Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1/2016

01.07.2016

Interaktionskrisen oder anthropologische Normalität?

Über liminale Interaktionen im 21. Jahrhundert

verfasst von: Christian Meyer

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Sonderheft 1/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Text inspiziert Situationen der Interaktion mit sozialweltlich unklaren Gegenübern (Fremde, Menschen mit Demenz, künstliche Intelligenzen) aus ethnomethodologischer Perspektive. Wie sich zeigt, erzeugen permanent gebrochene Normalitätserwartungen in diesen „liminalen Interaktionen“ keineswegs Interaktionskrisen; vielmehr werden sie mit relativer Gelassenheit beantwortet und im Verlauf der Interaktion selbst mitlaufend geklärt. Theoretisch fügt die Untersuchung daher dem ethnomethodologischen Konzept der accountability eine weitere Schicht hinzu. Die accountability von Praktiken macht nicht nur deren typischen Sinn öffentlich, sondern überprüft darüber hinaus fortlaufend und implizit mit dem Tun die Normalität bzw. Alterität des Gegenübers auf die mögliche Komptabilität oder Inkompatibilität von Normalitätserwartungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Begriffe lauten im englischen Original: „detectable, countable, recordable, reportable, tell-a-story-aboutable, analyzable – in short, accountable“ (Garfinkel 1967, S. 33) sowie „storyable, proverbial, comparable, picturable, representable – i. e. accountable“ (ebd., S. 34). Eine mögliche deutsche Übersetzung von accountable wäre „rechenschaftsfähig“.
 
