Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Kompetenzen und Fähigkeiten von Leader-Persönlichkeiten

verfasst von : Thomas Frehner

Erschienen in: Führung heute

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel steht die Zusammenstellung eines umfassenden Katalogs aller relevanten Fähigkeiten und Kompetenzen einer Führungskraft im Mittelpunkt. Die Grundlage bildet ein pragmatisches, primär auf Vollständigkeit ausgelegtes Rahmen- resp. Kompetenzmodell. Es umfasst die Dimensionen Fach- und Methodenkompetenz, persönliche Kompetenzen, Leistungsvermögen und operative Fähigkeiten, Intelligenz und Problemlösungsfähigkeiten, emotionale Intelligenz und Kompetenzen sowie soziale Kompetenzen. Mehrheitlich haben diese für die Führung in Wirtschaft und Politik gleichermaßen Gültigkeit. Auf die unternehmensspezifischen Management- und Leadership-Kompetenzen im engeren Sinne wird im Teil II eingegangen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Agilemanifesto.org. (2001). Beck, K., Beedle, M., Bennekum van, A, Cockburn, A., Cunningham, W., Fowler, M., Grenning, J., Highsmith, J., Hunt, A., Jeffries, R., Kern, J., Marick, B., Martin, R.C., Mellor, S., Schwaber, K., Sutherland, J., & Thomas, D. heruntergeladen am 05.04.2019. Agilemanifesto.org. (2001). Beck, K., Beedle, M., Bennekum van, A, Cockburn, A., Cunningham, W., Fowler, M., Grenning, J., Highsmith, J., Hunt, A., Jeffries, R., Kern, J., Marick, B., Martin, R.C., Mellor, S., Schwaber, K., Sutherland, J., & Thomas, D. heruntergeladen am 05.04.2019.
Zurück zum Zitat Allen, D. (2015). Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement für den Alltag. Piper. Allen, D. (2015). Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement für den Alltag. Piper.
Zurück zum Zitat Amabile, T. M. (1983). The social psychology of creativity: A componential conceptualization. Journal of Personality and Social Psychology, 45(2), 357–376.CrossRef Amabile, T. M. (1983). The social psychology of creativity: A componential conceptualization. Journal of Personality and Social Psychology, 45(2), 357–376.CrossRef
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84(2), 191–215.CrossRef Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84(2), 191–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Bar-el, Y., Durst, R., Katz, G., Zislin, J., Strauss, Z., & Knobler, H. Y. (2000). Jerusalem syndrome. British Journal of Psychiatry, 176, 86–90.CrossRef Bar-el, Y., Durst, R., Katz, G., Zislin, J., Strauss, Z., & Knobler, H. Y. (2000). Jerusalem syndrome. British Journal of Psychiatry, 176, 86–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Baudson, T. G., & Dresler, M. (2008). Kreativität und Intelligenz. In M. Dresler & T. G. Baudson (Hrsg.), Kreativität: Beiträge aus den Natur- und Geisteswissenschaften. (S. 52–63). S. Hirzel. Baudson, T. G., & Dresler, M. (2008). Kreativität und Intelligenz. In M. Dresler & T. G. Baudson (Hrsg.), Kreativität: Beiträge aus den Natur- und Geisteswissenschaften. (S. 52–63). S. Hirzel.
Zurück zum Zitat Becker, F. (2016). Teamarbeit, Teampsychologie, Teamentwicklung. So führen Sie Teams! Springer.CrossRef Becker, F. (2016). Teamarbeit, Teampsychologie, Teamentwicklung. So führen Sie Teams! Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckoff, M., & Pierce, J. (2017). Sind Tiere die besseren Menschen? Fairness & Empathie im Tierreich. Kosmos. Beckoff, M., & Pierce, J. (2017). Sind Tiere die besseren Menschen? Fairness & Empathie im Tierreich. Kosmos.
Zurück zum Zitat Berkel, K. (2002). Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen (7. Aufl.). Sauer. Berkel, K. (2002). Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen (7. Aufl.). Sauer.
Zurück zum Zitat Berndt, C. (2015). Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Dtv. Berndt, C. (2015). Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Dtv.
Zurück zum Zitat Berne, E. (2006). Die Transaktions-Analyse in der Psychotherapie: Eine systematische Individual- und Sozialpsychiatrie. Junfermann. Berne, E. (2006). Die Transaktions-Analyse in der Psychotherapie: Eine systematische Individual- und Sozialpsychiatrie. Junfermann.
