Skip to main content

2014 | Buch

Nachhaltigkeitsinduzierte Kreditrisiken

Empirische Untersuchung der Wirkungszusammenhänge zwischen Nachhaltigkeits- und Kreditrisiken unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Thema Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren in der Finanzbranche zunehmend an Bedeutung gewonnen. Christian Barthruff zeigt auf, dass zahlreiche Banken im deutschsprachigen Raum eine Nachhaltigkeitsprüfung im Firmenkundenkreditgeschäft durchführen. Anhand einer empirischen Untersuchung werden die Nachhaltigkeitsrisiken von Unternehmen quantifiziert und deren Einfluss auf das Kreditrisiko analysiert. Es wird aufgeführt, dass nachhaltige Unternehmen im Beobachtungszeitraum sowohl stichtagsbezogen als auch über den Zeitverlauf bessere Kreditratings und geringere Risikoprämien für Kreditausfallversicherungen haben als weniger nachhaltige Unternehmen. Die Untersuchungen belegen, dass Nachhaltigkeitsratings grundsätzlich als Indikator zur Bestimmung von Kreditrisiken geeignet sind.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung und Problemstellung
Zusammenfassung
Kreditinstitute sind zentrale Akteure bei der regionalen und globalen Allokation von Kapitalströmen. Der klassische Bankkredit hat dabei nach wie vor eine hohe Bedeutung für die externe Finanzierung von Unternehmen. Im Mittelpunkt des Firmenkundenkreditgeschäfts von Banken steht die Bewertung der Geschäftsentwicklung von Unternehmen und die daraus resultierenden Kreditrisiken. Da eine Fehleinschätzung dieser Risiken zu Wertberichtigungen oder Verlusten führt, liegt es im Eigeninteresse von Banken die Bonität eines Kreditnehmers möglichst exakt zu ermitteln, um Kreditrisiken mithilfe einer adäquaten Risikoprämie abzudecken. Die ausschließliche Berücksichtigung quantitativer betriebswirtschaftlicher Kennzahlen reicht dabei häufig nicht aus, um die wahre Situation von Unternehmen umfassend abzubilden.
Christian Barthruff
2. Bewertung von Kreditrisiken
Zusammenfassung
Um die Wirkungszusammenhänge zwischen Nachhaltigkeits- und Kreditrisiken untersuchen zu können, muss zunächst geklärt werden, was unter einem Kreditrisiko zu verstehen ist und wie Kreditrisiken gemessen und quantifiziert werden. Dazu werden in diesem Kapitel zunächst die Grundlagen der Bewertung von Kreditrisiken vorgestellt. Hierzu erfolgt in Kapitel 2.1 die Definition und Abgrenzung der dafür notwendigen zentralen Begriffe. In Kapitel 2.2 wird die Bewertung von Kreditrisiken im Firmenkundenkreditgeschäft von Banken näher untersucht und anschließend vor dem Hintergrund des Basler Akkords für Bankenaufsicht spezifiziert (Kapitel 2.3).
Christian Barthruff
3. Nachhaltige Entwicklung unter der besonderen Berücksichtigung des Klimawandels
Zusammenfassung
Bevor die Wirkungszusammenhänge zwischen Nachhaltigkeits- und Kreditrisiken analysiert werden können, müssen die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltigkeitsrisiken“ definiert werden. In Kapitel 3 wird der Begriff Nachhaltigkeit im Kontext dieser Arbeit spezifiziert und die Relevanz des Klimawandels als das zentrale Thema der Nachhaltigkeit verdeutlicht. Hierzu wird zunächst in Kapitel 3.1 eine Definition des Begriffs Nachhaltigkeit und der damit in Zusammenhang stehenden Begrifflichkeiten vorgenommen sowie dessen Entstehung erläutert.
Christian Barthruff
4. Explorative Untersuchung
Zusammenfassung
In Kapitel 4 wird untersucht, inwieweit Banken Nachhaltigkeitsaspekte im Kreditgeschäft berücksichtigen und welchen Stellenwert Kreditinstitute der Nachhaltigkeitsprüfung beimessen. Die vorgestellten Ergebnisse der explorativen Untersuchung basieren neben einer umfassenden Literaturrecherche auf Experteninterviews mit 16 Kreditinstituten und sechs Ratingagenturen. Teile der Untersuchung wurden im Jahr 2012 in einer Studie veröffentlicht. Ziel der explorativen Untersuchung ist es, die Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten für die Kreditvergabe zu erforschen und die verschiedenen Ansätze der operativen Umsetzung einer Nachhaltigkeitsprüfung im Kreditgeschäft aufzuzeigen.
Christian Barthruff
5. Theoretische Fundierung der Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeits- und Kreditrisiken
Zusammenfassung
Die in Kapitel 4 vorgestellten Ergebnisse der explorativen Untersuchung legen die Vermutung nahe, dass sich durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Kreditwürdigkeitsprüfung die Prognosegenauigkeit von Kreditausfällen verbessern lässt. Dabei wurde deutlich, dass häufig das Wissen über die Kausalität zwischen Nachhaltigkeits- und Kreditrisiken fehlt. In Kapitel 5 soll daher geklärt werden, wie sich Nachhaltigkeitsrisiken auf die Kreditwürdigkeit von Unternehmen auswirken. Dazu wird in den Kapiteln 5.1 bis 5.2 eine Klassifizierung der Nachhaltigkeitsrisiken von Unternehmen vorgenommen, um die Wirkungszusammenhänge zwischen Nachhaltigkeitsrisiken und ökonomischen Risiken auf Ebene des Kreditnehmers darzustellen. Kapitel 5.3 geht auf die besondere Relevanz des Klimawandels für externe Nachhaltigkeitsrisiken von Unternehmen ein.
Christian Barthruff
6. Empirische Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeits- und Kreditrisiken
Zusammenfassung
Im Rahmen der explorativen Untersuchung konnte in Kapitel 4 gezeigt werden, dass bereits einige Kreditinstitute Nachhaltigkeitsrisiken im Firmenkundenkreditgeschäft berücksichtigen. Dabei stellte sich heraus, dass die Informationen der Nachhaltigkeitsprüfung im Firmenkundenkreditgeschäft bisher nur als Zusatzinformation einfließen und nicht bei der Bewertung von Kreditrisiken respektive der Risikoprämie berücksichtigt werden. Als Hinderungsgrund für die Übertragung von Nachhaltigkeitsrisiken auf das Pricing wurde von den Interviewpartnern angegeben, dass die Wirkungszusammenhänge zwischen Nachhaltigkeits- und Kreditrisiken häufig unklar sind und bisher ein empirischer Nachweis über die Wirkungszusammenhänge fehlt.
Christian Barthruff
7. Zusammenfassung und Forschungsausblick
Zusammenfassung
In Kapitel 7.1 werden die wesentlichen Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst. Der in Kapitel 7.2 dargestellte Ausblick gibt einen Überblick über den aus dieser Arbeit resultierenden zusätzlichen Forschungsbedarf.
Christian Barthruff
Backmatter
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeitsinduzierte Kreditrisiken
verfasst von
Christian Barthruff
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-06968-1
Print ISBN
978-3-658-06967-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06968-1