Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Internetmanagement und Social Media

verfasst von : Bernd W. Wirtz

Erschienen in: Medien- und Internetmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie in der Lage sein:

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Wirtz (2018), S. 310 ff.
 
2
Vgl. Internet live stats (2022).
 
3
Vgl. Wirtz/Schmidt-Holz/Beaujean (2004), S. 37.
 
4
Vgl. DCI Institut (2018), S. 8.
 
5
Vgl. BMWI (2012), S. 98.
 
6
Vgl. Wirtz (2017), S. 61.
 
7
Vgl. Denger/Wirtz (1995), S. 20 ff.; Wirtz (2000e), S. 291 ff.
 
8
Vgl. Wirtz (2018), S. 218 f.
 
9
Vgl. Beyer/Carl (2004), S. 109.
 
10
Vgl. Wirtz/Mathieu (2001), S. 829 f.
 
11
Vgl. Rohrlich (2018), S. 11 ff.
 
12
Vgl. Siebert (2014).
 
13
Vgl. Beisch/Koch (2021), S. 488.
 
14
Vgl. Beisch/Koch (2021), S. 489.
 
15
Vgl. im Folgenden auch Wirtz (2020), S. 99 ff.; Wirtz (2021), S. 83 ff.
 
16
Vgl. Hölig/Hasebrink (2018), S. 17.
 
17
Vgl. Wirtz (2000f), S. 108; Wirtz (2000g), S. B17; Rayport/Wirtz (2001), S. 30.
 
18
Vgl. Wirtz/Olderog (2000), S. 32.
 
19
Vgl. Wirtz/Salzer (2004), S. 104.
 
20
Vgl. Wirtz/Müller (2019); Wirtz/Weyerer/Geyer (2019).
 
21
Bontridder/Poullet (2021), S. e32-3.
 
22
Vgl. Brown et al. (2020).
 
23
Buchanan et al. (2021), S. 47.
 
24
Vgl. Wirtz/Weyerer/Geyer (2019).
 
25
Vgl. Brown et al. (2020).
 
26
Vgl. McGuffie/Newhouse (2020).
 
27
Vgl. Buchanan et al. (2021).
 
28
Vgl. Wirtz/Weyerer/Sturm (2020); Wirtz/Weyerer/Kehl (2022).
 
29
Vgl. Wirtz (2001a), S. 35 f.
 
30
Vgl. Wirtz/Jaworski (2001), S. 34; Wirtz/Olderog/Mathieu (2002), S. 33 ff.
 
31
Vgl. Wirtz (2018), S. 175 f.
 
32
Vgl. Statista (2018).
 
33
Vgl. Denger/Wirtz (1995), S. 22 f.; Baubin/Wirtz (1996), S. 370 ff.
 
34
Vgl. Wirtz/Göttel (2014a).
 
35
Vgl. Wirtz (2000b), S. 88.
 
36
Vgl. Wirtz/Storm van‘s Gravesande (2004), S. 852.
 
37
Vgl. Wirtz (2018), S. 208 f.
 
38
Vgl. Wirtz (2018), S. 303 ff.
 
39
Vgl. Hagel/Singer (1999), S. 141.
 
40
Vgl. Wirtz (2000b), S. 89.
 
41
Vgl. Pauwels/Weiss (2008), S. 14 ff.
 
42
Vgl. Turban (2015), S. 218 ff.
 
43
Vgl. Wirtz (2000b), S. 90.
 
44
Vgl. Wirtz/Burda/Raizner (2006), S. 72.
 
45
Vgl. Lunapark (2021); Live-Counter.com (2022).
 
46
Vgl. Wirtz (2000b), S. 91.
 
47
Vgl. Wirtz/Lihotzky (2001), S. 287.
 
48
Vgl. Evans/Wurster (1999), S. 86.
 
49
Vgl. Wirtz (2000b), S. 93; Wirtz/Kleineicken (2000), S. 633.
 
50
Vgl. Wirtz/Eckert (2001), S. 151; Wirtz/Birkmeyer (2016), S. 247.
 
51
Vgl. Denger/Wirtz (1995), S. 20 f.
 
52
Vgl. Wirtz (2000e), S. 291 ff.
 
53
Vgl. Wirtz/Vogt/Denger (2001), S. 166.
 
54
Vgl. Konradt (1999), S. 103.
 
55
Vgl. Wirtz (2000a), S. 31; Jelassi/Enders (2005), S. 69.
 
56
Vgl. Wirtz (2000a), S. 29 ff.
 
57
Vgl. Wehrli/Wirtz (1996), S. 96 ff.; Wirtz (2000a), S. 75 ff.
 
58
Vgl. Shapiro/Varian (1999), S. 24.
 
59
Vgl. Burmann (2000), S. 19 ff.
 
60
Vgl. Wirtz (2011a), S. 108.
 
61
Vgl. Hagel (1996), S. 12 ff.
 
62
Vgl. Wirtz (2013a), S. 188 f.
 
63
Vgl. Wirtz (2013a), S. 497 ff.
 
64
Vgl. Wirtz (1995a), S. 19.
 
65
Vgl. Wehrli/Wirtz (1997), S. 123 ff.
 
66
Vgl. Wirtz/Beckmann/Roth (2004), S. 591.
 
67
Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 499 ff.
 
68
Vgl. Wirtz (2002), S. 677.
 
69
Vgl. Wirtz/Krol (2002), S. 96 ff.
 
70
Vgl. Wirtz/Schilke (2004), S. 19 ff.
 
71
Vgl. Wirtz/Schilke/Büttner (2004), S. 48.
 
72
Vgl. Wirtz (2000c), S. 14.
 
73
Vgl. Harrington/Reed (1996), S. 72 f.
 
74
Vgl. Evans/Wurster (1997), S. 79.
 
75
Vgl. Wirtz (1995b), S. 49; Cunningham/Fröschl (1999), S. 31.
 
76
Vgl. Wirtz (2000h), S. 31.
 
77
Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 654.
 