Zurück zum Zitat Berne, E. (2008). Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Rowohlt. Berne, E. (2008). Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Boden, M. A. (1990). The creative mind: Myths and mechanisms. Routledge. Boden, M. A. (1990). The creative mind: Myths and mechanisms. Routledge.
Zurück zum Zitat Boll, C., & Lagemann, A. (2018). Wie die Eltern, so die Kinder? Ähnlichkeiten in der Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten. Zeitschrift für Familienforschung, 30(1), 50–75. Boll, C., & Lagemann, A. (2018). Wie die Eltern, so die Kinder? Ähnlichkeiten in der Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten. Zeitschrift für Familienforschung, 30(1), 50–75.
Zurück zum Zitat Brandes, U., Gemmer, P., Koschek, H., & Schültken, L. (2014). Management Y. Agile, Scrum, Design Thinking & Co.: So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Campus. Brandes, U., Gemmer, P., Koschek, H., & Schültken, L. (2014). Management Y. Agile, Scrum, Design Thinking & Co.: So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Campus.
Zurück zum Zitat Breithaupt, F. (2017). Die dunklen Seiten der Empathie. Suhrkamp. Breithaupt, F. (2017). Die dunklen Seiten der Empathie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brodbeck, F., & Eisenbeiss, S. A. (2015). Führung im interkulturellen Kontext. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 455–467). Hogrefe. Brodbeck, F., & Eisenbeiss, S. A. (2015). Führung im interkulturellen Kontext. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 455–467). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bühler, K. (1965). Sprachtheorie. Fischer. Bühler, K. (1965). Sprachtheorie. Fischer.
Zurück zum Zitat Buhse, W. (2014). Management by Internet. Neue Führungsmodelle für Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation. Plassen. Buhse, W. (2014). Management by Internet. Neue Führungsmodelle für Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation. Plassen.
Zurück zum Zitat Cattell, R. B. (1971). Abilities: Their structure, growth, and action. Houghton Mifflin. Cattell, R. B. (1971). Abilities: Their structure, growth, and action. Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Cichy, U., Matul, C., & Rochow, M. (2011). Vertrauen gewinnt. Die bessere Art, in Unternehmen zu führen. Schäffer-Poeschel. Cichy, U., Matul, C., & Rochow, M. (2011). Vertrauen gewinnt. Die bessere Art, in Unternehmen zu führen. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Covey, S. M. R. (2009). Schnelligkeit durch Vertrauen: Die unterschätzte ökonomische Macht. Gabal. Covey, S. M. R. (2009). Schnelligkeit durch Vertrauen: Die unterschätzte ökonomische Macht. Gabal.
Zurück zum Zitat Covey, S. R. (2011). Die 7 Wege der Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. (22. Aufl.) Gabal. Covey, S. R. (2011). Die 7 Wege der Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. (22. Aufl.) Gabal.
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, M. (1995). Flow. Das Geheimnis des Glücks (4. Aufl.). Klett-Cotta. Csikszentmihalyi, M. (1995). Flow. Das Geheimnis des Glücks (4. Aufl.). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, M. (2007). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Grenzen überwinden. Klett Cotta. Csikszentmihalyi, M. (2007). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Grenzen überwinden. Klett Cotta.
Zurück zum Zitat D’Mello, S. K., & Graesser, A. C. (2012). Dynamics of affective states during complex learning. Learning and Instruction, 22, 145–157.CrossRef D’Mello, S. K., & Graesser, A. C. (2012). Dynamics of affective states during complex learning. Learning and Instruction, 22, 145–157.CrossRef
Zurück zum Zitat Damasio, A. R. (1994). Descartes’ Irrtum – Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List. Damasio, A. R. (1994). Descartes’ Irrtum – Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List.
Zurück zum Zitat De Bono, E. (1992). Laterales Denken: ein Kurs zur Erschließung Ihrer Kreativitätsreserven. ECON. De Bono, E. (1992). Laterales Denken: ein Kurs zur Erschließung Ihrer Kreativitätsreserven. ECON.
Zurück zum Zitat De Bono, E. (2000). Six thinking hats. Penguin. De Bono, E. (2000). Six thinking hats. Penguin.
