C., & Bentele, G. (2008). Vertrauensverluste: Der Fall Gerster. Eine deutsche Fallstudie über Interdependenzen zwischen Prozessen öffentlicher Kommunikation und öffentlichen Vertrauens. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (Loseblattwerk Nr. 6.17). Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Wendt, C. (2009). Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Gesundheitssysteme im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Wendt, C. (2009). Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Gesundheitssysteme im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Wetzig, A. (2007). Vertrauensverluste im Schlaglicht der Öffentlichkeit. Analytische Grundlagen und eine Fallstudie (Fall Welteke) zur Adlon-Affäre des ehemaligen Präsidenten der Deutschen Bundesbank. Universität Leipzig: Magisterarbeit. Wetzig, A. (2007). Vertrauensverluste im Schlaglicht der Öffentlichkeit. Analytische Grundlagen und eine Fallstudie (Fall Welteke) zur Adlon-Affäre des ehemaligen Präsidenten der Deutschen Bundesbank. Universität Leipzig: Magisterarbeit.
Zurück zum Zitat Wippermann, C., Arnold, N., Möller-Slawinski, H., Borchard, M., & Marx, P. (2011). Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Wippermann, C., Arnold, N., Möller-Slawinski, H., Borchard, M., & Marx, P. (2011). Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolling, J. (1999). Politikverdrossenheit durch Massenmedien? Der Einfluss der Medien auf die Einstellungen der Bürger zur Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag. Wolling, J. (1999). Politikverdrossenheit durch Massenmedien? Der Einfluss der Medien auf die Einstellungen der Bürger zur Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A., Verhoeven, P., Tench, R., Moreno, A., & Vercic, D. (2011). European communication monitor 2011. Empirical insights into strategic communication in Europe. Results of an empirical survey in 43 countries (Chart version). Brussels: EACD/Euprera. www.communicationmonitor.eu. Zugegriffen: 28. Feb. 2013. Zerfaß, A., Verhoeven, P., Tench, R., Moreno, A., & Vercic, D. (2011). European communication monitor 2011. Empirical insights into strategic communication in Europe. Results of an empirical survey in 43 countries (Chart version). Brussels: EACD/Euprera. www.​communicationmon​itor.​eu. Zugegriffen: 28. Feb. 2013.
Metadaten
Titel
Gesundheitsreformen in der Berichterstattung von 1998 bis 2010. Eine Inhaltsanalyse unter besonderer Berücksichtigung vertrauensrelevanter Aspekte
verfasst von
Dr. Patricia Grünberg
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_10