Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Gesundheitssystemgestaltung, Versorgungsgestaltung und Versorgungsentwicklung: Vom Top-Down-Design zum Co-Design

verfasst von : Holger Pfaff, Timo-Kolja Pförtner

Erschienen in: Soziologie von Gesundheit und Krankheit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Gesundheits- und Versorgungssystem wird mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, die oftmals eine Anpassung der Strukturen und Prozesse im Gesundheitswesen erfordern. Die Covid-19 Pandemie hat die Notwendigkeit zur Anpassung des Gesundheitswesens examplarisch verdeutlicht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anheier, H.K., G. Krlev & G. Mildenberger, 2020: Social Innovation. Comparative Perspectives. London: Routledge. Anheier, H.K., G. Krlev & G. Mildenberger, 2020: Social Innovation. Comparative Perspectives. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Augurzky, B., S. Felder & J. Wasem, 2013: Mengensteuerung über das G-DRG Preissystem. S. 175–187 in: J. Klauber, M. Geraedts, J. Friedrich & J. Wasem (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2013: Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen? Stuttgart: Schattauer. Augurzky, B., S. Felder & J. Wasem, 2013: Mengensteuerung über das G-DRG Preissystem. S. 175–187 in: J. Klauber, M. Geraedts, J. Friedrich & J. Wasem (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2013: Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen? Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Berka, W., 2012: Die Selbstverwaltung. S. 243–261 in: W. Berka (Hrsg.), Verfassungsrecht: Grundzüge des österreichischen Verfassungsrechts für das juristische Studium. Vienna: Springer Vienna. Berka, W., 2012: Die Selbstverwaltung. S. 243–261 in: W. Berka (Hrsg.), Verfassungsrecht: Grundzüge des österreichischen Verfassungsrechts für das juristische Studium. Vienna: Springer Vienna.
Zurück zum Zitat Berwick, D.M., T.W. Nolan & J.C. Whittington, 2008: The triple aim: care, health, and cost. Health Affairs 27: 759–769. Berwick, D.M., T.W. Nolan & J.C. Whittington, 2008: The triple aim: care, health, and cost. Health Affairs 27: 759–769.
Zurück zum Zitat Blettner, M., M.-L. Dierks, N. Donner-Banzhoff, K. Hertrampf, N. Klusen, S. Köpke, M. Masanneck, H. Pfaff, R. Richter & L. Sundmacher, 2018: Überlegungen des Expertenbeirats zu Anträgen im Rahmen des Innovationsfonds. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 130: 42–48. Blettner, M., M.-L. Dierks, N. Donner-Banzhoff, K. Hertrampf, N. Klusen, S. Köpke, M. Masanneck, H. Pfaff, R. Richter & L. Sundmacher, 2018: Überlegungen des Expertenbeirats zu Anträgen im Rahmen des Innovationsfonds. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 130: 42–48.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, 2022: Versorgung in dünn besiedelten Regionen Teil 1: Problemdarstellung und Monitoring. Deutsches Ärzteblatt online. Bundesärztekammer, 2022: Versorgung in dünn besiedelten Regionen Teil 1: Problemdarstellung und Monitoring. Deutsches Ärzteblatt online.
Zurück zum Zitat Dierks, M.-L., F. Diel & F.W. Schwartz, 2012: Stärkung der Gesundheitskompetenz: Bildung, Information und Beratung. S. 379–389 in: F.W. Schwartz, U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M.L. Dierks, R. Busse & N. Schneider (Hrsg.), Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban & Fischer. Dierks, M.-L., F. Diel & F.W. Schwartz, 2012: Stärkung der Gesundheitskompetenz: Bildung, Information und Beratung. S. 379–389 in: F.W. Schwartz, U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M.L. Dierks, R. Busse & N. Schneider (Hrsg.), Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban & Fischer.
Zurück zum Zitat Donabedian, A., 2005: Evaluating the quality of medical care. The Milbank Quarterly 83: 691–729. Donabedian, A., 2005: Evaluating the quality of medical care. The Milbank Quarterly 83: 691–729.
Zurück zum Zitat Engehausen, R. & S. Scholz (Hrsg.), 2020: Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung. Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele & Handlungsempfehlungen. Heidelberg: medhochzwei. Engehausen, R. & S. Scholz (Hrsg.), 2020: Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung. Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele & Handlungsempfehlungen. Heidelberg: medhochzwei.