Zurück zum Zitat Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum.CrossRef Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum.CrossRef
Zurück zum Zitat Deci, E. L., Ryan, R. M., & Koestner, R. (2001). The pervasive negative effects of rewards on intrinsic motivation: Response to Cameron. Review of Educational Research, 71(1), 43–51.CrossRef Deci, E. L., Ryan, R. M., & Koestner, R. (2001). The pervasive negative effects of rewards on intrinsic motivation: Response to Cameron. Review of Educational Research, 71(1), 43–51.CrossRef
Zurück zum Zitat Deller, J., & Osland, J. (2013). Management global verteilter Belegschaften. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 155–162). Hogrefe. Deller, J., & Osland, J. (2013). Management global verteilter Belegschaften. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 155–162). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Dörr, S., Schmidt-Huber, M., & Maier, G. W. (2012). LEAD. Entwicklung eines evidenzbasierten Kompetenzmodells erfolgreicher Führung. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 416–436). SpringerGabler. Dörr, S., Schmidt-Huber, M., & Maier, G. W. (2012). LEAD. Entwicklung eines evidenzbasierten Kompetenzmodells erfolgreicher Führung. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 416–436). SpringerGabler.
Zurück zum Zitat Drucker, P. F. (1977). People and performance: The best of Peter Drucker on management. Harper’s College Press. Drucker, P. F. (1977). People and performance: The best of Peter Drucker on management. Harper’s College Press.
Zurück zum Zitat Drucker, P. F. (1998). Die Praxis des Managements. Econ. Drucker, P. F. (1998). Die Praxis des Managements. Econ.
Zurück zum Zitat Dweck, C. S. (2012). Mindset: How you can fulfill your potential. Constable & Robinson Limited. Dweck, C. S. (2012). Mindset: How you can fulfill your potential. Constable & Robinson Limited.
Zurück zum Zitat Eagleman, D., & Brandt, A. (2018). Kreativität: Wie unser Denken die Welt immer wieder neu erschafft. Siedler. Eagleman, D., & Brandt, A. (2018). Kreativität: Wie unser Denken die Welt immer wieder neu erschafft. Siedler.
Zurück zum Zitat Eberhard, U. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Vdf und Schäffer-Poeschel. Eberhard, U. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Vdf und Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Ekman, P. (1975). Universals and cultural differences in facial expressions of emotion. In J. Cole (Hrsg.), Nebraska symposium on motivation (S. 19). University of Nebraska Press. Ekman, P. (1975). Universals and cultural differences in facial expressions of emotion. In J. Cole (Hrsg.), Nebraska symposium on motivation (S. 19). University of Nebraska Press.
Zurück zum Zitat Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2018). Das Harvard-Konzept. Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse. Campus. Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2018). Das Harvard-Konzept. Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse. Campus.
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (1946). Trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. Kösel (2009). Frankl, V. E. (1946). Trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. Kösel (2009).
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (2015). Der Wille zum Sinn (7. Aufl.). Hogrefe. Frankl, V. E. (2015). Der Wille zum Sinn (7. Aufl.). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Frei, F., & Morriss, A. (2020). Die Vertrauensfrage. Harvard Business Manager, 42(6), 58–67. Frei, F., & Morriss, A. (2020). Die Vertrauensfrage. Harvard Business Manager, 42(6), 58–67.
Zurück zum Zitat Furtner, M., & Baldegger, U. (2016). Self-Leadership und Führung. Theorien, Modelle und praktische Umsetzung. SpringerGabler. Furtner, M., & Baldegger, U. (2016). Self-Leadership und Führung. Theorien, Modelle und praktische Umsetzung. SpringerGabler.
Zurück zum Zitat Gardner, H. (2002). Intelligenzen. Die Vielfalt des menschlichen Geistes. Klett-Cotta. Gardner, H. (2002). Intelligenzen. Die Vielfalt des menschlichen Geistes. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Gensicke, T., & Geiss, S. (2011). Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gensicke, T., & Geiss, S. (2011). Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Gerstbach, I. (2016). Design Thinking im Unternehmen. Ein Workbook für die Einführung von Design Thinking. GABAL Verlag GmbH. Gerstbach, I. (2016). Design Thinking im Unternehmen. Ein Workbook für die Einführung von Design Thinking. GABAL Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Giessner, S. R., & Jacobs, G. (2015). Gruppenprozesse: Identität und Prototypikalität. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 117–128). Hogrefe. Giessner, S. R., & Jacobs, G. (2015). Gruppenprozesse: Identität und Prototypikalität. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 117–128). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2017). Einfache Regeln für komplexe Entscheide. Öffentlicher Vortrag am ZiF, 23. März, 2017. YouTube. Heruntergeladen am 12.07.2020. Gigerenzer, G. (2017). Einfache Regeln für komplexe Entscheide. Öffentlicher Vortrag am ZiF, 23. März, 2017. YouTube. Heruntergeladen am 12.07.2020.
