Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hegemoniale Machtstruktur? Eine Kartierung der Akteure im aktuellen KI-Diskurs

verfasst von : Karin Hutflötz

Erschienen in: Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die maßgeblichen Akteure im aktuellen Diskurs um Künstliche Intelligenz (KI) lassen sich nach ihren verschiedenen Perspektiven und Interessen, aber auch hinsichtlich ihrer Reichweite in der gesellschaftlichen Rezeption und Wissensproduktion verorten. KI erweist sich dabei als ein von einseitig hegemonialen Machtverhältnissen geprägtes Tätigkeits- und Diskursfeld: Populärwissenschaftliche Akteure in Resonanz mit breitenwirksam rezipierten KI-Fiktionen in Film und Literatur bestimmen vorrangig die Leitbilder und relevanten Themen und Fragen. Sie prägen das gesellschaftliche Verständnis von KI mehr durch Verheißungen und Zukunftsnarrative als faktische technische Entwicklungen und wissenschaftliche Reflexion dies tun. Für ein vertieftes Verständnis der aktuellen Deutungs- und Rezeptions-Dynamiken von KI ist es daher nötig, einen Überblick über die unterschiedlichen Akteure im Diskurs und ihre jeweilige Agenda zu schaffen. Die Kartierung der Akteure verweist dabei auf Exklusionsdynamiken im KI-Diskurs: Frauen und Nicht-Weiße sind darin bislang stark unterrepräsentiert, werden durch eine tendenziell einseitige Daten-Erhebung (coded bias) rekursiv exkludiert und spielen weder in der Entwicklung von KI noch im Diskurs eine nennenswerte Rolle. Insofern trägt KI als maßgebliches Dispositiv der Zeit zur Verstärkung struktureller Ungleichheit bei, zum Beispiel im Sinne des Gender Gap und des strukturellen Rassismus trotz gegenteiliger Einordnungen von KI-Technologie als genderneutral und tolerant.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Unter Hegemonie wird hier im Anschluss an Gramsci eine zivilgesellschaftliche Vorherrschaft oder Vormachtstellung verstanden, „die im Wesentlichen auf der Fähigkeit basiert, eigene Interessen als gesellschaftliche Allgemeininteressen zu definieren und durchzusetzen“ (Brand und Scherrer 2005, S. 6).
 
2
Altmann, Sam [@sama] (27. Juli 2022) i suspect that to fully understand the universe, we need AGI in a similar way to needing a telescope to understand galaxies [zur Begründung der Markteinführung von ChatGPT] Twitter. https://​twitter.​com/​sama/​status/​1552355323045986​311.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alfonseca, Manuel, Cebrian, Manuel, Anta, Antonio, Coviello, Lorenzo, Abeliuk, Andréas und Rahwan, Iyad. 2021. Superintelligence Cannot be Contained: Lessons from Computability Theory. In Journal of Artificial Intelligence, 70: 66–76. Alfonseca, Manuel, Cebrian, Manuel, Anta, Antonio, Coviello, Lorenzo, Abeliuk, Andréas und Rahwan, Iyad. 2021. Superintelligence Cannot be Contained: Lessons from Computability Theory. In Journal of Artificial Intelligence, 70: 66–76.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah. 2008. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München: Piper. Arendt, Hannah. 2008. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München: Piper.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah. 2020. Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper. Arendt, Hannah. 2020. Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.