Zurück zum Zitat Ernstmann, N., U. Bauer, E.-M. Berens, E.M. Bitzer, T.M. Bollweg, M. Danner, A. Dehn-Hindenberg, M.L. Dierks, E. Farin & S. Grobosch, 2020: DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1): Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. Das Gesundheitswesen 82: e77–e93. Ernstmann, N., U. Bauer, E.-M. Berens, E.M. Bitzer, T.M. Bollweg, M. Danner, A. Dehn-Hindenberg, M.L. Dierks, E. Farin & S. Grobosch, 2020: DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1): Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. Das Gesundheitswesen 82: e77–e93.
Zurück zum Zitat Faller, H., 2011: Patientenschulung und Empowerment in der medizinischen Rehabilitation. Public Health Forum 19: 28.e1–28.e2. Faller, H., 2011: Patientenschulung und Empowerment in der medizinischen Rehabilitation. Public Health Forum 19: 28.e1–28.e2.
Zurück zum Zitat Ferber, C.v. & B. Badura (Hrsg.), 1983: Laienpotential Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe. München, Wien: Oldenbourg. Ferber, C.v. & B. Badura (Hrsg.), 1983: Laienpotential Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe. München, Wien: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Frerich, J., 2018: Sozialpolitik: Das Sozialleistungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Darstellung Probleme und Perspektiven der Sozialen Sicherung. Berlin: De Gruyter. Frerich, J., 2018: Sozialpolitik: Das Sozialleistungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Darstellung Probleme und Perspektiven der Sozialen Sicherung. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Friesendorf, C. & S. Lüttschwager, 2021: Das Gesundheitssystem in Deutschland. S. 1–5 in: C. Friesendorf & S. Lüttschwager (Hrsg.), Digitale Gesundheitsanwendungen: Assessment der Ärzteschaft zu Apps auf Rezept. Wiesbaden: Springer. Friesendorf, C. & S. Lüttschwager, 2021: Das Gesundheitssystem in Deutschland. S. 1–5 in: C. Friesendorf & S. Lüttschwager (Hrsg.), Digitale Gesundheitsanwendungen: Assessment der Ärzteschaft zu Apps auf Rezept. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Georg, A., 2007: Kooperationsnetze in der Gesundheitswirtschaft. S. 181–194 in: T. Becker, I. Dammer, J. Howaldt, S. Kilich & A. Loose (Hrsg.), Netzwerkmanagement – Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg. Berlin: Springer. Georg, A., 2007: Kooperationsnetze in der Gesundheitswirtschaft. S. 181–194 in: T. Becker, I. Dammer, J. Howaldt, S. Kilich & A. Loose (Hrsg.), Netzwerkmanagement – Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Grindell, C., Coates, E., Croot, L. & O’Cathain, A. 2022: The use of co-production co-design and co-creation to mobilise knowledge in the management of health conditions: a systematic review. BMC Health Services Research 22(1), 10.1186/s12913-022-08079-y. Grindell, C., Coates, E., Croot, L. & O’Cathain, A. 2022: The use of co-production co-design and co-creation to mobilise knowledge in the management of health conditions: a systematic review. BMC Health Services Research 22(1), 10.​1186/​s12913-022-08079-y.
Zurück zum Zitat Härter, M. & U. Koch-Gromus, 2015: Innovative Versorgungsformen und Modelle der vernetzten Versorgung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 58: 341–344. Härter, M. & U. Koch-Gromus, 2015: Innovative Versorgungsformen und Modelle der vernetzten Versorgung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 58: 341–344.
Zurück zum Zitat Härter, M., H. Müller, J. Dirmaier, N. Donner-Banzhoff, C. Bieber & W. Eich, 2011: Patient participation and shared decision making in Germany – history, agents and current transfer to practice. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 105: 263–270. Härter, M., H. Müller, J. Dirmaier, N. Donner-Banzhoff, C. Bieber & W. Eich, 2011: Patient participation and shared decision making in Germany – history, agents and current transfer to practice. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 105: 263–270.
Zurück zum Zitat Hensen, P., 2014: Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen. Public Health Forum 22: 21–23. Hensen, P., 2014: Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen. Public Health Forum 22: 21–23.
