Skip to main content

2023 | Buch

Künstliche Intelligenz: Brücke zwischen Psychoanalyse und Neurologie

Das Psi-Organ in der Nussschale

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Psyche mit dem neuronalen System verschmelzen zu können, ist ein lang angestrebtes Ziel. Wissenschaftler brauchen oft Jahre, um die Hürden auf dem Weg dahin zu begreifen. Ist das unumgänglich? Welche naturwissenschaftlichen Prinzipien liegen dem vorliegenden Modell zugrunde? Kann es ohne mathematischen Formalismus verstanden werden? Wie kann ein simuliertes Modell dieser Zusammenführung von Psyche und Neurologie – nennen wir es das Psi-Organ – aus heutiger Sicht aussehen?
Mit Hilfe von Simulationsexperimenten können damit psychologische und soziale Theorien auf naturwissenschaftlicher Basis überprüft werden. Das Modell kann als Grundlage für KI-Systeme dienen, die Menschenleben retten, Energie sparen, für Sicherheit auf Flughäfen sorgen, bei der Pflege älterer Menschen unterstützen und vieles mehr. Dieses Psi-Organ-Modell geht weit über die heutigen, hauptsächlich verhaltensbasierten KI-Systeme hinaus.
Das Manuskript ist als Einführung zum Verständnis und der Modellierung des menschlichen Geistes und der künstlichen, humanoiden "Intelligenz" zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Prolog
Zusammenfassung
Unsere Entscheidungen treffen wir mit einem Organ, das uns von allen Organen als das unheimlichste vorkommen mag, das wir bisher nicht als eine Einheit, als ein Organ, modellieren und simulieren konnten und über das sich die Wissenschaftler verschiedener Bereiche am heftigsten streiten. Man denke an die Grabenkämpfe zwischen Neurowissenschaftlern, Psychoanalytikern, Psychiatern und Wissenschaftlern der Künstliche Intelligenz (KI). Viele verbeißen sich in ihre Bereiche.
Dietmar Dietrich
Kapitel 2. Beschreibungsprinzipien
Zusammenfassung
Die Theorie von Mealy erlaubt die Zusammenführung von Modellen der Informationstechnik und der Physik. Sie stellt ein entscheidendes Werkzeug für die Entwicklung der elektronischen Bausteine (Chips) der Computer dar. Um diese Theorie aufnehmen zu können, müssen wir verstehen: Was sind überhaupt „die Physik“, „die Chemie“, „die Informationstechnik“, „die Neurologie“, „die Physiologie“ oder „die Psychoanalyse“? Die Physik ist nicht das Atom.
Dietmar Dietrich
Kapitel 3. Funktionen und ihr Verhalten
Zusammenfassung
Die Computertechnik hat in den 1970er- und 1980er-Jahren an Fahrt aufgenommen, als es zunehmend gelang, Hardwareschaltungen mathematisch effizient zu abstrahieren. Ein gutes Beispiel ist die Entwurfsmethode des digitalen Mealy-Automaten. Basis ist dabei, die elektronischen Komponenten wie Widerstände, Dioden, Sensoren usw. in Funktionen zu beschreiben, die ein spezifisches Verhalten aufweisen.
Dietmar Dietrich
Kapitel 4. Theorie von Mealy
Zusammenfassung
George H. Mealy gelang 1955 die Entwicklung des nach ihm benannten Berechnungsverfahrens digitaler elektronischer Schaltungen. Sie werden dabei in ein Zweischichtenmodell überführt, wobei die untere Schicht die Funktionen der physikalischen und die obere Schicht die Funktionen der informationstechnischen Beschreibungsmethode beinhaltet.
Dietmar Dietrich
Kapitel 5. Modellprinzip von Informationssystemen hoher Intelligenz
Zusammenfassung
Verwendet man Begriffe wie menschlich, Gehirn, Psyche, Künstliche Intelligenz (KI) oder Nerven, kommt zwangsläufig der Begriff Intelligenz ins Spiel. Als die ersten Computer entwickelt wurden, tauchten deshalb Phantasien auf wie: Welcher Computer, welcher Mikroprozessor verfügt über die höchste Intelligenz?
Dietmar Dietrich
Kapitel 6. Welt der Hardware – Neurowissenschaft und mehr
Zusammenfassung
Literatur über den funktionalen Aufbau und das Verhalten von Neuronen liegt ausreichend vor. Auch die biochemischen Details kann man in Lehrbüchern studieren. Das ist nicht Thema in diesem Buch.
Dietmar Dietrich
Kapitel 7. Welt der Informationen – Psychoanalyse und mehr
Zusammenfassung
Nach Mealy wird ein Informationssystem gemäß eines Schichtenmodells so modelliert, dass in der unteren Schicht die hardwaremäßige, in der darüberliegenden Schicht die informationstechnische Beschreibung erfolgt. Wird die Komplexität der informationstechnischen Schicht als hoch eingestuft, untergliedert man sie in mehrere Schichten. So auch in SiMA.
Dietmar Dietrich
Kapitel 8. Modell des Ψ-Organs nach SiMA
Zusammenfassung
Das Ψ-Organ ist ein Informationssystem, dem eine Hardware-Beschreibungsmethode und Beschreibungsmethoden aus Sicht der Informationen zugewiesen werden können. Dementsprechend macht es Sinn, das Schichtenmodell nach Mealy anzuwenden. Da die Informationsgrößen der Psyche die Repräsentanzen und die der Neurologie die elektrischen Impulse sind, muss allerdings zunächst die Frage gestellt werden: Wie kann man sich den Übergang der Repräsentanzen aus den elektrischen Signalen der Nerven vorstellen und umgekehrt den Übergang der Repräsentanzen in elektrische Impulse, die die einzelnen Muskelfasern und Drüsen ansteuern? Mealy setzt eindeutige, widerspruchsfreie Definitionen für all die Übergänge im Modell voraus.
Dietmar Dietrich
Kapitel 9. Turing, Intelligenz und das Selbst
Zusammenfassung
Um das Modell des Ψ-Organs in seiner Tragweite besser erfassen zu können, möchte ich noch drei Themen ansprechen. Ich bin der Überzeugung, sie sind essenziell. Welche Bedeutung haben heute noch der Turing- und der Spiegeltest? Wie sollte man die Begriffe Intelligenz und Lernen axiomatisch definieren, und welche Konsequenz haben diese Festlegungen auf die Definition des Begriffs Naturwissenschaft? Was ist das Selbst, und was ist mit der naturwissenschaftlichen Erarbeitung des Bewusstseins?
Dietmar Dietrich
Kapitel 10. Absehbar
Zusammenfassung
Im Modell des Ψ-Organs nach SiMA wurde das Bewusstsein noch nicht berücksichtigt. Das Warum erklärte ich. Zunächst ist die Modellvorstellung des Selbst zu implementieren und zu validieren.
Dietmar Dietrich
Backmatter
Metadaten
Titel
Künstliche Intelligenz: Brücke zwischen Psychoanalyse und Neurologie
verfasst von
Dietmar Dietrich
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-031-47498-9
Print ISBN
978-3-031-47497-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-47498-9

Premium Partner