Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundstrukturen des Steuerrechts

verfasst von : Ulrich Schreiber, Holger Kahle, Martin Ruf

Erschienen in: Besteuerung der Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die für die Besteuerung bedeutsamen Regelungen hinsichtlich der Finanzverfassung Deutschlands finden sich im Grundgesetz (Art. 104a bis Art. 115 GG). Die steuerliche Gesetzgebungshoheit ist danach zwischen Bund und Ländern aufgeteilt (Art. 105 GG). Nach Art. 105 Abs. 1 GG obliegt dem Bund die Gesetzgebungshoheit über Zölle und Finanzmonopole (Branntweinmonopol). Im Bereich der ausschließlichen Gesetzgebung des Bundes haben die Länder die Befugnisse zur Gesetzgebung nur, wenn und soweit sie hierzu in einem Bundesgesetz ausdrücklich ermächtigt werden (Art. 71 GG). Im Rahmen der konkurrierenden Gesetzgebung nach Art. 105 Abs. 2 GG hat der Bund das Recht, Steuergesetze zu erlassen, sofern ihm das Aufkommen dieser Steuern ganz oder zum Teil zusteht, oder soweit die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse oder die Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit ein Bundesgesetz erforderlich machen. Macht der Bund von seiner Gesetzgebungshoheit keinen Gebrauch, haben die Länder die Befugnis zur Gesetzgebung (Art. 72 GG). Bundesgesetze über Steuern, deren Einnahmen den Ländern oder den Gemeinden zustehen, bedürfen der Zustimmung des Bundesrates (Art. 105 Abs. 3 GG). Den Ländern verbleibt damit neben der konkurrierenden Gesetzgebung die Befugnis zur Gesetzgebung über die örtlichen Verbrauchsteuern und Aufwandsteuern nach Art. 105 Abs. 2 Buchst. a GG, solange und soweit die nicht bundesgesetzlich geregelten Steuern gleichartig sind. Tatsächlich haben sich im Rahmen der konkurrierenden Gesetzgebung die Gesetzgebungszuständigkeiten weitgehend auf den Bund verlagert. Die Gemeinden haben grundsätzlich keine Gesetzgebungshoheit. Vielmehr regelt Art. 106 Abs. 6 GG, dass den Gemeinden das Recht einzuräumen ist, die Hebesätze der Grundsteuer und Gewerbesteuer im Rahmen der Gesetze festzulegen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. BVerfG vom 27.12.1991, 2 BvR 72/90, BStBl. II 1992, S. 212–215; Döllerer 1993, S. 517.
 
2
Vgl. etwa das Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der unterschiedlichen Besteuerung von Renten und Beamtenpensionen, BVerfG vom 6.3.2002, 2 BvL 17/99, BStBl. II 2002, S. 618–640, das Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der Zinsbesteuerung, BVerfG vom 27.6.1991, 2 BvR 1493/89, BStBl. II 1991, S. 654–670, das Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der Vermögensteuer, BVerfG vom 22.6.1995, 2 BvL 37/91, BStBl. II 1995, S. 655–671, das Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der Verschonungsregeln für betriebliches Vermögen, BVerfG vom 17.12.2014, 1 BvL 21/12, BGBl. II 2015, S. 50–91, das Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der Erbschaft- und Schenkungsteuer, BVerfG vom 7.11.2006, 1 BvL 10/02, BStBl. II 2007, S. 192–215, und das Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer, BVerfG vom 10.4.2018, 1 BvL 11/14 u. a., BVerfGE 148, S. 147–217.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beisse, Heinrich: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Auslegung der Steuergesetze in der neueren deutschen Rechtsprechung, in: Steuer und Wirtschaft 1981, S. 1–14. Beisse, Heinrich: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Auslegung der Steuergesetze in der neueren deutschen Rechtsprechung, in: Steuer und Wirtschaft 1981, S. 1–14.