Zurück zum Zitat Hoffmann, G.P., 2017: Organisationale Resilienz. S. 75–99 in: G.P. Hoffmann (Hrsg.), Organisationale Resilienz: Kernressource moderner Organisationen. Berlin, Heidelberg: Springer. Hoffmann, G.P., 2017: Organisationale Resilienz. S. 75–99 in: G.P. Hoffmann (Hrsg.), Organisationale Resilienz: Kernressource moderner Organisationen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Hower, K.I., T.-K. Pförtner, H. Pfaff, S.-Y.D. Lee & L. Ansmann, 2019: Child-oriented Drug Counseling in Germany: Evaluating the Implementation of the Program „Fitkids“ and Its Association with Readiness for Change. Human Service Organizations: Management, Leadership & Governance 43: 421–442. Hower, K.I., T.-K. Pförtner, H. Pfaff, S.-Y.D. Lee & L. Ansmann, 2019: Child-oriented Drug Counseling in Germany: Evaluating the Implementation of the Program „Fitkids“ and Its Association with Readiness for Change. Human Service Organizations: Management, Leadership & Governance 43: 421–442.
Zurück zum Zitat Hower, K.I., T.-K. Pförtner, P. Saak, A. Schneider, O. Aydin, H. Pfaff, J. Kons, S. Groß & L. Ansmann, 2021: Evaluation des FITKIDS-Programms zum gesunden Aufwachsen von Kindern aus suchtbelasteten Familien. Suchttherapie 22: 91–100. Hower, K.I., T.-K. Pförtner, P. Saak, A. Schneider, O. Aydin, H. Pfaff, J. Kons, S. Groß & L. Ansmann, 2021: Evaluation des FITKIDS-Programms zum gesunden Aufwachsen von Kindern aus suchtbelasteten Familien. Suchttherapie 22: 91–100.
Zurück zum Zitat Iflaifel, M., R.H. Lim, K. Ryan & C. Crowley, 2020: Resilient Health Care: a systematic review of conceptualisations, study methods and factors that develop resilience. BMC Health Services Research 20: 324. Iflaifel, M., R.H. Lim, K. Ryan & C. Crowley, 2020: Resilient Health Care: a systematic review of conceptualisations, study methods and factors that develop resilience. BMC Health Services Research 20: 324.
Zurück zum Zitat Jorzig, A. & F. Sarangi, 2020: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer. Jorzig, A. & F. Sarangi, 2020: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Läufer, I., 2014: Nicht-Versicherung im US amerikanischen Gesundheitssystem: Analyse der Ursachen und Bewertung des Affordable Care Acts. S. 93–104 in: T. Eekhoff & S. Roth (Hrsg.), Grenzgänge zwischen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik: De Gruyter. Läufer, I., 2014: Nicht-Versicherung im US amerikanischen Gesundheitssystem: Analyse der Ursachen und Bewertung des Affordable Care Acts. S. 93–104 in: T. Eekhoff & S. Roth (Hrsg.), Grenzgänge zwischen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Lelgemann, M. & G. Ollenschläger, 2006: Evidenzbasierte Leitlinien und Behandlungspfade. Der Internist 47: 690–698. Lelgemann, M. & G. Ollenschläger, 2006: Evidenzbasierte Leitlinien und Behandlungspfade. Der Internist 47: 690–698.
Zurück zum Zitat Lingnau, R., K. Blum, G. Willms, T. Pollmann, P. Gohmann & B. Broge, 2021: Entlassmanagement–Status quo und Lösungsansätze zur Verbesserung. S. 83–98 in: J. Klauber, J. Wasem, A. Beivers & C. Mostert (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2021. Berlin, Heidelberg: Springer. Lingnau, R., K. Blum, G. Willms, T. Pollmann, P. Gohmann & B. Broge, 2021: Entlassmanagement–Status quo und Lösungsansätze zur Verbesserung. S. 83–98 in: J. Klauber, J. Wasem, A. Beivers & C. Mostert (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2021. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Noest, S., S. Ludt, A. Klingenberg, K. Glassen, F. Heiss, D. Ose, J. Rochon, K. Bozorgmehr, M. Wensing & J. Szecsenyi, 2014: Involving patients in detecting quality gaps in a fragmented healthcare system: development of a questionnaire for Patients' Experiences Across Health Care Sectors (PEACS). International Journal for Quality in Health Care 26: 240–249. Noest, S., S. Ludt, A. Klingenberg, K. Glassen, F. Heiss, D. Ose, J. Rochon, K. Bozorgmehr, M. Wensing & J. Szecsenyi, 2014: Involving patients in detecting quality gaps in a fragmented healthcare system: development of a questionnaire for Patients' Experiences Across Health Care Sectors (PEACS). International Journal for Quality in Health Care 26: 240–249.
