Skip to main content

2014 | Buch

Investitionsstrategien für Mittelspannungskabel

Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Investitionen und Netzautomatisierung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Torsten Werth zeigt auf, welche Auswirkungen der Zeitpunkt einer Erneuerungsinvestition auf die Zuverlässigkeit eines Energieverteilnetzes hat oder welche Annahmen Netzplaner hinsichtlich des Alterungsverhaltens der elektrischen Betriebsmittel treffen können. Dies sind nur zwei von vielen typischen, immer wiederkehrenden Aspekten bei der Suche nach der optimalen Erneuerungsstrategie. Unter dem größer werdenden Einfluss der Regulierung entsteht ein besonderer Bedarf an einem interdisziplinären Systemdenken. Gleichzeitig müssen Vorgehensweisen zur Strategiefindung geschaffen werden, die in der täglichen Praxis den Anspruch an einer präzisen Aussagekraft bei gleichzeitig vertretbarem Aufwand geschaffen werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Projektbeschreibung
Zusammenfassung
Betreiber von Stromverteilnetzen stehen vor der wichtigen Entscheidung, mit welcher Strategie die hohen Anteile von Betriebsmitteln aus den 1960er- und 1970er-Jahren in den nächsten Jahren erneuert werden sollen. Ziel ist dabei ein Optimum zwischen Wirtschaftlichkeit und Versorgungszuverlässigkeit zu finden.
Torsten Werth
2. Zuverlässigkeit in der Netzplanung
Zusammenfassung
Die Zuverlässigkeit eines Stromverteilnetzes hat eine hohe rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung für den Betreiber. Deshalb sind Betrachtungen zur Zuverlässigkeit Teil der Netzplanung. Diese kann durch unterschiedliche Maßnahmen beeinflusst werden.
Torsten Werth
3. Beschreibung des Netzmodells für die Zuverlässigkeitsberechnung
Zusammenfassung
Zur Simulation von Investitionsstrategien werden unter Anderem deren Auswirkungen mittels Zuverlässigkeitsberechnungen untersucht. Die Qualität deren Ergebnisse hängt von der Wahl bzw. dem Aufbau eines geeigneten Referenznetzes ab und von den Alterungsmodellen der Betriebsmittel.
Torsten Werth
4. Ergebnisse der Zuverlässigkeitsberechnungen
Zusammenfassung
Der durch Investition beeinflussbare Zustand der Betriebsmittel bestimmt die Anzahl der Störungen. Durch die Betriebsweise und den Automatisierungsgrad lassen sich die Unterbrechungsdauer und die nicht rechtzeitig gelieferte Energie steuern. Die Bedeutung fernsteuerbarer Trennstellen ist vom Netzzustand abhängig.
Torsten Werth
5. Methode zur wirtschaftlichen Bewertung der Strategien
Zusammenfassung
Für die wirtschaftliche Bewertung werden Investitionskosten, Störungskosten und die nicht erzielten Netzentgelte ermittelt. Zu jedem Zeitpunkt einer Störung besteht ein unterschiedlicher Bedarf an elektrischer Leistung.Mithilfe von Lastprofile lassen sich Korrekturfaktoren ermitteln, die in die Berechnung der nicht erzielten Netzentgelte einfliessen.
Torsten Werth
6. Ergebnisse der wirtschaftlichen Bewertung der Strategien
Zusammenfassung
Die Investitionskosten haben hohen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. Daher sind Strategien mit hoher technischer Nutzungsdauer im Allgemeinen von Vorteil - verurscahen im Gegensatz aber auch die meisten Störungen. Durch die richtige Variante hinsichtlich Betriebsweise und Automatisierungsgrad lassen sich Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit vereinbaren.
Torsten Werth
7. Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung
Die durchgeführte Studie hat gezeigt, dass die Auswirkungen von möglichen Strategien oder die Vorteile durch den Einsatz automatisierter Technologien auch durch vereinfachte und repräsentative Netzmodelle verdeutlicht und bewertet werden können. Vereinfacht kann die optimale Nutzungsdauer eines Betriebsmittels ermittelt werden, durch ein Minimum aus Investitionskosten und Störungskosten, deren Entwicklung im Wesentlichen vom Alterungsmodell abhängen.
Torsten Werth
8. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit hat gezeigt wie mit Hilfe der Zuverlässigkeitsberechnung auch an stark vereinfachten Netzmodellen die wesentlichen Auswirkungen einer gewählten Erneuerungsstrategie untersucht und technisch wie wirtschaftlich bewertbar gemacht werden können. Es konnte auch gezeigt werden, welche Einflüsse der Einsatz automatisierter Lösungen oder die Lage der Trennstelle haben können.
Torsten Werth
Backmatter
Metadaten
Titel
Investitionsstrategien für Mittelspannungskabel
verfasst von
Torsten Werth
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-07668-9
Print ISBN
978-3-658-07667-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07668-9