Zurück zum Zitat Glasl, F. (2013). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (11. Aufl.). Haupt. Glasl, F. (2013). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (11. Aufl.). Haupt.
Zurück zum Zitat Goleman, D. (1996). Emotionale Intelligenz. Hanser. Goleman, D. (1996). Emotionale Intelligenz. Hanser.
Zurück zum Zitat Goleman, D., Boyatzis, R., & McKee, A. (2005). Emotionale Führung. Ullstein Buchverlag GmbH. Goleman, D., Boyatzis, R., & McKee, A. (2005). Emotionale Führung. Ullstein Buchverlag GmbH.
Zurück zum Zitat Gore, S. (1981). Stress-buffering functions of social supports: An appraisal and clarification of research models. In B. S. Dohrenwend & B. P. Dohrenwend (Hrsg.), Stressful life events and their contexts. Prodist. Gore, S. (1981). Stress-buffering functions of social supports: An appraisal and clarification of research models. In B. S. Dohrenwend & B. P. Dohrenwend (Hrsg.), Stressful life events and their contexts. Prodist.
Zurück zum Zitat Grant, A. (2016). Geben und Nehmen. Warum Egoisten nicht immer gewinnen und hilfsbereite Menschen weiterkommen. Droemer Taschenbuch. Grant, A. (2016). Geben und Nehmen. Warum Egoisten nicht immer gewinnen und hilfsbereite Menschen weiterkommen. Droemer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Grant, A. (2021). Think again. Die Kraft des flexiblen Denkens. Piper. Grant, A. (2021). Think again. Die Kraft des flexiblen Denkens. Piper.
Zurück zum Zitat Guilford, J. P. (1967). The nature of human intelligence. Mc Graw Hill. Guilford, J. P. (1967). The nature of human intelligence. Mc Graw Hill.
Zurück zum Zitat Guilford, J. P. (1982). Cognitive psychology’s ambiguities. Some suggested remedies. Psychological Review, 89, 48–59.CrossRef Guilford, J. P. (1982). Cognitive psychology’s ambiguities. Some suggested remedies. Psychological Review, 89, 48–59.CrossRef
Zurück zum Zitat Guldin, A. (2012). Führung und Innovation. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 213–234). SpringerGabler.CrossRef Guldin, A. (2012). Führung und Innovation. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 213–234). SpringerGabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hardt, J., & Felfe, J. (2013). Innovationskompetenz. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 460–466). Hogrefe. Hardt, J., & Felfe, J. (2013). Innovationskompetenz. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 460–466). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hartshorne, J. K., & Germine, L. T. (2015). When does cognitive functioning peak? The asynchronous rise and fall of different cognitive abilities across the life span. Psychological Science, 26(4), 433–443. Hartshorne, J. K., & Germine, L. T. (2015). When does cognitive functioning peak? The asynchronous rise and fall of different cognitive abilities across the life span. Psychological Science, 26(4), 433–443.
Zurück zum Zitat Herzberg, F., Mausner, B., & Bloch Snyderman, B. (1953). The motivation to work (2. Aufl.). Wiley. Herzberg, F., Mausner, B., & Bloch Snyderman, B. (1953). The motivation to work (2. Aufl.). Wiley.
Zurück zum Zitat Herzlieb, H. J. (2008). Konflikte lösen. Konfliktpotenzial erkennen – in Konfliktsituationen souverän agieren. Cornelsen. Herzlieb, H. J. (2008). Konflikte lösen. Konfliktpotenzial erkennen – in Konfliktsituationen souverän agieren. Cornelsen.
Zurück zum Zitat Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2004). Kompetenztraining: 64 Informations- und Trainingsprogramme. Schäffer Poeschel. Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2004). Kompetenztraining: 64 Informations- und Trainingsprogramme. Schäffer Poeschel.
