Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hass-Postings als Form der Cyber-Kriminalität – eine interdisziplinäre Verortung

verfasst von : Bettina Biron, Bettina Pospisil, Edith Huber, Gerhard Backfried, Gerald Quirchmayr

Erschienen in: Handbuch Cyberkriminologie 2

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Hassrede im Internet gilt mittlerweile als wachsende und verbreitete Form von Cyber-Kriminalität von gesellschaftspolitischer Relevanz. Bei der Annäherung an dieses Thema bedarf es verschiedener Betrachtungsweisen unterschiedlicher Disziplinen, um sich dem Phänomen in seiner Komplexität anzunähern. Der Beitrag versucht einen Bogen zu spannen zwischen sozialwissenschaftlichen Ausprägungen von Hass im Netz sowie deren juristischen Relevanz, einem Modell zur Einordnung von Täterrollen und deren Kommunikationsmuster sowie aktuellen Möglichkeiten der Informatik und Künstlichen Intelligenz zur Detektion und Bekämpfung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Begriffe Hass und Hate sowie mit ihnen im Zusammenhang stehende Wörter mit Post, Posting, Speech oder Rede werden im Folgenden als Synonyme verwendet.
 
3
Die hier verwendeten Aussagen wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen leicht verändert, der Sinngehalt wurde nicht beeinflusst. Die Schreibweise orientiert sich bewusst nicht unbedingt an der korrekten Grammatik, sondern der Authentizität der Originals-Posts.
 
4
Die Beispiele lehnen sich sehr an originale Aussagen an, werden aber aufgrund des Datenschutzes nicht wortwörtlich wiedergegeben.
 
5
Vgl. dazu auch Bundeskriminalamt, Hate Crime – Vorurteilsbedingte Straftaten Ps://www.​bmi.​gv.​at/​408/​Projekt/​start.​aspx, 21.12.2021.
 
6
Im Sinne eines breiteren, weit über einzelne Schlüsselwörter hinausgehenden Kontexts, der Posts als Teil einer größeren Einheit (Diskurs, Diskussion, Posts und Kommentare, Retweets, . . .) betrachtet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adamski, H. (2018). Hassreden (Hate Speech) im Internet. Zum Streit um das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 67(1), 135. Adamski, H. (2018). Hassreden (Hate Speech) im Internet. Zum Streit um das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 67(1), 135.
Zurück zum Zitat Al-Hassan, A., & Al-Dossari, H. (2019). Detection of hate speech in social networks: A survey on multilingual corpus. Computer Science & Information Technology(CS & IT) (S. 83–100). AIRCC Publishing Corporation. Al-Hassan, A., & Al-Dossari, H. (2019). Detection of hate speech in social networks: A survey on multilingual corpus. Computer Science & Information Technology(CS & IT) (S. 83–100). AIRCC Publishing Corporation.
Zurück zum Zitat Aluru, S. S., Mathew, B., Saha, P., & Mukherjee, A. (2020). Deep learning models for multilingual hate speech detection. arXiv preprint arXiv:200406465 Aluru, S. S., Mathew, B., Saha, P., & Mukherjee, A. (2020). Deep learning models for multilingual hate speech detection. arXiv preprint arXiv:200406465
Zurück zum Zitat Appel, M. (Hrsg.). (2020). Die Psychologie des Postfaktischen: über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co. Springer. Appel, M. (Hrsg.). (2020). Die Psychologie des Postfaktischen: über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co. Springer.
Zurück zum Zitat Belbin, R. M. (1993). Team roles at work. Butterworth-Heinemann. Belbin, R. M. (1993). Team roles at work. Butterworth-Heinemann.
Zurück zum Zitat Ben-David, A., & Matamoros Fernández, A. (2016). Hate speech and covert discrimination on social media: Monitoring the Facebook pages of extreme-right political parties in Spain. International Journal of Communication, 10, 1167–1193. Ben-David, A., & Matamoros Fernández, A. (2016). Hate speech and covert discrimination on social media: Monitoring the Facebook pages of extreme-right political parties in Spain. International Journal of Communication, 10, 1167–1193.
