Skip to main content

2017 | Buch

Integrierte Unternehmensplanung

Anforderungen, Lösungen und Echtzeitsimulation im Rahmen von Industrie 4.0

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch beschreibt die integrierte Unternehmensplanung als Konzept zur zielgerichteten Koordination betrieblicher Entscheidungen in Industrieunternehmen. Es zeigt, wie die Einflussgrößen aus Beschaffung, Absatz, Produktion und Ressourcen zu einem Gesamtplanungsmodell zusammengeführt werden können und welche Anforderungen sich daraus für Software-Systeme ergeben. Ersichtlich wird, welche Lösungen bereits existieren, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen, beispielsweise in Form von sogenannten AEP-Software-Systemen (Advanced Enterprise Planning), die eine vollständige Integration der Leistungs- und Finanzwirtschaft in Echtzeit ermöglichen. Mit den vorgestellten Tools lassen sich die Planungsmodelle im Detail nachvollziehen und eigene Simulationen und Tests durchführen. Dabei werden unter anderem die Themen echtzeitnahe Rückmeldedaten, Durchlaufzeitenverkürzung, neue digitale Geschäftsmodelle, Lieferzuverlässigkeit, Wandlungsfähigkeit und Individualisierung der Produkte behandelt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Bestandsaufnahme
Zusammenfassung
Wie jedes Jahr, in der Regel ab September des laufenden Jahres, zwingt der „Planungskalender“ einen Großteil der Führungskräfte in Marketing, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Geschäftsleitung und Controlling zur Erstellung der Planung für das nächste Geschäftsjahr. Diese Aufgabe gehört so ziemlich zu den „schlimmsten“ und aus Sicht vieler Führungskräfte unsinnigsten und zeitintensivsten Ritualen.
Andreas Mosler
Chapter 2. Planungsrechnung in Industrieunternehmen
Zusammenfassung
In Kapitel 2 dieses Buches sollen die grundlegenden Arten von Planungsrechnungen in Industrieunternehmen vorgestellt werden. Industrieunternehmen unterscheiden sich insbesondere im Hinblick auf das interne Wirkungsgefüge der erfolgs- und liquiditätsbeeinflussenden Faktoren erheblich von anderen Unternehmenstypen. Vor diesem Hintergrund werden zunächst die grundlegenden Konzepte der Produktionsplanung und Produktionssteuerung erörtert.
Andreas Mosler
Chapter 3. Anforderungen an Unternehmensplanungssoftware
Zusammenfassung
Die Praxis der operativen Planungsrechnung steckt vor dem Hintergrund der geschilderten Unzulänglichkeiten der Verkaufserfolgsrechnung und der klassischen Kostenrechnung in dem Dilemma, aus einem „Flickenteppich“ bestimmter Zweckrechnungen des Rechnungswesens ein prozesskonformes Planungsinstrument zu entwickeln, was sich jedoch aufgrund der heterogenen Strukturen und Applikationen sowie des Zwanges, immer schneller auf Änderungen des Unternehmensumfeldes reagieren zu müssen, immer schwieriger darstellt. Die Kostenrechnung ist aufgrund der o. g. Schwachstellen nicht in der Lage, die notwendigen Basisdaten in einer für die Planungsrechnung hinreichenden Qualität zu liefern.
Andreas Mosler
Chapter 4. Industrie 4.0 – Neue Anforderungen an die Unternehmensplanung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll der Frage nachgegangen werden, was die in den vorangehenden Kapiteln vorgestellte Systematik einer integrierten Planungsrechnung mit den Visionen von Industrie 4.0 zu tun hat. Im Kontext dieser neuen industriellen Revolution stehen Schlagwörter wie Echtzeitsteuerung, wandlungsfähige Produktionssysteme und Individualisierung der Produktion bis zur viel beschworenen „Losgröße 1“. Dabei drängt sich jedoch die Frage auf, ob die heute im betrieblichen Rechnungswesen dominierenden Softwaresysteme für die Realisierung dieser Visionen geeignet sind. Wenn allerdings Planungsdauern von 4–6 Monaten die Regel und Simulationsmöglichkeiten alternativer Szenarien heute in der Praxis so gut wie unmöglich sind, dann kann daran ernsthaft gezweifelt werden.
Andreas Mosler
Chapter 5. Lösungsvorschläge
Zusammenfassung
Den meisten am Markt verfügbaren Softwaresystemen zur Planungsunterstützung fehlt die systematische Abbildung der Bestandsplanung (Lagerbilanzgleichungen), die Erfassung der zeitlichen Dynamik der Produktion (Vor- und Durchlaufzeiten) sowie das gesamte relevante Mengen- und Zeitgerüst der Leistungserstellung (Produktions- und Kostenfunktionen). Daraus folgt einerseits, dass nur ein sehr grobes und zudem verzerrtes Abbild des Unternehmens im Planungsprozess erstellt wird und andererseits Restriktionen nicht sichtbar werden und differenzierte Abweichungsrechnungen unmöglich sind. Damit sind diese Systeme nicht geeignet, eine umfassende Planungsrechnung für Industrieunternehmen abzubilden, und können daher auch nicht in Simulationsumgebungen im Industrie-4.0-Umfeld eingebunden werden.
Andreas Mosler
Chapter 6. Zusatzmaterialien
Zusammenfassung
Das in Kapitel 2.6 beschriebene Matrizenmodell einer integrierten Erfolgs-, Finanz-, Bilanz- und Produktionsplanung wurde vom Verfasser in einer Spreadsheet-Anwendung (Excel) programmiert. Vor diesem Hintergrund wurde auch von einem durchgängigen Zahlenbeispiel im Buch abgesehen, da ansonsten der Rahmen der Darstellung gesprengt worden wäre. Nur an einigen Stellen wurden grundlegende Strukturen und Matrizen dargestellt oder kurze Rechenbeispiele in Matrizenform aufgezeigt.
Andreas Mosler
Metadaten
Titel
Integrierte Unternehmensplanung
verfasst von
Andreas Mosler
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-08752-4
Print ISBN
978-3-658-08751-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08752-4

Premium Partner