78
Vgl. Wirtz (2003), S. 379 f.
 
79
Vgl. Wirtz/Olderog/Mathieu (2002), S. 527; Wirtz/Lihotzky (2003), S. 40 ff.
 
80
Im Folgenden wird unter den Kunden insbesondere auf die Endkunden fokussiert.
 
81
Vgl. HUK-COBURG (2022).
 
82
Vgl. Amazon (2022d).
 
83
Vgl. Amazon (2022f).
 
84
Vgl. Amazon (2022a).
 
85
Vgl. Amazon (2022e).
 
86
Vgl. Amazon (2022c).
 
87
Vgl. Amazon (2022b).
 
88
Vgl. Koch/Frees (2017), S. 435; ARD/ZDF (2021), S. 3.
 
89
Vgl. Koch/Frees (2017), S. 438; ARD/ZDF (2021), S. 3.
 
90
Vgl. Wirtz/Elsäßer (2012a), S. 514.
 
91
Vgl. O‘Reilly (2005); Little (2007).
 
92
Vgl. Kaplan/Haenlein (2010), S. 61.
 
93
Vgl. Kaplan/Haenlein (2010), S. 61.
 
94
Inhalte basieren auf Kaplan/Haenlein (2010), S. 60 f.
 
95
Vgl. im Folgenden Wirtz/Schilke/Ullrich (2010). S. 276 ff.
 
96
Vgl. Wirtz/Piehler/Ullrich (2013), S. 11 ff.
 
97
Vgl. Beynon-Davies (2013), S. 101 ff.
 
98
Vgl. Weinberg (2014), S. 8.
 
99
Vgl. Hettler (2010), S. 125 ff.
 
100
Vgl. Hettler (2010), S. 38 f.
 
101
Vgl. Wirtz/Nitzsche/Ullrich (2014), S. 270 ff.
 
102
Vgl. Wirtz/Schilke/Ullrich (2010), S. 272.
 
103
Vgl. Maddalena (2021).
 
104
Vgl. Chaffey (2015), S. 7; Wirtz/Göttel (2016), S. 97 ff.
 
105
Vgl. Dahnil et al. (2014), S. 119.
 
106
Vgl. Laudon/Traver (2017), S. 689.
 
107
Vgl. Beynon-Davies (2013), S. 101 ff.; Wamba/Carter (2014), S. 1 f.
 
108
Vgl. im Folgenden Tonn (2022).
 
109
Vgl. Chaffey (2015), S. 7.
 
110
Vgl. Laudon/Traver (2017), S. 155.
 
111
Vgl. im Folgenden Przepiorka (2006), S. 14.
 
112
Vgl. Weinberg (2014), S. 126.
 
113
Vgl. Weinberg (2014), S. 182 ff.
 
114
Vgl. Evans (2010), S. 20.
 
115
Vgl. Weinberg (2014), S. 312.
 
116
Vgl. Wirtz/Göttel (2016), S. 112 f.
 
117
Vgl. Forbes (2016).
 
118
Vgl. Zarrella (2013), S. 221.
 
119
Vgl. Wirtz (2016a), S. 382.
 
120
Vgl. iTech Post (2016).
 
121
Vgl. im Folgenden Wirtz (2022), S. 292 ff.
 
122
Vgl. Maddalena (2021).
 
123
Vgl. Rohleder (2018), S. 8.
 
124
Vgl. Rohleder (2018), S. 7.
 
125
Vgl. Rohleder (2018), S. 7.
 
126
Vgl. Li/Bernoff (2008), S. 5 ff.
 
127
Inhalte basieren auf Li/Bernoff (2011).
 
128
Vgl. Rohleder (2018), S. 10.
 
129
Vgl. Wirtz/Göttel/Daiser (2017), S. 103 ff.
 
130
Vgl. Maddalena (2021).
 
131
Vgl. NapoleonCat (2021).
 
132
Vgl. im Folgenden Wirtz (2020), S. 740 ff.; Wirtz (2021), S. 549 ff.; Wirtz (2022), S. 292 ff.
 
133
Vgl. mScience (2019).
 
134
Vgl. Digital Marketing Institute (2021).
 
135
Vgl. Digital Marketing Institute (2021).
 
136
Vgl. BVDW (2018).
 
137
Vgl. im Folgenden Wirtz (2016a), S. 384 ff.
 
138
Vgl. im Folgenden auch Wirtz (2020), S. 99 ff.; Wirtz (2021), S. 83 ff.
 
139
Vgl. im Folgenden Farte/Obada (2018), S. 31 f.; Wardle (2017); Zimmermann/Kohring (2018).
 
140
Vgl. Zimdars (2016), S. 2.
 
141
Vgl. Bump (2016); Murtha (2016); Weissman (2015).
 
142
Vgl. im Folgenden Wardle (2017).
 
143
Vgl. Woolley/Howard (2017), S. 6.
 
144
Vgl. Berger (2016).
 
145
Vgl. Broderick (2017).
 
146
Vgl. Wirtz (2016a), S. 382 f.
 
147
Vgl. im Folgenden Wirtz (2021), S. 649 ff. sowie Kap. 18.
 
148
Vgl. im Folgenden Google (2022).
 
149
Vgl. Business Insider (2011); Gartner (2011).
 
150
Vgl. Statista (2022).
 
151
Vgl. Manager Magazin (2011).
 
152
Reuters (2011).
 
153
Vgl. Wakabayashi (2019).
 
154
Vgl. Manager Magazin (2011).
 
155
Vgl. Wirtz/Göttel (2014b).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baubin, T./Wirtz, B.W. (1996), Strategic Management and Transformation in Converging Industries – Towards the Information Society, in: Brenner, W./Kolbe, L. (Hrsg.): The Information Superhighway and Private Households, Berlin 1996, S. 363–377. Baubin, T./Wirtz, B.W. (1996), Strategic Management and Transformation in Converging Industries – Towards the Information Society, in: Brenner, W./Kolbe, L. (Hrsg.): The Information Superhighway and Private Households, Berlin 1996, S. 363–377.
Zurück zum Zitat Beyer, A./Carl, P. (2004), Einführung in die Medienökonomie, Konstanz 2004. Beyer, A./Carl, P. (2004), Einführung in die Medienökonomie, Konstanz 2004.
Zurück zum Zitat Beynon-Davies, P. (2013), eBusiness, 2. Auflage, Houndmills, Basingstoke, New York, NY 2013. Beynon-Davies, P. (2013), eBusiness, 2. Auflage, Houndmills, Basingstoke, New York, NY 2013.
Zurück zum Zitat Bontridder, N./Poullet, Y. (2021), The role of artificial intelligence in disinformation, in: Data & Policy, 3. Jg., 2021, e32-1–e32-21. Bontridder, N./Poullet, Y. (2021), The role of artificial intelligence in disinformation, in: Data & Policy, 3. Jg., 2021, e32-1–e32-21.
Zurück zum Zitat Brown, T.B./Mann, B./Ryder, N./Subbiah, M./Kaplan, J./Dhariwal, P./Neelakantan, A./Shyam, P./Sastry, G./Askell, A./Agarwal, S./Herbert-Voss, A./Krueger, G./Henighan, T./Child, R./Ramesh, A./Ziegler, D.M./Wu, J./Winter, C./Hesse, C./Chen, M./Sigler, E./Litwin, M./Gray, S./Chess, B./Clark, J./Berner, C./McCandlish, S./Radford, A./Sutskever, I./Amodei, D. (2020), Language Models are Few-Shot Learners: arXiv, 2020. Brown, T.B./Mann, B./Ryder, N./Subbiah, M./Kaplan, J./Dhariwal, P./Neelakantan, A./Shyam, P./Sastry, G./Askell, A./Agarwal, S./Herbert-Voss, A./Krueger, G./Henighan, T./Child, R./Ramesh, A./Ziegler, D.M./Wu, J./Winter, C./Hesse, C./Chen, M./Sigler, E./Litwin, M./Gray, S./Chess, B./Clark, J./Berner, C./McCandlish, S./Radford, A./Sutskever, I./Amodei, D. (2020), Language Models are Few-Shot Learners: arXiv, 2020.
