Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Kreislaufwirtschaft, erneuerte soziale Marktwirtschaft, erweitertes Verursacherprinzip und fast grenzenlose technische Fähigkeiten – die Rettung der Schöpfung ist möglich

verfasst von : Michael Schäfer, Joachim Ludwig

Erschienen in: Mit Kapital die Schöpfung retten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wir zeigen, dass die Gier als einer der stärksten menschlichen Antriebe auch genetisch codiert ist. Erst mit dem Kapitalismus konnte sie sich mit einem gewaltigen Zerstörungspotenzial global entfalten und zu einer existenzbedrohenden planetaren Bedrohung werden. Deshalb fordern wir in unserer neuen für das Buch erarbeiteten Definition der Kreislaufwirtschaft, dass wirtschaftliche Betätigungen verboten sind, die Mensch und Natur schädigen. Wir plädieren für ein neues erweitertes Verursacherprinzip: Die Kosten für weitestgehendes Recycling müssen in den Preisen für Produkte und Leistungen vollständig abgebildet werden. Mit Anwendung dieses Prinzips ist Kreislaufwirtschaft schon jetzt nicht nur technologisch, sondern auch wirtschaftlich möglich. Das zeigen wir an repräsentativen Beispielen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses schon im Text erwähnte Gedicht entdeckten wir im Kunstpark Kössen auf einer Stele. Geschrieben hat es Stefan Brinkmann, Jahrgang 1975. Brinkmann ist ein deutscher Lyriker, auch bekannt unter dem Pseudonym „Nachtpoet“. Näheres über ihn und seine Werke unter www.​nachtpoet.​de.
 
2
Meadows, Dennis, Meadows, Donella, Zahm, Erich, Milling, Peter: Die Grenzen des Wachstums, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1973, S. 11.
 
3
Meadows, Donella; Randers, Jörgen; Meadows, Dennis: Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update, Hirzel Verlag, Stuttgart, 2012, 4. Auflage, S. XVIII.
 
4
Streng genommen begann die Serie schon im Jahr 1979. Denn eine erste „Weltklimakonferenz“ unter dem Dach der UNO, die First World Climate Conference (WCC-1), fand vom 12. bis 23. Februar 1979 in Genf statt. Sie wurde von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) organisiert. Experten von Organisationen der Vereinten Nationen (UNO) berieten über die Möglichkeiten der Eindämmung der durch den Menschen verursachten schädlichen Klimaveränderungen. Das 1995 gestartete neue Format wurde 1992 auf dem Umweltgipfel in Rio de Janeiro vereinbart. Seit 1995 finden als Institution der Klimarahmenkonvention die UN-Weltklimakonferenzen (United Nations Climate Change Conferences, Conference of Parties, COP) jährlich an wechselnden Orten statt, erster Tagungsort 1995 war Berlin.
 
5
Berliner Zeitung, 02.12.2021: „Merkel wirbt für globale Lösung“, S. 1.
 
6
Hawking, Stephen: Kurze Antworten auf große Fragen, Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart, 2018, S. 171–173.
 
7
Krause, Johannes; Trappe, Thomas: Hybris. Die Reise der Menschheit zwischen Aufbruch und Scheitern, Propyläen, Berlin, 2021, S. 8 f.
 
8
Diese sind der Hochmut, die Habgier, die Wollust, der Zorn, die Völlerei, der Neid und die Trägheit.
 
9
Heinrich Heine: Zur Teleologie (Fragment), in: Sämtliche Werke, Band 2 (Tragödien, Romanzero, Shakespeares Mädchen und Frauen), von Petersdorf, Bodo (Hrsg.), Weltbild Verlag, Augsburg, 1985, S. 119.
 
10
Marx, Karl; Engels, Friedrich: Das Kapital, Gesammelte Werke, Band 23, Marx, Dietz Verlag, Berlin, 1975, S. 788.
 
12
Marx, Karl; Engels, Friedrich: Manifest der Kommunistischen Partei, Friedrich Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg, 2020, S. 44/47.
 
13
Die Stratigrafie (von lateinisch stratum „Schicht“ und -grafie) ist eine Teildisziplin der Geologie, die wichtige Methoden zur Korrelation und relativen Datierung besonders von fossilführenden Sedimentgesteinen zur Verfügung stellt, https://​de.​unionpedia.​org/​Hiatus_​(Geologie), Internetrecherche am 14.02.2022.
 