Zurück zum Zitat Döllerer, Georg: Das Verhältnis des Steuerrechts zum Zivilrecht in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, in: 75 Jahre Reichfinanzhof – Bundesfinanzhof, Festschrift, hrsg. von Franz Klein, Bonn 1993, S. 497–517. Döllerer, Georg: Das Verhältnis des Steuerrechts zum Zivilrecht in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, in: 75 Jahre Reichfinanzhof – Bundesfinanzhof, Festschrift, hrsg. von Franz Klein, Bonn 1993, S. 497–517.
Zurück zum Zitat Geiger, Rudolf/Khan, Daniel-Erasmus/Kotzur, Markus: EUV/AEUV, Kommentar, hrsg. von Dominik Eisenhut, Sophia Henrich, Clemens Richter, 6. Auflage, München 2017. Geiger, Rudolf/Khan, Daniel-Erasmus/Kotzur, Markus: EUV/AEUV, Kommentar, hrsg. von Dominik Eisenhut, Sophia Henrich, Clemens Richter, 6. Auflage, München 2017.
Zurück zum Zitat Gräber, Fritz: Finanzgerichtsordnung mit Nebengesetzen, Kommentar, 9. Auflage, München 2019. Gräber, Fritz: Finanzgerichtsordnung mit Nebengesetzen, Kommentar, 9. Auflage, München 2019.
Zurück zum Zitat Hey, Johanna: EU-Beihilfen und Steuervergünstigungen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Steuer und Wirtschaft 2015, S. 331–344. Hey, Johanna: EU-Beihilfen und Steuervergünstigungen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Steuer und Wirtschaft 2015, S. 331–344.
Zurück zum Zitat Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 16. Auflage, München 2020. Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 16. Auflage, München 2020.
Zurück zum Zitat Klein, Franz: Abgabenordnung einschließlich Steuerstrafrecht, Kommentar, 15. Auflage, München 2020. Klein, Franz: Abgabenordnung einschließlich Steuerstrafrecht, Kommentar, 15. Auflage, München 2020.
Zurück zum Zitat Lange, Hans-Friedrich: Praxis der Vorabentscheidungsersuchen in der Finanzgerichtsbarkeit, in: 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland 1918–2018, Festschrift für den Bundesfinanzhof, hrsg. von Klaus-Dieter Drüen/Johanna Hey/Rudolf Mellinghoff, Köln 2018, S. 865–894. Lange, Hans-Friedrich: Praxis der Vorabentscheidungsersuchen in der Finanzgerichtsbarkeit, in: 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland 1918–2018, Festschrift für den Bundesfinanzhof, hrsg. von Klaus-Dieter Drüen/Johanna Hey/Rudolf Mellinghoff, Köln 2018, S. 865–894.
Zurück zum Zitat Martini, Ruben: Rechtsfolgen unionsrechtswidriger Beihilfen im Steuerrecht, in: Steuer und Wirtschaft 2017, S. 101–111. Martini, Ruben: Rechtsfolgen unionsrechtswidriger Beihilfen im Steuerrecht, in: Steuer und Wirtschaft 2017, S. 101–111.
Zurück zum Zitat Schaumburg, Harald/Englisch, Joachim: Europäisches Steuerrecht, 2. Auflage, Köln 2020. Schaumburg, Harald/Englisch, Joachim: Europäisches Steuerrecht, 2. Auflage, Köln 2020.
Zurück zum Zitat Schaumburg, Harald/von Freeden, Arne/Häck, Nils: Internationales Steuerrecht, 4. Auflage, Köln 2017. Schaumburg, Harald/von Freeden, Arne/Häck, Nils: Internationales Steuerrecht, 4. Auflage, Köln 2017.
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz: Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von Hans Hofmann, Hans-Günther Henneke, 14. Auflage, Köln 2017. Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz: Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von Hans Hofmann, Hans-Günther Henneke, 14. Auflage, Köln 2017.