Zurück zum Zitat Hofert, S. (2018). Das agile Mindset. Mitarbeiter entwickeln; Zukunft der Arbeit gestalten. SpringerGabler. Hofert, S. (2018). Das agile Mindset. Mitarbeiter entwickeln; Zukunft der Arbeit gestalten. SpringerGabler.
Zurück zum Zitat Hoffmann, B., & Hanisch, D. (2021). Bedeutung der psychologischen Sicherheit für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal, 3, 1–7.CrossRef Hoffmann, B., & Hanisch, D. (2021). Bedeutung der psychologischen Sicherheit für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal, 3, 1–7.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann, C. (2019). Gehirngerechte Führung. Wirkungsvoll führen nach neuropsychologischen Erkenntnissen. Springer.CrossRef Hoffmann, C. (2019). Gehirngerechte Führung. Wirkungsvoll führen nach neuropsychologischen Erkenntnissen. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann, T. (2018). Das FBI-Prinzip. Verhandlungstaktiken für Gewinner. Ariston. Hofmann, T. (2018). Das FBI-Prinzip. Verhandlungstaktiken für Gewinner. Ariston.
Zurück zum Zitat Hofstede, G. (2017). Lokales Denken, globales Handeln (6. Aufl.). Beck. Hofstede, G. (2017). Lokales Denken, globales Handeln (6. Aufl.). Beck.
Zurück zum Zitat Horngacher, H. (2021). Neuroleading. Praktische Tipps zum gehirngerechten Führen von Teams und Menschen. FQL Publishing. Horngacher, H. (2021). Neuroleading. Praktische Tipps zum gehirngerechten Führen von Teams und Menschen. FQL Publishing.
Zurück zum Zitat House, R. J., & Mitchell, R. R. (1974). Path-goal theory of leadership. Journal of Contemp. Business, 3, 81–97. House, R. J., & Mitchell, R. R. (1974). Path-goal theory of leadership. Journal of Contemp. Business, 3, 81–97.
Zurück zum Zitat House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Hrsg.). (2004). Culture, leadership, and organizations: The GLOBE study of 62 societies. Sage Publications. House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Hrsg.). (2004). Culture, leadership, and organizations: The GLOBE study of 62 societies. Sage Publications.
Zurück zum Zitat Ion, F., & Brand, M. (2009). Motivorientiertes Führen. Führung auf der Basis der 16 Lebensmotive nach Steven Reiss. Gabal. Ion, F., & Brand, M. (2009). Motivorientiertes Führen. Führung auf der Basis der 16 Lebensmotive nach Steven Reiss. Gabal.
Zurück zum Zitat Janis, I. (1972). The victims of groupthink. Mifflin. Janis, I. (1972). The victims of groupthink. Mifflin.
Zurück zum Zitat Jenewein, W., & Heidbrink, M. (2008). High-Performance-Teams. Die fünf Erfolgsprinzipien für Führung und Zusammenarbeit. Schäffer Poeschel. Jenewein, W., & Heidbrink, M. (2008). High-Performance-Teams. Die fünf Erfolgsprinzipien für Führung und Zusammenarbeit. Schäffer Poeschel.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, Langsames Denken. Siedler. Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, Langsames Denken. Siedler.
Zurück zum Zitat Kanning, U. P. (2009). Inventar sozialer Kompetenzen. Hogrefe. Kanning, U. P. (2009). Inventar sozialer Kompetenzen. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kanning, U. P. (2018). Diagnostik für Führungspositionen. Hogrefe. Kanning, U. P. (2018). Diagnostik für Führungspositionen. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kast, B. (2015). Und plötzlich macht es KLICK! Das Handwerk der Kreativität. S. Fischer. Kast, B. (2015). Und plötzlich macht es KLICK! Das Handwerk der Kreativität. S. Fischer.
Zurück zum Zitat Kauffeld, S., & Paulsen, H. F. K. (2018). Kompetenzmanagement im Unternehmen. Kompetenzen beschreiben, messen, entwickeln, nutzen. Kohlhammer.CrossRef Kauffeld, S., & Paulsen, H. F. K. (2018). Kompetenzmanagement im Unternehmen. Kompetenzen beschreiben, messen, entwickeln, nutzen. Kohlhammer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaufman, J. C., & Sternberg, R. J. (2010). The Cambridge handbook of creativity. Cambridge University Press.CrossRef Kaufman, J. C., & Sternberg, R. J. (2010). The Cambridge handbook of creativity. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, M. (2004). Konfliktsituationen gestalten (Bd. 3). Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen. Keller, M. (2004). Konfliktsituationen gestalten (Bd. 3). Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen.