Zurück zum Zitat Noteboom, E.A., A.M. May, E. van der Wall, N.J. de Wit & C.W. Helsper, 2021: Patients' preferred and perceived level of involvement in decision making for cancer treatment: A systematic review. Psychooncology 30: 1663–1679. Noteboom, E.A., A.M. May, E. van der Wall, N.J. de Wit & C.W. Helsper, 2021: Patients' preferred and perceived level of involvement in decision making for cancer treatment: A systematic review. Psychooncology 30: 1663–1679.
Zurück zum Zitat Offermanns, M., 1995: Die „Gemeinsame Selbstverwaltung“ in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Eine Betrachtungsmöglichkeit mittels des Netzwerk-Gedankens. Sozialer Fortschritt 44: 166–176. Offermanns, M., 1995: Die „Gemeinsame Selbstverwaltung“ in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Eine Betrachtungsmöglichkeit mittels des Netzwerk-Gedankens. Sozialer Fortschritt 44: 166–176.
Zurück zum Zitat Pfaff, H., 2003: Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. S. 13–23 in: H. Pfaff, M. Schrappe, K.W. Lauterbach, U. Engelmann & M. Halber (Hrsg.), Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Huber. Pfaff, H., 2003: Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. S. 13–23 in: H. Pfaff, M. Schrappe, K.W. Lauterbach, U. Engelmann & M. Halber (Hrsg.), Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Pfaff, H., 2021: The Social Infrastructure of Organizational Resilience, Agency Capacity and Resilience Spirals: Starting Points for Resilient Leadership in: M. Franco (Hrsg.), Leadership – New Insights. London: IntechOpen. Pfaff, H., 2021: The Social Infrastructure of Organizational Resilience, Agency Capacity and Resilience Spirals: Starting Points for Resilient Leadership in: M. Franco (Hrsg.), Leadership – New Insights. London: IntechOpen.
Zurück zum Zitat Pfaff, H., C. Kowalski & O. Ommen, 2009: Modelle zur Analyse von Integration und Koordination im Versorgungssystem. S. 75–90 in: V.E. Amelung, J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer. Pfaff, H., C. Kowalski & O. Ommen, 2009: Modelle zur Analyse von Integration und Koordination im Versorgungssystem. S. 75–90 in: V.E. Amelung, J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Pfaff, H. & J. Schmitt, 2021: The Organic Turn: Coping With Pandemic and Non-pandemic Challenges by Integrating Evidence-, Theory-, Experience-, and Context-Based Knowledge in Advising Health Policy. Frontiers in Public Health 9: 1607. Pfaff, H. & J. Schmitt, 2021: The Organic Turn: Coping With Pandemic and Non-pandemic Challenges by Integrating Evidence-, Theory-, Experience-, and Context-Based Knowledge in Advising Health Policy. Frontiers in Public Health 9: 1607.
Zurück zum Zitat Pfaff, H. & H. Schulte, 2012: Der onkologische Patient der Zukunft: Co-Manager und Patientenunternehmer in eigener Sache. Der Onkologe 18: 127–133. Pfaff, H. & H. Schulte, 2012: Der onkologische Patient der Zukunft: Co-Manager und Patientenunternehmer in eigener Sache. Der Onkologe 18: 127–133.
Zurück zum Zitat Pfaff, H. & Schmitt, J. 2023: Reducing uncertainty in evidence-based health policy by integrating empirical and theoretical evidence: An EbM+theory approach. In: Journal of evaluation in clinical practice n/a (n/a). DOI: 10.1111/jep.13890. Pfaff, H. & Schmitt, J. 2023: Reducing uncertainty in evidence-based health policy by integrating empirical and theoretical evidence: An EbM+theory approach. In: Journal of evaluation in clinical practice n/a (n/a). DOI: 10.​1111/​jep.​13890.