Zurück zum Zitat Schön, Wolfgang: Selektivität schlägt Souveränität. Zur Transformation des Beihilfenverbots in einen europäischen Supergleichheitssatz, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 2019, S. 493–405. Schön, Wolfgang: Selektivität schlägt Souveränität. Zur Transformation des Beihilfenverbots in einen europäischen Supergleichheitssatz, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 2019, S. 493–405.
Zurück zum Zitat Schönfeld, Jens/Ditz, Xaver: DBA, Kommentar, 2. Auflage, Köln 2019. Schönfeld, Jens/Ditz, Xaver: DBA, Kommentar, 2. Auflage, Köln 2019.
Zurück zum Zitat Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Band 3: Steuerrechtswissenschaft, Steuergesetzgebung, Steuervollzug, Steuerrechtsschutz, Steuerstrafrecht, 2. Auflage, Köln 2012. Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Band 3: Steuerrechtswissenschaft, Steuergesetzgebung, Steuervollzug, Steuerrechtsschutz, Steuerstrafrecht, 2. Auflage, Köln 2012.
Zurück zum Zitat Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Band 1: Wissenschaftsorganisatorische, systematische und grundrechtlich-rechtsstaatliche Grundlagen, 2. Auflage, Köln 2000. Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Band 1: Wissenschaftsorganisatorische, systematische und grundrechtlich-rechtsstaatliche Grundlagen, 2. Auflage, Köln 2000.
Zurück zum Zitat Tipke, Klaus/Lang, Joachim: Steuerrecht, 24. Auflage, Köln 2021. Tipke, Klaus/Lang, Joachim: Steuerrecht, 24. Auflage, Köln 2021.
Zurück zum Zitat Vogel, Klaus/Lehner, Moris: DBA, Kommentar, 7. Auflage, München 2021. Vogel, Klaus/Lehner, Moris: DBA, Kommentar, 7. Auflage, München 2021.
Zurück zum Zitat BVerfG vom 27.6.1991, 2 BvR 1493/89, BStBl. II 1991, S. 654–670. BVerfG vom 27.6.1991, 2 BvR 1493/89, BStBl. II 1991, S. 654–670.
Zurück zum Zitat BVerfG vom 27.12.1991, 2 BvR 72/90, BStBl. II 1992, S. 212–215. BVerfG vom 27.12.1991, 2 BvR 72/90, BStBl. II 1992, S. 212–215.
Zurück zum Zitat BVerfG vom 22.6.1995, 2 BvL 37/91, BStBl. II 1995, S. 655–671. BVerfG vom 22.6.1995, 2 BvL 37/91, BStBl. II 1995, S. 655–671.
Zurück zum Zitat BVerfG vom 6.3.2002, 2 BvL 17/99, BStBl. II 2002, S. 618–640. BVerfG vom 6.3.2002, 2 BvL 17/99, BStBl. II 2002, S. 618–640.
Zurück zum Zitat BVerfG vom 7.11.2006, 1 BvL 10/02, BStBl. II 2007, S. 192–215. BVerfG vom 7.11.2006, 1 BvL 10/02, BStBl. II 2007, S. 192–215.
Zurück zum Zitat BVerfG vom 17.12.2014, 1 BvL 21/12, BStBl. II 2015, S. 50–91. BVerfG vom 17.12.2014, 1 BvL 21/12, BStBl. II 2015, S. 50–91.
Zurück zum Zitat BVerfG vom 10.4.2018, 1 BvL 11/14, 1 BvL 12/14, 1 BvL 1/15, 1 BvR 639/11, 1 BvR 889/12, BVerfGE 148, S. 147–217. BVerfG vom 10.4.2018, 1 BvL 11/14, 1 BvL 12/14, 1 BvL 1/15, 1 BvR 639/11, 1 BvR 889/12, BVerfGE 148, S. 147–217.
Metadaten
Titel
Grundstrukturen des Steuerrechts
verfasst von
Ulrich Schreiber
Holger Kahle
Martin Ruf
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33694-3_2

Premium Partner