Zurück zum Zitat Kluge, S., & Kluge, A. (2020). Graswurzelinitiativen in Unternehmen: Ohne Auftrag – mit Erfolg! Vahlen.CrossRef Kluge, S., & Kluge, A. (2020). Graswurzelinitiativen in Unternehmen: Ohne Auftrag – mit Erfolg! Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Kohlberg, L. (1996). Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp. Kohlberg, L. (1996). Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lehmann, K. (2017). Das schöpferische Gehirn. Auf der Suche nach Kreativität – eine Fahndung in sieben Tagen. Springer. Lehmann, K. (2017). Das schöpferische Gehirn. Auf der Suche nach Kreativität – eine Fahndung in sieben Tagen. Springer.
Zurück zum Zitat Lencioni, P. M. (2014). Die 5 Dysfunktionen eines Teams. Wiley VCH. Lencioni, P. M. (2014). Die 5 Dysfunktionen eines Teams. Wiley VCH.
Zurück zum Zitat Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal-setting and task performance. Prentice Hall. Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal-setting and task performance. Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation. American Psychologist, 57(9), 705–717.CrossRef Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation. American Psychologist, 57(9), 705–717.CrossRef
Zurück zum Zitat Loevinger, J. (1976). Ego development. Conceptions and theories. Jossey-Bass. Loevinger, J. (1976). Ego development. Conceptions and theories. Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation. Bnp Publishing. Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation. Bnp Publishing.
Zurück zum Zitat Mayer, J. D., & Salovey, P. (1990). Perceiving the affective content in ambiguos stimuli. A component of emotional intelligence. Journal of Personality Assessment, 50, 772–781.CrossRef Mayer, J. D., & Salovey, P. (1990). Perceiving the affective content in ambiguos stimuli. A component of emotional intelligence. Journal of Personality Assessment, 50, 772–781.CrossRef
Zurück zum Zitat McCrystal, S. A., Fussell, C., Collins, T., & Silverman, D. (2019). Team of Teams. Wie Organisationen ihre Anpassungsfähigkeit in einer komplexen Welt verbessern können. Vahlen. McCrystal, S. A., Fussell, C., Collins, T., & Silverman, D. (2019). Team of Teams. Wie Organisationen ihre Anpassungsfähigkeit in einer komplexen Welt verbessern können. Vahlen.
Zurück zum Zitat Meyer, E. (2016). The culture map. Decoding how people think, lead, and get things done across cultures. Hachette Book Group. Meyer, E. (2016). The culture map. Decoding how people think, lead, and get things done across cultures. Hachette Book Group.
Zurück zum Zitat Miralles, F., & Garcia, H. (2016). Ikigai. Gesund und glücklich hundert werden. Ullstein-Buchverlage. Miralles, F., & Garcia, H. (2016). Ikigai. Gesund und glücklich hundert werden. Ullstein-Buchverlage.
Zurück zum Zitat Mischel, W. (2015). Der Marshmallow-Test: Willensstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit. Siedler. Mischel, W. (2015). Der Marshmallow-Test: Willensstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit. Siedler.
Zurück zum Zitat Montel, C. (2013). Prädiktorenauswahl und -kombination. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 785–797). Hogrefe. Montel, C. (2013). Prädiktorenauswahl und -kombination. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 785–797). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Müller, K., & Bungard, W. (2013). Team- und Kooperationsfähigkeit. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 385–394). Hogrefe. Müller, K., & Bungard, W. (2013). Team- und Kooperationsfähigkeit. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 385–394). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Neubauer, A., & Bergner, S. (2013). Intelligenz und Kreativität. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 202–208). Hogrefe. Neubauer, A., & Bergner, S. (2013). Intelligenz und Kreativität. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 202–208). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1992). Miteinander arbeiten – miteinander reden! Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung. Neuberger, O. (1992). Miteinander arbeiten – miteinander reden! Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Zurück zum Zitat Northouse, P. G. (2019). Leadership & practice. Sage Publications. Northouse, P. G. (2019). Leadership & practice. Sage Publications.
Zurück zum Zitat Nowotny, V. (2018). Agile Unternehmen. Fokussiert, schnell, flexibel. Nur was sich bewegt, kann sich verbessern. BusinessVillage. Nowotny, V. (2018). Agile Unternehmen. Fokussiert, schnell, flexibel. Nur was sich bewegt, kann sich verbessern. BusinessVillage.