14
Schwägerl, Christian: Menschenzeit. Zerstören oder gestalten? Die entscheidende Epoche unseres Planeten, Riemann Verlag, München, 2010, S. 19. Diesem Buch haben wir auch alle Aussagen über die neue geologische Epoche der Erde, das Anthropozän, entnommen. Aus der großen Liste der von uns gelesenen Bücher ragt dieser Titel heraus. Für jeden, der sich mit dem Thema umfassend vertraut machen will, und dies auf einer soliden naturwissenschaftlichen Basis, ist dieses Buch Pflicht!
 
15
Ebenda, S. 29. Christian Schwägerl illustriert dies in seinem aufwendig recherchierten Buch mit vielen Fakten, die auch emotionale Wirkung hinterlassen. Dafür steht der Satz, dass die „Menschheit jedes Jahr so viel Öl verbrennt, wie in einer Millionen Jahren entstanden ist“ (S. 66). Auf diesen Analysen bauen wir auf und entwickeln daraus unser Konzept wie dieser Wahnsinn beendet werden kann.
 
16
Marx, Reinhard: Das Kapital: Plädoyer für den Menschen, Pattloch, München, 2008, S. 50.
 
17
Hybris., a. a. O., S. 291 f.
 
18
Hybris, S. 295–298.
 
19
Marx, Reinhard: Das Kapital: Plädoyer für den Menschen, Pattloch, München, 2008, S. 26.
 
20
Ebenda, S. 31.
 
21
Daseinsvorsorge, Gabler Wirtschaftslexikon, Onlinefassung, Internetrecherche am 04.02.2022.
 
22
Schätzing Frank: Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise, Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2021, S. 331.
 
23
Ebenda, S. 319.
 
24
Ludwig Erhard (1897–1977) war von 1949 bis 1963 Bundeswirtschaftsminister und von 1963 bis 1966 nach Konrad Adenauer der zweite deutsche Bundeskanzler.
 
25
Wagenknecht, Sahra: Freiheit statt Kapitalismus, Eichborn, Frankfurt am Main, 2011, S. 18.
 
26
Ebenda, S. 15.
 
27
Ebenda, S. 18–22.
 
28
Marx, Reinhard: Das Kapital. Ein Plädoyer für den Menschen, Pattloch, München, 2008, S. 296 f.
 
29
Ebenda, S. 302.
 
30
Remondis aktuell 2/2021, Lünen, S. 7.
 
31
Astro-Alex: Die Erde ist zerbrechlich | evangelisch.de, Internetrecherche am 29.12.2021.
 
32
Geissdoerfer, Martin; Savaget, Paulo; Bocken, Nancy M. P.; Hultink, Erik Ja: The Circular Economy – A new sustainability paradigm? in: Journal of Cleaner Production. Band 143, Februar 2017.
 
33
Papst Franziskus: Laudato si, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart, 2015, These 22, S. 36 f.
 
34
Rau, Thomas; Oberhuber, Sabine: Wie wir es schaffen, die Ressourcenverschwendung zu beenden, die Wirtschaft zu motivieren, bessere Produkte zu erzeugen und wie Unternehmen, Verbraucher und die Umwelt davon profitieren, Ullstein Taschenbuch Verlag, Berlin, 2. Auflage, 2019, S. 16 ff.
 
35
Lacy, Peter; Rutqvist, Jakob; Buddemeier Philipp: Wertschöpfung statt Verschwendung: die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft, Redline, München, 2015, S. 20–23.
 
36
Für die Darstellung unserer Definition im Buch haben wir folgende Methode gewählt: Grundsätzlich folgen wir inhaltlich und strukturell der Begriffsbestimmung des Autors Michael Schäfer, die mit Erscheinen dieses Buches in die Onlineausgabe des Gabler Wirtschaftslexikons eingepflegt wurde. Wir haben den Text an einigen Stellen leicht gekürzt und populärwissenschaftlicher gefasst. Mit unseren Zwischenüberschriften orientieren wir uns an der numerischen Gliederung der Autorendefinition im Lexikon.
Die an die Originaldefinition angelehnten Texte erscheinen kursiv. Damit können Sie erkennen, wo wir zum besseren Verständnis der Definition zusätzliche Erläuterungen für sinnvoll hielten.
 