Zurück zum Zitat Bilewicz, M., & Soral, W. (2020). Hate speech epidemic. The dynamic effects of derogatory language on intergroup relations and political radicalization. Political Psychology, 41, 3–33.CrossRef Bilewicz, M., & Soral, W. (2020). Hate speech epidemic. The dynamic effects of derogatory language on intergroup relations and political radicalization. Political Psychology, 41, 3–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Biron, B., Pospisil, B., Backfried, G., & Huber, E. (2020). Kriminalität auf Social Media auf der Spur – mit Methode. In C. Grafl, M. Stempkowski, K. Beclin, & I. Haider (Hrsg.), „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“: die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (S. 293–312). Forum Verlag Godesberg GmbH. Biron, B., Pospisil, B., Backfried, G., & Huber, E. (2020). Kriminalität auf Social Media auf der Spur – mit Methode. In C. Grafl, M. Stempkowski, K. Beclin, & I. Haider (Hrsg.), „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“: die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (S. 293–312). Forum Verlag Godesberg GmbH.
Zurück zum Zitat Borgatti, S. P., Everett, M. G., & Johnson, J. C. (2018). Analyzing social networks (2. Aufl.). SAGE. Borgatti, S. P., Everett, M. G., & Johnson, J. C. (2018). Analyzing social networks (2. Aufl.). SAGE.
Zurück zum Zitat Brown, T. B., Mann, B., Ryder, N., Subbiah, M., Kaplan, J., Dhariwal, P., Neelakantan, A., Shyam, P., Sastry, G., Askell, A., Agarwal, S., Herbert-Voss, A., Krueger, G., Henighan, T., Child, R., Ramesh, A., Ziegler, D. M., Wu, J., Winter, C., Hesse, C., Chen, M., Sigler, E., Litwin, M., Gray, S., Chess, B., Clark, J., Berner, C., McCandlish, S., Radford, A., Sutskever, I., & Amodei, D. (2020). Language Models are Few-Shot Learners. arXiv:200514165 [cs]. Brown, T. B., Mann, B., Ryder, N., Subbiah, M., Kaplan, J., Dhariwal, P., Neelakantan, A., Shyam, P., Sastry, G., Askell, A., Agarwal, S., Herbert-Voss, A., Krueger, G., Henighan, T., Child, R., Ramesh, A., Ziegler, D. M., Wu, J., Winter, C., Hesse, C., Chen, M., Sigler, E., Litwin, M., Gray, S., Chess, B., Clark, J., Berner, C., McCandlish, S., Radford, A., Sutskever, I., & Amodei, D. (2020). Language Models are Few-Shot Learners. arXiv:200514165 [cs].
Zurück zum Zitat Cohen, A. K. (1961). Delinquent boys: The culture of the gang, 6. printing. The Free Press. Cohen, A. K. (1961). Delinquent boys: The culture of the gang, 6. printing. The Free Press.
Zurück zum Zitat Cohen-Almagor, R. (2018). Taking North American white supremacist groups seriously: The scope and challenge of hate speech on the internet. International journal for crime, justice and social democracy, 7(2), 38–57.CrossRef Cohen-Almagor, R. (2018). Taking North American white supremacist groups seriously: The scope and challenge of hate speech on the internet. International journal for crime, justice and social democracy, 7(2), 38–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Corazza, M., Menini, S., Cabrio, E., Tonelli, S., & Villata, S. (2020). A multilingual evaluation for online hate speech detection. ACM Transactions on Internet Technology (TOIT), 20(2), 1–22.CrossRef Corazza, M., Menini, S., Cabrio, E., Tonelli, S., & Villata, S. (2020). A multilingual evaluation for online hate speech detection. ACM Transactions on Internet Technology (TOIT), 20(2), 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Davidson, T., Warmsley, D., Macy, M., & Weber, I. (2017). Automated hate speech detection and the problem of offensive language. ICWSM, 11(1), 512–515.CrossRef Davidson, T., Warmsley, D., Macy, M., & Weber, I. (2017). Automated hate speech detection and the problem of offensive language. ICWSM, 11(1), 512–515.CrossRef
Zurück zum Zitat Delgado, R., & Stefancic, J. (2004). Understanding words that wound. Westview Press. Delgado, R., & Stefancic, J. (2004). Understanding words that wound. Westview Press.
