Skip to main content

2019 | Buch

Körperschaftsteuer in der Unternehmenspraxis

Steuerliche Optimierung für Unternehmer und Unternehmen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch führt an die Systematik des Körperschaftsteuerrechts heran und verdeutlicht die für die Unternehmenspraxis maßgeblichen Besonderheiten. Fallbeispiele und Muster-Berechnungen illustrieren die wichtigsten Praxisfälle der Körperschaftsteuer. Zahlreiche im Unternehmensalltag anwendbare Hinweise helfen bei der Steueroptimierung.

Der Steuerrechtsexperte Prof. Matthias Alber legt zudem ein besonderes Augenmerk auf die Schwerpunktthemen Bezüge des Gesellschafter-Geschäftsführers, Pensionszusagen und Pensionsverzicht sowie Sanierungsmaßnahmen des Gesellschafters in der Krise der GmbH. Darüber hinaus werden die einfach zu handhabenden Wege in eine GmbH nach § 20 UmwStG unter Vermeidung "steuerlicher Fallstricke" dargestellt.

Für die 2. Auflage wurde das Buch insbesondere hinsichtlich der neuen BFH-Rechtsprechung und der Verwaltungsauffassung zu den Voraussetzungen einer Pensionszusage, eines Pensionsverzichts sowie zur steuerneutralen „Entsorgung“ von Pensionszusagen aktualisiert.

