Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundlagen von Umweltökonomie und Umweltpolitik

verfasst von : Marc Ringel

Erschienen in: Umweltökonomie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine ursachenadäquate Umweltpolitik erfordert die Kenntnis der wesentlichen Wirkungsweisen des ökologischen Systems. Diese Wirkungsweise lässt sich anhand der Umweltfunktionen Emission, Transmission, Immission und Deposition beschreiben. Die natürliche Umwelt liefert dem Menschen Umweltdienstleistungen und -güter (etwa Rohstoffe, Abnahme von Schadstoffen, Regulierungsfunktion des ökologischen Systems), deren Wert häufig nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt wird. Hierbei stellt sich die Frage, ob es neben der Bewertung der Umwelt aus menschlicher Sicht nicht auch einen Eigenwert der Natur gibt, der jenseits des menschlichen Nutzens existiert. Durch Industrialisierung und Globalisierung, aber auch ungleiche Wohlstandsverteilung kommt es zu zunehmenden Schädigungen und Verknappungen von Umweltgütern. Die Ökonomie kann einen erheblichen Beitrag bei der Bewältigung der Knappheit und damit beim Schutz der Umwelt leisten. Neoklassische Umweltökonomie und ökologische Ökonomie sind hierbei wesentliche Bausteine und Kern des übergeordneten Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Zuletzt wird das neoklassische Marktmodell zusammenfassend dargestellt bzw. wiederholt, da es die Basis für die zentralen umweltpolitischen Instrumente liefert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese Konvention ist etwas verwirrend, da auf der X-Achse Ursachengrößen und auf der Y-Achse Wirkungsgrößen abgetragen werden. Da die Akteure im Modell der vollständigen Konkurrenz Mengenanpasser sind, d. h. die Menge auf den Preis reagiert, müssten die Achsen eigentlich vertauscht werden. Entsprechend werden die in Abb. 1.1 dargestellten Funktionen ökonomisch präzise als inverse Nachfrage- und Angebotsfunktionen bezeichnet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bartelmus, A. (2014). Nachhaltigkeitsökonomik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Bartelmus, A. (2014). Nachhaltigkeitsökonomik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Bartmann, H., & Geldsetzer, A. (1996). Umweltökonomie - – ökologischen Ökonomie. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer. Bartmann, H., & Geldsetzer, A. (1996). Umweltökonomie - – ökologischen Ökonomie. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Binder, K. G. (1999). Grundzuge Grundzüge der UmweltokonomieUmweltökonomie. Munchen: Verlag Franz Vahlen. Binder, K. G. (1999). Grundzuge Grundzüge der UmweltokonomieUmweltökonomie. Munchen: Verlag Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Buchholz, W., & Rübbelke, D. (2019). Foundations of environmental economics. Cham: Springer International Publishing; Imprint: Springer.CrossRef Buchholz, W., & Rübbelke, D. (2019). Foundations of environmental economics. Cham: Springer International Publishing; Imprint: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Costanza, R. (2001). Einführung in die Ökologische Ökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Costanza, R. (2001). Einführung in die Ökologische Ökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Endres, A. (2018). Economics for environmental studies; A strategic guide to micro- and macroeconomics. Berlin, Heidelberg: Springer. Endres, A. (2018). Economics for environmental studies; A strategic guide to micro- and macroeconomics. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Fellenberg, G. (1997). Chemie der Uumweltbelastung. Stuttgart: Teubner.CrossRef Fellenberg, G. (1997). Chemie der Uumweltbelastung. Stuttgart: Teubner.CrossRef
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für Umweltfragen. (1988). Umweltgutachten 1987. Stuttgart, Mainz: Kohlhammer. Sachverständigenrat für Umweltfragen. (1988). Umweltgutachten 1987. Stuttgart, Mainz: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Ströbele, W. (1987). Rohstoffökonomik; Theorie natürlicher Ressourcen mit Anwendungsbeispielen Öl, Kupfer, Uran und Fischerei. München: Franz Vahlen. Ströbele, W. (1987). Rohstoffökonomik; Theorie natürlicher Ressourcen mit Anwendungsbeispielen Öl, Kupfer, Uran und Fischerei. München: Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Varian, H. R. (2016). Grundzüge der Mikroökonomik (9. Aufl.). Oldenbourg: de Gruyter.CrossRef Varian, H. R. (2016). Grundzüge der Mikroökonomik (9. Aufl.). Oldenbourg: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Vieweg, W. (2019). Nachhaltige Marktwirtschaft; Die Soziale Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Vieweg, W. (2019). Nachhaltige Marktwirtschaft; Die Soziale Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat WCED. (1987). Our common future. World Commission on Environment and Development. Oxford: Oxford University Press. WCED. (1987). Our common future. World Commission on Environment and Development. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Pigou, A.C. (1920). The Economics of Welfare. London : Macmillan & Co. Pigou, A.C. (1920). The Economics of Welfare. London : Macmillan & Co.
Zurück zum Zitat Sturm, B., Vogel, C. (2018). Umweltökonomik Eine anwendungsorientierte Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer-Gabler. Sturm, B., Vogel, C. (2018). Umweltökonomik Eine anwendungsorientierte Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer-Gabler.
Metadaten
Titel
Grundlagen von Umweltökonomie und Umweltpolitik
verfasst von
Marc Ringel
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33075-0_1

Premium Partner