Zurück zum Zitat Piñeiro, E. & I. Wallimann, 2004: Sozialpolitik anders denken: das Verursacherprinzip, von der umweltpolitischen zur sozialpolitischen Anwendung. Bern: Haupt Verlag AG. Piñeiro, E. & I. Wallimann, 2004: Sozialpolitik anders denken: das Verursacherprinzip, von der umweltpolitischen zur sozialpolitischen Anwendung. Bern: Haupt Verlag AG.
Zurück zum Zitat Porter, M.E. & C. Guth, 2012: Chancen für das deutsche Gesundheitssystem. Von Partikularinteressen zu Patientennutzen. Berlin: Springer. Porter, M.E. & C. Guth, 2012: Chancen für das deutsche Gesundheitssystem. Von Partikularinteressen zu Patientennutzen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Robert, G., Donetto, S. & Williams, O. 2021: Co-designing Healthcare Services with Patients. In: Elke Loeffler und Tony Bovaird (Hg.): The Palgrave Handbook of Co-Production of Public Services and Outcomes. Cham: Springer International Publishing, S. 313–333. Robert, G., Donetto, S. & Williams, O. 2021: Co-designing Healthcare Services with Patients. In: Elke Loeffler und Tony Bovaird (Hg.): The Palgrave Handbook of Co-Production of Public Services and Outcomes. Cham: Springer International Publishing, S. 313–333.
Zurück zum Zitat Scheibler, F., C. Janßen & H. Pfaff, 2003: Shared decision making: ein Überblicksartikel über die internationale Forschungsliteratur. Sozial- und Präventivmedizin 48: 11–23. Scheibler, F., C. Janßen & H. Pfaff, 2003: Shared decision making: ein Überblicksartikel über die internationale Forschungsliteratur. Sozial- und Präventivmedizin 48: 11–23.
Zurück zum Zitat Schiersmann, C. & H.-U. Thiel, 2018: Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Berlin, Heidelberg: Springer. Schiersmann, C. & H.-U. Thiel, 2018: Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Scholl, I., A. LaRussa, P. Hahlweg, S. Kobrin & G. Elwyn, 2018: Organizational- and system-level characteristics that influence implementation of shared decision-making and strategies to address them – a scoping review. Implementation Science 13: 40. Scholl, I., A. LaRussa, P. Hahlweg, S. Kobrin & G. Elwyn, 2018: Organizational- and system-level characteristics that influence implementation of shared decision-making and strategies to address them – a scoping review. Implementation Science 13: 40.
Zurück zum Zitat Schwartz, F.W., 2001: Bedarf und bedarfsgerechte Versorgung aus der Sicht des Sachverständigenrates. Das Gesundheitswesen 63: 127–132. Schwartz, F.W., 2001: Bedarf und bedarfsgerechte Versorgung aus der Sicht des Sachverständigenrates. Das Gesundheitswesen 63: 127–132.
Zurück zum Zitat Steinbrucker, S., 2011: Qualitätsmanagementsysteme sind Pflichtprogramm: die Kliniken haben die Wahl. Ein Vergleich der QM-Systeme DIN EN ISO 9000 ff, KTQ® und EFQM. Der Radiologe 51: 835–843. Steinbrucker, S., 2011: Qualitätsmanagementsysteme sind Pflichtprogramm: die Kliniken haben die Wahl. Ein Vergleich der QM-Systeme DIN EN ISO 9000 ff, KTQ® und EFQM. Der Radiologe 51: 835–843.
Zurück zum Zitat Stevens, F., 2010: The convergence and divergence of modern health care systems. S. 434–454 in: W.C. Cockerham (Hrsg.), The New Blackwell Companion to Medical Sociology. New Jersey: Wiley. Stevens, F., 2010: The convergence and divergence of modern health care systems. S. 434–454 in: W.C. Cockerham (Hrsg.), The New Blackwell Companion to Medical Sociology. New Jersey: Wiley.