Zurück zum Zitat Delgado, R., & Stefancic, J. (2009). Four observations about hate speech. Wake Forest Law Review Vol. 44(U of Alabama Legal Studies Research Paper No. 2401935). Delgado, R., & Stefancic, J. (2009). Four observations about hate speech. Wake Forest Law Review Vol. 44(U of Alabama Legal Studies Research Paper No. 2401935).
Zurück zum Zitat Dregger, S. (2020). Die Digitalisierung der Hassrede in den USA – Bedrohung oder Bestandteil der Demokratie? In Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung (S. 257–276). Springer Fachmedien.CrossRef Dregger, S. (2020). Die Digitalisierung der Hassrede in den USA – Bedrohung oder Bestandteil der Demokratie? In Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung (S. 257–276). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Fawzi, N. (2015). Cyber-Mobbing: Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet (2., durchges. Aufl.). Nomos. Fawzi, N. (2015). Cyber-Mobbing: Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet (2., durchges. Aufl.). Nomos.
Zurück zum Zitat Gallacher, J., & Bright, J. (2021). Hate Contagion: Measuring the spread and trajectory of hate on social media. PsyArXiv. Gallacher, J., & Bright, J. (2021). Hate Contagion: Measuring the spread and trajectory of hate on social media. PsyArXiv.
Zurück zum Zitat Giles, H. (Hrsg.). (1977). Language, ethnicity, and intergroup relations. Academic Press. Giles, H. (Hrsg.). (1977). Language, ethnicity, and intergroup relations. Academic Press.
Zurück zum Zitat Golbeck, J. (2018). Online harassment: A research challenge for HCI. In J. Golbeck (Hrsg.), Online harassment (S. 1–2). Springer International Publishing.CrossRef Golbeck, J. (2018). Online harassment: A research challenge for HCI. In J. Golbeck (Hrsg.), Online harassment (S. 1–2). Springer International Publishing.CrossRef
Zurück zum Zitat Gomez, R., Gibert, J., Gomez, L., & Karatzas, D. (2019). Exploring hate speech detection in multimodal publications. arXiv:191003814 [cs]. Gomez, R., Gibert, J., Gomez, L., & Karatzas, D. (2019). Exploring hate speech detection in multimodal publications. arXiv:191003814 [cs].
Zurück zum Zitat Graumann, C.-F., & Wintermantel, M. (2007). Diskriminierende Sprechakte. Ein funktionaler Ansatz. In S. K. Herrmann, S. Krämer, & H. Kuch (Hrsg.), Verletzende Worte (S. 147–178). transcript Verlag.CrossRef Graumann, C.-F., & Wintermantel, M. (2007). Diskriminierende Sprechakte. Ein funktionaler Ansatz. In S. K. Herrmann, S. Krämer, & H. Kuch (Hrsg.), Verletzende Worte (S. 147–178). transcript Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Heitmeyer, W. (2007). Deutsche Zustände: Folge 4. Suhrkamp Verlag. Heitmeyer, W. (2007). Deutsche Zustände: Folge 4. Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Heitmeyer, W., & Hagan, J. (2002). Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdeutscher Verlag.CrossRef Heitmeyer, W., & Hagan, J. (2002). Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Huber, E., Pospisil, B., & Haidegger, W. (2021). Modus Operandi in Fake News. Proceedings of the IEEE Conference on Cognitive and Computational Aspects of Situation Management (CogSIMA) 2021. Huber, E., Pospisil, B., & Haidegger, W. (2021). Modus Operandi in Fake News. Proceedings of the IEEE Conference on Cognitive and Computational Aspects of Situation Management (CogSIMA) 2021.