37
Wertschöpfung statt Verschwendung, a. a. O., S. 22, 43 ff.
 
39
Zu weiteren Fakten, die belegen, dass die Verknappung und vor allem die konfliktbeladene Allokation der Vorräte ein starker Treiber für die Kreislaufwirtschaft sind, verweisen wir auf unser Kap. 3.
 
40
Die Wortschöpfer bzw. Erfinder von Turntoo haben keine Übersetzung geliefert. Wir schlagen „Transformation“ vor, denn im Kern geht es bei diesem Modell um die Transformation der Linear- zur Kreislaufwirtschaft. Wir kommen auf Turntoo noch einmal zurück, wenn wir unsere Vorstellung von einem erweiterten Verursacherprinzip entwickeln. Denn ganz so einfach, wie es im Modell dargestellt wird, wird die Implementierung der Kreislaufwirtschaft nicht funktionieren. Die vermutete Einsicht der Hersteller reicht als Treiber nicht aus.
 
41
Wie wir es schaffen, a. a. O., S. 105 f.
 
42
Im Jahr 2015 wurde diese Bestandsaufnahme aktualisiert. Diese neun Grenzen betreffen den Klimawandel, die Versauerung der Ozeane, den stratosphärischen Ozonabbau, die atmosphärische Aerosolbelastung, den Süßwasserverbrauch, die Landnutzungsänderung, die Unversehrtheit der Biosphäre und die Einbringung neuartiger schädlicher Substanzen.
 
43
Materna, Elena: Wir können es schaffen, Berliner Zeitung vom 31.01.2022.
 
44
Wertschöpfung statt, a. a. O., S. 44 f.
 
46
Ebenda, S. 46.
 
47
Ebenda, S. 83 ff.
 
48
Plädoyer für die Circular Supply Chain | springerprofessional.de, Internetrecherche am 31.12.2021.
 
49
Wertschöpfung statt, a. a. O., S. 84.
 
50
Ebenda, S. 107.
 
51
Ebenda, S. 151.
 
52
Ebenda, S. 173.
 
56
Ausführlich arbeiten wir diesen „verpassten“ Paradigmenwechsel im Kap. 6 unter der großen Überschrift „Mogelpackungen“ auf.
 
57
Patel, Raj; Moore, Jason: Entwertung. Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen, Rowohlt Berlin Verlag GmbH, 1. Auflage, 2018, S. 36 ff., S. 67.
 
58
Diese zusammenfassende Schlussfolgerung leiten die Autoren (ihr Buch trägt den Untertitel „Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen“) für die Bereiche billige Natur, billiges Geld, billige Arbeit, billige Fürsorge, billige Nahrung, billige Energie und billiges Leben ab.
 
59
Diese Trennung basiert auf der Theorie des französischen Philosophen René Descartes (1596–1650). Für ihn waren Gesellschaft und Natur existenziell voneinander geschieden, woraus er ableitete, dass die Natur von der Gesellschaft kontrolliert und beherrscht werden muss (vgl. Entwertung, a. a.O., S. 72 f.).
 
60
Klein, Naomi: Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1. Auflage, 2015, S. 502.
 
61
„Der Klimawandel ist gefährlicher als Corona“; Christoph Schäfer interviewt Volker Mosbrugger, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 20. April 2020; https://​www.​faz.​net/​aktuell/​wirtschaft/​klima-energie-und-umwelt/​volker-mosbrugger-klimawandel-gefaehrlicher-als-corona-16731564.​html, Internetrecherche am 28. Dezember 2021.
 
62
Wie wir es schaffen …, a. a. O., S. 89.
 
65
Der EU-Emissionshandel (European Union Emissions Trading System, EU ETS) ist ein Instrument der EU-Klimapolitik mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen (wie CO2) unter möglichst geringen volkswirtschaftlichen Kosten zu senken, indem eine begrenzte Zahl an Emissionsrechten ausgegeben und anschließend auf einem Markt gehandelt wird. Das EU ETS ist der erste grenzüberschreitende und weltweit größte Emissionsrechtehandel. Es wurde 2003 vom Europäischen Parlament und dem Rat der EU beschlossen und trat am 1. Januar 2005 in Kraft.
 