2
Sie ist damit äquivalent zur menschlichen Kooperationsneigung insgesamt (vgl. Goody 1995, passim).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Burke, Kenneth. 1950. A rhetoric of motives. New York: Prentice-Hall. Burke, Kenneth. 1950. A rhetoric of motives. New York: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Cramer, Henriette, Nicander Kemper, Alia Amin, Bob Wielinga, und Vanessa Evers. 2009. „Give me a hug“: The effects of touch and autonomy on people′s responses to embodied social agents. Computer Animation and Virtual Worlds 20:437–445.CrossRef Cramer, Henriette, Nicander Kemper, Alia Amin, Bob Wielinga, und Vanessa Evers. 2009. „Give me a hug“: The effects of touch and autonomy on people′s responses to embodied social agents. Computer Animation and Virtual Worlds 20:437–445.CrossRef
Zurück zum Zitat De Angeli, Antonella, und Sheryl Brahnam. 2008. I hate you! Disinhibition with virtual partners. Interacting with Computers 20:302–310.CrossRef De Angeli, Antonella, und Sheryl Brahnam. 2008. I hate you! Disinhibition with virtual partners. Interacting with Computers 20:302–310.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Alzheimergesellschaft. 2012. Selbsthilfe Demenz. Das Wichtigste 1: Die Epidemiologie der Demenz. Berlin: Deutsche Alzheimergesellschaft. Deutsche Alzheimergesellschaft. 2012. Selbsthilfe Demenz. Das Wichtigste 1: Die Epidemiologie der Demenz. Berlin: Deutsche Alzheimergesellschaft.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat. 2012. Demenz und Selbstbestimmung. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat. Deutscher Ethikrat. 2012. Demenz und Selbstbestimmung. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat.
Zurück zum Zitat Dewey, John. 1938. Logic. The theory of inquiry. New York: Holt. Dewey, John. 1938. Logic. The theory of inquiry. New York: Holt.
Zurück zum Zitat Eßbach, Wolfgang. 2012. Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter. Wiesbaden: Springer VS. Eßbach, Wolfgang. 2012. Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Firth, Alan. 1996. The discursive accomplishment of normality. On „lingua franca“ english and conversation analysis. Journal of Pragmatics 26:237–259.CrossRef Firth, Alan. 1996. The discursive accomplishment of normality. On „lingua franca“ english and conversation analysis. Journal of Pragmatics 26:237–259.CrossRef
Zurück zum Zitat Garfinkel, Harold. 1963. A conception of, and experiments with, „trust“ as a condition of stable concerted actions. In Motivation and social interaction. Cognitive determinants, Hrsg. O.J. Harvey, 187–238. New York: Ronald Press. Garfinkel, Harold. 1963. A conception of, and experiments with, „trust“ as a condition of stable concerted actions. In Motivation and social interaction. Cognitive determinants, Hrsg. O.J. Harvey, 187–238. New York: Ronald Press.
Zurück zum Zitat Garfinkel, Harold. 1967. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Garfinkel, Harold. 1967. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Garfinkel, Harold, und D. Lawrence Wieder. 1992. Evidence for locally produced, naturally accountable phenomena of order*, logic, reason, meaning, method, etc. In Text in context: Contributions to Ethnomethodology, Hrsg. Graham Watson, und Robert M. Seiler, 175–206. London: Sage. Garfinkel, Harold, und D. Lawrence Wieder. 1992. Evidence for locally produced, naturally accountable phenomena of order*, logic, reason, meaning, method, etc. In Text in context: Contributions to Ethnomethodology, Hrsg. Graham Watson, und Robert M. Seiler, 175–206. London: Sage.
Zurück zum Zitat Goody, Esther (Hrsg.). 1995. Social intelligence and interaction. Cambridge: Cambridge University Press. Goody, Esther (Hrsg.). 1995. Social intelligence and interaction. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Hamilton, Heidi Ehernberger. 1994. Conversations with an Alzheimer’s patient: An interactional sociolinguistic study. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Hamilton, Heidi Ehernberger. 1994. Conversations with an Alzheimer’s patient: An interactional sociolinguistic study. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Husserl, Edmund. 1976 [1936]. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Den Haag: Nijhoff.CrossRef Husserl, Edmund. 1976 [1936]. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Den Haag: Nijhoff.CrossRef
Zurück zum Zitat Kitzinger, Celia, und Danielle Jones. 2007. When May calls home: The opening moments of family telephone conversations with an Alzheimer’s patient. Feminism & Psychology 17:184–202.CrossRef Kitzinger, Celia, und Danielle Jones. 2007. When May calls home: The opening moments of family telephone conversations with an Alzheimer’s patient. Feminism & Psychology 17:184–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Kocka, Jürgen. 2008. Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. In Was ist Alter(n)? Neue Antworten auf eine scheinbar einfache Frage, Hrsg. Ursula M. Staudinger, und Heinz Häfner, 217–236. Heidelberg: Springer. Kocka, Jürgen. 2008. Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. In Was ist Alter(n)? Neue Antworten auf eine scheinbar einfache Frage, Hrsg. Ursula M. Staudinger, und Heinz Häfner, 217–236. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Krummheuer, Antonia. 2010. Interaktion mit virtuellen Agenten? Zur Aneignung eines ungewohnten Artefakts. Stuttgart: Lucius & Lucius. Krummheuer, Antonia. 2010. Interaktion mit virtuellen Agenten? Zur Aneignung eines ungewohnten Artefakts. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Levy, David. 2007. Love and sex with robots. The evolution of human-robot relationships. New York: Harper. Levy, David. 2007. Love and sex with robots. The evolution of human-robot relationships. New York: Harper.