Zurück zum Zitat Osland, J. (2012). An overview of the global leadership literature. In M. Mendenhall, J. Osland, A. Bird, G. Oddou, M. Maznevski, M. Stevens, & G. Stahl (Hrsg.), Global leadership: Research, practice, and development (S. 40–79). Routledge. Osland, J. (2012). An overview of the global leadership literature. In M. Mendenhall, J. Osland, A. Bird, G. Oddou, M. Maznevski, M. Stevens, & G. Stahl (Hrsg.), Global leadership: Research, practice, and development (S. 40–79). Routledge.
Zurück zum Zitat Ostendorf, F., & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae: revidierte Fassung. Hogrefe. Ostendorf, F., & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae: revidierte Fassung. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Pflügler, S. (2021). Mitarbeiter führen in der digitalen Ära. Wie man digitale Effizienz und Menschlichkeit in Zeiten von Homeoffice und New Work verbindet. Redline. Pflügler, S. (2021). Mitarbeiter führen in der digitalen Ära. Wie man digitale Effizienz und Menschlichkeit in Zeiten von Homeoffice und New Work verbindet. Redline.
Zurück zum Zitat Piccolo, R. F., & Judge, T. A. (2013). Die positiven und negativen Eigenschaften bei Führungspersonen. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 427–442). Hogrefe. Piccolo, R. F., & Judge, T. A. (2013). Die positiven und negativen Eigenschaften bei Führungspersonen. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 427–442). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Pink, D. H. (2008). Unsere kreative Zukunft: Warum und wie wir unser Rechtshirnpotenzial entwickeln müssen. Riemann. Pink, D. H. (2008). Unsere kreative Zukunft: Warum und wie wir unser Rechtshirnpotenzial entwickeln müssen. Riemann.
Zurück zum Zitat Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design-Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. mi-Wirtschaftsbuch. Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design-Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. mi-Wirtschaftsbuch.
Zurück zum Zitat Potreck-Rose, F. (2006). Von der Freude, den Selbstwert zu stärken. Klett-Cotta. Potreck-Rose, F. (2006). Von der Freude, den Selbstwert zu stärken. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Reiss, S. (2016). Wer bin ich und was will ich wirklich? (3. Aufl.). Redline. Reiss, S. (2016). Wer bin ich und was will ich wirklich? (3. Aufl.). Redline.
Zurück zum Zitat Rock, D. (2008). SCARF: a brain-based model for collaborating with and influencing others. In NeuroLeadership. Nr. 1, (PDF). Zugegriffen am 09.11.2020. Rock, D. (2008). SCARF: a brain-based model for collaborating with and influencing others. In NeuroLeadership. Nr. 1, (PDF). Zugegriffen am 09.11.2020.
Zurück zum Zitat Rock, D. (2013). Learning about the brain changes everything. YouTube. David Rock at TEDxTokyo. Heruntergeladen am 03.03.2021. Rock, D. (2013). Learning about the brain changes everything. YouTube. David Rock at TEDxTokyo. Heruntergeladen am 03.03.2021.
Zurück zum Zitat Rosenberg, M. B. (2001). Gewaltfreie Kommunikation. Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen. Junfermann. Rosenberg, M. B. (2001). Gewaltfreie Kommunikation. Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen. Junfermann.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2007). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Klett Cotta. Roth, G. (2007). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Klett Cotta.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2013). Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensänderung aus neurobiologischer Sicht. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 1020–1025). Hogrefe. Roth, G. (2013). Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensänderung aus neurobiologischer Sicht. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 1020–1025). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Rotter, J. B. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs, 33(1), 300–303. Rotter, J. B. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs, 33(1), 300–303.
Zurück zum Zitat Rustler, F. (2022). Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden (12. Aufl.). Midas Management. Rustler, F. (2022). Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden (12. Aufl.). Midas Management.