66
Wie wir es schaffen, a. a. O., S. 128.
 
68
Das ist die stoffwirtschaftliche Zusammensetzung des Homo sapiens: Wasserstoff: 60,3 %/Sauerstoff: 25,5 %/Kohlenstoff: 10,5 %/Stickstoff: 2,42 %/Natrium: 073 %/Calcium: 0,226 %/Phosphor: 0,134 %/Schwefel: 0,041 % und weitere Spurenelemente.
 
70
Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020 (bde.de), Internetrecherche am 04.01.2022. Der Statusbericht wurde von der Prognos AG in Kooperation mit der INFA GmbH sowie Prof. Dr. Martin Faulstich (wissenschaftlicher Berater) erarbeitet und von insgesamt 15 Verbänden, Vereinen und Unternehmen unterstützt und inhaltlich begleitet: ASA, BDE, BDSAV, BDSV, bvse, DGAW, InwesD, ITAD, KdK, Messe München, PlasticsEurope, VDMA, VDM, VHI und VKU.
 
72
Bei einem angenommenen Durchschnittsgewicht von 2 t je PKW.
 
73
Siehe dazu auch Abschn. 6.​2.
 
74
Michael Schäfer.
 
76
Der Satz wurde am 10. März 2020 in Lünen formuliert und darf in diesem Buch auch zitiert werden.
 
77
Im vorstehenden Absatz stützen wir uns auf Informationen, die der Historiker Sören Flachowsky für seine Geschichte der Berliner Abfallwirtschaft zusammengetragen hat. Vgl. Flachowsky, Sören: Saubere Stadt. Saubere Weste? Die Geschichte der Berliner Stadtreinigung von 1871 bis 1955 mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2021, S. 28–33.
 
78
Herr Dr. Thiele hat uns den Remondis Innovation Hub ausführlich vorgestellt. Dafür unser Dank.
 
79
Wir danken Herrn Dr. Fendel, Geschäftsführer Remondis Assets & Services GmbH & Co. KG, für seine umfangreiche Unterstützung bei unseren Recherchen u. a. zu den Recyclingquoten und deren Bewertung und zur Sektorenkopplung.
 
80
Gates, Bill: Wie wir die Klimakatastrophe verhindern. Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind, Piper Verlag, München, 2021, S. 23.
 
81
Ebenda, S. 29.
 
82
Ebenda, S. 69.
 
83
Ebenda, S. 19.
 
84
Ebenda, S. 72/73.
 
86
Gates, Bill: Wie wir die Klimakatastrophe verhindern. Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind, Piper Verlag, München, 2021,S. 74.
 
87
Ebenda, S. 76.
 
88
Gates, Bill: Wie wir die Klimakatastrophe verhindern. Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind, Piper Verlag, München, 2021, S. 77
 
89
Ebenda, S. 249.
 
90
Schmidt-Salomon, Michael: Keine Macht den Doofen. Eine Streitschrift, Piper Verlag, München, 2021, S. 50 f.
 
91
Vgl. Matera, Elena: Pilze statt Plastik, Berliner Zeitung vom 17. Juni 2021.
 
92
Schütter, Christian: Ist Atomkraft ein grünes Investment?, Manager Magazin, 18.10.2021.
 
93
Zitat und weitere Fakten aus Both, Maximilian, Kittel Sören: Neue grüne Kraft, Berliner Zeitung, 25./26. Juni 2021, S. 26/27.
 
95
CCPI-KSI-2022-Kurzfassung-Deutsch-2021-11-10 (2), Internetrecherche am 17.11.2021.
 
97
Gülle ist ein natürlich anfallender Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Urin und Kot landwirtschaftlicher Nutztiere besteht. Wir verwenden den Begriff im Folgenden für die sogenannte Flüssiggülle, die in Deutschland in erster Linie bei der Massentierhaltung von Schweinen und Rindern anfällt. In Mengen, die dem Nährstoffbedarf der Pflanzen und dem Aufnahmevermögen der Böden entsprechen, ist gegen die Verwendung als Dünger überhaupt nichts einzuwenden. Im Gegenteil. Gülle ist ein wertvoller Dünger, aber auch hier gilt der Hinweis von Paracelsus, wonach die Dosis das Gift macht.
 
100
Jahberg, Heike: Zu viel Gülle: Brüssel droht Strafen an, Tagesspiegel, 26. Juli 2019).
 
101
Klaus Töpfer (CDU) war von 1987 bis 1994 Bundesumweltminister und von 1998 bis 2006 Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen.
 