Zurück zum Zitat Baecker, Dirk. 2014. Kulturkalkül. Berlin: Merve. Baecker, Dirk. 2014. Kulturkalkül. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Baecker, Dirk und Elsholz, Uwe. 2021. Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Baecker, Dirk und Elsholz, Uwe. 2021. Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Bostrom, Nick. 2016. Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution. Berlin: Suhrkamp Verlag. Bostrom, Nick. 2016. Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Bostrom, Nick. 2018. Die Zukunft der Menschheit. Berlin: Suhrkamp Verlag. Bostrom, Nick. 2018. Die Zukunft der Menschheit. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Brand, Ulrich und Scherrer, Christoph. 2005. Contested Global Governance: Konkurrierende Formen und Inhalte globaler Regulierung. In Globalisierung als politische Herausforderung. Governance, Vol 3. ed. Behrens, Markus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80888-2_6 Brand, Ulrich und Scherrer, Christoph. 2005. Contested Global Governance: Konkurrierende Formen und Inhalte globaler Regulierung. In Globalisierung als politische Herausforderung. Governance, Vol 3. ed. Behrens, Markus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-322-80888-2_​6
Zurück zum Zitat Criado Perez, Caroline. 2020. Invisible Women. London: Vintage. Criado Perez, Caroline. 2020. Invisible Women. London: Vintage.
Zurück zum Zitat Daub, Adrian. 2020. Was das Valley denken nennt. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Daub, Adrian. 2020. Was das Valley denken nennt. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Floridi, Luciano. 2015. Die vierte Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Berlin: Suhrkamp Verlag. Floridi, Luciano. 2015. Die vierte Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Fuchs, Thomas. 2020. Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie. Berlin: Suhrkamp Verlag. Fuchs, Thomas. 2020. Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Gabriel, Markus. 2018. Der Sinn des Denkens. Berlin: Ullstein. Gabriel, Markus. 2018. Der Sinn des Denkens. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Goetz, Ivo. 2021. Tierische Fortschritte. In Frankfurter Allgemeine Quarterly. Goetz, Ivo. 2021. Tierische Fortschritte. In Frankfurter Allgemeine Quarterly.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 2011. Theorie des kommunikativen Handelns. Band I: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Berlin: Suhrkamp Verlag. Habermas, Jürgen. 2011. Theorie des kommunikativen Handelns. Band I: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Harari, Yuval Noah. 2017. Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen. München: C.H. Beck. Harari, Yuval Noah. 2017. Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Haraway, Donna. 1995. Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, hrsg. Hammer, Carmen und Stieß, Immanuel, 33–72Frankfurt: Campus-Verlag. Haraway, Donna. 1995. Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, hrsg. Hammer, Carmen und Stieß, Immanuel, 33–72Frankfurt: Campus-Verlag.
Zurück zum Zitat Heidbrink, Ludger; Langbehn, Claus und Loh, Janina. 2017. Handbuch Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Heidbrink, Ludger; Langbehn, Claus und Loh, Janina. 2017. Handbuch Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobs, Hanna. 2021. Coded Bias. Gesichtserkennungstechnologie als Träger und Vermittler von Diskriminierungen. München: GRIN Verlag. Jacobs, Hanna. 2021. Coded Bias. Gesichtserkennungstechnologie als Träger und Vermittler von Diskriminierungen. München: GRIN Verlag.
Zurück zum Zitat Kittler, Friedrich A. 2013. Die Wahrheit der technischen Welt. Essays zur Genealogie der Gegenwart. hrsg. Gumbrecht, Hans Ulrich. Berlin: Suhrkamp. Kittler, Friedrich A. 2013. Die Wahrheit der technischen Welt. Essays zur Genealogie der Gegenwart. hrsg. Gumbrecht, Hans Ulrich. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Krämer, Sybille. 1998. Medien – Computer – Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Krämer, Sybille. 1998. Medien – Computer – Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Kurzweil, Ray. 2000. The Age of Spiritual Machines. When Computers Exceed Human Intelligence. London: Penguin Books Kurzweil, Ray. 2000. The Age of Spiritual Machines. When Computers Exceed Human Intelligence. London: Penguin Books
Zurück zum Zitat Kurzweil, Ray. 2005. The Singularity Is Near. When Humans Transcend Biology. New York. Kurzweil, Ray. 2005. The Singularity Is Near. When Humans Transcend Biology. New York.
