Skip to main content

2009 | Buch

Grundlagen der Baubetriebslehre 3

Baubetriebsführung

verfasst von: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach

Verlag: Vieweg+Teubner

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Baubetriebsführung
Zusammenfassung
Im ersten Band der Grundlagen der Baubetriebslehre wurde zunächst ein allgemeiner Überblick über die Strukturen der Bauwirtschaft und die am Bau Beteiligten gegeben. Daran anschließend wurden die ersten Phasen der Projektabwicklung bis zur Auftragsvergabe ausführlicher dargestellt. Diese umfassten vor allem die Ausschreibung und die Kalkulation. Hier wurden umfassende Einblicke in die Thematik der Preisermittlung gegeben. Abschließend wurde im ersten Band die Angebotsbearbeitung als wesentliche Aufgabe der ausführenden Unternehmen dargestellt.
Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach
2. Anlaufphase
Zusammenfassung
Die Baubetriebsführung betrachtet die Aufgaben der Abteilung „Bauausführung“, in vielen Bauunternehmen mit „Bauleitung“ bezeichnet. Die Aufgaben dieser Abteilung können projektspezifisch in vier Phasen untergliedert werden (siehe Abb. 2):
  • die Anlaufphase (Kapitel 2),
  • die eigentliche Bauphase (Kapitel 3),
  • die Fertigstellungsphase (Kapitel 4),
  • die Gewährleistungsphase (Kapitel 5).
Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach
3. Bauphase
Zusammenfassung
Der grundlegende Bauprozess ist in Abb. 40 dargestellt. Daraus ist zu entnehmen, dass dem Bauunternehmen Informationen über das zu erstellende Werk zur Verfügung gestellt werden (z. B. Leistungsbeschreibung, Pläne) und dass Ressourcen (Personal, Geräte, Material, Energie) benötigt werden, um das Werk zu errichten. Während des Produktionsprozesses entstehen außerdem Abfälle, die entsorgt werden müssen.
Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach
4. Fertigstellungsphase
Zusammenfassung
Der Begriff „Abnahme“ wird bei der Bauabwicklung immer im Sinne einer Prüfung und einer Anerkennung oder Nichtanerkennung einer Leistung verstanden, jedoch in unterschiedlichem Zusammenhang. Daher wird nachfolgend die Abnahme unter vier verschiedenen Sichtweisen dargelegt:
  • Interne Abnahmen nach QM-Plan (siehe Abschnitt 4.1.1)
  • Technische Abnahmen (siehe Abschnitt 4.1.2)
  • Privatrechtliche Abnahmen (siehe Abschnitt 4.1.3)
  • Öffentlich-rechtliche Abnahmen (siehe Abschnitt 4.1.4)
Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach
5. Gewährleistungsphase
Zusammenfassung
Durch den Abschluss eines Bauvertrages ergeben sich sowohl für den Auftraggeber (nach BGB: Besteller) als auch für den Auftragnehmer (nach BGB: Unternehmer) Haupt- und Nebenpflichten (siehe Abschnitt 3.2.1). Eine der Hauptpflichten stellt die Abnahme des fertigen Bauwerks dar. In den Abschnitt 4.1.3.2 und 4.1.3.3 sind die Rechtsfolgen der Abnahme dargestellt.
Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach
6. Persönliche Fähigkeiten eines Bauleiters
Zusammenfassung
Die Tätigkeit des Bauleiters ist einerseits gekennzeichnet vom Spannungsfeld der oftmals unterschiedlichen Ziele des Auftraggebers, der Planer und Berater, der Genehmigungsbehörden, des eigenen Unternehmens und der jeweils zugeordneten Mitarbeiter. Andererseits erfordert ein erfolgreiches Wirken nicht nur überdurchschnittliche fachliche und methodische Kompetenzen, sondern die persönlichen Fähigkeiten – die soziale Kompetenz, auch als „soft skills“ bezeichnet – sollten so ausgeprägt sein, dass ihr Profil die anderen Kompetenzfelder in möglichst idealer Form ergänzt. Nur methodisch und fachlich auf hohem Niveau agieren zu können, wird für eine erfolgreiche Betätigung in der Bau- und Projektleitung nicht ausreichen.
Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach
Backmatter
Metadaten
Titel
Grundlagen der Baubetriebslehre 3
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach
Copyright-Jahr
2009
Verlag
Vieweg+Teubner
Electronic ISBN
978-3-8348-9582-0
Print ISBN
978-3-519-00514-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9582-0

Premium Partner