Zurück zum Zitat Stock-Homburg, R., 2013: Personalmanagement. Theorien – Konzepte – Instrumente. Wiesbaden: Springer Gabler. Stock-Homburg, R., 2013: Personalmanagement. Theorien – Konzepte – Instrumente. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Störmann, W., 2019a: Abgrenzungen und Determinanten. S. 85–105 in: W. Störmann (Hrsg.), Gesundheits- und Umweltökonomik klipp & klar. Wiesbaden: Springer. Störmann, W., 2019a: Abgrenzungen und Determinanten. S. 85–105 in: W. Störmann (Hrsg.), Gesundheits- und Umweltökonomik klipp & klar. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Störmann, W., 2019b: Gesundheitswesen als Teil des Wohlfahrtsstaates. S. 107–119 in: W. Störmann (Hrsg.), Gesundheits- und Umweltökonomik klipp & klar. Wiesbaden: Springer. Störmann, W., 2019b: Gesundheitswesen als Teil des Wohlfahrtsstaates. S. 107–119 in: W. Störmann (Hrsg.), Gesundheits- und Umweltökonomik klipp & klar. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Struckmann, V., J. Winkelmann & R. Busse, 2021: Versorgungsprozesse und das Zusammenspiel der Sektoren im internationalen Vergleich. S. 3–24 in: J. Klauber, J. Wasem, A. Beivers & C. Mostert (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2021. Berlin, Heidelberg: Springer. Struckmann, V., J. Winkelmann & R. Busse, 2021: Versorgungsprozesse und das Zusammenspiel der Sektoren im internationalen Vergleich. S. 3–24 in: J. Klauber, J. Wasem, A. Beivers & C. Mostert (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2021. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Sunol, R., C. Wagner, O.A. Arah, S. Kristensen, H. Pfaff, N. Klazinga, C.A. Thompson, A. Wang, M. Dersarkissian, P. Bartels, P. Michel, O. Groene & DUQuE Project Consortium, 2015: Implementation of departmental quality strategies is positively associated with clinical practice: results of a multicenter study in 73 hospitals in 7 European countries. PLoS One 10: e0141157. Sunol, R., C. Wagner, O.A. Arah, S. Kristensen, H. Pfaff, N. Klazinga, C.A. Thompson, A. Wang, M. Dersarkissian, P. Bartels, P. Michel, O. Groene & DUQuE Project Consortium, 2015: Implementation of departmental quality strategies is positively associated with clinical practice: results of a multicenter study in 73 hospitals in 7 European countries. PLoS One 10: e0141157.
Zurück zum Zitat Sunol, R., C. Wagner, O.A. Arah, C.D. Shaw, S. Kristensen, C.A. Thompson, M. Dersarkissian, P.D. Bartels, H. Pfaff, M. Secanell, N. Mora, F. Vlcek, H. Kutaj-Wasikowska, B. Kutryba, P. Michel, O. Groene & on behalf of the DUQue Project Consortium, 2014: Evidence-based organization and patient safety strategies in European hospitals. International Journal for Quality in Health Care 26: 47–55. Sunol, R., C. Wagner, O.A. Arah, C.D. Shaw, S. Kristensen, C.A. Thompson, M. Dersarkissian, P.D. Bartels, H. Pfaff, M. Secanell, N. Mora, F. Vlcek, H. Kutaj-Wasikowska, B. Kutryba, P. Michel, O. Groene & on behalf of the DUQue Project Consortium, 2014: Evidence-based organization and patient safety strategies in European hospitals. International Journal for Quality in Health Care 26: 47–55.
Zurück zum Zitat Wallimann, I., 2008: Sozialpolitik nach Verursacherprinzip. Beispiele der Anwendung aus Arbeit, Gesundheit, Sucht, Schule und Wohnen. Bern: Haupt Verlag AG. Wallimann, I., 2008: Sozialpolitik nach Verursacherprinzip. Beispiele der Anwendung aus Arbeit, Gesundheit, Sucht, Schule und Wohnen. Bern: Haupt Verlag AG.
Zurück zum Zitat Weimann, E., 2018: Lean-Management und kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Krankenhaus. Der Pneumologe 15: 202–208. Weimann, E., 2018: Lean-Management und kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Krankenhaus. Der Pneumologe 15: 202–208.
Zurück zum Zitat Wendt, C., 2011: Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. S. 471–485 in: T. Schott & C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit: 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag. Wendt, C., 2011: Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. S. 471–485 in: T. Schott & C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit: 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Metadaten
Titel
Gesundheitssystemgestaltung, Versorgungsgestaltung und Versorgungsentwicklung: Vom Top-Down-Design zum Co-Design
verfasst von
Holger Pfaff
Timo-Kolja Pförtner
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8_21

Premium Partner