Zurück zum Zitat Khosrokhavar, F. (2017). Radicalization: why some people choose the path of violence. The New Press. Khosrokhavar, F. (2017). Radicalization: why some people choose the path of violence. The New Press.
Zurück zum Zitat Kiela, D., Firooz, H., Mohan, A., Goswami, V., Singh, A., Ringshia, P., & Testuggine, D. (2021). The Hateful Memes Challenge: Detecting Hate Speech in Multimodal Memes. arXiv:200504790 [cs]. Kiela, D., Firooz, H., Mohan, A., Goswami, V., Singh, A., Ringshia, P., & Testuggine, D. (2021). The Hateful Memes Challenge: Detecting Hate Speech in Multimodal Memes. arXiv:200504790 [cs].
Zurück zum Zitat Leader, T., Mullen, B., & Rice, D. (2009). Complexity and valence in ethnophaulisms and exclusion of ethnic out-groups: What puts the „hate“ into hate speech? Journal of Personality and Social Psychology, 96(1), 170.CrossRef Leader, T., Mullen, B., & Rice, D. (2009). Complexity and valence in ethnophaulisms and exclusion of ethnic out-groups: What puts the „hate“ into hate speech? Journal of Personality and Social Psychology, 96(1), 170.CrossRef
Zurück zum Zitat Lukesch, H. (Hrsg.). (2016). Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte (1. Aufl.). Hogrefe. Lukesch, H. (Hrsg.). (2016). Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte (1. Aufl.). Hogrefe.
Zurück zum Zitat MacAvaney, S., Yao, H.-R., Yang, E., Russell, K., Goharian, N., & Frieder, O. (2019). Hate speech detection: Challenges and solutions. PloS one, 14(8), e0221152.CrossRef MacAvaney, S., Yao, H.-R., Yang, E., Russell, K., Goharian, N., & Frieder, O. (2019). Hate speech detection: Challenges and solutions. PloS one, 14(8), e0221152.CrossRef
Zurück zum Zitat Mandl, T., Modha, S., Majumder, P., Patel, D., Dave, M., Mandalia, C., & Patel, A. (2019). Overview of the HASOC track at FIRE 2019: Hate speech and offensive content identification in Indo-European Languages. Proceedings of the 11th forum for information retrieval evaluation. Mandl, T., Modha, S., Majumder, P., Patel, D., Dave, M., Mandalia, C., & Patel, A. (2019). Overview of the HASOC track at FIRE 2019: Hate speech and offensive content identification in Indo-European Languages. Proceedings of the 11th forum for information retrieval evaluation.
Zurück zum Zitat Masood, M., Nawaz, M., Malik, K. M., Javed, A., & Irtaza, A. (2021). Deepfakes Generation and Detection: State-of-the-art, open challenges, countermeasures, and way forward. arXiv:210300484 [cs, eess]. Masood, M., Nawaz, M., Malik, K. M., Javed, A., & Irtaza, A. (2021). Deepfakes Generation and Detection: State-of-the-art, open challenges, countermeasures, and way forward. arXiv:210300484 [cs, eess].
Zurück zum Zitat Meibauer, J. (Hrsg.). (2013). Hassrede: interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion = Hate speech, 2. Fassung mit Korrekt. Gießener Elektronische Bibliothek. Meibauer, J. (Hrsg.). (2013). Hassrede: interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion = Hate speech, 2. Fassung mit Korrekt. Gießener Elektronische Bibliothek.
Zurück zum Zitat Mitscherlich, A., & Mitscherlich, M. (2016). Die Unfähigkeit zu trauern: Grundlagen kollektiven Verhaltens (26. Aufl.). Piper. Mitscherlich, A., & Mitscherlich, M. (2016). Die Unfähigkeit zu trauern: Grundlagen kollektiven Verhaltens (26. Aufl.). Piper.