Weitere wesentliche Ergänzungen betreffen die Verlustabzugsbeschränkungen nach § 8c KStG und die Neuregelung des § 8d KStG. Praxisprobleme bei der Einlagenrückgewähr nach § 27 KStG und praktische Umwandlungsfälle zur Einbringung in eine GmbH nach § 20 UmwStG, sowie zum Anteilstausch nach § 21 UmwStG wurden überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Die Körperschafsteuer (KSt) ist die Einkommensteuer der juristischen Personen. Sie erfasst das zu versteuernde Einkommen der im Körperschaftsteuergesetz (KStG) genannten Körperschaftsteuer, Personenvereinigungen und Vermögensmassen. Rechtsgrundlagen sind das KStG und die KStDV jeweils in der aktuellen Fassung.
Matthias Alber
Kapitel 2. Körperschaftsteuerpflicht
Zusammenfassung
Der Kreis der unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften ist in § 1 Abs. 1 KStG abschließend aufgezählt (vgl. R 2 Abs. 1 KStR).
Matthias Alber
Kapitel 3. Einkommensermittlung
Zusammenfassung
Bei der Körperschaftsteuer wird das Einkommen nach den Vorschriften des KStG und nachbestimmten Vorschriften des EStG ermittelt. Der „Türöffner“ in die Vorschriften des EStG ist also § 8 Abs. 1 KStG. Welche einkommensteuerlichen Vorschriften bei der Körperschaftsteuer Anwendung finden, ergibt sich aus R 8.1 Abs. 1 KStR 2015.
Matthias Alber
Kapitel 4. Ermittlung der verbleibenden Körperschaftsteuer Ermittlung der verbleibenden Körperschaftsteuer (vgl. R 7.2 KStR 2015)
Zusammenfassung
Der Körperschaftsteuersatz beträgt 15 v. H. des zu versteuernden Einkommens (z. v. E.). Zuzüglich der Gewerbesteuer i. H. v. ca. 14 v. H. beläuft sich die Ertragsteuerbelastung von Kapitalgesellschaften auf insgesamt ca. 30 v. H. (unter Berücksichtigung des Solidaritätszuschlags von 5,5 v. H.). Diese Steuerbelastung ist gegenüber der Einkommensteuerbelastung der Gesellschafter (Progressionsbelastung) eindeutig von Vorteil.
Matthias Alber
Kapitel 5. Leistungen aus dem steuerlichen Einlagekonto i. S. d. § 27 KStG
Zusammenfassung
Leistungen aus dem steuerlichen Einlagenkonto i. S. § 27 KStG führen auf der Gesellschafterebene zu Einkünften aus Kapitalvermögen (vgl. § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG), da insoweit die Rückzahlung geleisteter Einlagen an den Gesellschafter erfolgt (sog. „Einlagenrückgewähr“).
Matthias Alber
Kapitel 6. Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA)
Zusammenfassung
Verdeckte Gewinnausschüttungen sind „Ausschüttungen“ der Kapitalgesellschaft an den Gesellschafter, die regelmäßig in einem „schuldrechtlichen Rechtskleid“ abgebildet sind (z. B. überhöhtes Geschäftsführergehalt). Dadurch soll auf der Gesellschaftsebene steuerwirksamer Aufwand und eine entsprechende Reduzierung der KSt- und GewSt-Belastung erreicht werden. Auf der Gesellschafterebene liegen regelmäßig Einkünfte i. S. d. § 2 Abs. 1 EStG vor (z. B. Arbeitslohn nach § 19 EStG). Für die Besteuerungspraxis sind folgende Fälle zu unterscheiden.
Matthias Alber
Kapitel 7. Offene und verdeckte Einlagen bei Kapitalgesellschaften
Zusammenfassung
Gesellschaftsrechtliche Vermögensmehrungen sind durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste Vermögenszuführungen eines Gesellschafters ins Vermögen der Gesellschaft. Sie dürfen die steuerliche Bemessungsgrundlage nicht beeinflussen und sind, soweit sie sich gewinnerhöhend ausgewirkt haben, im Rahmen der Einkommensermittlung durch entsprechende Kürzungen zu neutralisieren (§ 4 Abs. 1 Satz 1 EStG).
Matthias Alber
Kapitel 8. Rund um den Gesellschafter-Geschäftsführer
Zusammenfassung
Die Angemessenheit der Bezüge des Gesellschafter-Geschäftsführers sind eine „Dauerbaustelle“ bei Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschafter-Geschäftsführern. Von der Finanzverwaltung wird diese Thematik vor allem im Rahmen einer Betriebsprüfung problematisiert.
Matthias Alber
Kapitel 9. Sanierungsmaßnahmen des Gesellschafters in der Krise der GmbH
Zusammenfassung
Dieser Fall liegt vor, wenn nur der Gesellschafter verzichtet, vgl. R 8.9 Abs. 3 Satz 2 KStR 2015.
Matthias Alber
Kapitel 10. Regelungen zur korrespondierenden Besteuerung von vGA und verdeckten EinlagenRegelung zur korrespondierenden Besteuerung von vGA und verdeckten Einlagen
Zusammenfassung
Der Gesetzgeber hat u. a. in § 32a KStG Regelungen zur korrespondierenden Besteuerung von vGA und verdeckten Einlagen auf der Gesellschafts- und auf der Gesellschafterebene getroffen.
Matthias Alber
Kapitel 11. Schenkungsteuer bei vGA und verdeckten Einlagen
Zusammenfassung
Gesellschaftsrechtliche Vorgänge können neben den ertragsteuerlichen Folgen auch schenkungssteuerliche Konsequenzen auslösen.
Matthias Alber
Kapitel 12. VerlustabzugVerlustabzug und Verlustabzugsbeschränkungen nach § 8c KStG
Zusammenfassung
Bei der Körperschaftsteuer gilt für den Verlustabzug die Vorschrift des § 10 d EStG i. V. m. § 8 c KStG. Vgl. auch R 10 d. EStR sowie BMF-Schreiben vom 28.11.2017 zur Verlustabzugsbeschränkung nach § 8 c KStG (BStBl I S. 1645).
Matthias Alber
Kapitel 13. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der ertragsteuerlichen Organschaft
Zusammenfassung
Die ertragsteuerliche Organschaft ist das einzige „Instrument“, um zwischen zwei selbstständigen Unternehmen (Steuerpflichtigen) Gewinn- und Verlustausgleich herbeizuführen. An die Organschaftsvoraussetzungen wurden nach Auffassung der Finanzverwaltung und der BFH-Rechtsprechung hohe Anforderungen geknüpft.
Matthias Alber
Kapitel 14. Liquidationsbesteuerung nach § 11 KStGLiquidationsbesteuerung nach § 11 KStG
Zusammenfassung
Die Liquidation der Kapitalgesellschaft stellt eine „Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung“ dar, die nach den Rechtsgrundsätzen des § 11 KStG zu besteuern ist.
Matthias Alber
Kapitel 15. Umwandlungssteuerrecht
Zusammenfassung
Im Dezember 2006 hat der Gesetzgeber mit dem SEStEG eine weitgehende Neufassung des UmwStG verabschiedet (Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft [SE] und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften vom 07.12.2006, BGBl I S. 2782, BStBl 2007 I S. 4). Dabei wurde das UmwStG u. a. „europäisiert“. Mit BMF-Schreiben vom 11.11.2011 wurde der aktuell geltende UmwSt-Erlass veröffentlicht (BStBl I 2011, 1314).
Matthias Alber
Backmatter
Metadaten
Titel
Körperschaftsteuer in der Unternehmenspraxis
verfasst von
Prof. Matthias Alber
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-19961-6
Print ISBN
978-3-658-19960-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19961-6