Skip to main content

2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

Konsequenzen für die empirische Forschungspraxis

verfasst von : Katja Friedrich

Erschienen in: Publikumskonzeptionen und Medienwirkungsmodelle politischer Kommunikationsforschung

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die Fachgemeinschaft diskutiert also intensiv darüber, welche theoretischen Publikums- und Medienwirkungskonzepte der sozialen Realität angemessen sind und welche Konsequenzen sich aus dem Wandel dieser Grundannahmen für die Bewertung medialer Politikvermittlung ergeben. Fachvertreter beschreiben die mit den neueren Modellvorstellungen verbundene Sichtweise auf den politischen Kommunikationsprozess und deren Konsequenzen für die empirische Forschungspraxis sogar als einen „Wandel des Forschungsparadigmas“ (etwa Schulz 2008: 174, Graber 2003: 145, Taber & Steenbergen 1995: 143). Allerdings ist die Verwendung des Paradigmenbegriffs in diesem Kontext problematisch: Der aus der Wissenschaftssoziologie stammende Begriff steht für kohärente Forschungsprogramme, die erkenntnis-, wissenschaftstheoretische und methodologische Positionen umfassen (ein Beispiel ist der kritische Rationalismus, Popper 1994). Paradigmen sind den expliziten Regeln wissenschaftlicher Praxis vorgeschaltet und haben für Fachgemeinschaften eine unausgesprochene handlungsleitende Vorbildfunktion (Kuhn 1981: 26). Ein Paradigmenwechsel lässt sich dann beobachten, wenn zwei Wissenschaftstraditionen um diese Vorbildfunktion konkurrieren und das eine Paradigma das andere Forschungsprogramm verdrängt. Der Begriff des Paradigmenwechsels beschreibt also fundamentale Verschiebungen im Wissenschaftsgefüge. Die theoretischen Publikumskonzeptionen, Wirkungsmodelle und normativen Leistungsanforderungen, über welche Fachvertreter so intensiv diskutieren, sind hingegen gegenstandsbezogene Konstrukte; sie stellen keine kohärenten Gedankengebäude im Sinne eines kompletten Forschungsprogramms dar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Konsequenzen für die empirische Forschungspraxis
verfasst von
Katja Friedrich
Copyright-Jahr
2011
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93359-7_7