Zurück zum Zitat Niggemann, S. (2022). Hasskriminalität in Sozialen Netzwerken: Eine Rechtliche Einordnung Unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.CrossRef Niggemann, S. (2022). Hasskriminalität in Sozialen Netzwerken: Eine Rechtliche Einordnung Unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.CrossRef
Zurück zum Zitat Reichert, R. (2013). Die Macht der Vielen: Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung. transcript.CrossRef Reichert, R. (2013). Die Macht der Vielen: Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung. transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Röttger, P., Seelawi, H., Nozza, D., Talat, Z., & Vidgen, B. (2022). Multilingual hatecheck: Functional tests for multilingual hate speech detection models. arXiv preprint arXiv:220609917. Röttger, P., Seelawi, H., Nozza, D., Talat, Z., & Vidgen, B. (2022). Multilingual hatecheck: Functional tests for multilingual hate speech detection models. arXiv preprint arXiv:220609917.
Zurück zum Zitat Saha, P., Mathew, B., Goyal, P., & Mukherjee, A. (2019). HateMonitors: Language agnostic abuse detection in social media. arXiv:190912642 [csZ]. Saha, P., Mathew, B., Goyal, P., & Mukherjee, A. (2019). HateMonitors: Language agnostic abuse detection in social media. arXiv:190912642 [csZ].
Zurück zum Zitat Saleem, H. M., Dillon, K. P., Benesch, S., & Ruths, D. (2017). A web of hate: Tackling hateful speech in online social spaces. arXiv:170910159 [cs]. Saleem, H. M., Dillon, K. P., Benesch, S., & Ruths, D. (2017). A web of hate: Tackling hateful speech in online social spaces. arXiv:170910159 [cs].
Zurück zum Zitat Schindler, R. (1957). Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe. Psyche, 11(5), 308–314. Schindler, R. (1957). Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe. Psyche, 11(5), 308–314.
Zurück zum Zitat Schmitt, J. B. (2017). Online hate speech: Definition und Verbreitungsmotivationen aus psychologischer Perspektive. In K. Kaspar, L. Gräßer, & A. Riffi (Hrsg.), Online Hate Speech: Perspektiven auf eine neue Form des Hasses (52–56). kopaed verlagsgmbh Schmitt, J. B. (2017). Online hate speech: Definition und Verbreitungsmotivationen aus psychologischer Perspektive. In K. Kaspar, L. Gräßer, & A. Riffi (Hrsg.), Online Hate Speech: Perspektiven auf eine neue Form des Hasses (52–56). kopaed verlagsgmbh
Zurück zum Zitat Schwarz-Friesel, M. (2007). Sprache und Emotion. Francke. Schwarz-Friesel, M. (2007). Sprache und Emotion. Francke.
Zurück zum Zitat Schwarz-Friesel, M. (2013). ‚Dies ist kein Hassbrief – sondern meine eigene Meinung über Euch!‘ – Zur kognitiven und emotionalen Basis der aktuellen antisemitischen Hassrede. In J. Meibauer (Hrsg.), Hassrede: interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion = Hate speech, 2. Fassung mit Korrekt. Gießener Elektronische Bibliothek. Schwarz-Friesel, M. (2013). ‚Dies ist kein Hassbrief – sondern meine eigene Meinung über Euch!‘ – Zur kognitiven und emotionalen Basis der aktuellen antisemitischen Hassrede. In J. Meibauer (Hrsg.), Hassrede: interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion = Hate speech, 2. Fassung mit Korrekt. Gießener Elektronische Bibliothek.
Zurück zum Zitat Schwarz-Friesel, M., Friesel, E., & Reinharz, J. (Hrsg.). (2010). Aktueller Antisemitismus: ein Phänomen der Mitte. De Gruyter. Schwarz-Friesel, M., Friesel, E., & Reinharz, J. (Hrsg.). (2010). Aktueller Antisemitismus: ein Phänomen der Mitte. De Gruyter.