Zurück zum Zitat Buchanan, B./Lohn, A./Musser, M./Sedova, K. (2021), Truth, Lies, and Automation: How Language Models Could Change Disinformation: Center for Security and Emerging Technology, 2021. Buchanan, B./Lohn, A./Musser, M./Sedova, K. (2021), Truth, Lies, and Automation: How Language Models Could Change Disinformation: Center for Security and Emerging Technology, 2021.
Zurück zum Zitat Burmann, C. (2000), Strategiewechsel in turbulenten Märkten: Neuere theoretische Ansätze zur Unternehmensflexibilität. Arbeitspapier 134., Münster 2000. Burmann, C. (2000), Strategiewechsel in turbulenten Märkten: Neuere theoretische Ansätze zur Unternehmensflexibilität. Arbeitspapier 134., Münster 2000.
Zurück zum Zitat Chaffey, D. (2015), Digital business and e-commerce management- Strategy, implementation and practice, 6. Auflage, Harlow 2015. Chaffey, D. (2015), Digital business and e-commerce management- Strategy, implementation and practice, 6. Auflage, Harlow 2015.
Zurück zum Zitat Cunningham, P./Fröschl, F. (1999), Electronic Business Revolution: Opportunities and Challanges in the 21st Century, Berlin 1999. Cunningham, P./Fröschl, F. (1999), Electronic Business Revolution: Opportunities and Challanges in the 21st Century, Berlin 1999.
Zurück zum Zitat Dahnil, M.I./Marzuki, K.M./Langgat, J./Fabeil, N.F. (2014), Factors influencing SMEs adoption of social media marketing, in: Procedia-Social and Behavioral Sciences, 148. Jg., 2014, S. 119–126. Dahnil, M.I./Marzuki, K.M./Langgat, J./Fabeil, N.F. (2014), Factors influencing SMEs adoption of social media marketing, in: Procedia-Social and Behavioral Sciences, 148. Jg., 2014, S. 119–126.
Zurück zum Zitat Denger, K.S./Wirtz, B.W. (1995), Innovatives Wissensmanagement und Multimedia, in: Gablers Magazin, 9. Jg., Nr. 3, 1995, S. 20–24. Denger, K.S./Wirtz, B.W. (1995), Innovatives Wissensmanagement und Multimedia, in: Gablers Magazin, 9. Jg., Nr. 3, 1995, S. 20–24.
Zurück zum Zitat Enderle, M./Wirtz, B.W. (2008), Weitreichende Veränderungen – Marketing im Web 2.0, in: Absatzwirtschaft (asw), 51. Jg., Nr. 1, 2008, S. 36–39. Enderle, M./Wirtz, B.W. (2008), Weitreichende Veränderungen – Marketing im Web 2.0, in: Absatzwirtschaft (asw), 51. Jg., Nr. 1, 2008, S. 36–39.
Zurück zum Zitat Evans, L. (2010), Social Media Marketing-Strategies, Indianapolis 2010. Evans, L. (2010), Social Media Marketing-Strategies, Indianapolis 2010.
Zurück zum Zitat Evans, P./Wurster, T. (1997), Strategy and the New Economics of Information, in: Havard Business Review (HBR), 75. Jg., Nr. 5, 1997, S. 71–82. Evans, P./Wurster, T. (1997), Strategy and the New Economics of Information, in: Havard Business Review (HBR), 75. Jg., Nr. 5, 1997, S. 71–82.
Zurück zum Zitat Evans, P./Wurster, T. (1999), Getting Real About Virtual Commerce, in: Harvard Business Review (HBR), 77. Jg., Nr. 6, 1999, S. 85–94. Evans, P./Wurster, T. (1999), Getting Real About Virtual Commerce, in: Harvard Business Review (HBR), 77. Jg., Nr. 6, 1999, S. 85–94.
Zurück zum Zitat Farte, G.I./Obada, D.R. (2018), Reactive Public Relations Strategies for Managing Fake News in the Online Environment, in: PO, 9. Jg., Nr. 2, 2018, S. 26–44. Farte, G.I./Obada, D.R. (2018), Reactive Public Relations Strategies for Managing Fake News in the Online Environment, in: PO, 9. Jg., Nr. 2, 2018, S. 26–44.
Zurück zum Zitat Fritz, W. (2001), Internet-Marketing und Electronic Commerce- Grundlagen – Rahmenbedingungen – Instrumente, 2. Auflage 2001. Fritz, W. (2001), Internet-Marketing und Electronic Commerce- Grundlagen – Rahmenbedingungen – Instrumente, 2. Auflage 2001.
Zurück zum Zitat Hagel, J. (1996), Spider versus Spider, in: The McKinsey Quarterly, Nr. 1, 1996, S. 5–18. Hagel, J. (1996), Spider versus Spider, in: The McKinsey Quarterly, Nr. 1, 1996, S. 5–18.
Zurück zum Zitat Hagel, J./Singer, M. (1999), Unbundling the Corporation, in: Havard Business Review (HBR), 77. Jg., Nr. 2, 1999, S. 133–141. Hagel, J./Singer, M. (1999), Unbundling the Corporation, in: Havard Business Review (HBR), 77. Jg., Nr. 2, 1999, S. 133–141.
Zurück zum Zitat Harrington, L./Reed, G. (1996), Electronic commerce (finally) comes of age, in: The McKinsey Quarterly, Nr. 2, 1996, S. 68–77. Harrington, L./Reed, G. (1996), Electronic commerce (finally) comes of age, in: The McKinsey Quarterly, Nr. 2, 1996, S. 68–77.
Zurück zum Zitat Hettler, U. (2010), Social Media Marketing. Marketing mit Blogs, sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0, München 2010. Hettler, U. (2010), Social Media Marketing. Marketing mit Blogs, sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0, München 2010.
Zurück zum Zitat Jelassi, T./Enders, A. (2005), Strategies for e-Business- Creating Value through Electronic and Mobile Commerce, 1. Auflage, Edinburgh 2005. Jelassi, T./Enders, A. (2005), Strategies for e-Business- Creating Value through Electronic and Mobile Commerce, 1. Auflage, Edinburgh 2005.
Zurück zum Zitat Kaplan, A.M./Haenlein, M. (2010), Users of the world, unite!- The challenges and opportunities of Social Media, in: Business Horizons, 53. Jg., Nr. 1, 2010, S. 59–68. Kaplan, A.M./Haenlein, M. (2010), Users of the world, unite!- The challenges and opportunities of Social Media, in: Business Horizons, 53. Jg., Nr. 1, 2010, S. 59–68.
Zurück zum Zitat Koch, W./Frees, B. (2017), ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online, in: Media Perspektiven, 9/2017, 2017, S. 434–446. Koch, W./Frees, B. (2017), ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online, in: Media Perspektiven, 9/2017, 2017, S. 434–446.