Zurück zum Zitat Scharmer, C. O., & Käufer, K. (2017). Von der Zukunft her führen. Von der Egosystem zur Ökosystem-Wirtschaft. Theorie U in der Praxis. Carl-Auer Verlag GmbH. Scharmer, C. O., & Käufer, K. (2017). Von der Zukunft her führen. Von der Egosystem zur Ökosystem-Wirtschaft. Theorie U in der Praxis. Carl-Auer Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Schranner, M. (2020). Das Schranner-Konzept. Die neuen Prinzipien für die Verhandlungen der Zukunft. Econ. Schranner, M. (2020). Das Schranner-Konzept. Die neuen Prinzipien für die Verhandlungen der Zukunft. Econ.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rororo. Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rororo.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1990). Miteinander reden (Bd. 2). Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1990). Miteinander reden (Bd. 2). Rowohlt.
Zurück zum Zitat Seligman, M. E. P. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. Urban & Schwarzenberg. Seligman, M. E. P. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Sichart, S., & Preussig, J. (2019). Agil führen. Neue Methoden für moderne Führungskräfte. Haufe. Sichart, S., & Preussig, J. (2019). Agil führen. Neue Methoden für moderne Führungskräfte. Haufe.
Zurück zum Zitat Sinek, S. (2014). Frag immer erst: warum? Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren. Redline. Sinek, S. (2014). Frag immer erst: warum? Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren. Redline.
Zurück zum Zitat Sinek, S., Mead, D., & Docker, P. (2018). Finde dein Warum. Der praktische Wegweiser zu deiner wahren Bestimmung. Redline. Sinek, S., Mead, D., & Docker, P. (2018). Finde dein Warum. Der praktische Wegweiser zu deiner wahren Bestimmung. Redline.
Zurück zum Zitat Solc, P. (2014). Die Time-Out-Taktik. Effektive Regeneration bei Leistungsdruck, Stress und Erschöpfung. Humboldt. Solc, P. (2014). Die Time-Out-Taktik. Effektive Regeneration bei Leistungsdruck, Stress und Erschöpfung. Humboldt.
Zurück zum Zitat Sprenger, R. K. (2002). Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Campus. Sprenger, R. K. (2002). Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Campus.
Zurück zum Zitat Sternberg, R. J., & Lubart, T. I. (1991). An investment theory of creativity and its development. Human Development, 34–31. Sternberg, R. J., & Lubart, T. I. (1991). An investment theory of creativity and its development. Human Development, 34–31.
Zurück zum Zitat Tamm, J. W., & Luyet, R. L. (2020). Radical collaboration. Five essential skills to overcome defensiveness and build successful relationships. Harper Business. Tamm, J. W., & Luyet, R. L. (2020). Radical collaboration. Five essential skills to overcome defensiveness and build successful relationships. Harper Business.
Zurück zum Zitat Tuckman, B. W. (1965). Development sequences in small groups. Psychological Bulletin, 63, 348–399.CrossRef Tuckman, B. W. (1965). Development sequences in small groups. Psychological Bulletin, 63, 348–399.CrossRef
Zurück zum Zitat Wallas, G. (1926). Art of thought. C.A. Watts & Co. Wallas, G. (1926). Art of thought. C.A. Watts & Co.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber.
Zurück zum Zitat Wegge, J. (2015). Führen mit Zielen. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 179–191). Hogrefe. Wegge, J. (2015). Führen mit Zielen. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 179–191). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wegge, J., & Shemla, M. (2013). Diversity-Management. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 147–155). Hogrefe. Wegge, J., & Shemla, M. (2013). Diversity-Management. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 147–155). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Werner, E. E., & Smith, R. S. (1992). Overcoming the odds: High risk children from birth to adulthood. Ithaca.CrossRef Werner, E. E., & Smith, R. S. (1992). Overcoming the odds: High risk children from birth to adulthood. Ithaca.CrossRef
Zurück zum Zitat Wesche, J. S., May, D., & Muck, P. M. (2015). Der Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Leistung von Geführten. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 239–253). Hogrefe. Wesche, J. S., May, D., & Muck, P. M. (2015). Der Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Leistung von Geführten. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 239–253). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Yerkes, R. M., & Dodson, J. D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459–482.CrossRef Yerkes, R. M., & Dodson, J. D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459–482.CrossRef
Zurück zum Zitat Zak, P. J. (2017). Wie Vertrauen die Leistung steigert. Harvard Business Manager, 39(5), 72–79. Zak, P. J. (2017). Wie Vertrauen die Leistung steigert. Harvard Business Manager, 39(5), 72–79.
Metadaten
Titel
Kompetenzen und Fähigkeiten von Leader-Persönlichkeiten
verfasst von
Thomas Frehner
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67780-3_4

Premium Partner