Zurück zum Zitat Searle, J. R. (2012). Speech acts: an essay in the philosophy of language. Cambridge University Press. Searle, J. R. (2012). Speech acts: an essay in the philosophy of language. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Soral, W., Bilewicz, M., & Winiewski, M. (2018). Exposure to hate speech increases prejudice through desensitization. Aggressive behavior, 44(2), 136–146.CrossRef Soral, W., Bilewicz, M., & Winiewski, M. (2018). Exposure to hate speech increases prejudice through desensitization. Aggressive behavior, 44(2), 136–146.CrossRef
Zurück zum Zitat Sponholz, L. (2018). Hate Speech in den Massenmedien: theoretische Grundlagen und empirische Umsetzung. Springer VS.CrossRef Sponholz, L. (2018). Hate Speech in den Massenmedien: theoretische Grundlagen und empirische Umsetzung. Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Struß, J. M., Siegel, M., Ruppenhofer, J., Wiegand, M., & Klenner, M. (2019). Overview of GermEval Task 2, 2019 shared task on the identification of offensive language (S. 352–363). German Society for Computational Linguistics & Language Technology und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Struß, J. M., Siegel, M., Ruppenhofer, J., Wiegand, M., & Klenner, M. (2019). Overview of GermEval Task 2, 2019 shared task on the identification of offensive language (S. 352–363). German Society for Computational Linguistics & Language Technology und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Zurück zum Zitat Tajfel, H. (1982). Social identity and intergroup relations, 1. publ. Cambridge University Press. Tajfel, H. (1982). Social identity and intergroup relations, 1. publ. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Tajfel, H., & Stroebe, W. (1982). Gruppenkonflikt und Vorurteil: Henri Tajfel; Entstehung u. Funktion sozialer Stereotypen. [Gekürzte u. aktualisierte Ausg. von Wolfgang Stroebe in Zsarb. mit d. Autor]. Huber. Tajfel, H., & Stroebe, W. (1982). Gruppenkonflikt und Vorurteil: Henri Tajfel; Entstehung u. Funktion sozialer Stereotypen. [Gekürzte u. aktualisierte Ausg. von Wolfgang Stroebe in Zsarb. mit d. Autor]. Huber.
Zurück zum Zitat Tan, X., Qin, T., Soong, F., & Liu, T.-Y. (2021). A survey on neural speech synthesis. arXiv:210615561 [cs, eess]. Tan, X., Qin, T., Soong, F., & Liu, T.-Y. (2021). A survey on neural speech synthesis. arXiv:210615561 [cs, eess].
Zurück zum Zitat Turner, J.C. (1987). The analysis of social influence. In J. C. Turner, M. A. Hogg, P. J. Oakes, S. D Riecher, & M. S. Wetherell (Hrsg.), Rediscovering the Social Group: A Self-categorization Theory (S. 68–88). Blackwell. Turner, J.C. (1987). The analysis of social influence. In J. C. Turner, M. A. Hogg, P. J. Oakes, S. D Riecher, & M. S. Wetherell (Hrsg.), Rediscovering the Social Group: A Self-categorization Theory (S. 68–88). Blackwell.
Zurück zum Zitat Turner, J. C., & Reynolds, K. J. (2011). Self-categorization theory. Handbook of theories in social psychology, 2(1), 399–417. Turner, J. C., & Reynolds, K. J. (2011). Self-categorization theory. Handbook of theories in social psychology, 2(1), 399–417.
Zurück zum Zitat Zick, A. (2020). Dynamiken, Strukturen und Prozesse in extremistischen Gruppen. Handbuch Extremismusprävention, Gesamtgesellschaftlich Phänomenübergreifend, 1, 269–313. Zick, A. (2020). Dynamiken, Strukturen und Prozesse in extremistischen Gruppen. Handbuch Extremismusprävention, Gesamtgesellschaftlich Phänomenübergreifend, 1, 269–313.
Metadaten
Titel
Hass-Postings als Form der Cyber-Kriminalität – eine interdisziplinäre Verortung
verfasst von
Bettina Biron
Bettina Pospisil
Edith Huber
Gerhard Backfried
Gerald Quirchmayr
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_30

Premium Partner