102
Quatsch angefangen. Unionspolitiker versuchen sich als menschliche Umweltindikatoren: Minister schwimmen wie Klaus Töpfer im verschmutzten Rhein, schlürfen Nordseewasser, löffeln Strahlenmolke, Spiegel 38/1988, www.​spiegel.​de, Internetrecherche am 30.12.2021.
 
103
Quellen: BDEW, VKU, EUWID, Wikipedia.
 
104
https://www.tagesspiegel.de/politik/eu-drohtmit-hohem-bussgeld-deutschland-muss-sein-grundwasser-besser-schuetzen/24699350.html, Internetrecherche am 20.09.2021.
 
105
Die folgenden Aussagen zu den beiden Möglichkeiten einer stoffwirtschaftlichen Gülleverwertung haben wir folgendem Beitrag entnommen: Kempken, Wolfgang: So kann Gülle zu Dünger und Gas werden, FAZ Net, 31.03.2017, www.​faz.​net/​aktuell/​technik-motor/​technik/​riecht-stark-nach-fortschritt-so-kann-guelle-zu-duenger-und-gas-werden-14943491.​html, Internetrecherche am 28.12.2021.
 
106
Das sind die Erinnerungen des Autors Michael Schäfer. Der andere, Joachim Ludwig, hat ähnliche.
 
107
Discounter Aldi steigt bei Frischfleisch um auf höchstes Tierwohl, https://​www.​agrarheute.​com/​management/​agribusiness/​discounter-aldi-steigt-frischfleisch-um-hoechstes-tierwohl-582713, Internetrecherche am 12.01.2022.
 
110
Wir danken Dr. Martin Lebek, Geschäftsführer der Hamburger Phosphorrecyclinggesellschaft mbH und von Remondis Aqua Industrie, der uns am 20. August 2021 die TetraPhos-Anlage in Hamburg gezeigt hat. Er hat über diese weltweit erste großtechnische Anlage für ein wirtschaftliches Phosphorrecycling und weitere Potenziale von kommunalen Klärschlämmen für die stoffwirtschaftlichen Rückgewinnung informiert. Wir danken auch Ralf Czarnecki, Geschäftsführer der Remondis Aqua Stoffstrom GmbH, für seine ergänzenden Informationen über die integrierte Phosphorrecyclinganlage im Lippewerk in Lünen.
 
112
Beim Begriff öffentlich-private Daseinsvorsorge (ÖPD) beziehen wir uns auf die Definition eines der Autoren, Michael Schäfer, im Gabler Wirtschaftslexikon: https://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​definition/​oeffentlich-private-daseinsvorsorge-oepd-121461, Internetrecherche am 10.12.2021.
 
114
Kurth, Peter; Oexle, Anno; Faulstich, Martin: Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2018, S. 663.
 
116
Dem ersten Aspekt können wir hier leider nur eine Fußnote widmen, wobei das Thema ein ganzes Buch wert wäre. Denn es geht hier ganz ausdrücklich um Kreislaufwirtschaft. In unsere kommunalen Abwässer (und damit in den Wasserkreislauf) gelangen viele Schadstoffe, die dort nichts zu suchen haben. Dafür stehen Arzneimittel, die nicht nur über unsere Ausscheidungen im Abwasser landen, sondern auch direkt als Reste in Waschbecken und Toiletten entsorgt werden, Tendenz steigend. Der Begriff „tickende Zeitbombe“ ist keine Übertreibung. Zudem wird es immer teurer, diese Inhaltsstoffe bei der Abwasserreinigung zu extrahieren. Nach dem von uns entwickelten „erweiterten Verursacherprinzip“ müsste dafür die Pharmaindustrie sorgen. Der Branche geht es gut, sie könnte das verkraften. Aber da es keine gesetzlichen Pflichten gibt, zahlen es wir alle, und die kommunalen Wasserunternehmen und -verbände tragen wie immer am Ende der Kette die Last der aufwendigen Beseitigung der Gefahrstoffe. Der Gesetzgeber drückt sich. Stattdessen organisierte Werner Waschina in seiner Region die Sammlung von Arzneimittelresten über die Apotheken, und dies zusammen mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb, der dafür sogar eine Tonne „erfand“. Mit diesem Hinweis auf eine freiwillige und höchst nützliche branchenübergreifende Daseinsvorsorgekooperation müssen wir diesen Exkurs zur Gefahrenabwendung an dieser Stelle leider beenden.
 