Zurück zum Zitat Konradt, U. (1999), Partner im virtuellen Unternehmen, in: Harvard Business Manager, 21. Jg., Nr. 3, 1999, S. 103–107. Konradt, U. (1999), Partner im virtuellen Unternehmen, in: Harvard Business Manager, 21. Jg., Nr. 3, 1999, S. 103–107.
Zurück zum Zitat Laudon, K.C./Traver, C.G. (2017), E-Commerce 2016- business. technology. society, 12. Auflage, Upper Saddle River 2017. Laudon, K.C./Traver, C.G. (2017), E-Commerce 2016- business. technology. society, 12. Auflage, Upper Saddle River 2017.
Zurück zum Zitat Li, C./Bernoff, J. (2008), Why the Groundswell – and Why Now? Social Technologies Are Here to Stay, Boston 2008. Li, C./Bernoff, J. (2008), Why the Groundswell – and Why Now? Social Technologies Are Here to Stay, Boston 2008.
Zurück zum Zitat Li, C./Bernoff, J. (2011), Groundswell- Winning in a world transformed by social technologies, Boston, Massachusetts 2011. Li, C./Bernoff, J. (2011), Groundswell- Winning in a world transformed by social technologies, Boston, Massachusetts 2011.
Zurück zum Zitat Little, A. (2007), Web-reloaded?- Driving convergence in the real world 2007. Little, A. (2007), Web-reloaded?- Driving convergence in the real world 2007.
Zurück zum Zitat McGuffie, K./Newhouse, A. (2020), The Radicalization Risks of GPT-3 and Advanced Neural Language Models: arXiv, 2020. McGuffie, K./Newhouse, A. (2020), The Radicalization Risks of GPT-3 and Advanced Neural Language Models: arXiv, 2020.
Zurück zum Zitat Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2012), Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 11. Auflage, Wiesbaden 2012. Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2012), Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 11. Auflage, Wiesbaden 2012.
Zurück zum Zitat Pauwels, K./Weiss, A. (2008), Moving from Free to Fee: How Online Firms Markets to Change their Business Model Successfully, in: Journal of Marketing, 72. Jg., Nr. 3, 2008, S. 14–31. Pauwels, K./Weiss, A. (2008), Moving from Free to Fee: How Online Firms Markets to Change their Business Model Successfully, in: Journal of Marketing, 72. Jg., Nr. 3, 2008, S. 14–31.
Zurück zum Zitat Przepiorka, S. (2006), Weblogs, Wikis und die dritte Dimension, in: Picot, A./Fischer, T. (Hrsg.): Webblogs. Grundlagen, Konzepte, und Praxis im unternehmerischen Umfeld, Heidelberg 2006, S. 13–27. Przepiorka, S. (2006), Weblogs, Wikis und die dritte Dimension, in: Picot, A./Fischer, T. (Hrsg.): Webblogs. Grundlagen, Konzepte, und Praxis im unternehmerischen Umfeld, Heidelberg 2006, S. 13–27.
Zurück zum Zitat Rayport, J.F./Wirtz, B.W. (2001), Vergessen wir das "E" und kehren zum Business zurück, um erfolgreich zu sein – Neuere Entwicklungen im elektronischen Handel/Tendenzen und Strategien in der Internet Economy, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2001, S. 30–31. Rayport, J.F./Wirtz, B.W. (2001), Vergessen wir das "E" und kehren zum Business zurück, um erfolgreich zu sein – Neuere Entwicklungen im elektronischen Handel/Tendenzen und Strategien in der Internet Economy, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2001, S. 30–31.
Zurück zum Zitat Rohrlich, M. (2018), Online-Recht: Rechtssichere Websites, Online-Shops und Onlinemarketing-Kampagnen, Nürnberg 2018. Rohrlich, M. (2018), Online-Recht: Rechtssichere Websites, Online-Shops und Onlinemarketing-Kampagnen, Nürnberg 2018.
Zurück zum Zitat Shapiro, C./Varian, H. (1999), Information Rules: A Strategic Guide to the Network Economy, Boston 1999. Shapiro, C./Varian, H. (1999), Information Rules: A Strategic Guide to the Network Economy, Boston 1999.
Zurück zum Zitat Turban, E. (2015), Electronic commerce- A managerial and social networks perspective, 8. Auflage, Cham 2015. Turban, E. (2015), Electronic commerce- A managerial and social networks perspective, 8. Auflage, Cham 2015.
Zurück zum Zitat van Eimeren, B./Frees, B. (2013), Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz- Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013, in: Media Perspektiven, Nr. 8, 2013, S. 358–372. van Eimeren, B./Frees, B. (2013), Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz- Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013, in: Media Perspektiven, Nr. 8, 2013, S. 358–372.
Zurück zum Zitat Verband Deutscher Zeitschriftenverleger/Sapient/EFOplan (2003), Neue Studie: Pricing von Paid Content und Paid Services, Berlin 2003. Verband Deutscher Zeitschriftenverleger/Sapient/EFOplan (2003), Neue Studie: Pricing von Paid Content und Paid Services, Berlin 2003.
Zurück zum Zitat Wamba, S.F./Carter, L. (2014), Social media tools adoption and use by SMES: An empirical study, in: Journal of Organizational and End User Computing (JOEUC), 26. Jg., Nr. 2, 2014, S. 1–17. Wamba, S.F./Carter, L. (2014), Social media tools adoption and use by SMES: An empirical study, in: Journal of Organizational and End User Computing (JOEUC), 26. Jg., Nr. 2, 2014, S. 1–17.
Zurück zum Zitat Wehrli, H.P./Wirtz, B.W. (1996), Geschäftspartnerintegration und Beziehungsmarketing im Business-to-Business-Bereich, in: Marktforschung & Management, Zeitschrift für marktorientierte Untemehmensführung, 24. Jg., Nr. 3, 1996, S. 96–101. Wehrli, H.P./Wirtz, B.W. (1996), Geschäftspartnerintegration und Beziehungsmarketing im Business-to-Business-Bereich, in: Marktforschung & Management, Zeitschrift für marktorientierte Untemehmensführung, 24. Jg., Nr. 3, 1996, S. 96–101.
