Skip to main content

2016 | Buch

Determinanten der IT-Agilität

Theoretische Konzeption, empirische Analyse und Implikationen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Frank Termer untersucht das Phänomen der IT-Agilität erstmals aus einer ganzheitlichen Perspektive und berücksichtigt dabei die Bereiche Technik, Personen, Organisation und Prozesse. Zudem wird deutlich gemacht, dass IT-Agilität als Verhaltensweise zu verstehen ist, welche sich nur durch Berücksichtigung einer zeitlichen Dimension erfassen lässt. Ein Kausalmodell zur IT-Agilität, welches auf dem Resource-based View basiert, wird mittels Strukturgleichungsmodellierung empirisch überprüft und die Ergebnisse durch eine Delphi-Studie abgesichert. Es werden konkrete Aussagen zu Determinanten und Wirkbeziehungen gemacht, die das Management der IT-Agilität ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Zur Bedeutung der Agilität für Unternehmen
Zusammenfassung
„Die Agilität, d. h. die Geschwindigkeit der Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen und neue Marktsituationen, ist eine der wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen“ (Hanschke 2010, S. 19). Dabei finden diese Veränderungen der Unternehmensumwelt in immer kürzeren Zyklen statt, gleichzeitig werden Veränderungen zunehmend aber auch aktiv von Unternehmen selbst ausgelöst (Richter et al. 2005, S. 413).
Frank Termer
Chapter 2. Agilität als wissenschaftlicher Forschungsgegenstand
Zusammenfassung
Die aktuelle Auseinandersetzung mit dem Phänomen Agilität weist teilweise erhebliche terminologische Inkonsistenzen auf (Termer und Nissen 2014, S. 3). Dieser Zustand erschwert nicht nur die kumulative Forschung auf einem Gebiet, da die definitorische Basis für anschlussfähige Forschungsbeiträge fehlt, sondern es fällt generell schwer, Befunde zu einem Gesamtbild zusammenzuschließen. Folglich kann auch nicht gesagt werden, an welchen Stellen weitere Untersuchungen notwendig sind, um ein ganzheitliches Bild des Agilitätsphänomens mit Bezug zur Unternehmens-IT zu erhalten.
Frank Termer
Chapter 3. Theoretische Fundierung des Agilitätsphänomens
Zusammenfassung
Ziel einer Wissenschaftsdisziplin, und damit auch Ziel der WI, ist es, eine einheitliche und die gesamten Themenstellungen umfassende Theorie zu entwickeln. Empirische Theorien sind systematisch zusammenhängende Aussagen über die Realität, die Gesetzmäßigkeiten enthalten, welche im Idealfall empirisch überprüfbar sind (Kuss 2013, S. 87). Die Theorieentwicklung erfolgt mittels Forschung, welche die Erkenntnisgewinnung bzw. die Gewinnung von Wissen als Ziel hat (Riesenhuber 2009, S. 4–5).
Frank Termer
Chapter 4. Entwicklung des Untersuchungsmodells
Zusammenfassung
Die Konzeptualisierung des Konstruktes IT-Agilität hat sich konsequenterweise an der Begriffsdefinition zu orientieren. IT-Agilität wurde definiert als das agile Verhalten des IT-Bereichs eines Unternehmens (vgl. Kapitel 2.4.3). Damit sind bei der Konzeptualisierung zwei wesentliche Bestandteile zu berücksichtigen. Der erste betrifft den Definitionsbestandteil des IT-Bereichs, der zweite fokussiert das agile Verhalten, so dass nachfolgend die Ausgestaltung des Verhaltens in den einzelnen Teilbereichen des IT-Bereichs betrachtet wird.
Frank Termer
Chapter 5. Empirische Untersuchung und statistische Auswertung
Zusammenfassung
Nachfolgend ist nun die Operationalisierung der einzelnen Facetten und Merkmale vorzunehmen. Diese muss so erfolgen, dass die Daten, welche durch das entwickelte Erhebungsinstrument gewonnen werden, für die gewählte Untersuchungsmethode auch geeignet sind. Eine Operationalisierung kann daher nicht unabhängig vom gewählten Analyseverfahren erfolgen.
Frank Termer
Chapter 6. Evaluation
Zusammenfassung
Die Evaluation ist eine systematische Tätigkeit, welche einen Evaluationsgegenstand zweckund zielgerichtet bewertet, wodurch dessen Wert und Nutzen ermittelt wird (Sanders et al. 2006, S. 28; Wottawa und Thierau 1998, S. 14). Evaluation ist daher kein Selbstzweck, also rein dem Erkenntnisinteresse gewidmet, sondern soll einen Nutzen stiften, der sich in der Wirkung auf das Evaluationsobjekt zeigt (Becker 2010, S. 16). In der gestaltungsorientierten WI wird Evaluation als die Bewertung von materiellen und immateriellen Objekten unter Berücksichtigung der jeweiligen Zielstellung verstanden.
Frank Termer
Chapter 7. Zusammenfassung und Diskussion
Zusammenfassung
Das Management der IT-Agilität kann als komplexes Phänomen bezeichnet werden, welches IT-Abteilungen und damit Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Die Relevanz der Thematik wird dabei sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft deutlich betont, allerdings gehen bisherige Arbeiten über eine grundlegende Betrachtung nicht hinaus. Dabei fokussieren entsprechende Publikationen häufig einseitig die technologische Komponente der IT-Agilität, übergeordnete Zusammenhänge zu humanen, organisatorischen und prozessualen Einflussgrößen werden nur unzureichend thematisiert.
Frank Termer
Backmatter
Metadaten
Titel
Determinanten der IT-Agilität
verfasst von
Frank Termer
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-14215-5
Print ISBN
978-3-658-14214-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14215-5

Premium Partner