117
Wir danken Sandra Zagermann und Dr. Frank Schladitz von der Technischen Universität Dresden, die uns für diesen Exkurs zum Carbonbeton umfassend informiert haben. Frau Zagermann und Herr Dr. Schladitz sind zudem im C3 – Carbonbeton Composite e. V., Dresden engagiert (Dr. Schladitz ist der Geschäftsführer), bei dem das Carbonbetonprojekt angesiedelt ist.
 
118
Das Interview wurde am 15. August 2021 veröffentlicht. https://​www.​n-tv.​de/​wirtschaft/​Tausende-deutsche-Bruecken-sind-marode., Internetrecherche am 07.11.2021.
 
119
Michael Schäfer.
 
120
Alles gleich, alles anders? Ein Status quo-Vergleich 2003–2013 für die neuen Länder aus kommunaler und kommunalwirtschaftlicher Sicht, Studie des Verbundnetz für kommunale Energie (VfkE), VNG – Verbundnetz Gas AG, Leipzig, Unternehmenskommunikation. Die Zahlen aus dem Jahr 2013 sind auch aktuell, also im Jahr 2021 weitestgehend unverändert. Siehe dazu unter anderem Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit vom 07.07.2021, https://​www.​bmwi.​de/​Redaktion/​DE/​Publikationen/​Neue-Laender/​2021-jahresbericht-der-bundesregierung-zum-stand-der-deutschen-einheit-jbde.​html, Internetrecherche am 20.09.2021.
 
121
Hiepe gilt zu Recht als Vater von Zwanzig20. Er hat die Vorhaben über mehrere Jahre begleitet. Quasi bis sie den Kinderschuhen entwachsen waren. Damit war der wichtigste Teil der Mission erfüllt. Hans-Peter Hiepe hat sich danach anderen Herausforderungen in seinem Ministerium zugewandt. Eigens für unser Buch und das Beispiel hat er sich im November 2021 noch einmal an die Anfänge erinnert und das Projekt in einem größeren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang aus heutiger Sicht noch einmal bewertet. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich.
 
122
Interner Bericht des C3-Konsortiums an den Beirat des Bundesforschungsministeriums, dem der Autor bis zu dessen Entlastung im April 2022 angehörte.
 
123
Für mehr als 1000 Eisenbahnbrücken wäre eine Sanierung zu teuer – Bahnblogstelle, https://​bahnblogstelle.​com/​27347/​schieneninfrastr​uktur-mehr-als-tausend-bahnbruecken-in-schlechtem-zustand, Internetrecherche am 9. November 2021.
 
124
Dagmar Kinter hat unsere Frage, was „Tjuub“ eigentlich heißt, am 04.09.2021 per E-Mail wie folgt beantwortet: „Nichts weiter als das eingedeutschte englische Wort tube, das für Schlauch steht. Bicycle inner tube – das ist in der korrekten Übersetzung ein Fahrradschlauch.“
 
125
Vgl. https://​tjuub.​de/​pages/​upcycling, Internetrecherche am 04.10.2021.
 
126
Aus Sperrmüll ein zweites Produktleben! Zu dieser Initiative der Berliner Stadtreinigung unter dem Namen „NochMall“ informierten uns Andreas Thürmer, Prokurist, Leiter Vorstandsbüro und Leiter u. a. des Bereiches Kommunikation, und Frieder Sölling, Geschäftsführer der NochMall GmbH, und begleiteten uns auch bei einem Besuch des Kaufhauses im Berliner Bezirk Reinickendorf.
 
128
Zum Erscheinungstermin unseres Buches hat es hoffentlich schon viele Nachahmer gefunden.
 
129
Mit dabei war Andreas Thürmer, Leiter des Bereichs Strategie, Organisation und Kommunikation. In dieser Funktion versorgte er uns mit vielen Informationen zur Einordnung des Projekts in das strategische BSR-Porfolio.
 
130
Barthel, Ute: Einkaufszentren in der Corona-Krise: Ladenschluss für Shoppingcenter?, 19.08.2021, https://www.rbb24.de/wirtschaft/thema/corona/beitraege/2021/08/berlin-shopping-malls-zukunft-touristen-einkaufszentrum-kunden-fehlen.html.
 