Zurück zum Zitat Kurzweil, Ray. 2013. Menschheit 2.0. Die Singularität naht. Berlin: Lola Books. Kurzweil, Ray. 2013. Menschheit 2.0. Die Singularität naht. Berlin: Lola Books.
Zurück zum Zitat Loh, Janina. 2017. Posthumanistische Anthropologie zwischen Mensch und Maschine. In Welt der Artefakte. ed. Franz, Jürgen und Berr, Karsten, 213–224. Berlin: Frank & Timme. Loh, Janina. 2017. Posthumanistische Anthropologie zwischen Mensch und Maschine. In Welt der Artefakte. ed. Franz, Jürgen und Berr, Karsten, 213–224. Berlin: Frank & Timme.
Zurück zum Zitat Loh, Janina. 2018a. Verantwortung und Roboterethik – ein kleiner Überblick. In Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht 1: 29–35. Loh, Janina. 2018a. Verantwortung und Roboterethik – ein kleiner Überblick. In Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht 1: 29–35.
Zurück zum Zitat Loh, Janina. 2018b. Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag. Loh, Janina. 2018b. Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
Zurück zum Zitat Mainzer, Klaus. 2019. Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Berlin: Springer.CrossRef Mainzer, Klaus. 2019. Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Metzinger, Thomas und Windt, Jennifer M. 2016. Open MIND – Philosophy and the Mind Sciences in the 21st Century. Cambridge MA USA: The MIT Press. Metzinger, Thomas und Windt, Jennifer M. 2016. Open MIND – Philosophy and the Mind Sciences in the 21st Century. Cambridge MA USA: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Meyer, Roland. 2021. Gesichtserkennung. Digitale Bildkulturen. Berlin: Klaus Wagenbach. Meyer, Roland. 2021. Gesichtserkennung. Digitale Bildkulturen. Berlin: Klaus Wagenbach.
Zurück zum Zitat Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck. Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin, Julian und Weidenfeld, Nathalie. 2020. Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. München: Dtv Nida-Rümelin, Julian und Weidenfeld, Nathalie. 2020. Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. München: Dtv
Zurück zum Zitat Pias, Claus und Rieger, Stefan. 2016. Vollstes Verständnis. Utopien der Kommunikation. Zürich-Berlin: diaphanes. Pias, Claus und Rieger, Stefan. 2016. Vollstes Verständnis. Utopien der Kommunikation. Zürich-Berlin: diaphanes.
Zurück zum Zitat Precht, Richard David. 2020. Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens. München: Goldmann. Precht, Richard David. 2020. Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Scherer, Andreas Georg. 2010. Die multinationale Unternehmung als politischer Akteur in der globalisierten Welt. In Unternehmensethik. Forschungsperspektiven zur Verhältnisbestimmung von Unternehmen und Gesellschaft, hrsg. Schumann et al, 149–163. Marburg: Metropolis Verlag. Scherer, Andreas Georg. 2010. Die multinationale Unternehmung als politischer Akteur in der globalisierten Welt. In Unternehmensethik. Forschungsperspektiven zur Verhältnisbestimmung von Unternehmen und Gesellschaft, hrsg. Schumann et al, 149–163. Marburg: Metropolis Verlag.
Zurück zum Zitat Selke, Stefan. 2023. Technik als Trost. Verheißungen Künstlicher Intelligenz. Bielefeld: transcript. Selke, Stefan. 2023. Technik als Trost. Verheißungen Künstlicher Intelligenz. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Weizenbaum, Joseph. 1978. Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Weizenbaum, Joseph. 1978. Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Weizenbaum, Joseph. 2001. Computermacht und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Weizenbaum, Joseph. 2001. Computermacht und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Welzer, Harald. 2017. Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Welzer, Harald. 2017. Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Metadaten
Titel
Hegemoniale Machtstruktur? Eine Kartierung der Akteure im aktuellen KI-Diskurs
verfasst von
Karin Hutflötz
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43521-9_14

Premium Partner