Zurück zum Zitat Wehrli, H.P./Wirtz, B.W. (1997), Mass Customization und Kundenbeziehungsmanagement – Aspekte und Gestaltungsvarianten transaktionsspezifischer Marketingbeziehungen, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 43. Jg., Nr. 2, 1997, S. 116–138. Wehrli, H.P./Wirtz, B.W. (1997), Mass Customization und Kundenbeziehungsmanagement – Aspekte und Gestaltungsvarianten transaktionsspezifischer Marketingbeziehungen, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 43. Jg., Nr. 2, 1997, S. 116–138.
Zurück zum Zitat Weinberg, T. (2014), Social Media Marketing – Strategien für Twitter, Facebook & Co, 4. Auflage, Köln 2014. Weinberg, T. (2014), Social Media Marketing – Strategien für Twitter, Facebook & Co, 4. Auflage, Köln 2014.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (1995a), Strategischer Wettbewerb im Televisionsmarkt – Aspekte der Entwicklung und Regulierung im Rundfunkbereich, in: List-Forum, 21. Jg., Nr. 2, 1995, S. 195–206. Wirtz, B.W. (1995a), Strategischer Wettbewerb im Televisionsmarkt – Aspekte der Entwicklung und Regulierung im Rundfunkbereich, in: List-Forum, 21. Jg., Nr. 2, 1995, S. 195–206.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (1995b), Technologie-Innovationen, Marketingstrategie und Preismanagement im Handel, in: THEXIS, 12. Jg., Nr. 4, 1995, S. 46. Wirtz, B.W. (1995b), Technologie-Innovationen, Marketingstrategie und Preismanagement im Handel, in: THEXIS, 12. Jg., Nr. 4, 1995, S. 46.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (1999), Convergence Processes, Value Constellations and Integration Strategies in the Multimedia Business, in: The Journal of Media Management (JMM), 1. Jg., Nr. 1, 1999, S. 14–22. Wirtz, B.W. (1999), Convergence Processes, Value Constellations and Integration Strategies in the Multimedia Business, in: The Journal of Media Management (JMM), 1. Jg., Nr. 1, 1999, S. 14–22.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2000a), eCommerce: Die Zukunft Ihres Unternehmens von @ bis z, Frankfurt a. M 2000. Wirtz, B.W. (2000a), eCommerce: Die Zukunft Ihres Unternehmens von @ bis z, Frankfurt a. M 2000.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2000b), Electronic Business, 1. Auflage, Wiesbaden 2000. Wirtz, B.W. (2000b), Electronic Business, 1. Auflage, Wiesbaden 2000.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2000c), Geschäftsansätze und Strategien im Online-Brokerage, in: Der Betriebswirt (DB), 42. Jg., Nr. 2, 2000, S. 14–21. Wirtz, B.W. (2000c), Geschäftsansätze und Strategien im Online-Brokerage, in: Der Betriebswirt (DB), 42. Jg., Nr. 2, 2000, S. 14–21.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2000d), Medien- und Internetmanagement, 1. Auflage, Wiesbaden 2000. Wirtz, B.W. (2000d), Medien- und Internetmanagement, 1. Auflage, Wiesbaden 2000.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2000e), Rekonfigurationsstrategien und multiple Kundenbindung in multimedialen Informations- und Kommunikationsmärkten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 52. Jg., Nr. 5, 2000, S. 290–306. Wirtz, B.W. (2000e), Rekonfigurationsstrategien und multiple Kundenbindung in multimedialen Informations- und Kommunikationsmärkten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 52. Jg., Nr. 5, 2000, S. 290–306.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2000f), Schöne neue Welt: Über den Aufstieg und Fall der Dotcom-Unternehmen, in: WirtschaftsWoche, Nr. 24, 2000, S. 108. Wirtz, B.W. (2000f), Schöne neue Welt: Über den Aufstieg und Fall der Dotcom-Unternehmen, in: WirtschaftsWoche, Nr. 24, 2000, S. 108.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2000g), Die Mischung macht's: Neuer Branchenmix entsteht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 135, 2000, S. 17. Wirtz, B.W. (2000g), Die Mischung macht's: Neuer Branchenmix entsteht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 135, 2000, S. 17.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2000h), Der virtuelle Kunde im Internet ist flüchtig. Internet-Unternehmen müssen Kunden mit substantiellen Vorteilen an sich binden., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2000, S. 31. Wirtz, B.W. (2000h), Der virtuelle Kunde im Internet ist flüchtig. Internet-Unternehmen müssen Kunden mit substantiellen Vorteilen an sich binden., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2000, S. 31.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2001a), Electronic Business, 2. Auflage, Wiesbaden 2001. Wirtz, B.W. (2001a), Electronic Business, 2. Auflage, Wiesbaden 2001.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2001b), Medien- und Internetmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2001. Wirtz, B.W. (2001b), Medien- und Internetmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2001.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2002), Multi-Channel-Management: Struktur und Gestaltung multipler Distribution, in: Das Wirtschaftsstudium, 31. Jg., Nr. 5, 2002, S. 676–682. Wirtz, B.W. (2002), Multi-Channel-Management: Struktur und Gestaltung multipler Distribution, in: Das Wirtschaftsstudium, 31. Jg., Nr. 5, 2002, S. 676–682.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2003), Kundenbindung durch E-Customer Relationship Management, in: Bruhn, M./Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden 2003, S. 372–387. Wirtz, B.W. (2003), Kundenbindung durch E-Customer Relationship Management, in: Bruhn, M./Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden 2003, S. 372–387.