Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Lean Startup

verfasst von : Jörg Freiling, Jan Harima

Erschienen in: Entrepreneurship

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Startups müssen ohne oder mit wenigen Grundlagen aus dem Nichts etwas Neues erschaffen und dabei unter großer Unsicherheit, Dynamik und hoher Komplexität agieren. In diesem Umfeld hilft die Anwendung der Lean-Startup-Methode. Lean Startup ist ein systematischer Prozess, mit dem aus einer anfänglichen Geschäftsidee ein wiederholbares und skalierbares Geschäftsmodell entwickelt und zum „Product/Market Fit“ geführt wird, bevor die vorhandenen Ressourcen aufgebraucht sind. Dabei wird einem evidenzbasierten, iterativen Lernzyklus gefolgt. Auf Basis eines „Problem/Solution Fits“ werden schrittweise und in hohem Tempo sowohl das Produkt als auch der Markt validiert. Um möglichst viele Lernzyklen zu durchlaufen, bevor die Ressourcen aufgebraucht sind, wird äußerst schnell und zugleich sparsam vorgegangen. Alles, was weder für das Überleben des Startups noch für die nächste entscheidende Lernerfahrung wichtig ist, wird als „wertlos“ betrachtet und ausgeblendet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Allen, I. E., & Seaman, C. A. (2007). Likert scales and data analyses. Quality Progress, 40, 64–65. Allen, I. E., & Seaman, C. A. (2007). Likert scales and data analyses. Quality Progress, 40, 64–65.
Zurück zum Zitat Blank, S. (2006). The four steps to the epiphany: Successful strategies for startups that win. Foster City: Cafepress.com. Blank, S. (2006). The four steps to the epiphany: Successful strategies for startups that win. Foster City: Cafepress.com.
Zurück zum Zitat Blank, S. (2013). Why the lean Startup changes everything. Harvard Business Review, 91, 63–72. Blank, S. (2013). Why the lean Startup changes everything. Harvard Business Review, 91, 63–72.
Zurück zum Zitat March, J. G. (1991). Exploration and exploitation in organizational learning. Organization Science, 2, 71–87.CrossRef March, J. G. (1991). Exploration and exploitation in organizational learning. Organization Science, 2, 71–87.CrossRef
Zurück zum Zitat Maurya, A. (2012). Running lean: Iterate from plan A to a plan that works. Beijing: O’Reilly Media, Inc. Maurya, A. (2012). Running lean: Iterate from plan A to a plan that works. Beijing: O’Reilly Media, Inc.
Zurück zum Zitat Ries, E. (2011). The lean startup: How today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. New York: Crown Books. Ries, E. (2011). The lean startup: How today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. New York: Crown Books.
Zurück zum Zitat Womack, J. P., Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1990). Machine that changed the world. London: Simon and Schuster. Womack, J. P., Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1990). Machine that changed the world. London: Simon and Schuster.
Metadaten
Titel
Lean Startup
verfasst von
Jörg Freiling
Jan Harima
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26117-7_11

Premium Partner