Skip to main content

2009 | Buch

Organisationsberatung beobachtet

Hidden Agendas und Blinde Flecke

verfasst von: Dr. phil. Dipl.-Psych. Falko von Ameln, Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Josef Kramer, Heike Stark

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Organisationsberatung ist - gerade in turbulenten Zeiten - aus Unternehmen, Verwaltungsorganisationen, Schulen oder Krankenhäusern nicht mehr wegzudenken. Als offizielle Ziele von Strategieberatung, Change Management, Coaching, Qualitätsentwicklung oder anderen Formen der Beratung gelten mehr Effizienz, mehr Markt- und Kundenorientierung oder bessere Arbeitsbedingungen. Wer Beratungsprozesse aus der Praxis kennt, weiß jedoch, dass es hinter der Fassade der offiziellen Ziele oft um etwas anderes geht. Das Buch beschreibt diese latenten Funktionen und hidden agendas, die Beratungsprozesse entscheidend prägen. Zahlreiche Fallbeispiele und Beiträge von Gastautoren aus Wissenschaft, Kunden- und Beraterperspektive erklären die typischen Widersprüche zwischen der Planungs- und Sachlogik des Beratungsprozesses auf der einen sowie den "Psycho"- und "Soziologiken" der Organisation und ihrer Mitarbeiter auf der anderen Seite. Eine wichtige Orientierungshilfe für Berater, Entscheider in Organisationen oder von Veränderungsprozessen Betroffene.

Mit 25 Gastbeiträgen von Beratern, Beratungskunden und Beratungsforschern (u.a. Rainer Bomba, Alfred Kieser, Stefan Kühl, Michael Mohe, Manfred Moldaschl und Rudolf Wimmer).

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Beratung ist aus der heutigen Organisationslandschaft nicht mehr wegzudenken. Während vor nicht allzu langer Zeit Beratungsdienstleistungen nur in großen Unternehmen in Anspruch genommen wurden, hat sich das Tätigkeitsfeld in den vergangenen Jahren auch auf den Mittelstand, die öffentliche Verwaltung, auf soziale Einrichtungen und Schulen ausgedehnt. Organisationaler Wandel, der bislang als eng umrissenes Projekt in Krisenzeiten verstanden wurde, ist längst zum Alltag jeder Organisation geworden. Angesichts dieses wachsenden Einflusses von Beratung entwickelt sich unsere Gesellschaft zu einer „Beratungsgesellschaft“ (Fuchs & Pankoke 1994, Schützeichel & Brüsemeister 2004). 2008 arbeiteten in Deutschland nach Zahlen des Bundesverbands deutscher Unternehmensberater etwa 86.000 Unternehmensberater in rund 13.600 Beratungsfirmen, der Umsatz stieg (trotz Krisenanzeichen im 4. Quartal) gegenüber 2007 um 10,7% auf 18,2 Mrd. Euro (BDU 2009).
Falko von Ameln, Josef Kramer, Heike Stark
Beratungsansätze und ihre blinden Flecke
Zusammenfassung
Wenn man eine Organisation wirklich verstehen will, ist es sehr viel klüger, davon auszugehen, daß Organisationen komplex, vieldeutig und paradox sind. (Morgan 1997, S. 474)
Falko von Ameln, Josef Kramer, Heike Stark
Latente Funktionen und hidden agendas in Beratungsprozessen
Zusammenfassung
Strategieberatung (auch als „Expertenberatung“, „Fachberatung“ oder „Consulting“ bezeichnet) stellt nach wie vor die bekannteste und umsatzstärkste Form der Organisationsberatung dar. Die zehn größten Beratungshäuser in Deutschland, allen voran McKinsey, Roland Berger und die Boston Consulting Group, erwirtschafteten im Jahr 2007 zusammen über 2,9 Milliarden Euro (Lünendonk GmbH 2009). Strategieberatungsansätze verstehen sich als betriebswirtschaftlich fundiert; sie sind dem zweckrationalen Paradigma verpflichtet und folgen in ihrer Grundausrichtung den Annahmen der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre.
Falko von Ameln, Josef Kramer, Heike Stark
Blinde Flecke, Latente Funktionen und hidden agendas in der Praxis
Zusammenfassung
Einer der zweifellos größten Verdienste Sigmund Freuds war die „Entdeckung“ des Unbewussten. Freud war zu der Erkenntnis gelangt, dass ein wesentlicher Teil des menschlichen Handelns von Vorgängen in einem Teil der Psyche beeinflusst wird, zu denen die betreffende Person im Regelfall keinen Zugang hat. Aufbauend auf der Unterscheidung von Bewusstem, Vorbewusstem und Unbewusstem entwickelte die Psychoanalyse im Laufe eines Jahrhunderts einen umfangreichen Komplex von Annahmen zur Beschreibung und kausalen Erklärung von rational nur schwer erklärbaren Verhaltensauffälligkeiten. Aufbauend auf den durch Freud gelegten Grundlagen leisteten Melanie Klein, Wilfred R. Bion, Stavros Mentzos und andere wichtige Beiträge, um den Beschreibungsbereich der Psychoanalyse auch auf soziale Beziehungen und Systeme auszuweiten.
Falko von Ameln, Josef Kramer, Heike Stark
Professionalität, Erfolg und Scheitern – ein blinder Fleck?
Zusammenfassung
Basierend auf der Annahme eines sich beschleunigenden, exponentiellen Wandels wird Flexibilität zunehmend an Bedeutung gewinnen. Unternehmen werden sich in den kommenden 20 Jahren mehr verändern als in den letzten 200 Jahren. Damit Unternehmen diese Geschwindigkeit des Wandels bewältigen können, wird es für die Unternehmensführung eine der zentralen Aufgaben sein, den Veränderungsgedanken tief in der Organisation zu verankern. Daher wird ein in der Organisation verankertes Change Management zwingend um die einzelnen Mitarbeiter eines Unternehmens durch den fortlaufenden Wandlungsprozess zu begleiten. (Pirker 2007, S. 28).
Falko von Ameln, Josef Kramer, Heike Stark
Zukunft der Beratung – Beratung der Zukunft
Zusammenfassung
Die systemische Organisationsberatung hat in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Sie hat sich im deutschsprachigen Raum vor allem durch die Arbeiten von Barbara Heitger, Roswita Königswieser, Fritz B. Simon und Rudi Wimmer zu einem eigenständigen Ansatz entwickelt. Die systemische Organisationsberatung fußt dabei auf fünf Fundamenten (siehe Abb. 4):
  • der Theorie sozialer Systeme und der systemischen Organisationstheorie (vgl. Abschnitt 6.1)
  • der diesen Ansätzen zugrunde liegenden konstruktivistischen Erkenntnistheorie (Ameln 2004) sowie insbesondere Maturanas Autopoiesis-Konzept (vgl. Abschnitt 6.1)
  • der Organisationsentwicklung (vgl. Kapitel 5)
  • systemischen Ansätzen der (Familien-)Therapie,
  • der naturwissenschaftlichen Selbstorganisationstheorie und Synergetik (vgl. Abschnitt 6.2: Nicht-lineare Vernetzung und die Entstehung von Teufelskreis- Dynamiken)
Falko von Ameln, Josef Kramer, Heike Stark
Backmatter
Metadaten
Titel
Organisationsberatung beobachtet
verfasst von
Dr. phil. Dipl.-Psych. Falko von Ameln
Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Josef Kramer
Heike Stark
Copyright-Jahr
2009
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-91732-0
Print ISBN
978-3-531-15893-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91732-0

Premium Partner