Skip to main content

2000 | OriginalPaper | Buchkapitel

Amerikanisierung des Wahlkampfs oder Politisches Marketing?

Zur Entwicklung der politischen Kommunikation

verfasst von : Gerhard Vowe, Jens Wolling

Erschienen in: Trans-Atlantik — Trans-Portabel?

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Wahlkämpfe sind Kampagnen im ursprünglichen Sinne: Parteien und Kandidaten ziehen gegeneinander ins Feld, um die öffentliche Meinung zu erobern. Nirgends ist politische Kommunikation kompetitiver — wenngleich auch dabei das martialische Moment durch Regeln gezügelt bleibt und strategische Weitsicht waltet: die Kombattanten müssen auch am Wahlabend noch miteinander reden können. Die Gestalt der Kampagnen hat sich geändert, und das grundlegend und weltweit: Die Budgets sind explodiert. Aus einem Sprint ist ein Langstreckenrennen geworden. Die Spitzenkandidaten entziehen sich den Parteizentralen und umgeben sich mit Beraterstäben. Sie halten ihre Reden und schütteln Hände so, dass es fernsehtauglich ist. Die Devise ist dabei nicht, die Stammwähler zu mobilisieren, sondern die flüchtigen, launischen Teile des Elektorats zu gewinnen. Diese Veränderungen werfen eine Fülle an Fragen auf, von denen wir uns den folgenden drei widmen wollen:Wie kann man die facettierte Entwicklung des „campaigning“ auf einen Begriff bringen? Wir entwickeln ein Grundmodell für Wahlkampfkommunikation und diskutieren zwei Möglichkeiten: Amerikanisierung und Politisches Marketing.In welchem Maße sind die einzelnen Facetten dieser Entwicklung auch für Deutschland bedeutsam?

Metadaten
Titel
Amerikanisierung des Wahlkampfs oder Politisches Marketing?
verfasst von
Gerhard Vowe
Jens Wolling
Copyright-Jahr
2000
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-91627-3_4