131
ESG – dieses Investment basiert auf dem EU-Aktionsplan „Finanzierung nachhaltiges Wachstum“. Dabei geht es um Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. ESG ist die Übersetzung aus dem Englischen. Der Plan wurde im Jahr 2018 verabschiedet.
 
132
Beck, Andreas: ESG: Nachhaltiges investieren lohnt nicht, Berliner Zeitung, 4. November 2021, S. 24.
 
133
Marx, Karl; Engels, Friedrich: Das Kapital, Gesammelte Werke, Band 23, Marx, Dietz Verlag, Berlin, 1975, S. 799.
 
134
Papst Franziskus: Evangelii gaudium. Die Freude des Evangeliums, Adlerstein Verlag, Wiesmoor, 1. Auflage 2015, S. 33.
 
135
Neuerlich deshalb, weil wir uns natürlich schon im Studium mit diesem Band regelrecht gequält haben. Das wurde nicht besser, als wir unsere Doktorarbeiten schrieben, und einige Jahrzehnte später ist dieses Werk noch immer keine erbauliche Lektüre. Mit dem Wissen und den Erfahrungen aus 50 Berufsjahren lesen wir die Schrift aber anders und gewinnen neue Erkenntnisse.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Flachowsky, Sören: Saubere Stadt. Saubere Weste? Die Geschichte der Berliner Stadtreinigung von 1871 bis 1955 mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus, Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH, 2021, S. 28–33 Flachowsky, Sören: Saubere Stadt. Saubere Weste? Die Geschichte der Berliner Stadtreinigung von 1871 bis 1955 mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus, Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH, 2021, S. 28–33
Zurück zum Zitat Gates, Bill: Wie wir die Klimakatastrophe verhindern. Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind, Piper Verlag GmbH, München, 2021 Gates, Bill: Wie wir die Klimakatastrophe verhindern. Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind, Piper Verlag GmbH, München, 2021
Zurück zum Zitat Geissdoerfer, Martin; Savaget, Paulo; Bocken, Nancy M. P.; Hultink, Erik Ja: The Circular Economy – A new sustainability paradigm? in: Journal of Cleaner Production. Band 143, Februar 2017 Geissdoerfer, Martin; Savaget, Paulo; Bocken, Nancy M. P.; Hultink, Erik Ja: The Circular Economy – A new sustainability paradigm? in: Journal of Cleaner Production. Band 143, Februar 2017
Zurück zum Zitat Hawking, Stephen: Kurze Antworten auf große Fragen, Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart, 2018 Hawking, Stephen: Kurze Antworten auf große Fragen, Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart, 2018
Zurück zum Zitat Heinrich Heine: Zur Teleologie (Fragment), in: Sämtliche Werke, Band 2 (Tragödien, Romanzero, Shakespeares Mädchen und Frauen), von Petersdorf, Bodo (Hrsg.), Weltbild Verlag, Augsburg, 1985 Heinrich Heine: Zur Teleologie (Fragment), in: Sämtliche Werke, Band 2 (Tragödien, Romanzero, Shakespeares Mädchen und Frauen), von Petersdorf, Bodo (Hrsg.), Weltbild Verlag, Augsburg, 1985
Zurück zum Zitat Klein, Naomi: Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima, S. Fischer Verlag GmbH Frankfurt am Main, 1. Auflage 2015 Klein, Naomi: Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima, S. Fischer Verlag GmbH Frankfurt am Main, 1. Auflage 2015
Zurück zum Zitat Krause, Johannes; Trappe, Thomas: Hybris. Die Reise der Menschheit zwischen Aufbruch und Scheitern, Propyläen, Berlin, 2021 Krause, Johannes; Trappe, Thomas: Hybris. Die Reise der Menschheit zwischen Aufbruch und Scheitern, Propyläen, Berlin, 2021
Zurück zum Zitat Kurth, Peter; Oexle, Anno; Faulstich, Martin: Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018 Kurth, Peter; Oexle, Anno; Faulstich, Martin: Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018
Zurück zum Zitat Lacy, Peter; Rutqvist, Jakob; Buddemeier Philipp: Wertschöpfung statt Verschwendung: die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft, Redline, München, 2015 Lacy, Peter; Rutqvist, Jakob; Buddemeier Philipp: Wertschöpfung statt Verschwendung: die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft, Redline, München, 2015