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2005), Medien- und Internetmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden 2005. Wirtz, B.W. (2005), Medien- und Internetmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden 2005.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2010), Electronic Business, 3. Auflage, Wiesbaden 2010. Wirtz, B.W. (2010), Electronic Business, 3. Auflage, Wiesbaden 2010.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2011a), Business Model Management: Design – Instruments – Success Factors, Wiesbaden 2011. Wirtz, B.W. (2011a), Business Model Management: Design – Instruments – Success Factors, Wiesbaden 2011.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2011b), Medien- und Internetmanagement, 7. Auflage, Wiesbaden 2011. Wirtz, B.W. (2011b), Medien- und Internetmanagement, 7. Auflage, Wiesbaden 2011.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2012), Direktmarketing-Management- Grundlagen – Instrumente – Prozesse, 3. Auflage, Wiesbaden 2012. Wirtz, B.W. (2012), Direktmarketing-Management- Grundlagen – Instrumente – Prozesse, 3. Auflage, Wiesbaden 2012.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2013a), Electronic Business, 4. Auflage, Wiesbaden 2013. Wirtz, B.W. (2013a), Electronic Business, 4. Auflage, Wiesbaden 2013.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2013b), Medien- und Internetmanagement, 8. Auflage, Wiesbaden 2013. Wirtz, B.W. (2013b), Medien- und Internetmanagement, 8. Auflage, Wiesbaden 2013.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2013c), Übungsbuch Medien- und Internetmanagement- Fallstudien – Aufgaben – Lösungen, Wiesbaden 2013. Wirtz, B.W. (2013c), Übungsbuch Medien- und Internetmanagement- Fallstudien – Aufgaben – Lösungen, Wiesbaden 2013.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2016a), Direktmarketing- Grundlagen Instrumente – Prozesse, 4. Auflage, Wiesbaden 2016. Wirtz, B.W. (2016a), Direktmarketing- Grundlagen Instrumente – Prozesse, 4. Auflage, Wiesbaden 2016.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2016b), Medien- und Internetmanagement, 9. Auflage, Wiesbaden 2016. Wirtz, B.W. (2016b), Medien- und Internetmanagement, 9. Auflage, Wiesbaden 2016.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2017), Mergers & acquisitions management- Strategie und Organisation von Unternehmenszusammenschlüssen, 4. Auflage, Wiesbaden 2017. Wirtz, B.W. (2017), Mergers & acquisitions management- Strategie und Organisation von Unternehmenszusammenschlüssen, 4. Auflage, Wiesbaden 2017.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2018), Electronic Business, 6. Auflage, Wiesbaden 2018. Wirtz, B.W. (2018), Electronic Business, 6. Auflage, Wiesbaden 2018.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2019), Medien- und Internetmanagement, 10. Auflage, Wiesbaden, Heidelberg 2019. Wirtz, B.W. (2019), Medien- und Internetmanagement, 10. Auflage, Wiesbaden, Heidelberg 2019.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2020), Electronic business, 7. Auflage, Wiesbaden 2020. Wirtz, B.W. (2020), Electronic business, 7. Auflage, Wiesbaden 2020.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2021), Digital Business and Electronic Commerce, Cham 2021. Wirtz, B.W. (2021), Digital Business and Electronic Commerce, Cham 2021.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2022), E-Government- Strategie – Organisation – Technologie, 1. Auflage, Berlin 2022. Wirtz, B.W. (2022), E-Government- Strategie – Organisation – Technologie, 1. Auflage, Berlin 2022.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Beckmann, R.C./Roth, K.P. (2004), Das Internet als Kommunikations- und Distributionskanal im Export: Perspektiven für den B2B- und B2C-Bereich, in: Zentes, J./Morschett, D./Schramm-Klein, H. (Hrsg.): Außenhandel – Marketingstrategien und Managementkonzepte, Wiesbaden 2004, S. 575–596. Wirtz, B.W./Beckmann, R.C./Roth, K.P. (2004), Das Internet als Kommunikations- und Distributionskanal im Export: Perspektiven für den B2B- und B2C-Bereich, in: Zentes, J./Morschett, D./Schramm-Klein, H. (Hrsg.): Außenhandel – Marketingstrategien und Managementkonzepte, Wiesbaden 2004, S. 575–596.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Birkmeyer, S. (2016), Markenführungsstrategien von Medienunternehmen im Internet, in: Regier, S./Schunk, H./Könecke, T. (Hrsg.): Marken und Medien, Wiesbaden 2016, S. 225–250. Wirtz, B.W./Birkmeyer, S. (2016), Markenführungsstrategien von Medienunternehmen im Internet, in: Regier, S./Schunk, H./Könecke, T. (Hrsg.): Marken und Medien, Wiesbaden 2016, S. 225–250.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Burda, H./Raizner, W. (2006), Deutschland Online 4: Die Zukunft des Breitband-Internets, Darmstadt 2006. Wirtz, B.W./Burda, H./Raizner, W. (2006), Deutschland Online 4: Die Zukunft des Breitband-Internets, Darmstadt 2006.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Eckert, U. (2001), Electronic Procurement – Einflüsse und Implikationen auf die Organisation der Beschaffung, in: Zeitschrift Führung und Organisation (zfo), 70. Jg., Nr. 3, 2001, S. 44–51. Wirtz, B.W./Eckert, U. (2001), Electronic Procurement – Einflüsse und Implikationen auf die Organisation der Beschaffung, in: Zeitschrift Führung und Organisation (zfo), 70. Jg., Nr. 3, 2001, S. 44–51.