Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Kreditrisiko

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Default Mode-Modelle betrachten allein die Ausfallmöglichkeit, ein Kredit oder Wertpapier kann also entweder ausfallen oder eben nicht; eine Bonitätsverschlechterung auf dem Weg dahin wird nicht berücksichtigt. Im Fokus steht in der Regel aber nicht allein die Frage Ausfall oder Nicht-Ausfall, sondern auch Bewertungsrisiko (Marktwertrisiko) - insbesondere dann, wenn entsprechende Assets bilanziell nicht nach dem gemilderten Niederstwertprinzip behandelt werden. Ein Migration Mode-Modell wird benötigt - ein entsprechender Risikowert wird hier schrittweise abgeleitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. z. B. BaFin 2009, Abschn. 5: „ Das Kreditrisiko bezeichnet das Risiko, das sich aufgrund eines Ausfalls oder aufgrund einer Veränderung der Bonität oder der Bewertung von Bonität (Credit-Spread) von Wertpapieremittenten, Gegenparteien und anderen Schuldnern ergibt, gegenüber denen das Unternehmen Forderungen hat.“
 
2
Als „notch“ (engl. für Grad, Stufe) gilt die kleinstmögliche Ratingverschiebung, beispielsweise von A- auf BBB+ oder von BBB+ auf BBB.
 
3
Der Value at Risk (VaR) ist definiert als der Verlust, der bei gegebenem Konfidenzniveau über einen gegebenen Zeitraum (Haltedauer) nicht überschritten wird. Wenn nicht anders angegeben wird hier ein Konfidenzniveau von 99 % und eine Haltedauer von einem Jahr unterstellt. Nicht zuletzt deshalb, weil Kreditinstitute bei der Risikoquantifizierung im Rahmen des Internal Capital Adequacy Assessment Process (ICAAP) oft mit diesen Parametern arbeiten.
 
4
In der Praxis bezieht man sich hinsichtlich solcher „Recovery Rates“, für die 40 % eine oft genutzte Orientierungsgröße ist, die aber beispielsweise von der Seniorität oder Besicherung einer Emission abhängen, wiederum auf die Auswertungen von Ratingagenturen.
 
5
Wobei solche höheren Risikowerte auf keinen Fall von vornherein als negativ angesehen werden können, solange solchen höheren Risiken auch höhere Ertragserwartungen gegenüberstehen.
 
6
Dabei kann man es nicht nur Risikomanagern sondern auch Assetmanagern nur empfehlen, diese Aussage nicht als „gegeben“ anzusehen. Gerade in Phasen niedriger Renditen ist es immer wieder aufschlussreich, einen Blick auf die so berechneten Ertragserwartungen zu werfen, setzt man konkret erzielbare Renditen ein.
 
Metadaten
Titel
Kreditrisiko
verfasst von
Markus Ramming
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08017-4_2