Zurück zum Zitat Lindemann, Gesa. 2009. Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück. Lindemann, Gesa. 2009. Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1970. Institutionalisierung – Funktion und Mechanismus im sozialen System der Gesellschaft. In Zur Theorie der Institution, Hrsg. Helmut Schelsky, 27–41. Düsseldorf: Bertelsmann-Universitätsverlag. Luhmann, Niklas. 1970. Institutionalisierung – Funktion und Mechanismus im sozialen System der Gesellschaft. In Zur Theorie der Institution, Hrsg. Helmut Schelsky, 27–41. Düsseldorf: Bertelsmann-Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Meyer, Christian. 2014a. „Metaphysik der Anwesenheit“. Zur Universalitätsfähigkeit soziologischer Interaktionsbegriffe. In: Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen, Hrsg. Bettina Heintz, und Hartmann Tyrell, Stuttgart: Lucius & Lucius. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie 45:321–345. Meyer, Christian. 2014a. „Metaphysik der Anwesenheit“. Zur Universalitätsfähigkeit soziologischer Interaktionsbegriffe. In: Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen, Hrsg. Bettina Heintz, und Hartmann Tyrell, Stuttgart: Lucius & Lucius. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie 45:321–345.
Zurück zum Zitat Meyer, Christian. 2014b. Menschen mit Demenz als Interaktionspartner. Eine Auswertung empirischer Studien vor dem Hintergrund eines dimensionalisierten Interaktionsbegriffs. Zeitschrift für Soziologie 43:95–112.CrossRef Meyer, Christian. 2014b. Menschen mit Demenz als Interaktionspartner. Eine Auswertung empirischer Studien vor dem Hintergrund eines dimensionalisierten Interaktionsbegriffs. Zeitschrift für Soziologie 43:95–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Oevermann, Ulrich. 2004. Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven, Hrsg. Dieter Geulen, und Hermann Veith, 155–181. Stuttgart: Lucius & Lucius. Oevermann, Ulrich. 2004. Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven, Hrsg. Dieter Geulen, und Hermann Veith, 155–181. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Schegloff, Emanuel A. 1992. Repair after next turn: The last structurally provided defense of intersubjectivity in conversation. American Journal of Sociology 97:1295–1345.CrossRef Schegloff, Emanuel A. 1992. Repair after next turn: The last structurally provided defense of intersubjectivity in conversation. American Journal of Sociology 97:1295–1345.CrossRef
Zurück zum Zitat Schütz, Alfred. 1972. Der Fremde. In Gesammelte Aufsätze, Bd. 2 Studien zur soziologischen Theorie, 53–69. Den Haag: Nijhoff.CrossRef Schütz, Alfred. 1972. Der Fremde. In Gesammelte Aufsätze, Bd. 2 Studien zur soziologischen Theorie, 53–69. Den Haag: Nijhoff.CrossRef
Zurück zum Zitat Snowden, Julie, Jackie Kindell, und David Neary. 2006. Diagnosing semantic dementia and managing communication difficulties. In Communication disability in the dementias, Hrsg. Karen Bryan, und Jane Maxim, 125–146. London: Whurr. Snowden, Julie, Jackie Kindell, und David Neary. 2006. Diagnosing semantic dementia and managing communication difficulties. In Communication disability in the dementias, Hrsg. Karen Bryan, und Jane Maxim, 125–146. London: Whurr.
Zurück zum Zitat Soares Palmer, Dionne. 2010. Second language pragmatic socialization in World of Warcraft. Diss., University of Calfornia at Davis. Soares Palmer, Dionne. 2010. Second language pragmatic socialization in World of Warcraft. Diss., University of Calfornia at Davis.
Zurück zum Zitat Stagl, Justin, und Wolfgang Reinhard (Hrsg.). 2005. Grenzen des Menschseins: Probleme einer Definition des Menschlichen. Wien: Böhlau. Stagl, Justin, und Wolfgang Reinhard (Hrsg.). 2005. Grenzen des Menschseins: Probleme einer Definition des Menschlichen. Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Stauss, Bernd, und Paul Mang. 1999. „Culture Shocks“ in inter-cultural service encounters? Journal of Services Marketing 13:329–346.CrossRef Stauss, Bernd, und Paul Mang. 1999. „Culture Shocks“ in inter-cultural service encounters? Journal of Services Marketing 13:329–346.CrossRef
Zurück zum Zitat Stichweh, Rudolf. 2010. Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte. Frankfurt: Suhrkamp. Stichweh, Rudolf. 2010. Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Takaya, Kentei. 2011. Organization of Topics in intercultural and intracultural small talk. Cross-Cultural Communication 7:17–24. Takaya, Kentei. 2011. Organization of Topics in intercultural and intracultural small talk. Cross-Cultural Communication 7:17–24.
Zurück zum Zitat Wenzel, Harald. 2001. Die Abenteuer der Kommunikation. Echtzeitmassenmedien und der Handlungsraum der Hochmoderne. Weilerswist: Velbrück. Wenzel, Harald. 2001. Die Abenteuer der Kommunikation. Echtzeitmassenmedien und der Handlungsraum der Hochmoderne. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Wilson, Thomas P. 1970. Conceptions of interaction and forms of sociological explanation. American Sociological Review 35:697–710.CrossRef Wilson, Thomas P. 1970. Conceptions of interaction and forms of sociological explanation. American Sociological Review 35:697–710.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolff, Stephan. 1976. Der rhetorische Charakter sozialer Ordnung: Selbstverständlichkeit als soziales Problem. Berlin: Duncker & Humblot. Wolff, Stephan. 1976. Der rhetorische Charakter sozialer Ordnung: Selbstverständlichkeit als soziales Problem. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Woods, Sarah, Kerstin Dautenhahn, Christina Kaouri, René te Boekhorst, Kheng Lee Koay, und Michael L. Walters. 2007. Are robots like people? Relationships between participant and robot personality traits in human-robot interaction studies. Interaction Studies 8:281–305.CrossRef Woods, Sarah, Kerstin Dautenhahn, Christina Kaouri, René te Boekhorst, Kheng Lee Koay, und Michael L. Walters. 2007. Are robots like people? Relationships between participant and robot personality traits in human-robot interaction studies. Interaction Studies 8:281–305.CrossRef
Metadaten
Titel
Interaktionskrisen oder anthropologische Normalität?
Über liminale Interaktionen im 21. Jahrhundert
verfasst von
Christian Meyer
Publikationsdatum
01.07.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe Sonderheft 1/2016
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-016-0207-9

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2016

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1/2016 Zur Ausgabe

Premium Partner