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Elsäßer, M. (2012a), Instrumente im Social Media Marketing, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 41. Jg., Nr. 10, 2012, S. 512–518. Wirtz, B.W./Elsäßer, M. (2012a), Instrumente im Social Media Marketing, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 41. Jg., Nr. 10, 2012, S. 512–518.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Elsäßer, M. (2012b), Social Media: Erscheinungsformen, Nutzung und Internationale Entwicklungen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 41. Jg., Nr. 6, 2012, S. 188–194. Wirtz, B.W./Elsäßer, M. (2012b), Social Media: Erscheinungsformen, Nutzung und Internationale Entwicklungen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 41. Jg., Nr. 6, 2012, S. 188–194.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Göttel, V. (2014a), Business Model Innovation, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 43. Jg., Nr. 10, 2014, S. 529–535. Wirtz, B.W./Göttel, V. (2014a), Business Model Innovation, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 43. Jg., Nr. 10, 2014, S. 529–535.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Göttel, V. (2014b), Business Model Innovation: Das Fallbeispiel Google, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 43. Jg., Nr. 10, 2014, S. 566–568. Wirtz, B.W./Göttel, V. (2014b), Business Model Innovation: Das Fallbeispiel Google, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 43. Jg., Nr. 10, 2014, S. 566–568.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Göttel, V. (2016), Technology Acceptance in Social Media- Review, Synthesis and Directions for Future Empirical Research, in: Journal of Electronic Commerce Research, 17. Jg., Nr. 2, 2016, S. 97–115. Wirtz, B.W./Göttel, V. (2016), Technology Acceptance in Social Media- Review, Synthesis and Directions for Future Empirical Research, in: Journal of Electronic Commerce Research, 17. Jg., Nr. 2, 2016, S. 97–115.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Göttel, V./Daiser, P. (2017), Social Networks- Usage Intensity and Effects on Personalized Advertising, in: Journal of Electronic Commerce Research, 18. Jg., Nr. 2, 2017, S. 103–123. Wirtz, B.W./Göttel, V./Daiser, P. (2017), Social Networks- Usage Intensity and Effects on Personalized Advertising, in: Journal of Electronic Commerce Research, 18. Jg., Nr. 2, 2017, S. 103–123.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Jaworski, B.J. (2001), B2B – eine Herausforderung für Zulieferer: Internetmarktplätze bedrohen mittelständische Unternehmen, in: Financial Times Deutschland, 2001, S. 34. Wirtz, B.W./Jaworski, B.J. (2001), B2B – eine Herausforderung für Zulieferer: Internetmarktplätze bedrohen mittelständische Unternehmen, in: Financial Times Deutschland, 2001, S. 34.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Kleineicken, A. (2000), Geschäftsmodelltypologien im Internet, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 29. Jg., Nr. 11, 2000, S. 628–635. Wirtz, B.W./Kleineicken, A. (2000), Geschäftsmodelltypologien im Internet, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 29. Jg., Nr. 11, 2000, S. 628–635.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Krol, B. (2002), T-/Broadband Business, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 31. Jg., Nr. 9, 2002, S. 504–510. Wirtz, B.W./Krol, B. (2002), T-/Broadband Business, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 31. Jg., Nr. 9, 2002, S. 504–510.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Lihotzky, N. (2001), Internetökonomie, Kundenbindung und Portalstrategien, in: Die Betriebswirtschaft, 61. Jg., Nr. 3, 2001, S. 285–305. Wirtz, B.W./Lihotzky, N. (2001), Internetökonomie, Kundenbindung und Portalstrategien, in: Die Betriebswirtschaft, 61. Jg., Nr. 3, 2001, S. 285–305.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Lihotzky, N. (2003), Customer Relationship Management in the B2C Electronic Business, in: Long Range Planning, 36. Jg., Nr. 6, 2003, S. 517–532. Wirtz, B.W./Lihotzky, N. (2003), Customer Relationship Management in the B2C Electronic Business, in: Long Range Planning, 36. Jg., Nr. 6, 2003, S. 517–532.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Mathieu, A. (2001), Internetökonomie und B2B-Marktplätze, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 30. Jg., Nr. 6, 2001, S. 825–830. Wirtz, B.W./Mathieu, A. (2001), Internetökonomie und B2B-Marktplätze, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 30. Jg., Nr. 6, 2001, S. 825–830.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Müller, W.M. (2019), An integrated artificial intelligence framework for public management, in: Public Management Review, 21. Jg., Nr. 7, 2019, S. 1076–1100. Wirtz, B.W./Müller, W.M. (2019), An integrated artificial intelligence framework for public management, in: Public Management Review, 21. Jg., Nr. 7, 2019, S. 1076–1100.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Nitzsche, P./Ullrich, S. (2014), User integration in social media: an empirical analysis, in: International Journal of Electronic Business, 11. Jg., Nr. 1, 2014, S. 63–84. Wirtz, B.W./Nitzsche, P./Ullrich, S. (2014), User integration in social media: an empirical analysis, in: International Journal of Electronic Business, 11. Jg., Nr. 1, 2014, S. 63–84.