Zurück zum Zitat Marx, Karl; Engels, Friedrich: Das Kapital, Gesammelte Werke, Band 23, Marx, Dietz Verlag, Berlin, 1975 Marx, Karl; Engels, Friedrich: Das Kapital, Gesammelte Werke, Band 23, Marx, Dietz Verlag, Berlin, 1975
Zurück zum Zitat Marx, Karl; Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, Friedrich Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg, 2020 Marx, Karl; Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, Friedrich Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg, 2020
Zurück zum Zitat Marx, Reinhard: Das Kapital: Plädoyer für den Menschen, Pattloch, München, 2008 Marx, Reinhard: Das Kapital: Plädoyer für den Menschen, Pattloch, München, 2008
Zurück zum Zitat Meadows, Dennis; Meadows, Donella; Zahm, Erich; Milling, Peter: Die Grenzen des Wachstums, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1973 Meadows, Dennis; Meadows, Donella; Zahm, Erich; Milling, Peter: Die Grenzen des Wachstums, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1973
Zurück zum Zitat Meadows, Donella; Randers, Jörgen; Meadows, Dennis: Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update, Hirzel Verlag, Stuttgart, 4. Auflage, 2012 Meadows, Donella; Randers, Jörgen; Meadows, Dennis: Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update, Hirzel Verlag, Stuttgart, 4. Auflage, 2012
Zurück zum Zitat Papst Franziskus: Laudato si, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart, 2015 Papst Franziskus: Laudato si, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart, 2015
Zurück zum Zitat Papst Franziskus: Evangelii gaudium. Die Freude des Evangeliums, Adlerstein Verlag, Wiesmoor, 1. Auflage 2015 Papst Franziskus: Evangelii gaudium. Die Freude des Evangeliums, Adlerstein Verlag, Wiesmoor, 1. Auflage 2015
Zurück zum Zitat Patel, Raj; Moore, Jason: Entwertung. Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen, Rowohlt Berlin Verlag GmbH, 1. Auflage 2018 Patel, Raj; Moore, Jason: Entwertung. Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen, Rowohlt Berlin Verlag GmbH, 1. Auflage 2018
Zurück zum Zitat Rau, Thomas; Oberhuber, Sabine: Wie wir es schaffen, die Ressourcenverschwendung zu beenden, die Wirtschaft zu motivieren, bessere Produkte zu erzeugen, und wie Unternehmen, Verbraucher und die Umwelt davon profitieren, Ullstein Taschenbuch Verlag, Berlin, 2. Auflage, 2019 Rau, Thomas; Oberhuber, Sabine: Wie wir es schaffen, die Ressourcenverschwendung zu beenden, die Wirtschaft zu motivieren, bessere Produkte zu erzeugen, und wie Unternehmen, Verbraucher und die Umwelt davon profitieren, Ullstein Taschenbuch Verlag, Berlin, 2. Auflage, 2019
Zurück zum Zitat Schätzing Frank: Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise, Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2021 Schätzing Frank: Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise, Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2021
Zurück zum Zitat Schmidt-Salomon, Michael: Keine Macht den Doofen. Eine Streitschrift, Piper Verlag GmbH, München, 2021 Schmidt-Salomon, Michael: Keine Macht den Doofen. Eine Streitschrift, Piper Verlag GmbH, München, 2021
Zurück zum Zitat Schwägerl, Christian: Menschenzeit. Zerstören oder gestalten? Die entscheidende Epoche unseres Planeten, Riemann Verlag, München, 2010 Schwägerl, Christian: Menschenzeit. Zerstören oder gestalten? Die entscheidende Epoche unseres Planeten, Riemann Verlag, München, 2010
Zurück zum Zitat Wagenknecht, Sahra: Freiheit statt Kapitalismus, Eichborn AG, Frankfurt am Main, 2011 Wagenknecht, Sahra: Freiheit statt Kapitalismus, Eichborn AG, Frankfurt am Main, 2011
Metadaten
Titel
Kreislaufwirtschaft, erneuerte soziale Marktwirtschaft, erweitertes Verursacherprinzip und fast grenzenlose technische Fähigkeiten – die Rettung der Schöpfung ist möglich
verfasst von
Michael Schäfer
Joachim Ludwig
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36550-9_5

Premium Partner