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Olderog, T. (2000), Vom Spreu und Weizen in der New Economy, in: Financial Times Deutschland, 2000, S. 32. Wirtz, B.W./Olderog, T. (2000), Vom Spreu und Weizen in der New Economy, in: Financial Times Deutschland, 2000, S. 32.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Olderog, T./Mathieu, A. (2002), Preis-Management für Business-to-Business-Marktplätze im Internet, in: Marketing – Zeitschrift Forschung und Praxis (ZFP), Spezialausgabe E-Marketing 2002, 24. Jg., 2002, S. 33–46. Wirtz, B.W./Olderog, T./Mathieu, A. (2002), Preis-Management für Business-to-Business-Marktplätze im Internet, in: Marketing – Zeitschrift Forschung und Praxis (ZFP), Spezialausgabe E-Marketing 2002, 24. Jg., 2002, S. 33–46.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Piehler, R./Ullrich, S. (2013), Determinants of Social Media Website Attractiveness, in: Journal of Electronic Commerce Research, 14. Jg., Nr. 1, 2013, S. 11–33. Wirtz, B.W./Piehler, R./Ullrich, S. (2013), Determinants of Social Media Website Attractiveness, in: Journal of Electronic Commerce Research, 14. Jg., Nr. 1, 2013, S. 11–33.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Salzer, E. (2004), IPO-Management – Struktur und Ausgestaltung der Börseneinführung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 33. Jg., 2004, S. 102–108. Wirtz, B.W./Salzer, E. (2004), IPO-Management – Struktur und Ausgestaltung der Börseneinführung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 33. Jg., 2004, S. 102–108.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Schilke, O. (2004), Ansätze des Kundenwertmanagements, in: Wirtz, B.W. (Hrsg.): Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement, Wiesbaden 2004, S. 19–56. Wirtz, B.W./Schilke, O. (2004), Ansätze des Kundenwertmanagements, in: Wirtz, B.W. (Hrsg.): Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement, Wiesbaden 2004, S. 19–56.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Schilke, O./Büttner, T. (2004), Channel-Management, in: Absatzwirtschaft (asw), 47. Jg., Nr. 2, 2004, S. 46–49. Wirtz, B.W./Schilke, O./Büttner, T. (2004), Channel-Management, in: Absatzwirtschaft (asw), 47. Jg., Nr. 2, 2004, S. 46–49.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Schilke, O./Ullrich, S. (2010), Strategic Development of Business Models. Implications of the Web 2.0 for Creating Value on the Internet, in: Long Range Planning, 43. Jg., Nr. 2, 2010, S. 272–290. Wirtz, B.W./Schilke, O./Ullrich, S. (2010), Strategic Development of Business Models. Implications of the Web 2.0 for Creating Value on the Internet, in: Long Range Planning, 43. Jg., Nr. 2, 2010, S. 272–290.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Storm van’s Gravesande, B. (2004), Electronic Business, in: Gabler Wirtschaftslexikon, Bd. 16, Wiesbaden 2004, S. 850–853. Wirtz, B.W./Storm van’s Gravesande, B. (2004), Electronic Business, in: Gabler Wirtschaftslexikon, Bd. 16, Wiesbaden 2004, S. 850–853.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Ullrich, S. (2008), Geschäftsmodelle im Web 2.0 – Erscheinungsformen, Ausgestaltung und Erfolgsfaktoren, in: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Bd. 261 2008, S. 20–31. Wirtz, B.W./Ullrich, S. (2008), Geschäftsmodelle im Web 2.0 – Erscheinungsformen, Ausgestaltung und Erfolgsfaktoren, in: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Bd. 261 2008, S. 20–31.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Vogt, P./Denger, K. (2001), Electronic Business in der Versicherungswirtschaft, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswirtschaft, 90. Jg., Nr. 1, 2001, S. 161–190. Wirtz, B.W./Vogt, P./Denger, K. (2001), Electronic Business in der Versicherungswirtschaft, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswirtschaft, 90. Jg., Nr. 1, 2001, S. 161–190.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Weyerer, J.C./Geyer, C. (2019), Artificial Intelligence and the Public Sector—Applications and Challenges, in: International Journal of Public Administration, 42. Jg., Nr. 7, 2019, S. 596–615. Wirtz, B.W./Weyerer, J.C./Geyer, C. (2019), Artificial Intelligence and the Public Sector—Applications and Challenges, in: International Journal of Public Administration, 42. Jg., Nr. 7, 2019, S. 596–615.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Weyerer, J.C./Sturm, B.J. (2020), The Dark Sides of Artificial Intelligence: An Integrated AI Governance Framework for Public Administration, in: International Journal of Public Administration, 43. Jg., Nr. 9, 2020, S. 818–829. Wirtz, B.W./Weyerer, J.C./Sturm, B.J. (2020), The Dark Sides of Artificial Intelligence: An Integrated AI Governance Framework for Public Administration, in: International Journal of Public Administration, 43. Jg., Nr. 9, 2020, S. 818–829.
Zurück zum Zitat Zarrella, D. (2013), Das Social Media Marketing Buch, Heidelberg 2013. Zarrella, D. (2013), Das Social Media Marketing Buch, Heidelberg 2013.
Zurück zum Zitat Zimmermann, F./Kohring, M. (2018), „Fake News“ als aktuelle Desinformation. Systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs, in: M&K, 66. Jg., Nr. 4, 2018, S. 526–541. Zimmermann, F./Kohring, M. (2018), „Fake News“ als aktuelle Desinformation. Systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs, in: M&K, 66. Jg., Nr. 4, 2018, S. 526–541.
Metadaten
Titel
Internetmanagement und Social Media
verfasst von
Bernd W. Wirtz
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39832-3_15